Konzept MENTORING-PROGRAMM des Referates Mentoring des Bundesverbandes der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschland e.v.



Ähnliche Dokumente
Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das Leitbild vom Verein WIR

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Wir sprechen. mittelständisch!

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Weiterbildungen 2014/15

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Mentoring. Bewerbungsbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Ein Programm für Studentinnen, Promovendinnen und Post-Doktorandinnen

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Darum geht es in diesem Heft

AUS DEN AUGEN VERLOREN? AUSZUBILDENDE DER AUSSERBETRIEBLICHEN AUSBILDUNG IM FOKUS. Edelgard Schmidt Denkwerkstatt: JugendMentoring e.v.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Mittendrin und dazwischen -

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Fragebogen Seite 1 von 7

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Mentoring-Programm für Berufsrückkehrerinnen in der Region Düsseldorf

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Jung, Kreativ, Dynamisch

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

IHK-Forum Berufsbildung

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Lösungen mit Strategie

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Anleitung Scharbefragung

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

I N F O R M A T I O N

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

lernen Sie uns kennen...

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Betriebs-Check Gesundheit

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Forschen - Schreiben - Lehren

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Time-out Burnout vorbeugen mit richtiger Ernährung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Schulung Mobility Coach

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Transkript:

Konzept MENTORING-PROGRAMM des Referates Mentoring des Bundesverbandes der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschland e.v.

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 Entstehungsgeschichte/Bedarf... 3 Zielgruppe... 3.1 Mentees... 3.2 Mentoren... 4 Ziele... 4.1 Allgemeine Ziele:... 4.2 Ziele der Mentees:... 4.3 Ziele der Mentoren:... 5 Angebote... 6 Personal... 7 Kooperation... 8 Finanzierung... 9 Auswertung/Evaluation... 10 Ausblick...

Einleitung Gebärdensprachdolmetschen ist in Deutschland ein sehr junger Beruf, der sich in der Professionalisierungsphase befindet. Im Zuge dieser Entwicklung wurde im Jahre 1997 der Berufsverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands (BGSD e.v.) gegründet. Er versteht sich als Interessenvertretung seiner Mitglieder, d.h. sowohl einzelner GebärdensprachdolmetscherInnen als auch regionaler Verbände dieses Berufsstandes. In der Vergangenheit wurden an 4 Standorten in Deutschland Studiengänge etabliert, die eine qualifizierte Ausbildung zum/zur GebärdensprachdolmetscherIn gewährleisten. Bisher gab es jedoch keine Maßnahme, die den AbsolventInnen den Einstieg in die Berufspraxis erleichterte. Diese Lücke soll mit dem Aufbau und der dauerhaften Einrichtung eines Mentoring-Programms geschlossen werden. Im März 2007 wurde hierfür innerhalb des BGSD e.v. das Referat Mentoring ins Leben gerufen. Dieses Programm wird das erste seiner Art in Deutschland sein und einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die weitere Professionalisierung des Berufsstandes darstellen. 1 Entstehungsgeschichte und Bedarfsanalyse In Deutschland leben etwa 80.000 gehörlose Menschen, deren Muttersprache die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist und die sich als Angehörige einer sprachlichen Minderheit verstehen. Bis vor einigen Jahren wurden ihre kommunikativen Bedürfnisse nicht beachtet. Sie wurden damit in ihren Rechten diskriminiert. Durch die Verabschiedung des Bundesgleichstellungsgesetzes und entsprechender Landesgleichstellungsgesetze wurde 2002 die Deutsche Gebärdensprache als eigenständige Sprache anerkannt. Weiterhin ist im Bundesgleichstellungsgesetz, im Sozialgesetzbuch IX sowie in anderen Gesetzen der Anspruch auf den Einsatz von GebärdensprachdolmetscherInnen verankert. Aufgrund dieser Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen können gehörlose Menschen ihr Recht auf

Verwendung ihrer Muttersprache und damit auf den Einsatz von GebärdensprachdolmetscherInnen einfordern. Parallel zum Kampf um die gesetzliche Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache, und in dem Bestreben, dem dadurch wachsenden Bedarf der gehörlosen Menschen an GebärdensprachdolmetscherInnen gerecht zu werden, hat sich der Berufsstand der GebärdensprachdolmetscherInnen stark weiterentwickelt: Mehrere Ausbildungen auf universitärer Ebene wurden etabliert, der Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen (BGSD e.v.) sowie regionale Verbände gegründet, ein Berufsbild 1 formuliert und Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Heute setzen sich die Berufsverbände gemeinsam mit den Gehörlosenverbänden für eine angemessene Umsetzung der rechtlichen Regelungen, die sich aus der Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache ergeben, ein. Um gehörlosen Menschen qualifizierte und versierte GebärdensprachdolmetscherInnen zur Seite zu stellen, engagiert sich der BGSD e.v. in den Bereichen der Qualitätssicherung 2 und der Nachwuchsförderung. Teil dieses Engagements ist die Gründung des Referates Mentoring und die daraus resultierende Entwicklung eines Mentoring-Programms. BerufseinsteigerInnen und erfahrenen GebärdensprachdolmetscherInnen wird ermöglicht, sich auszutauschen und voneinander zu profitieren. Die BerufsanfängerInnen werden bei ihrem Berufseinstieg angeleitet und begleitet. Das Referat verfolgt somit den Ansatz des primären Mentorings, durch das im Gegensatz zum sekundären Mentoring keine spezifischen Fähigkeiten ausgebildet werden (z.b. Dolmetschen bei Gericht), sondern ein begleiteter umfassender Berufsanfang gewährleistet werden soll. Aufgrund des entwickelten Rahmenprogramms, in dem sich die Mentor-Mentee- Paare in der vorgegebenen Zeit von ca. einem Jahr bewegen, handelt es sich um ein formelles Mentoring. Da das Referat innerhalb der festen Strukturen des BGSD e.v. arbeitet, spricht man von einem internen Mentoring. In anderen Ländern wurden ähnliche Mentoring-Konzepte bereits erfolgreich umgesetzt. 1 Siehe Berufsbild für Gebärdensprachdolmetscher/innen und verwandte Berufe des BGSD e.v. aus dem Jahr 2002 2 Siehe Qualitätsstandards für die Ausbildung und Prüfung von GebärdensprachdolmetscherInnen des BGSD e.v. und des Deutschen Gehörlosenbundes e.v., 2.Fassung aus dem Jahr 2005

2 Zielgruppe Das Mentoring hat eine weit zurückliegende Tradition. Meist ist in der Literatur der Verweis auf die Antike zu finden. So soll Odysseus, bevor er in den Krieg zog, seinen Freund Mentor gebeten haben, sich seines Sohnes Telemachos anzunehmen. Der Ausdruck Mentor wurde zu einem Synonym für eine erfahrene Person, die sich eines jüngeren Mentees annimmt, um ihn für einen gewissen Zeitraum zu fördern. 3 Mit dem entwickelten Programm sollen potenzielle Mentoren und Mentees aus dem gesamten Bundesgebiet angesprochen werden. Während der ersten Durchgänge des Mentoring-Programms gibt es noch keine qualifizierten Mentoren, so dass in dieser Phase des Projekts sowohl Mentoren als auch Mentees als Zielgruppe verstanden werden. Durch die Qualifizierung wird ein Pool von Mentoren aufgebaut. Diese können in den Folgeprogrammen als Multiplikatoren dienen. Das Referat Mentoring hat zur Qualitätssicherung des Programms folgende Anforderungen an die TeilnehmerInnen ausgearbeitet: 2.1 Mentees Abschluss einer vom BGSD e.v. anerkannten Ausbildung als GebärdensprachdolmetscherIn eine bestehende oder angestrebte Mitgliedschaft im BGSD e.v. oder in einem der regionalen Berufsverbände Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Erfordernissen des Berufs; Kritikfähigkeit; Wunsch und Bestreben nach persönlicher Weiterentwicklung; Bereitschaft zur aktiven Gestaltung der Mentoring-Beziehung; Bereitschaft, sich verbindlich zu verpflichten, für die Dauer von einem Jahr am Projekt teilzunehmen; Bereitschaft zur kontinuierlichen Teilnahme an allen Elementen des Programms. 3 Schütz, Anja (2003): "Nachwuchsförderung - ein innovatives Konzept im Gebärdensprachdolmetschen", Hochschule Magdeburg-Stendal (Diplomarbeit, unveröff.)

2.2 Mentoren Abschluss einer vom BGSD e.v. anerkannten Ausbildung als GebärdensprachdolmetscherIn; mindestens fünf Jahre Berufserfahrung; Mitgliedschaft im BGSD e.v. oder einem der regionalen Mitgliedsverbände; Bereitschaft, sich verbindlich zu verpflichten, für die Dauer von einem Jahr am Projekt teilzunehmen; Fähigkeit und Bereitschaft, sich in die Situation eines/einer Mentee hineinzuversetzen und die möglicherweise andere Sichtweise zu akzeptieren; Offenheit, auch durch den/die Mentee etwas Neues lernen zu können und dies als einen wichtigen Aspekt der Beziehung zu erkennen; den/die Mentee als fähige/n Kollegen/in zu akzeptieren und ihm/ihr Vertrauen entgegenzubringen; den/die Mentee auch in die Entwicklung eigener Ideen mit einzubeziehen; dem/der Mentee kritisch-konstruktives Feedback zu geben. 3 Ziele 3.1 Allgemeine Ziele Als langfristiges Ziel wird der Aufbau einer zentralen bundesweiten Mentorenvermittlungsstelle angestrebt, die zum einen Aufgaben der Koordination und Vermittlung von Mentoring-Paaren sowie die Organisation begleitender Seminare und Qualifizierungen übernehmen soll und zum anderen das Angebot einer unabhängigen Konfliktberatung oder Supervision stellen kann. Mittelfristig soll ein Mentoring-Programm etabliert werden, in dem jährlich zehn Mentor-Mentee-Paare vermittelt und für diese Seminare (z.b. Einführungsworkshops, Reflexionen) angeboten werden. Als unmittelbares Ziel soll es im Jahr 2008 einen Testdurchlauf mit zehn Mentor- Mentee-Paaren geben, die durch das Referat vermittelt und durch begleitende Seminarangebote unterstützt werden. Die gewonnenen praktischen Erfahrungen können dann in ein zukünftiges Programm einfließen.

Das Mentoring-Programm baut auf den bestehenden Ausbildungen und Studiengängen für Gebärdensprachdolmetschen auf. 3.2 Ziele der Mentees 1. Sie haben die Möglichkeit ihre berufspraktischen Fähigkeiten zu trainieren und zu erweitern. In ihrer Ausbildung haben sie ein solides Fundament erworben, das sich durch die Praxis und den Austausch mit erfahrenen Kollegen festigen und ausbauen lässt. 2. Ziel ist es, die eigenen Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten, aber vor allem, sich seiner Stärken bewusst zu werden und diese zu erweitern. 3. Das Feedback der Mentoren hilft den Mentees ihre berufliche Rolle und ihr soziales Verhalten zu reflektieren, weiterzuentwickeln und zu optimieren. 4. Das Projekt soll den Übergang von der Ausbildung in den Beruf professionell anleiten und begleiten. 5. Die Mentees sollen mit einem gestärkten Selbstbewusstsein aus dem Projekt in ihre berufliche Zukunft gehen. 3.3 Ziele der Mentoren 1. Die Workshopangebote, die das Projekt bietet, eröffnen ihnen die Möglichkeit, sich in ihrer Mentorentätigkeit zu qualifizieren. 2. Durch die Mentor-Mentee-Beziehung erhält der Mentor neue Impulse, welche eine Reflektion seines Verhaltens, seiner Rolle sowie seiner fachlichen und sozialen Kompetenz ermöglicht. 3. Mit der Teilnahme an dem Projekt tragen die Mentoren aktiv dazu bei, den Berufsstand zu professionalisieren. Die Anleitung ermöglicht ihnen die Ausbildung von zukünftigen Kollegen auf professionellem Niveau.

4 Angebote Im Rahmen des Testlaufes werden insgesamt vier begleitende Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in Deutschland angeboten: vom 14.03.2008-16.03.2008 wird ein 2-tägiger Einführungsworkshop in Werneuchen (bei Berlin) stattfinden, der zum einem zur Bildung der Mentoring- Paare und zum anderen zur Auseinandersetzung mit den Themen Mentoring und Mentoring-Beziehung dient. Angebot für Mentoren: Workshop/Vortrag zum Thema Lernstadien erfassen Angebot für Mentees: Workshop zum Thema Umgang mit Kunden Angebot für Mentoren und Mentees: Vortrag zum Thema Feedback 12.04.2008 in Bremen: Angebot für Mentoren: Workshop/Vortrag zum Thema Zeitmanagement Angebot für Mentees: Workshop/Vortrag zum Thema Existenzgründung 27.09.2008 in Magdeburg: Angebot für Menotren und Mentees: Workshop zum Thema Dolmetscheridentität 24.01./ 25.01.2009 (Ort wird noch bekannt gegeben) 24.01.2009: Vortrag (Thema noch offen, Wünsche können auf dem 1./2.Treffen geäußert werden) 25.01.2009: Auswertung und Reflexion des Mentoring-Programms, Ausblick Anhand des Testlaufs wird die Machbarkeit weiterer Durchläufe des Mentoring- Programms festgestellt und eventuell optimiert. Ein fester Programmpunkt aller Treffen (das Einführungswochenende ausgenommen) wird der getrennte (Mentoren und Mentees) angeleitete kollegiale Austausch bzw. die Supervision sein. Dabei können Erfahrungen, Probleme und offene Fragen, die in der Mentoring-Beziehung bisher aufgetreten sind, zur Sprache gebracht und bearbeitet werden. Die Mentoren-Mentee Paare entscheiden individuell über die Häufigkeit ihrer zusätzlichen Treffen und die Art und Weise ihres Austausches.

Für den Austausch von Mentoren/Mentees stellen wir bei Bedarf die Räumlichkeiten bereits 2 Stunden vor dem offiziellen Beginn der Workshops zur Verfügung. 5 Personal Das Referat Mentoring setzt sich sowohl aus erfahrenen GebärdensprachdolmetscherInnen als auch aus Studierenden der Fachrichtung Gebärdensprachdolmetschen aus Berlin, Hamburg und Magdeburg zusammen. Unter der Leitung von Anna-Kristina Mohos, Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin in Potsdam, erarbeiten die 14 Referatsmitglieder das Konzept des Mentoring- Programms, koordinieren die verschiedenen Programmpunkte innerhalb des Projektes und führen diese durch. Die im Rahmen der begleitenden Seminare und Workshops angebotenen Fachvorträge werden von fachkundigen ReferentInnen gehalten. Diese stammen größtenteils aus den Reihen des BGSD e.v. 6 Kooperation Zur erfolgreichen Durchführung des Projektes ist es notwendig, ein umfassendes Netzwerk aufzubauen, um verschiedene Aspekte und Belange in die Arbeit einfließen zu lassen und Unterstützung bei der Umsetzung des Programms zu erfahren. Zum einen sollen die Hochschulen angesprochen werden, die den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen anbieten, (Hochschule Magdeburg- Stendal, Westsächsische Hochschule in Zwickau, Universität Hamburg, Humboldt- Universität zu Berlin), zum anderen sollen einzelne qualifizierte GebärdensprachdolmetscherInnen, die über einen großen Erfahrungsschatz in der Anleitung von Praktikanten verfügen, zur Mitwirkung gewonnen werden.

7 Finanzierung Da Mentees noch nicht im Beruf stehen und somit über kein geregeltes Einkommen verfügen, ist es ihnen nicht möglich, den begleitenden Teil des Mentoring-Programms selbst zu tragen. Der BGSD e.v. verfolgt einen selbstlosen Zweck und kann daher nicht genügend Eigenmittel zur Verfügung stellen. 4 Die Mentoren stellen innerhalb des Programms ihre Arbeitskraft und Zeit zur Verfügung, weshalb wir ihnen die Qualifizierung zum Mentor kostenfrei ermöglichen wollen. Für die Umsetzung der bereits beschriebenen langfristigen und mittelfristigen Ziele, aber auch des unmittelbaren Ziels, werden darum Sponsoren- oder Stiftungsgelder benötigt. Ein entsprechender Teil wird in Eigenleistung durch die Mitglieder des Referates und des BGSD e.v. erbracht. Für eine Übersicht der benötigten Finanzmittel, siehe angehängter Finanzierungsplan. 8 Auswertung und Evaluation Im Rahmen der begleitenden Seminare und Workshops haben die TeilnehmerInnen regelmäßig die Möglichkeit, Rückmeldungen zu geben. Das Referat modifiziert auf Grundlage dieser Kritik das Programm und passt es den Bedürfnissen der Mentees und Mentoren an. Im abschließenden Workshop haben alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, dem Referat umfassende Rückmeldungen zu geben. Hierzu wird es einen Evaluationsbogen geben, um Ergebnisse schriftlich zu fixieren. 4 Siehe Satzung BGSD e.v., 2.2.

9 Ausblick Mit der Umsetzung des beschriebenen Konzepts wird es in Deutschland erstmals ein bundesweites Mentoring-Programm für GebärdensprachdolmetscherInnen geben. Damit haben Absolventen die Möglichkeit, einen angeleiteten Berufseinstieg zu erfahren. Außerdem können sich tätige GebärdensprachdolmetscherInnen zum Mentor ausbilden lassen. Gehörlose Menschen können somit auf weitere qualifizierte und bereits versierte GebärdensprachdolmetscherInnen zurückgreifen, um ihren Alltag barrierefreier zu gestalten. Es ist ein weiterer Schritt, gehörlosen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe in unserer Gesellschaft zu ermöglichen!