Redaktionsprogramm 2007. Logistik-Perspektiven. Trends/Strategien. Logistik-Praxis. RFID-Technologie. Forschung und Technik.



Ähnliche Dokumente
1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche.

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Leistungen. Service. Dienstleistungen rund um den Anlagenbetrieb

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

EASY. FAST. FLEXIBLE.

Steigerung der Wertschöpfung durch Individualisierung im Kundenmanagement

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Deutschland-Check Nr. 35

Produkt-Info: Logistik Check!

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Generelle Projektziele

Lösungen mit Strategie

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

Innovative WMS-Features

Intelligente Kunststoffpaletten. Moderne Palettenlogistik auf RFID-Basis

Unternehmensführung in der Krise

Pressemitteilung. Das Unternehmen SCA

Die neuen Dienstleistungszentren

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Effiziente Ausschreibung von Transportdienstleistungen

Ein Ansatz für f r eine ressourceneffizientere Inbound-Logistik durch Integration mit der Produktionsplanung

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Logistik in der Automobilindustrie

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Innovative WMS-Features


HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ORGANISATIONSENTWICKLUNG MIT UNTERNEHMEN 4.0 EFFIZIENT UND WETTBEWERBSFÄHIG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

1.1 Ausgangssituation 1

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Supply Chain Management

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Raiffeisenlandesbank Kärnten Rechenzentrum und Revisionsverband, reg.gen.m.b.h.

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

TFH Berlin Logistik I. TFH Berlin Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Logistik I. Prof. Dr.-Ing.

Neue Wege im Wissensmanagement

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Product Lifecycle Management Studie 2013

Online Handel Herausforderungen an die Handelslogistik?

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

4. Fabrikatshändlerkongress Berlin, 05. Mai Peter Reisacher Dipl. Wirtschaftsingenieur Dipl. Betriebswirt (FH)

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

1 Einleitung. 1.1 Motivation

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Logistik macht Schule

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Ihre technischen und ökonomischen Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen die passende Problemlösung zu entwickeln.

Komplexität in der baulogistischen Planungsphase

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

W2MO - Nutzen Sie das Potential Ihrer Daten!

» Sales Excellence. Der Weg zur agilen Vertriebsorganisation. Seminar-Angebot für Entscheider im Vertrieb

Transkript:

Logistik-Perspektiven Trends/Strategien Logistik-Praxis RFID-Technologie Forschung und Technik Personalplanung Logistik-Weiterbildung Logistik-International Who is who in der Logistik

LOGISTIK-PERSPEKTIVEN Supply Chain Design Prozessorientiertes Vorgehensmodell zur ganzheitlichen Optimierung von Supply Networks Flexible Gestaltung der Wertschöpfungsstrukturen wird zu einer zentralen Komponente des Wettbewerbs Entwickelter Referenzprozess ermöglicht die schrittweise Optimierung gewachsener weltweiter Netzwerkstrukturen Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Dipl.-Oec. Stefan A. Doch, Dipl.-Ing. Thu Hang Huynh, Dipl.-Ing. Thomas Drewes Szenarien zukünftiger Logistiksysteme und -prozesse in der Automobilindustrie Produktionsstrategie Build-to-Order (BTO) Intelligent Logistics für Innovative Product Technologies (ILIPT) 5-Tage-Autos Modulare ILIPT-Automobile erleichtern BTO-Logistik Intelligente flexible Produktionsnetzwerke Entwicklung kollaborativer Planung- und Ausführungsprozesse Virtual-Order-Bank Prof. Dr.-Ing. Bernd, Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath Ressourcenlogistik Neue Chancen in Zeiten knapper Rohstoffe High-Tech-Prozesse gewinnen Rohstoffe aus Abfällen Schwindende Vorräte natürlicher Rohstoffe Urban Mining als neue Rohstoffquelle Sekundärbrennstoffe sparen jährlich Milliarden EURO Steigende Bedeutung der Ressourcenlogistik Sinnvolle Unterscheidung zwischen Abfall und Produkt Netzwerke für Ressourcenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Dr.-Ing. Andreas Nikel

Entwicklung globaler Warenströme Herausforderungen an die verkehrslogistischen Systeme Neu geschaffene internationale Produktionsverbünde müssen die gleichen Verfügbarkeiten garantieren wie Einzelstandortlösungen Die Neuverteilung der Warenströme erfordert den Ausbau der Infrastruktur und die Nutzung alternativer Transportkonzepte Prof. Dr.-Ing. Helmut Baumgarten, Dipl.-Ing. Nils Pietschmann Paradigmenwechsel in der Instandhaltung Nutzengewinn durch zustandsorientierte Instandhaltung Condition Monitoring Bedeutungszunahme der Verfügbarkeit von Intralogistiksystemen Neue Lösungsansätze für erhöhte Betriebssicherheit Vom Bundesministerium gefördertes Forschungsprojekt ReMain am IML in Dortmund Evolution intelligenter Diagnosesysteme Verfahren für Restdauerprognosen Dr.-Ing. Thomas Heller, Dr.-Ing. Gerhard Bandow, Dipl.-Kff. Britta Kohlmann Gewandelte Bedingungen für die Allokation von Transportläufen im Verkehrssystem Wandel vom angebots- zum nachfrageorientierten Schienengüterverkehrsmarkt durch Liberalisierung im Bahnnetz Verfeinerte Logistikprozesse verändern die Verkehrsträgeraffinität von Verladerstandorten Zunehmende Bedeutung der komplexen Anforderung Kundenzufriedenheit Dipl.-Ing. Dr. Heinz Dörr, Dipl.-Geogr. Silke Frank, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Tesari Nach oben

TRENDS UND STRATEGIEN Netzwerkkompetenz als zentrale Herausforderung für kleine und mittelständische Logistikdienstleister Das Outsourcing logistischer Leistungen seitens der Industrie wird weiter zunehmen Die Konzentration auf Kernkompetenzen bei gleichzeitiger Ausweitung des Produktportfolios durch Allianzen und Partnerschaften ist Hauptaufgabe Prof. Dr. Klaus Dominik, Dipl.-Kfm. Sven Hermann Robuste Distributionsstrukturen für die Zukunftssicherheit Weltweite Präsenz von Hilti mit Entwicklungs- und Produktionszentren in Europa und Asien Level of Service (LOS) bis 2015 Optimierung vom Zulieferer bis zum Kunden Shift of Supply Areas Ersatzteillogistik und Repaircenter IML-Tool DISMOD Distributionsstrukturen für Nordamerika Dr.-Ing. Bernhard van Bonn, Dipl.-Inform. Marc Berning, Prof. Dr. Alex Vastag Key Account Management bei Logistikdienstleistern Das Key Account Management zählt zu den wesentlichen Instrumenten des Beziehungsmanagements im Umgang mit den wichtigen Kunden eines Logistikdienstleisters Der wesentliche Hebel für ein erfolgreiches Key Account Management liegt in der Verbesserung der internen Kooperation Dipl. Verkehrswirtsch. Serena Trelle, Dr. Carl Marcus Wallenburg

Potenzialportfolio zur Ansiedlungsförderung für Industrie- und Logistikunternehmen im Hafenumfeld Verbesserung der Wettbewerbsposition von Seehäfen durch die Stärkung von Industrie- und Logistikfunktion Potenzialportfolio als geeignetes Instrument der Hafenentwicklung Bewertung von Ansiedlungschancen hafenaffiner Branchen im Seehafenumfeld Prof. Dr.-Ing. Nina Vojdani, Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Isokeit Transportplanung für Systemverkehre Neue Ansätze für die Tourenplanung aus der Bionik Geeignete Verkehrsmittel, Sammel- und Verteildepots Netzwerke ermöglichen größeren Lösungsraum Label- Setting-Verfahren Verbesserung durch nicht lineare Transportkosten Effiziente Nutzung der Transportkapazitäten Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Schulze, Dipl.-Oec. Marcus Gerasch, Dipl.-Oec. Dag Tegtmeyer Entsorgungslogistische Lösungen für die Demontage aktiver Airbags Damit die Demontage von Airbags komplett zerstörungsfrei erfolgen und somit die sortenreine Trennung der Sekundärrohstoffe durchgeführt werden kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Airbagherstellern und Airbagentsorgern Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Hentschel, Dipl -Ing. Peter Kaiser, mgr. inz. Dipl.-Wirtsch.- Ing. (FH) Heiko Vesper, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Markus Schlüns

Objektgebundene Datenflüsse optimieren Logistikprozesse in der Industrie Integration von Produktderivaten und neuen Modellen in bestehende Fertigungslinien Natürlicher Bedeutungsanstieg für Logistik auf operativer Ebene Materialflüsse verlangen synchronisierte Informationsflüsse Abbilder der Realität in Modellen führen oft zu falschen Ergebnissen RFID-Technik kann Informationsqualität verbessern Medienbruchfreier Informationsfluss Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg Maritime Logistik Innovationsstrategien, Lösungsansätze und Potenziale Die Schiffsgrößenentwicklung in der Containerschifffahrt führt zu immer neuen Innovationen im Hafenumschlag Dem Hafenmarketing kommt dabei eine immer stärkere Bedeutung zu Gefragt ist eine komplexe Standortvermarktung, welche die Integration eines Hafens in größere Wertschöpfungsnetzwerke ermöglicht Prof. Dr.-Ing. Günther Pawellek, Dipl.-Ing. Axel Schönknecht SCM-Kompass Vendor Managed Inventory: Leitfaden zur systematischen Potenzialanalyse Das Konzept Vendor Managed Inventory reduziert die Lagerbestände und erhöht die Materialverfügbarkeit Eine deutliche Reduzierung des Bullwhip-Effekts wird erreicht und somit die Gesamtkosten der Supply Chain gesenkt Entscheidend ist eine systematische Analyse der Ausgangssituation und eine strategische Ausrichtung auf die Supply Chain Prof. Dr.-Ing. Holger Beckmann

Ein neues Rüstzeug für optimales Bestandsmanagement Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferzuverlässigkeit Analyse der Bestandstreiber Bestandsmanagement als komplexes Optimierungsproblem Maßgeschneiderte Toolbox zur Projektunterstützung Optimierung der Produktionslosgrößen Optimale Verteilung der Produktionskapazitäten Positionierung der Sicherheitsbestände in der Supply Chain Prof. Dr. Ludger Brüll, Peter Hübl, Dr. Rudolf Metz, Dr. Hanjo Rossi Innovation im Handel Nachhaltiger Erfolg durch Beschaffungslogistik Logistik als strategischer Wettbewerbsfaktor im Handel Übernahme der Systemführerschaft durch Rückwärtsintegration Wertschöpfungsbeitrag der Handelslogistik durch die Realisierung von Bündelungseffekten Dr. Wolfgang Prümper, Dipl.-Ing. Jörg Pohl, Dipl.-Kfm. Jack Thoms Präventive Qualitätssicherung zur operativen Risikosteuerung in der industriellen Logistik Bestandsreduzierung bei gesicherter Lieferzuverlässigkeit Analyse der Bestandstreiber Bestandsmanagement als komplexes Optimierungsproblem Maßgeschneiderte Toolbox zur Projektunterstützung Optimierung der Produktionslosgrößen Optimale Verteilung der Produktionskapazitäten Positionierung der Sicherheitsbestände in der Supply Chain Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Dipl.-Ing. Nico Nürbchen, Dipl.-Ing. Alexander Thom Deutscher Logistik-Preis 2006

Cash-to-Cash Cycle als Instrument zur Steuerung des Working Capital im Supply Chain Management Der Cash-to-Cash Cycle ermöglicht die ganzheitliche und flussorientierte Steuerung des Verbrauchs an Working Capital in der Supply Chain Einführung und Verankerung als Kennzahl in der Unternehmenssteuerung erfordern eine detaillierte Analyse der vorliegenden strategischen, prozessualen und organisatorischen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Jürgen Weber, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Eitelwein, Dipl.-Kfm. Andreas Wohltat Entwicklungen neuer Dienstleistungen Logistik-Dienstleister weisen im Bereich der Innovationsentwicklung noch große Defizite auf In den vergangenen fünf Jahren entfielen weniger als 20 Prozent des Umsatzes auf Logistikinnovationen Ziel muss es sein, sich vom konservativen Marktspieler zum Innovator zu wandeln Prof. Dr. Inga-Lena Darkow, Prof. Dr. Christopher Jahns, Dipl.-Wirtsch.-Inform. Alex da Mota Pedrosa Nach oben

LOGISTIK-PRAXIS Umfrageergebnisse: Leistungsmessung und Kennzahlen bei Gabelstaplern Verbesserte Basis für Servicekosten-Reduzierung Extrem unterschiedliche Angaben über Wartungskosten Vergleich mit US-amerikanischer Studie Flexibilität für Flotten-Management Standardisierung der Kennzahlen bringt Vorteile für die Kunden Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche, M.Sc. Serpil Koc Null-Fehler-Kommissionierung im dm Distributionszentrum Die Qualitätskontrolle wird eingespart Eine wesentliche Effizienzsteigerung und eine hohe Kommissionierqualität wird erreicht Es ergeben sich erhebliche Einsparungen in den Wegezeiten und Basiszeiten Dipl.-Ing. Friedhelm Lindemann Standortflexibilität und Kompetenz netzbasierte Fabriken - die Erfolgsfaktoren der Zukunft Zukünftig wird nur noch von ganzheitlichen und kostenoptimalen Prozessen entlang der Supply Chain gesprochen Die internen Prozesse in den einzelnen Werken und bei den Zulieferern müssen prozess- und kostenseitig optimiert werden Dipl.-Ing. Olaf Jelken, Dipl.-Ing. Stefan Kollowa

Verjüngungs-Technik: Ein Rundum-Programm für die Modernisierung von Kranen Analyse der technischen Komponenten Beratung und Kostenvergleich Kapazitätserhöhung durch zeitgemäße Komponenten Leistungssteigerung der Krane für die Rationalisierung Dipl.-Ing. Gerald Dungs Die erste und letzte Meile überwinden mit dem ParcelDepot Rund-um-die-Uhr-Service für Empfang und Versand Robuste Bauart schützt gegen Vandalismus Kapazität für 200 Sendungen Karussell-Mechanik ermöglicht schnelles Be- und Entladen Bedienung ähnlich wie bei Geld-automaten Dipl.-Ing. Steffen Allert Montage-Versorgung im DaimlerChrysler Werk Berlin Logistik-Lieferanten-Zentrum (LLZ) minimiert Bestände Schleppzüge aus Elektroschlepper und sechs Fahrzeugen sammeln Klein- und Großladungsträger im LLZ Automatisierter Mercedes-Lkw bringt die aufgenommenen Schleppzüge über 500m vom LLZ zur Montagehalle Schleppzug-Routenverkehre ermöglichen die staplerarme Fabrik Schlanke Versorgungsprozesse nach dem Pull-Prinzip Dr. Joachim Miebach, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Schlichting

Datenlogger für die Transportlogistik mit kritischen Gütern Zur Sicherstellung und zum Nachweis dass bestimmte Umstände, auch verdeckte Einflüsse, nicht stattgefunden haben, bedarf es einer Protokollierung relevanter Parameter Die technische Entwicklung der letzten Jahre bietet Datenlogger in Kleinstform Dipl.-Biol., Klaus Kamper Hochdynamisches Kommissionieren im Handel Acht große Trends für Auslieferungslager im Groß- und Einzelhandel Flexibilität als wichtigstes Merkmal automatisierter Lösungen der nächsten Zeit Effektivität traditioneller und zukünftiger Kommissioniereinheiten im Vergleich Dynamic-Ergo- Put-Verfahren Neuentwicklung: High Rate Dynamic Picking, State of the Art in der Kommissioniertechnik Johann Löttner Der integrierte Ansatz für Generalplanungen Mix aus Standardelementen und wandelbarer Gebäudekonzeption Logistik prägt Hülle und Funktionalität Interatives Vorgehen zur Optimierung der Einzelgewerke Gelebte Planungspraxis Vier-Phasen-Modell der integrierten Generalplanung Dipl. Kffr. Cornelia Kaden, Dipl. Ing. Guido Lehrke Hochleistungs-Kommissionierung mit neuartigen Karussellen AKL und Kommissionier-Karusselle arbeiten im direkten Verbund Kurze Durchlaufzeiten und niedrige Fehlerrate sind kennzeichend Hohe Lagerdichte Ergonomisch optimierte Arbeitsplätze Reibungslos gesteuerte operative

Lagerprozesse Visualisierung Durchgängige Bestandserfassung und permanente Inventur Dipl.-Ing. Dirk Endter Outsourcing steigert die Logistikqualität Die Vorteile für den Kunden liegen in einer Vertiefung seines Logistik-Know-hows, mehr Schnelligkeit und Flexibilität und einer höheren Transparenz. Flächen-, Material-, Fracht-, Finanzierungs- und Qualitätskosten können reduziert werden Dirk Emmerich Ein idealisiertes Experten-Profil: Homo Logisticus Globalis Wachsende Ansprüche an emotionale Intelligenz Kerneigenschaften der Logistik Spannungsfeld der Anforderungen Denken und Handeln in Netzwerken Konfliktund Entscheidungssituationen Design von Materialflusskonzepten Globalisierung verdichtet die Netzstruktur Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dullinger Neuausrichtung der Distributionslogistik im Chemikalienhandel Gründung einer Distributionslogistik-GmbH Prozesstypendifferenzierung der Warenströme Aufbau eines Cross-Docks Kostensenkung in der Warendistribution Dr. Dirk H. Hartel, Dipl.-Forstwirt Sacha Baustian

Container-Boom erfordert multimodale Waren- und Logistikdrehscheiben Der Container-Boom hat Dimensionen angenommen, dass die Infrastruktur vieler Seehäfen mit dem wachsenden Aufkommen nicht mithalten kann Die immer größer werdenden Schiffe erfordern einen immer schnelleren Durchsatz der Boxen und einen effizienten Hinterlandverkehr Gefordert sind leistungsfähige europäische Drehkreuze Erich Staake Wettbewerb im Briefgeschäft Qualität definiert sich vor allem über die Zuverlässigkeit des Zustellsystems und nicht über die Laufzeit einer Sendung Um ein flächendeckendes Zustellnetzwerk betreiben zu können, gehört die enge Verzahnung mit den Partnern in der Kommunikation und in der Informationstechnologie zu den Grundvoraussetzungen Stefan Middendorf Flawless Launch (FFL) Einführung neuer Logistikprozesse Wer Anlaufschwierigkeiten bei Outsourcingprojekten vermeiden will, muss nicht nur eine grundlegende Bereitschaft zu strukturellen und organisatorischen Veränderungen mitbringen Mit Flawless Launch lassen sich Logistikprozesse erfolgreich gestalten Dr. Michael Kluger

Komplette Distanzsensorfamilie Aktuelle Entwicklungen arbeiten mit Puls-Laufzeitverfahren, das sowohl überholte mechanische Methoden als auch die vielfach verwendete Phasenkorrelation überflüssig macht Dipl.-Ing. Thorsten Schroeder In die Länge gezogene Lagererweiterung Zweite Teleskopgabel steigert Durchsatz Anpassung der Fördertechnik Laserdistanzmessung in Kombination mit Kamerasystem Hochregallager- Videoüberwachung für Servicetechnik Visualisierung mit webbasierter HTML- Technologie Modell vorausschauender Logistikplanung Dipl.-Ing. Mark Vogt Erhöhte Planungsqualität für komplexe Systeme - Eine neuartige Kombination von Auslegungsmethoden Neue Planungssystematik, Simulation und Emulation Tool AMOS für die Realisierung optimaler Kommissionierungen Ergebnisse für Leistung, Technik, Personal und Invest im direkten Dialog mit dem Kunden Mit iterativer Feinplanung zum Endergebnis Dipl.-Ing. Peter Stehr Logistikdienstleister auf neuen Wegen Bekleidungswirtschaft für die Bundeswehr Private Gesellschaften als Mehrheitspartner Einsparung eines dreistelligen Millionenbetrags Integrierter Ansatz für Krankenhauslogistik Klammer- und Optimierungsfunktion der Logistik Modell Charité in Berlin Erfolge führten zur Gründung eines international

ausgerichteten Dienstleistungs-Unternehmens Ersatzteil- und Zubehörteilversorgung für einen führenden Nutzfahrzeughersteller Karl Engelhard Überlegungen und Befragung zum Standort Deutschland Einfluss von Marktnähe, Steuern und Lohnkosten Chancen deutscher Unternehmen infolge europäischer Grenzöffnung Motive für Unternehmens-Rückkehrer Qualifikation und Erfahrung der Mitarbeiter an erster Stelle Flexibilität des Faktors Arbeit auf vorderem Rang Steuern weniger dominant für die Standortentscheidung Prof. Dr.-Ing. Wolf-Michael Scheid Prozessmanagement in Logistiknetzwerken Standardisierte Vorgehensweisen als Basis Bildung überschaubarer Prozessabschnitte Integrationsgrad bestimmt Prozesseffizienz Reorganisation und Verschlankung der Prozesse Automatisierung durch Datenfunk-Einführung im Wareneingang Erfassung relevanter Leistungskennzahlen Darstellung alternativer Technikvarianten Dr. Joachim Miebach, Dipl.-Betriebsw. Jochen Kröber Nach oben

LOGISTIK-RFID EAN Data Matrix und Reduced Space Symbology Hochverdichtende Kennzeichnungsmethoden wie EAN Data Matrix und Reduced Space Symbology (RSS) stehen bereit Lösungen für effiziente Kommissionierungsprozesse, Tracking & Tracing sowie Produktverfolgung Globale Standardisierung Aufwärtskompatibilität anstatt Insellösung Neue Codierungswerkzeuge als Vorbereitung auf RFID/EPC Dipl.-Betriebsw. Elisabeth Kikidis Die ökonomische Auswirkung des RFID-Einsatzes in der Logistik - Eine prozessorientierte Bewertung Erhöhung der Prozessqualität Effektiver Materialfluss Visibilität steigert Verfügbarkeit und erleichtert Rückverfolgung Minimierung der Out-Of-Stock- Situationen Verbesserte Bestands- und Prognosedaten Neue Möglichkeiten für den Einzelhandel durch Shoppingkomfort Unternehmensübergreifende Bewertung Prof. Dr.- Ing. Rolf Jansen, Dipl.- Kfm. André Mannel Nach oben

FORSCHUNG UND TECHNIK CargoCap Die fünfte Transportalternative Unterirdisches Transportnetzwerk Individuelle Transporteinheiten, Caps, für zwei Euro-Paletten Automatisches Be- und Entladen Ladegut mit RFID-Transponder Entwurf für Ruhrgebietstrasse - Dortmund bis Duisburg - als Bewertungsbasis Prof. Dr.-Ing. Jan Scholten (Juniorprofessor), Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein, Prof. D.- Ing. Gerhard Wagner Neue Zielführungssysteme für Flurförderzeuge Flurförderzeug als zentrale Prozess-Schnittstelle Datenaustausch zum Bediener mithilfe des Bordcomputers Gabelstapler mit RFID-Ausrüstung Kommunikation beginnt beim Aufnehmen der Last Dipl.-Ing. Ralf Baginski, Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking, Dr.-Ing. Klaus-Peter Rahn Grundkonzepte zu logistischen Echtzeitsystemen: Monitoring, Event Management und Frühwarnung Logistische Echtzeitdatenströme: neue Quantität schlägt in neue Qualität um Echtzeitsysteme verlangen von Logistikern neue zeit- und raumorientierte Denkweise Grundkenntnisse helfen bei der Orientierung im Begriffsdschungel Modelle zeigen die Zukunft Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk, PD Dr. rer. nat. habil. Juri Tolujew, Dipl.- Wirtsch.-Math. Katja Barfus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. MSc Tobias Reggelin

Automatische Methoden der Datenerhebung Systematik für Primär- und Sekundärerhebungsmethoden Text- und Inhaltsanalysen Befragung und Beobachtung Sensoren-Positionierung an beliebigen Stellen Entwicklung von Sensornetzen Automatische Identifizierung mit höchster Komplexität der Erhebungssysteme Trotz steigender Datenflut kein Verzicht auf (automatische) Datenerhebung Dr.-Ing. Dirk Jodin Das ASP Modell im Internet Der Dinge IT Integration durch Echtzeit-Logistikdienste und Open Source Selbst organisierende Logistiknetze Visionen mit öffentlichkeitswirksamen Einfluss Echtzeitnahe Verknüpfung von IT und Materialfluss Multishuttle-System als aktuelles Beispiel Vorteile offener Plattformen LinogistiX Logistics Services, offene Plattform für Logistik Applikationen Prof. Michael ten Hompel, Dipl.-Ing. Andreas Trautmann Selbststeuerung in der Logistik Ein Einblick in die aktuelle Forschung zeigt das Potenzial in der Selbststeuerung Die Ergebnisse zeigen Vorteile bei der Zielerreichung, indem in die komplexen Prozesse der Logistik dezentrale Entscheidungen integriert werden Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter, Dr.-Ing. Stephan Schulz

Modellierung dynamischer Strukturen in offenen Mehrwegsystemen Flughäfen als Decentralized Networks Demokratisches Modell mit Knoten gleicher Relationen Koordinationsgrad Virtuelles Unternehmen Scalenfree Networks sind geeignete Netzwerktypen Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, M.Sc., Dipl.-Inf. (FH) Stefan Pietzarka Neue Vorgehensmodelle zur prozessorientierten Logistikplanung Statische und dynamische Netzstrukturen Prozesskettenparadigma Schritte, Phasen und Ebenen der Planung Identifikation der Systemlast Nutz- und Stützprozesse Ressourcenplanung Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Dipl.-Ing. Achim Schmidt, Dipl.-Ing. Marcel Beller Transportlogistik für die Baubranche - Optimierung durch den Einsatz eines Flottentelematiksystems Telematiksysteme für durchgängige digitale Auftragsabwicklung Zentrale Datenbank zur Leistungskontrolle Softwaretools für Dispositionsplanung Bordrechner mit Touchscreen-Display und für die Kommunikation über General Packet Radio Service (GPRS) Softwaretools Contour Web und Shipping Manager für die Disposition Digitalisierung der Prozesse steigert die Effektivität Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner, Dipl.-Ing. Stephan Kessler, Dipl.-Ing. Stefan Sanladerer Nach oben

PERSONALPLANUNG Optimierung des Personaleinsatzes - Themenbereich 1 Mindest- und Maximalbesetzung in Schichten Individuelle Arbeitszeitwünsche der Mitarbeiter Herausragende Rolle der bedarfsorientierten Flexibilisierungsinstrumente Prof. Dr. Jochen Deuse, Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl, Dipl.-Ing. Sascha Wischniewski, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Holger Köhler Optimierung des Personaleinsatzes - Themenbereich 2 Synchronisation von Personaleinsatz und Nachfrage Flexible Personaleinsatzplanung erhöht Termintreue Operative Kosten in Distributionszentren entfallen zur Hälfte aufs Personal Prof. Dr. Hans-Christian Pfohl, Prof. Dr. Jochen Deuse, Dipl.-Ing. Christian Goldscheid, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Heiko Frunzke Nach oben

LOGISTIK-WEITERBILDUNG Wissensmanagement in der Logistik: Standortbestimmung und Potenzialanalyse Wissen wird als sich dynamisch entwickelnde Schlüsselressource für die logistische Unternehmensperformanz angesehen Wissensmanagement wird in der Logistik eher zögerlich umgesetzt Prof. Dr.-Ing. Gaby Neumann, Dr. Eduardos Tomé Nach oben

LOGISTIK-INTERNATIONAL China: Textil- und Bekleidungs-Supply Chain zwischen Deutschland und China Hohe Wachstumsraten bei der Textilbeschaffung aus China Die chinesische Textilund Bekleidungsindustrie konzentriert sich auf drei Zentren Logistikkosten lassen sich durch Verlagerung von lohnintensiven Value-Added Services senken Optimierungspotenzial durch Synchronisierung mit physischen Warenflüssen Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl, Dipl.-Wirtsch.-Inform. Moritz Gomm, M. Sc. Xin Shen Russland: Gestaltung von Supply Chains Russland wird als Absatzmarkt für deutsche Unternehmen immer interessanter Im Gegensatz zu China oder Indien ist das Pro-Kopf-Einkommen um ein Vielfaches höher und die konsumstarke Mittelschicht prozentual viel größer Prof. Dr. Christopher Jahns, Prof. Dr. Inga-Lena Darkow, Dipl.-Kfm. Tobias Weigl Russland: Marktwirtschaftlich orientierte Ersatzteillogistik für Landmaschinen Neustrukturierung der Ersatzteillogistik Optimaler Kundenservice entlang der Supply Chain Neues Zentrallager mit konventionellen manuellen Abläufen Beleglose Kommissionierung Staplerleitsystem für die Integration neuer Logistikfunktionen ins flexible Gesamtsystem Wirtsch.-Ing. Dietmar Hoffbauer

Ungarn: Neue Markttrends und intensive Logistik-Forschung Geographische Vorteile für den West-Ost-Handel Forcierte Entwicklung einzelner Logistikbereiche Ausbau der Forschungskapazitäten an den Universitäten Identifikation und Informationssysteme als neue Kernbereiche Wachsende Dienstleistung Prof. Dr. hc. mult. József Cselényi, Dr. habil. Béla Illés Schweiz: Highlights des grenzüberschreitenden KEP-Marktes Automobilhersteller bilden Schwerpunkt After-Sales-Prozess von Mitsubishi gilt europaweit als Handelsstufe Zollbearbeitung für Medizintechnik aus Deutschland während des Transports Kundenspezifische Gebinde mit Identifikationselementen Dipl.-Ing. Hans-Joachim Behrend Nach oben

WHO IS WHO IN DER LOGISTIK * Institute / International * Studien * Verbände / International * Produzenten * Dienstleister * Hochschulen * Autoren * Inserentenverzeichnis Impressum Nach oben