Elektromobilität energetische Optimierung durch individuelles Fahrverhalten. Stefanie Marker TU Berlin FVB

Ähnliche Dokumente
Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Kombinierte geschäftliche und private Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Region Nürnberg (e-nue) Katja Giss AUDI AG

Elena stellt elektrisch zu: Zustellfahrzeug von DPD zum Plug-in-Hybrid umgerüstet

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Entwicklung einer Smartphone App für das effiziente Fahren von Elektrofahrzeugen

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Nach der App-Entwicklung - der Apple App Store: Chancen, Erfahrungen und Probleme. Oliver Schweissgut, os-cillation GmbH

Solare Elektromobilität

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität weltweit

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

VKW Mobilitätszentrale Beraten - Testen - Vernetzen

a) Thaur - Kitzbühel - Pass Thurn Mittersill Felbertauern Lienz oder b) Thaur Brennerpass Sterzing Franzensfeste Innichen Lienz

10 GUTE GRÜNDE WARUM SIE PTV MAP&GUIDE NUTZEN SOLLTEN.

LANDRAD - Die Ergebnisse im Überblick. Christoph Breuer, Kairos - Wirkungsforschung und Entwicklung

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Creating energy solutions.

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

SMATRICS. Flächendeckende Ladeinfrastruktur in Österreich. Dr. Michael-Viktor Fischer, GF SMATRICS. Krems, 8. Oktober 2015

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Pilotprojekt ecarsharing Koblenz

Erfahrungen mit 12m- Volvo Hybridbus

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Garagentore automatisieren

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Vergleich verschiedener Technologien

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

VEM - Elektromobilität mit eigenem Strom

Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Was ist das Tekla Warehouse

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Postfossiler Verkehr

2015/03/12 18:37 1/6 Routingprofile

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fachtagung Elektromobilität

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

ES GIBT EINE LÖSUNG. VISPIRON AG. vispiron.de

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

IHR BMW i. BUCHSTÄBLICH IN IHRER HAND.

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Presseinformation Seite 1 von 5

bozem consulting associates munich

Agenda. Unternehmensvorstellung EWV. Unternehmensvorstellung ene. Energiesystem heute und in Zukunft. Einflussfaktoren.

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Sorgenfrei elektrisch Laden und

IFM-Sportsponsoring- Umfrage 2007: Ergebnisse

24. Juni Die Sponsoren (alphabetisch) Basler Versicherungen, Basel DTC Dynamic Test Center AG, Vauffelin ESA, Burgdorf Matra, Lyss

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Elektromobilität Einbindung in das

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?


Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

VibonoCoaching Brief -No. 18

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Ladeinfrastruktur in Nordfriesland Was brauchen wir?

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Der Berufspendler. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Strom in unserem Alltag

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Transkript:

Elektromobilität energetische Optimierung durch individuelles Fahrverhalten Stefanie Marker TU Berlin FVB

Einstieg Elektromobilität ist kein neues Thema Alles eine Frage der Motivation: Peak-Oil Klimawandel Gestiegener Ressourcenbedarf Politischer Wille Aktuelle Herausforderungen Preis / Wirtschaftlichkeit Reichweite? W. Ayrton & J. Perry, 1881 Teufelskreis Nutzer vs. Infrastruktur Seite 2

Agenda 1. Elektromobilität mit Zwischenschritt in die Zukunft? 2. Projekt komdrive 3. Projekt AMPERE 4. Fazit Seite 3

Überblick Elektromobilität Nationaler Entwicklungsplan für Elektromobilität: Bis 2o2o 1 Million Elektrofahrzeuge in Deutschland BEV Battery Electric Vehicle PHEV Plug-in Hybrid Electric Vehicle REEV Range-Extended Electric Vehicle Seite 4

Paradoxon Elektrofahrzeuge lassen sich nur dann rentabel betreiben, wenn sie eine möglichst geringe Batteriegröße aufweisen und die damit mögliche Reichweite täglich vollständig ausnutzen. Seite 5

Motivation Dominanz CO 2 und NO x intensiver Dieselantriebe im Güterverkehr Toll Collect Energiespeicherung bei Zunahme dezentral erzeugter Energie bayernwerk Verwendung von Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang stawag Ziel: minimale indirekte Emissionen (erneuerbare Energie) Running Twig/flickr.com Seite 6

Motivation Hacker, F. et al, Marktpotenziale und CO2-Bilanz von Elektromobilität: Arbeitspakete 2 bis 5 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen, Öko Institut e.v, 2011. Seite 7

Motivation Dominanz CO 2 und NO x intensiver Dieselantriebe im Güterverkehr Toll Collect Energiespeicherung bei Zunahme dezentral erzeugter Energie bayernwerk Verwendung von Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang stawag Ziel: minimale indirekte Emissionen (erneuerbare Energie) Running Twig/flickr.com Seite 8

Motivation viele Studien zum Thema Elektromobilität Mobilität in Deutschland www.mobilitaet-in-deutschland.de/ Mobilitätspanel www.mobilitaetspanel.de/ NET-ELAN Einfluss von Elektrofahrzeugen und Ladeszenarien Nutzungsprofile konventioneller, privater Nutzer EneSys Langstrecken-Elektromobilität Energieeffizienz (Schwerpunkt Rekuperation, Nebenaggregate-Management) Alltagseignung, potenzielle Käufer/Testnutzer eflott Effizient laden, Batteriekapazität, Wirtschaftlichkeit Bewegungsprofile konventioneller Fahrzeuge Seite 9

Motivation Stand der Forschung Kleine Problemanalyse: Keine realen Nutzer von EV andere Motivation andere Nutzung Nutzungsverhalten konv. Fahrzeuge wird auf EV projiziert Nutzergruppe unpassend Seite 10

Projekt komdrive Elektrifizierungspotenzial kommerzieller Kraftfahrzeugflotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energieressource in städtischen Verteilnetzen Seite 11

Was wird betrachtet? - Städtischer Wirtschaftsverkehr, kein Fernverkehr, kein Privatverkehr - Elektrifizierungsgrade: BEV, PHEV - Fahrzeugtypen: Zweirad bis mittelschwere LKW - Fahrzeugflotten (keine Einzelfahrzeuge) Seite 12

Fahrprofil (Beispiel: KEP-Dienstleister Berlin) Seite 13

Durchführung Seite 14

Technik und Tools Gute Genauigkeit hinsichtlich GPS- Koordinaten und Geschwindigkeit Begrenzte Genauigkeit in Häuserschluchten Autarker, kostengünstiger (< 300 EUR pro Gerät) Kompakt & leicht Automatischer Stand-By-Betrieb Keine Änderungen am Fahrzeug nötig Seite 15

Technik und Tools FVB Companion Android App Integrierte Smartphone-Sensorik Hohe Verfügbarkeit Kostenlos für Nutzer Datenbankanbindung Anonymität Seite 16

Technik und Tools: Individual Driving Cycle Builder IDCB Usage Time PT 004 Usage Time PT 004 Speed [km/h] 100 50 Fri Speed [km/h] 100 50 Sat Speed [km/h] Speed [km/h] 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Time [hours] UTC Usage Time PT 004 100 50 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Time [hours] UTC Usage Time PT 004 100 50 Seite 17 Sun Tue 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Time [hours] UTC Speed [km/h] Speed [km/h] 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Time [hours] UTC Usage Time PT 004 100 50 Mon 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Time [hours] UTC Usage Time PT 004 100 50 Wed 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Time [hours] UTC Geschwindigkeit [km/h] 80 70 60 50 40 30 20 10 Individueller Fahrzyklus 0 0 500 1000 1500 2000 2500 Zeit [s]

Beispiel KEP-Flotte: Routen 52.585 52.56 KEP 1 Speed [km/h] velog 06, Tour 1 140 120 52.585 52.56 KEP 2 Speed [km/h] velog 08, Tour 1 140 120 52.535 100 52.535 100 latitude [ ] 52.51 52.485 80 60 latitude [ ] 52.51 52.485 80 60 52.46 52.46 52.435 40 52.435 40 52.41 20 52.41 20 13.155 13.230 13.305 13.380 13.455 13.530 13.605 13.680 longitude [ ] 0 13.155 13.230 13.305 13.380 13.455 13.530 13.605 13.680 longitude [ ] 0 Seite 18

Fahrzeugauslegung - Vorgaben Ist-Zustand Elektrifizierungspotenzial: Vorgaben für die Batterie Nutzeroptimierte Auslegung Nennkapazität auf Grundlage des Fahrprofils SOH = 80% am Ende der Batterie- Lebensdauer Berücksichtigung der Nebenverbraucher Seite 19

Beispiel KEP-Flotte: Ergebnisse Einzelfahrzeug Minimalverbrauch, 55 km Minimalverbrauch, 65 km Sommertag, 55 km Wintertag, 55 km Seite 20

Ergebnisse komdrive Fahrprofile sehr inhomogen (Einsatzzeiten, Tagesfahrleistung, Rahmenbedingungen) BEV oft möglich Investitionskosten: PKW ab 2025 BEV und PHEV günstiger als konv. Fahrzeuge leichte LKW in 2025 ca. gleiche Kosten für alle Antriebsvarianten ab 2030 BEV < PHEV < konventionell mittelschwere LKW kein Vorteil für BEV oder PHEV bis 2030, je nach Einsatzprofil evtl. PHEV interessant Seite 21

Ergebnisse komdrive Standzeiten: mindestens eine längere Standzeit (0,5 h 2 h) je Zyklus für mögliches Nachladen (Verteilung stark inhomogen) Kein mittäglicher Pausenpeak nächtliche Standzeiten mind. 5h Einfluss des Beladungsprofils <1% auf den Verbrauch (Flachland) Seite 22

Bestimmung des optimalen Elektrifizierungsgrades - Tausch von Fahrzeugen - Nachnutzung von Batterien Seite 23

Projekt AMPERE Vorteil PHEV/E-REV These Range Extender bieten einen idealen Kompromiss aus großer Reichweite und (lokal) emissionsfreiem Fahren. Sie sind ein vollständiger Ersatz zum konventionellen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Frage Wie müssen die einzelnen Komponenten zur Maximierung der elektrischen Fahranteile dimensioniert werden? Seite 24

Projekt AMPERE Konzept PHEV Keine Reichweitenproblematik durch Range Extender Bei Erreichen des SOC-Minimums wird der Verbrennungsmotor eingeschaltet. Serieller Hybrid Verbrennungsmotor kann stationär im Bestpunkt betrieben werden Batterie wird nicht geladen, sondern auf einem konstanten Niveau gehalten Volle Ladung über Stecker Seite 25

Methodik Seite 26

Probanden Datenbank: 56 Fahrer, 1Jahr (Feb 2014 - Feb 2015) 281.362.703 Datensätze Seite 27

Ampera-Nutzung Bei rein elektrischen Fahrten Ø > 30 km/h (zum Vergleich: Ø Stadt: 17,2 km/h) 62% der Fahrer mit elektr. Fahranteil von > 90% 80% der täglichen Fahrstrecken < 50 km Seite 28

Daten und Kennfelder Verteilung der Datenpunkte (#): nur ein kleiner Bereich wird häufiger benutzt Betriebsstrategie Seite 29

Ergebnisse AMPERE 80% der Gesamtjahresfahrleistung < 25.000 km Bis zu 90% der täglichen Fahrten < 100 km Hauptsächliche Nutzung: Arbeitsweg Reichweiten über dem derzeitig verfügbaren Schnitt erwünscht Nebenverbrauch (Heizung/Klima) hat deutlichen Einfluss auf den elektr. Energieverbrauch, kaum Einfluss auf den Treibstoffverbrauch Seite 30

Fazit E-Fahrzeuge sind alltagstauglich externe (Lade-) Infrastruktur wird selten genutzt Warum? Flotten sind prädestiniert Reichweitenangst ist objektiv unbegründet Energiebilanz ist negativ (abhängig vom Strommix) maßgeschneiderte Modelle wären für den Nutzer sinnvoll Seite 31

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Stefanie Marker Technische Universität Berlin FG Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung +49 30 314 72 970 stefanie.marker@tu-berlin.de Seite 32