Gemeinde Tägerig. Personalreglement der Gemeinde Tägerig



Ähnliche Dokumente
Personalreglement der Gemeinde Birrhard

Synoptische Darstellung

Synopse Änderung Personalreglement Art. 1 Abs. 2 2 Das Anstellungsverhältnis des vertraglich angestellten. Art. 1 Abs.

Vergütungsreglement. (gestützt auf die Ziffern 2.7, 9, 11 und 12.2 des Personalreglements)

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal

Arbeitszeitrichtlinie

Spesen- und Entschädigungsreglement

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Entschädigungsverordnung (EVO) für die Schulpflege der Sekundarschulgemeinde Bülach

Empfehlung für die Anstellung und Besoldung von Sakristanen / Sakristaninnen (Hauswarten / Hauswartinnen) vom 1. Januar 2007

R E G L E M E N T. über das Dienstverhältnis und die Löhne der nebenamtlichen Angestellten und des Aushilfspersonals (Aushilfspersonal-Reglement)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

GEMEINDE DACHSEN. Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

BÜRGERGEMEINDE NUNNINGEN ALLMENDREGLEMENT

Von der Gemeindeversammlung erlassen am 7. Juni 2010 Vom Gemeinderat mit Beschluss vom 6. Juli 2010 auf den 15. Juli 2010 in Kraft gesetzt

Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Basisplan II der Pensionskasse Post

GEMEINDE BOTTMINGEN. Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT (GLAZ)

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

L-GAV LANDES-GESAMTARBEITSVERTRAG DES GASTGEWERBES

über den Normalarbeitsvertrag für die Landwirtschaft

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Traktandum 5 / Personalreglement. Informationen des Gemeindepräsidenten Walter Banga

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

PERSONALVERORDNUNG DER GEMEINDE DINHARD

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Reglement über den Standing-Fonds zur Überbrückung der AHV-Altersrente von der Pensionierung BVG bis zum Bezug der ordentlichen AHV-Altersrente und

Reglement über die Abgangsentschädigung für die hauptamtliche Gemeindepräsidentin oder den hauptamtlichen Gemeindepräsidenten

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

PERSONALREGLEMENT der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau, Wittenbach

Reglement über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht

U R T E I L S A U S Z U G

REGLEMENT ÜBER DIE JAHRESARBEITSZEIT

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer. Bei Lehrverträgen beträgt die Probezeit 4 Wochen.

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Anhang I zur Personalverordnung (PV) Weisungen über die gleitende Arbeitszeit

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Teilliquidationsreglement

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

gestützt auf Artikel 76 der Kantonsverfassung 2 und in Ausführung von Art. 35 Abs. 1 Ziff. 7 des Gemeindegesetzes (GemG) 3

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Weiterbildungsreglement für die kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (WBR)

GEMEINDE HORNUSSEN. Strassenreglement

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Vollzeitarbeitsvertrag

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

Verordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung Glarus

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

A) Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Statuten Verein für aktive Humanität

Statuten des Vereins guild42.ch

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

Personalverordnung In Kraft seit: 1. Januar

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

ANGESTELLTENDIENSTVERTRAG

Gemeinde Fislisbach. vom 1. Januar 2003

Personalverordnung (PeV)

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten

Transkript:

Gemeinde Tägerig Personalreglement der Gemeinde Tägerig

Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Tägerig beschliesst gestützt auf die 20 Abs. 2 lit. l, 50 und 55 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden von 1978 dieses Personalreglement. Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter. 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Personal mit Vollund Teilzeitpensen Aushilfen Personal mit befristeten Anstellungen, Praktikanten Lehrlinge 1.1 Geltungsbereich Dieses Reglement gilt für das mit einem Voll- oder festen Teilzeitpensum angestellte Personal der Einwohnergemeinde Tägerig. Aushilfen sind Arbeitnehmer, die von Fall zu Fall oder nur vorübergehend in der Anstellung der Gemeinde stehen. Das Anstellungsverhältnis des befristet, stundenweise oder nebenamtlich verpflichteten Personals und der Praktikanten regelt der Gemeinderat, wobei er Arbeitsverträge nach Art. 319 ff. des Obligationenrechtes abschliessen kann. Für Lehrlinge gilt der Lehrvertrag. Die Anzahl der Lehrlinge wird vom Gemeinderat festgelegt. Stellenprozente Aushilfen 1.2 Stellenplan Der Stellenplan gemäss Anhang I darf nur soweit voll beansprucht werden, als es für die öffentliche Aufgabenerfüllung notwendig ist, jedoch höchstens soviel Stellenprozente, wie von der Gemeindeversammlung bewilligt. Der Gemeinderat kann zur Überbrückung von Engpässen für die Bewältigung öffentlicher Aufgaben, Aushilfen einstellen. - 2 -

2 BESTIMMUNGEN ZUM ARBEITSVERHÄLTNIS Arbeitsverhältnis Anstellung, Zuständigkeit Öffentliche Ausschreibung Stellenbesetzung Probezeit 2.1 Begründung und Dauer des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis des Personals wird mit einem öffentlich-rechtlichen Anstellungsvertrag begründet. Soweit dieses Reglement keine abweichenden Regelungen enthält, gelten subsidiär die Bestimmungen des OR über den Einzelarbeitsvertrag (Art. 319 ff. OR). Das Personal wird vom Gemeinderat gewählt. Die Abteilungsverantwortlichen haben bei der Auswahl des Personals, inkl. Teilzeitangestellten und Aushilfen, ein Mitspracherecht. Die Lehrlinge werden von den Abteilungsverantwortlichen gewählt. Neu zu besetzende Stellen sind in der Regel öffentlich auszuschreiben. Der Gemeinderat kann frei werdende Stellen auf dem Weg der Berufung oder durch Beförderung von qualifizierten Arbeitnehmern besetzen. Die ersten drei Monate der Anstellung gelten als Probezeit. Bei einer effektiven Verkürzung der Probezeit infolge Krankheit, Unfall oder Erfüllung einer nicht freiwillig übernommenen, gesetzlichen Pflicht wird die Probezeit entsprechend verlängert. - 3 -

2.2 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung Kündigungsfrist Voraussetzungen der Kündigung Rechtsmittel Anhörung, Begründung Vorsorgliche Massnahmen Lohnzahlung bei Suspendierung Kündigung im Zusammenhang mit Leistung oder Verhalten Administrative Entlassung Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses hat schriftlich, auf Verlangen begründet und unter Einhaltung nachstehender Fristen zu erfolgen: während der Probezeit 7 Tage nach Ablauf der Probezeit 3 Monate auf Monatsende. Beim Personal mit Führungsfunktionen und bei Fachspezialisten kann der Gemeinderat bei deren Anstellung Kündigungsfristen bis zu sechs Monaten vereinbaren. Die Kündigung durch die Gemeinde hat schriftlich zu erfolgen und muss begründet werden. Gegen Entscheide des Gemeinderates in Personal- und Lohnfragen kann beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau Beschwerde geführt werden. Vor Erlass der Kündigung ist der Betroffene anzuhören. Es ist ihm überdies Gelegenheit zu geben, seinerseits zu kündigen. Angestellte können vom Gemeinderat jederzeit vorsorglich suspendiert werden, wenn a) genügende Hinweise auf das Vorliegen eines wichtigen Grundes zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses bestehen, oder b) wegen eines Verbrechens oder Vergehens ein Strafverfahren eingeleitet worden ist, oder c) zwingende öffentliche Interessen oder eine Administrativuntersuchung dies erfordern. Der Gemeinderat entscheidet über Weiterausrichtung, Entzug oder Kürzung des Gehaltes. Über eine Nach- oder Rückzahlung wird spätestens mit dem Entscheid über die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses befunden. Mangelnde Leistungen und/oder unbefriedigendes Verhalten, die zu einer Kündigung führen, müssen begründet und mit dem Personal vorgängig besprochen werden. Der Gemeinderat kann Personal bei wichtigen Gründen und schwerwiegenden Verfehlungen mit sofortiger Wirkung entlassen. Als wichtige Gründe gelten insbesondere Umstände oder Vorkommnisse, welche die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für die Gemeinde als unzumutbar erscheinen lassen. Dabei sind die Art. 337ff. OR anwendbar. - 4 -

Pensionierung Vorzeitige Pensionierung Arbeitszeugnis (Fortsetzung) Wer das ordentliche AHV-Alter erreicht, wird auf das Ende des Kalendermonats pensioniert, in den der Geburtstag fällt (ordentliche Pensionierung). Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, sich vorzeitig gemäss Vorsorgereglement pensionieren zu lassen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben das Recht, die vorzeitige Pensionierung bis zu drei Jahren vor dem Zeitpunkt der ordentlichen Pensionierung zu verlangen. Die vorzeitige Pensionierung ist mindestens ein Jahr im Voraus anzukündigen. Wer nach 10 Dienstjahren bei der Gemeinde in den vorzeitigen Ruhestand tritt, hat Anspruch auf eine Übergangsrente. Sie entspricht jährlich höchstens der einfachen maximalen AHV-Altersjahresrente. Bei Teilzeitbeschäftigten reduziert sich die Höhe der Übergangsrente anteilsmässig. Für die Festlegung des Teilpensums gilt der Durchschnitt der Pensen der letzten fünf Jahre. Die im Zeitraum zwischen der vorzeitigen Pensionierung und dem Erreichen des ordentlichen Pensionsalters vorbeziehbaren oder bereits fälligen AHV-Altersjahresrenten und die während eben dieses Zeitraumes vorbeziehbaren Pensionskassenrenten dürfen zusammen mit der Übergangsrente 80 % des zuletzt bezogenen Nettojahreslohnes nicht übersteigen, andernfalls würde die Übergangsrente entsprechend gekürzt. Der für die Übergangsrente zur Verfügung gestellte Betrag wird in monatlichen Rentenbeträgen ausbezahlt. Der Anspruch auf eine Übergangsrente entsteht nicht oder erlischt, wenn nach der vorzeitigen Pensionierung einer Teilzeitarbeit von mehr als der Hälfte des ursprünglichen Pensums nachgegangen oder eine Leistung der Arbeitslosenversicherung bezogen wird. Die bis zum ordentlichen AHV-Rentenalter noch fälligen AHV-Beiträge sind durch die pensionierten Mitarbeiter zu entrichten. Dem Personal wird bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder auf Verlangen ein Arbeitszeugnis oder eine Arbeitsbestätigung ausgestellt. - 5 -

Grundsatz Aufgabenbereich Loyalität Amtsgeheimnis Geschenke Arbeits- und Präsenzzeit Überzeit Stellvertretung Nebenbeschäftigung Pflicht zur Weiterbildung 2.3 Pflichten des Personals Das Personal ist zur persönlichen Dienstleistung verpflichtet. Es hat sich rechtmässig zu verhalten, die ihm übertragenen Aufgaben sorgfältig, gewissenhaft und wirtschaftlich auszuführen und die Interessen der Gemeinde in guten Treuen zu wahren. Die Aufgaben und die organisatorische Eingliederung können in Stellenbeschreibungen geregelt werden. Das Personal ist verpflichtet, sich im dienstlichen Verkehr mit dem Publikum sowie gegenüber Vorgesetzten und Mitarbeitern korrekt zu benehmen. Das Personal untersteht für die Dauer und nach Auflösung des Anstellungsverhältnisses dem Amtsgeheimnis. Dem Personal ist es untersagt, für amtliche Leistungen Geschenke anzunehmen oder andere Vorteile zu beanspruchen. Davon ausgenommen sind Höflichkeitsgeschenke. Der Gemeinderat legt die Arbeitszeit fest, überprüft diese periodisch und passt sie den Gegebenheiten entsprechend an. Der Gemeinderat kann flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen. Er regelt den Vollzug. Sofern erforderlich und soweit zumutbar, kann das Personal auch ausserhalb der ordentlichen Arbeitsstunden und über die normale Arbeitszeit hinaus in Anspruch genommen werden. Das Personal ist verpflichtet, sich bei Abwesenheit und in Ausstandsfällen gegenseitig zu vertreten. Bewirkt die Stellvertretung eine ausserordentliche Inanspruchnahme, so kann der Gemeinderat eine besondere Entschädigung gewähren oder eine Ersatzlösung treffen. Nebenbeschäftigungen und die Annahme von öffentlichen Ämtern sind nur soweit gestattet, als sie den Angestellten in seiner vollen Pflichterfüllung gegenüber der Gemeinde nicht behindern. In jedem Fall ist vorgängig das schriftliche Einverständnis des Gemeinderates einzuholen. Das Personal hat sich um seine berufliche Weiterbildung zu bemühen. - 6 -

Lohnanspruch und -auszahlung 2.4 Rechte des Personals Das Personal hat für seine Leistungen Anspruch auf die vereinbarten Löhne und Zulagen. Die Lohnauszahlung erfolgt in der Regel Ende des Monats. 13. Monatslohn Der 13. Teil des Jahreslohnes wird als 13. Monatslohn zusammen mit dem Novemberlohn ausbezahlt. Bei Ein- oder Austritt im Laufe des Jahres erfolgt die Auszahlung anteilsmässig. Personalgespräch Aus- und Weiterbildung Mitspracherecht Die Mitarbeiter haben Anspruch auf persönliche Gespräche mit ihrem Vorgesetzten (mindestens einmal pro Jahr). Das jährliche Gespräch mit den Abteilungsleitern führen der für das Personal zuständige Gemeinderat sowie der verantwortliche Ressortvorsteher. Die Gemeinde fördert und unterstützt die Weiterbildung des Personals durch geeignete Massnahmen. Der Gemeinderat kann dafür zusätzlichen bezahlten Urlaub gewähren und Kostenbeiträge bewilligen. Die Rückzahlungsmodalitäten sind in der Vereinbarung festzuhalten. Massgebend für diese Leistung ist das Interesse der Gemeinde an der Weiterbildung. Das Personal hat das Recht, sich zu Personal- und Betriebsfragen zu äussern und Anträge zu stellen. - 7 -

Lohnfestlegung Lohnanpassungen Teuerung Besondere Leistungen Kinderzulagen Treueprämie Berechnung Dienstjahre Berechnung Treueprämie Fälligkeit Anspruch Kürzung Treueprämie 2.5 Entlöhnung Der Gemeinderat legt bei der Anstellung den Bruttolohn fest. Bei wesentlicher Veränderung der Aufgaben und/oder Funktionen nimmt der Gemeinderat eine Neubeurteilung vor. Für die Beurteilung der Lohnanpassungen sind folgende Kriterien massgebend: - Allgemeine wirtschaftliche Situation - Arbeitsmarktlage - Leistung des Mitarbeiters - Finanzlage der Gemeinde Der Gemeinderat kann diese Änderungen positiv oder negativ anwenden (beispielsweise Leistungen der Arbeitnehmer oder die Entwicklung der Gemeindefinanzen). Die Änderungen sind dem Personal zu erläutern (rechtliches Gehör). Auf den Bruttolöhnen können die Teuerungszulagen ausgerichtet werden. Der Gemeinderat kann ausserordentliche Einzel- oder Teamleistungen mit einer einmaligen Prämie honorieren. Die für das aargauische Staatspersonal massgebende Regelung der Kinderzulagen gilt auch für das Gemeindepersonal. Bei Teilzeitarbeit werden die Zulagen anteilsmässig ausgerichtet. Die Treueprämie der Arbeitnehmer betragen: Nach Vollendung von 10 Dienstjahren 50% eines Monatsgehalts 15 Dienstjahren 75% eines Monatsgehalts 20 Dienstjahren 100% Monatsgehalt Nach Vollendung von je 5 weiteren Dienstjahren ebenfalls ein volles Monatsgehalt. Die Treueprämie kann auch in Form von Ferien bezogen werden, soweit dies betrieblich möglich ist. Ein Monatsgehalt entspricht 4 Wochen Ferien. Teilzeitmitarbeiter erhalten eine anteilsmässige Vergütung. Der Bezug dieses Urlaubs kann auf 2 Jahre seit Fälligkeit der Treueprämie verteilt werden. Lehrjahre werden angerechnet. Die erforderlichen Dienstjahre müssen ununterbrochen geleistet werden. Es gilt 1/12 des aktuellen Jahresgehaltes als Basis für die Berechnung, ohne Zulagen. Steht ein Angestellter im Zeitpunkt der Fälligkeit in gekündigtem Verhältnis, so entfällt der Anspruch. Bei ungenügenden Leistungen kann die Treueprämie vorenthalten oder gekürzt werden. - 8 -

Überzeitarbeit Verrichtungen ausserhalb der Arbeitszeit Spesen (Fortsetzung) Muss das Personal durch angeordnete Überzeit beansprucht werden, regelt der Gemeinderat entweder eine Entschädigung oder Kompensation. Der Gemeinderat bezeichnet jene Stellen, die auf Grund ihrer Tätigkeit unregelmässige Arbeitszeiten zur Folge haben und berücksichtigt dies bei der Festlegung des Lohnes. Piket-Entschädigungen regelt der Gemeinderat. Für amtliche Verrichtungen ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit hat das Personal Anspruch auf das ordentliche Sitzungs- und Taggeld. Dem Personal werden die mit dienstlichen Verrichtungen verbundenen Auslagen vergütet. Der Gemeinderat regelt die Entschädigungsansätze. - 9 -

Berufliche Vorsorge Unfallversicherung Erwerbsausfallentschädigung Arztzeugnis Gehalt bei Krankheit 2.6 Versicherungen Der Arbeitnehmer wird bei der Vorsorgeeinrichtung der Gemeinde versichert. Über begründete Ausnahmen entscheidet der Gemeinderat. Das Personal ist im Rahmen des Unfallversicherungsgesetzes (UVG) gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle versichert. Die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung werden von der Gemeinde getragen. Für die Dauer der Gehaltsberechtigung geleistete Erwerbsausfallentschädigungen fallen an die Gemeinde. Soweit sie das ausgerichtete Gehalt übersteigen, steht der überschiessende Betrag dem Dienstleistenden zu. Auf begründetes Verlangen des Vorgesetzten ist die Arbeitsunfähigkeit durch ärztliches Zeugnis zu belegen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als fünf Arbeitstage, so hat der Beschäftigte in jedem Falle ein Arztzeugnis vorzulegen. Nötigenfalls kann der Gemeinderat die Untersuchung des Gesundheitszustandes eines Beschäftigten durch einen Vertrauensarzt verlangen. Die Kosten trägt in diesem Fall die Gemeinde. Die für die Dauer der Gehaltsberechtigung geleisteten Taggelder fallen an die Gemeinde. Lohnfortzahlung im Todesfall Beim Todesfall erhalten der überlebende Ehegatte oder die im Zeitpunkt des Ablebens regelmässig unterstützten Personen noch für 3 Monate, von dem auf den Todestag folgenden Monat gerechnet, das volle Gehalt. - 10 -

Ferienanspruch Festsetzung Ferien Übertragung Ferien Abgeltung Ferien Kürzung Ferien Feiertage in Ferienzeit Feiertage Arbeitsschluss vor Feiertagen Kurzurlaub 2.7 Ferien, Urlaub, Militärdienst, Zivilschutz Das Personal hat folgenden Ferienanspruch pro Jahr: bis zum 59. Altersjahr 25 Arbeitstage ab 60. Altersjahr 30 Arbeitstage Wird das Arbeitsverhältnis im Laufe eines Kalenderjahres aufgenommen oder aufgelöst, so bemisst sich der Ferienanspruch im Verhältnis zur geleisteten Dienstzeit. Die Ferien für Lehrlinge sind im Lehrvertrag geregelt. Die Ferien sind so festzusetzen, dass der Dienstbetrieb gewährleistet bleibt. Die Ferien sind in der Regel in dem Kalenderjahr zu nehmen in dem sie anfallen. Der Gemeinderat ist über Ferienüberträge ins nächste Jahr zu informieren; sie sind bis Ende 1. Quartal zu beziehen. Die Ferien dürfen während der Dauer des Arbeitsverhältnisses nicht durch Geldleistungen abgegolten werden. Diese Regelung gilt nicht für Personal, das im Stundenlohn angestellt ist. Bei Krankheit, Unfall und Militärdienst sowie bei Mutterschaftsurlaub von zusammen mehr als 3 Monaten Dauer pro Kalenderjahr werden die Ferien für jeden weiteren Monat um 1/12 gekürzt. In die Ferien fallende Feiertage und ärztlich attestierte Krankheits- und Unfalltage werden am Ferienbezug nicht angerechnet. Dem Arbeitgeber ist unaufgefordert ab 1. Tag ein Arztzeugnis einzureichen. Als bezahlte Feiertage gelten die von Bund, Kanton und Gemeinderat festgelegten Tage. Vor allg. Feiertagen wird der Arbeitsschluss um 1 Stunde vorverlegt. Der Kurzurlaub beträgt in der Regel: Eigene Heirat Hochzeit in der eigenen Familie Geburt eigener Kinder Tod des Ehegatten oder Lebenspartners, eines Kindes oder Elternteils Tod anderer Familienangehöriger oder naher Bekannter Umzug des eigenen Haushaltes Militärische Inspektion und Rekrutierung 3 Tage 1 Tag 2 Tage 3 Tage 1 Tag 1 Tag 1 Tag Der Gemeinderat regelt die Gewährung von bezahltem und unbezahltem Urlaub, insbesondere im Zusammenhang mit ausserschulischer Jugendarbeit, freiwilligen Leistungen im öffentlichen Dienst oder aus anderen wichtigen Gründen. Militär- und Schutzdienste Während der Dauer ordentlichen Militär- und Schutzdienstes, den das Personal infolge seiner Einteilung und seines Grades zu leisten gesetzlich verpflichtet ist, hat es Anspruch auf das volle Gehalt. Diese Regelung gilt auch für den militärischen Frauendienst. Während der Rekrutenschule und bei militärischen Beförderungsdiensten wird nur das halbe Gehalt ausgerichtet. - 11 -

Freiwilliger Militärdienst Aktivdienst Ziviler Ersatzdienst Rückerstattungspflicht (Fortsetzung) Für freiwilligen Militärdienst kann der Gemeinderat unbezahlten Urlaub gewähren. Die Gemeinde trägt die Kosten einer allfälligen Stellvertretung. Die Leistungen aus der Erwerbsersatzordnung gehen in diesem Fall an das Personal. Für den Aktivdienst bleibt eine besondere Regelung vorbehalten. Wird die Dienstpflicht durch Leistung von zivilem Ersatzdienst erfüllt, wird die Hälfte des vollen Gehaltes ausgerichtet. Wird das Arbeitsverhältnis durch den Beschäftigten vor Ablauf eines Jahres nach Beendigung der Rekrutenschule oder eines Beförderungsdienstes aufgelöst, so ist das während des Militärdienstes bezogene Gehalt anteilsmässig zurückzuerstatten. - 12 -

3 ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN Änderungen Besitzstandsgarantie Inkrafttreten Der Gemeinderat kann den Anhang ersetzen, ändern oder ergänzen. Dem am 1.1.2008 in der Gemeinde angestellten Personal wird der Besitzstand, d.h. das unmittelbar vor Inkrafttreten dieses Reglementes ausgerichtete nominelle Gehalt für das Jahr 2008 garantiert. Dieses Reglement tritt am 1.1.2008 in Kraft und ersetzt das bisherige Dienstreglement vom 14.12.1973 mit sämtlichen Änderungen sowie alle sonstigen, mit dem vorliegenden Reglement im Widerspruch stehenden Verordnungen und Beschlüsse. Beschluss Beschlossen von der Einwohnergemeindeversammlung am 27. November 2007. NAMENS DES GEMEINDERATES Der Gemeindeammann Der: Gemeindeschreiber: W. Gloor R. Meier - 13 -

Anhang I Personalreglement Gemeinde Tägerig Stellenplan (Die Funktions- und Berufsbezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter) Administratives Personal Verwaltung > Gemeindeschreiber > Finanzverwalter > Steueramtsvorsteher > AHV-Zweigstellenleiter > Gemeindeschreiber-Stv. > Leiter Arbeitsamt > Leiter Einwohnerkontrolle 300 % Technisches Personal Gemeindewerk > Leiter Gemeindewerke 100 % Schulanlagen > Schulanlagewart 100 % Total 500 % - 14 -