Umsteigen! Aktive Mobilitätsberatung zur Intensivierung der Nutzung von Bus und Bahn in ländlichen Regionen. www.smartmove-project.



Ähnliche Dokumente
Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

Weiterbildungen 2014/15

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Mobile Intranet in Unternehmen

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Das Job-Abo. Das Abo für Ihre Mitarbeitenden. Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende. Überzeugen Sie sich von den Vorteilen.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Deutschland-Check Nr. 35

DIE GEMEINDE KLAUS AN DER PYHRNBAHN DAS DORFMOBIL

Kurzprofil: charity macht die Generation Internet zu Fundraisern

Nutzung dieser Internetseite

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Betriebs-Check Gesundheit

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Einladung zur Schulung der Toolbox

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

teamsync Kurzanleitung

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

1. Bayreuther Krankenhausforum

Seminar für Führungskräfte

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Analytische Kundenfindung und bindung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Mittendrin und dazwischen -

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Evaluation des Projektes

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

[do:index] Open Policies

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Word 2010 Schnellbausteine

Planspiele in der Wirtschaft.

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Farbsalat - Mediakit FARBSALAT MEDIAKIT. - Besser fotografieren mit kleinem Budget -

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DOKUMENTATION WLAN VOR ORT FREIFUNK UND OFFENES WLAN IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN KOMMUNALPOLITISCHER RATSCHLAG

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Um das Versenden von Anhängen an s zu ermöglichen, wurde der Assistent für die Kommunikation leicht überarbeitet und wo nötig verbessert.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

22places auf einen Blick

Schweizmaterialien 11

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

RedLine-HV-Training (TeamCare ) Der Name steht für Qualität:

Liebe Eltern. Elternforum Schwerzenbach, im Mai Arbeitsgruppe Schulwegsicherheit

Studienkolleg der TU- Berlin

Transkript:

Umsteigen! Aktive Mobilitätsberatung zur Intensivierung der Nutzung von Bus und Bahn in ländlichen Regionen. www.smartmove-project.eu Kofinanziert durch das Programm Intelligente Energie Europa der Europäischen Union

Die Herausforderungen in ländlichen Regionen Das von der EU geförderte Projekt SmartMove setzt innovative Marketing- und Mobilitätslösungen in acht ländlichen europäischen Regionen um. Durch maßgeschneiderte Strategien zielt es darauf ab, Informationen zur Verfügung zu stellen und die Einwohner der betroffenen Gebiete zur verstärkten Nutzung des öffentlichen Verkehrs in der Region anzuregen. Ländliche Gebiete sind in Europa durch die im Schnitt älter werdende Bevölkerung sowie durch schrumpfende Einwohnerzahlen mit großen Veränderungen konfrontiert. Das betrifft in besonderem Maße auch die Angebote des öffentlichen Verkehrs. Aufgrund verstreuter Siedlungsstrukturen ist die Dichte des öffentlichen Verkehrsnetzes in ländlichen Regionen meist gering, die Intervalle des Fahrplanangebots sind oft sehr groß. Dieser Umstand bedingt eine vermehrte Nutzung von privaten Pkw, wodurch die vorhandenen öffentlichen Verbindungen weiter reduziert werden. Doch selbst in Regionen mit einem umfangreichen öffentlichen Verkehrsangebot wird dieses oft als unattraktiv wahrgenommen. Einfache Instrumente, wie z. B. direktes Marketing, können die Wahrnehmung des öffentlichen Verkehrs positiv beeinflussen. In einem Pilotprojekt im Waldviertel (Österreich) konnte bereits nachgewiesen werden, dass direktes Marketing die Fahrgastzahlen um 10 15 % steigern kann. Steigende Nachfrage führt zu höheren Einnahmen durch zusätzlichen Fahrkartenverkauf und ermöglicht so, das bestehende System weiter auszubauen und attraktiver zu machen. 3

Innovative Lösungen Das Projekt SmartMove fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch aktive Mobilitätsberatung. Fahrten, die momentan mit dem Pkw unternommen werden, sollen auf nachhaltigere Verkehrsmittel verlagert werden. Die Vorteile sind offensichtlich: Zu-Fuß-gehen und Radfahren fördert die Gesundheit Weniger CO ² wird ausgestoßen Weniger Lärm wird erzeugt Mehr Sicherheit auf den Straßen Aktive Mobilitätsberatung geht über das bloße Bereitstellen von Informationen hinaus. Derzeitige sowie mögliche zukünftige Fahrgäste werden auf verschiedenen Kommunikationskanälen mit personalisierten Informationen versorgt. Die Interaktion mit den Betroffenen wird durch spezielle Events, persönliche Beratung und Unterstützung vor Ort sichergestellt. So können subjektive Hindernisse zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs effizient überwunden werden. Einwohner können beispielsweise an Informationsveranstaltungen über die Nutzung des öffentlichen Verkehrs oder bei geführten Fahrradtouren zur nächsten Bushaltestelle teilnehmen und so in direkter Weise eingebunden werden. Als Nebeneffekt kann durch solche Aktionen auch ein Feedback der potenziellen Fahrgäste eingeholt und so das bestehende Netz des öffentlichen Verkehrs weiter verbessert und attraktiver gemacht werden. 4

Bausteine der aktiven Mobilitätsberatung Zubringersysteme zum öffentlichen Verkehr Besonders in ländlichen Gebieten, in denen die Haltestellendichte des öffentlichen Verkehrs geringer ist, stellt die Zugänglichkeit ein maßgebliches Hemmnis für die Benützung dar. Beispielweise ist das Gehen entlang einer viel befahrenen Landstraße zur nächsten Bushaltestelle meist keine attraktive Alternative zum vor dem Haus geparkten Pkw, besonders bei Regen. Viele Aktionen der aktiven Mobilitätsberatung im Zuge des SmartMove Projektes beinhalten daher Zubringersysteme zum öffentlichen Verkehr dies schließt alle Möglichkeiten ein, mit denen Fahrgäste die nächste Bushaltestelle bzw. den nächsten Bahnhof erreichen können. In nachfolgender Übersicht sind innovative und attraktive Möglichkeiten aufgelistet, den Einzugsbereich von Haltestellen zu vergrößern. Mikro-öffentlicher Verkehr Nicht-motorisierte Verkehrsmittel Motorisierter Individualverkehr Bedarfsgesteuerte Busse und Minibusse Anrufsammeltaxi Zubringersysteme mittels fahrplanbasierter Shuttle-Busse Fahrradverleih Bike and ride Fahrradtransport/ Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln Zu Fuß gehen zu Haltestellen Park and ride Kiss and ride (bringen und abholen) Car Sharing Car Pooling (Fahrgemeinschaften) 5

Aktive Maßnahmen Weiterer Bestandteil der SmartMove Mobilitätsberatungskampagne sind aktive Maßnahmen, von denen einige beispielhaft nachfolgend aufgelistet sind. Diese konzentrieren sich typischerweise auf eine bestimmte Art von Verkehr und haben in der Regel drei Hauptziele: die Kenntnis über bestehende Angebote des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum zu erhöhen und neue Fahrgäste darauf aufmerksam zu machen; Rückmeldungen von Einwohnern einzuholen, um das bestehende Netz besser an ihre Bedürfnisse anzupassen; das Bewusstsein für bereits laufende Informationskampagnen im Gebiet zu erhöhen. Nicht-motorisierte Verkehrsmittel Maßnahmen des öffentlichen Verkehrs Allgemeine Maßnahmen Maßnahmen speziell für ältere Personen 1 Geführter Spaziergang zur nächsten Bushaltestelle Geführte Fahrradtouren Gehen als Gesundheitsaspekt Ausprobieren von Elektro- Fahrrädern Informationsveranstaltungen für bedarfsgesteuerte Lösungen im öffentlichen Verkehr Angebote, den öffentlichen Verkehr gratis auszuprobieren Trainings zur Nutzung des öffentlichen Verkehrs Zurverfügungstellung von maßgeschneider ten Lösungen durch bereits vorhandene elektronische Auskunftssysteme Bürgerversammlungen Bürger- Workshops Fokusgruppen unter Einbeziehung von Bürgern Verwendung von Social Media und Smartphone- Apps Mobilitätsspiele zur Förderung aktiver Mobilität Informationsbroschüren für neu zugezogene Bürger Mobilitäts- Ratgeber Persönliche Mobilitäts- Assistenten Mobilitäts- Assistenten an großen Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs Mobilitäts- Checks (z. B. Analyse der verwendeten Route) 1 Weitere Beispiele in Bezug auf die Mobilität älterer Personen können der Sammlung von Fallbeispielen auf der AENEAS-Website unter www.aeneas-project.eu entnommen werden. 6

Bereitstellung individueller Information Aktive Mobilitätsberatung basiert auf dem Konzept des Dialogmarketings. Hierzu wird persönlicher Kontakt mit Personen einer ausgewählten Zielgruppe aufgenommen, die motiviert werden sollen, vermehrt öffentliche Verkehrsmittel anstelle des eigenen Pkw zu benutzen. Dialogmarketing setzt sich aus mehreren Schritten zusammen und besteht aus intensiver, nachfrageorientierter Kommunikation mit aktuellen und potenziellen Nutzern des öffentlichen Verkehrs. Im Besonderen zielt es darauf ab, bestehende Informationsdefizite zu beseitigen. Die Grundschritte des Dialogmarketing im Zuge der Marketingkampagne des SmartMove Projektes sind nachfolgend angeführt: Die Vorbereitungsphase Definition des geografischen Gebietes, in dem die Kampagne umgesetzt wird sowie der Hauptverbindungen des öffentlichen Verkehrs (einschließlich deren Zubringersysteme) in dieser Region. Abstimmung der aktiven Maßnahmen sowie Auswahl der Zielgruppe/n (z. B. Einwohner entlang einer bestimmten Linie, Senioren, neu zugezogene Bürger). Etablierung von Kontakten zu politischen Entscheidungsträgern, Verkehrsunternehmen und Mobilitätsmanagern, welche die Kampagne unterstützen können. Die allgemeine Kontaktphase Versendung eines Briefes, der Ziele und Inhalte der Kampagne erklärt. Durch Rücksendung der beigelegten Antwortkarte zeigen die EmpfängerInnen ihr Interesse, am Projekt teilzunehmen. 8

Die Segmentierungsphase Kontaktaufnahme mit den Einwohnern per Telefon bzw. E-Mail Daran anschließend die Zuordnung der Teilnehmer in vier Gruppen (siehe Tabelle) Weiterführende Aktionen maßgeschneidert für jede Gruppe Gruppe Maßnahmen 1 Personen ohne Interesse für die Kampagne Diese Personen werden in allen weiteren Schritten nicht mehr berücksichtigt. 2 Personen, die derzeit öffentliche Verkehrsmittel nutzen, aber keinen Bedarf an Informationen haben Mitglieder dieser Gruppe erhalten ein Dankeschön-Geschenk sowie ein Dankschreiben, um sie in der Nutzung des öffentlichen Verkehrs zu bestärken. 3 Personen, die derzeit öffentliche Verkehrsmittel nutzen und Bedarf an Informationen haben Diese Personen werden in den weiteren Schritten der Kampagne berücksichtigt. Sie erhalten ebenfalls ein Dankeschön- Geschenk sowie ein Dankschreiben. 4 Personen, die momentan keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und ein Bedürfnis nach Informationen haben Diese Personen werden in den weiteren Schritten in die Kampagne eingebunden.

Die persönliche Kontaktphase Übermittlung eines Bestellformulars an die Teilnehmer, die personalisierte Informationen angefordert haben (z. B. Fahrpläne, Reisepläne, Vergleichsrechnungen für Fahrten mit dem öffentlichen Verkehrsmittel und dem eigenen Pkw). Verteilung der Dankeschön-Geschenke an Personen, die bereits öffentliche Verkehrsmittel nutzen und keine weiteren Informationen benötigen. Die Übergabephase Persönliche Verteilung/Übergabe der angeforderten Informationspakete vor Ort. Die Beratungsphase (optional) Persönliche Kontakte von professionellen Mobilitätsmanagern, welche die tägliche Mobilität analysieren und mögliche Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Auswertung Um den Erfolg und die positiven Umweltauswirkungen der durchgeführten Maßnahmen aufzeigen zu können, ist es wichtig, jede aktive Mobilitätsberatungskampagne zu evaluieren. Dies umfasst üblicherweise einen prozessorientierten sowie einen auswirkungsorientierten Teil. Die prozessorientierte Evaluation beinhaltet die Bewertung von Indikatoren über die Kampagne selbst. Dies sind z. B. die Anzahl der kontaktierten Personen, die Rückmeldungsrate oder die Art und Anzahl der angeforderten Informationen. Bei der auswirkungsorientierten Evaluation wird der durch die Kampagne erzielte Erfolg beziffert. Beispiele für Indikatoren sind die Veränderung des Reiseverhaltens, eingesparte Energie und Treibhausgasemissionen oder die Anzahl der eingesparten Autofahrten. Diese Evaluation basiert auf der Analyse der Änderung des individuellen Mobilitätsverhaltens der einzelnen Personen. 10

SmartMove Konsortium Koordinator Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Verkehrswesen (BOKU), Österreich. Teilnehmende Regionen und verantwortliche SmartMove Partner Almada, Portugal (Energieagentur Almada) Burgos, Spanien (Stadtverwaltung Burgos) Krakau, Polen (Technische Universität Krakau) Kreis Euskirchen, Deutschland (Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH) Langadas, Griechenland (Aristoteles Universität Thessaloniki) Oberlausitz-Niederschlesien, Deutschland (Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz- Niederschlesien) Waldviertel / Wachau, Österreich (Universität für Bodenkultur Wien) Wittenberg, Deutschland (Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH) Unterstützende Organisationen Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH (ISUP, Deutschland) Unterstützung von Oberlausitz-Niederschlesien und Wittenberg Rupprecht Consult (Deutschland) Trainingsprogramme Regional Environmental Center (Ungarn) Public Relation Stockholmer Umweltinstitut an der Universität von York (England) Forschung und Analyse Diese Broschüre fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Richtlinien des SmartMove Konzepts für Mobilitätsberatungskampagnen ( Guidelines on the SmartMove AMC concept ) zusammen, welche auf der Projekthomepage heruntergeladen werden können. Text: SmartMove Konsortium Bearbeitung, Design und Layout: Regional Environmental Center, Ungarn Fotos: Nola Bunke (9) José María Diez (5, 12) Gemeinde Almada/AGENEAL (7, 11) istock (1) Roman Klementschitz (4) PORTAL project (10) Studio 43 - Nektarios Basdekis (2, 8, 12) Transportzentrum Budapest (7) ZVON (1) 11

Kontakte Projektkoordination Oliver Roider und Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur (BOKU) Peter-Jordan-Strasse 82 1190 Wien Österreich e-mail: smartmove@boku.ac.at Tel.: + 43 1 47654 5300 Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Broschüre liegt bei den Autoren. Sie stellt nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Union dar. Weder die Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME) noch die Europäische Kommission sind verantwortlich für eine etwaige Nutzung der in dieser Broschüre enthaltenen Informationen. www.smartmove-project.eu Kofinanziert durch das Programm Intelligente Energie Europa der Europäischen Union