Blattfaltungen oder: Wie eine Unterlage zur Vorlage wird



Ähnliche Dokumente
Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Quadratische Gleichungen

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Definition und Begriffe

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Gymnasium. Testform B

Falten regelmäßiger Vielecke

7 Rechnen mit Polynomen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

4. Versicherungsangebot

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Tag der Mathematik 2012

Daten sammeln, darstellen, auswerten

1 Mathematische Grundlagen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Basteln und Zeichnen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lichtbrechung an Linsen

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

SS 2014 Torsten Schreiber

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Unterlagen für die Lehrkraft

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Auf Diät Wie Sie Ihre Entwicklung verschlanken. Job Merkblätter. Einmal drucken pro Team

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Anleitung über den Umgang mit Schildern

HALLO UND WILLKOMMEN!

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Statuten in leichter Sprache

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

1 topologisches Sortieren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

1 Konvexe Funktionen. 1.1 Definition. 1.2 Bedingung 1.Ordnung. Konvexität und Operationen, die die Konvexität bewahren Seite 1

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Übungsaufgaben Klasse 7

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Transkript:

H. Schupp, Universität des Saarlandes Blattfaltungen oder: Wie eine Unterlage zur Vorlage wird 1

1 wohlbekannt: Seitenlängen und Seitenverhältnisse der DIN-An-Rechtecke a b = a = 2 b b a / 2 2

Normierung: Für das Ausgangsformat A0 soll gelten a0 b0 = 1 (m²) und a0 = 2 b0 Daraus folgt: 1/ 4 1/ 4 a0 = 2 und b0 = 2 Für das Format An gilt: an = b(n-1) und bn = an/2 Daraus folgt: 2n 1 2n 1 + 4 4 an = 2 und bn = 2 Insbesondere für DIN-A4: 7 9 4 4 a4 = 2 0,297 und b4 = 2 0,210 3

Vereinbarung: 3 1 2 4

2 Faltung an der Diagonale A' 1 x D T S x C M y 1 P N A 2 B 5

Es entsteht ein symmetrisches, konkaves Fünfeck. Die unbekannten Seitenlängen x,y ergeben sich aus y + x = 2 2 2 y x = 1 1 3 mit x= 2 (und y= 2) 4 4 Nach der Faltung trennen sich die beiden längeren Seiten in S mit dem rationalen (!) Verhältnis 1:3. Nach dem Kathetensatz in A DC gilt 1² = DM 3, d.h. 1 DM = 3 Anders: M und N dritteln die Diagonale. 3 6

Nach dem Höhensatz in A DC hat das Lot A M die Länge 2 1 = 6 3 3 Daraus folgt (Strahlensatz): 3 1 1 SP = 6 = 6 4 3 4 Schließlich: Fünfeck = DBC + DAS = 1 1 1 5 2 + 2 = 2 2 2 4 8 7

8

Was an diesen Ergebnissen ist typisch für DIN-Rechtecke, was hingegen gilt schon für jedes nichtquadratische Rechteck? x M x y b a Wiederum entsteht ein symmetrisches konkaves Fünfeck; allgemeiner gilt: x + y = a und y² x² = b². 9

Daraus folgt: a + b a b y a + b y = und x =, also = 2a 2a x a b 2 2 2 2 2 2 2 2 Die beiden längeren Seiten trennen sich immer dann im rationalen Verhältnis, wenn die Seitenlängen rationale Zahlen oder Quadratwurzeln solcher Zahlen sind. Beispiel: Mit a = 3 und b = 2 erhalten wir y/x = 5. 10

3 Faltung zur Gegenecke D' D V C Z z y y x A U B 11

Die Faltung bringt A nach C. Faltachse ist die Senkrechte zur Diagonale durch deren Mittelpunkt. Es entsteht wiederum ein diesmal konvexes, aber auch (zur Diagonale) symmetrisches Fünfeck. Denn UVC weist diese Symmetrie aus und die beiden nach sws kongruenten Dreiecke VCD` und UCB sind zueinander symmetrisch in Bezug auf AC. Für die Streckenlängen x und y gilt: x + y = 2 und y² x² = 1, somit 1 3 x = 2 und y = 4 4 2 1 Schließlich gilt UV = 2 6. 12

Für das zweite Fünfeck errechnet man denselben Flächeninhalt wie für das erste, obwohl es recht verschiedene Form hat. Wir zeigen dies durch direkten Vergleich, und zwar schon für irgendein nichtquadratisches Ausgangsrechteck. Beide Fünfecke bestehen aus einem halben Ausgangsblatt und einem aufgesetzten Dreieck. Die beiden Dreiecke sind kongruent, ja symmetrisch. 13

A' D' b c c b D d V S d C Z b A U c B 14

4 Faltung an einer Winkelhalbierenden D 1 R C 2 2 1 A Q B 15

Faltachse hat die Länge 2. Rückfalten und entsprechendes Neufalten führt zum größten Quadrat auf dem Blatt. Entsprechendes Falten des jeweiligen Restes erbringt je zwei exhaurierende Quadrate und ein ähnliches Restrechteck. 16

D C A B 17

vgl. mit goldenem Rechteck 18

Die Blattfaltung an allen Winkelhalbierenden führt zu einer interessanten Aufteilung des DIN-Blattes. D S R C G H F E A P Q B 19

a vgl. b a b 20

Kommentar alltägliches Medium wird zum mathematischen Objekt Kombination enaktiver, ikonischer und symbolischer Bemühungen Ergebnisse gut zu erreichen, aber kaum bekannt und nicht trivial unaufdringlicher Einsatz früherer Kenntnisse Feld für weitere Entdeckungen Objektexploration statt Methodendemonstration insgesamt: Bereicherung der Mittelstufengeometrie 21

5 Faltung Ecke zur längeren Gegenseite so dass ein Dreieck aufgefaltet wird 22

Dazu gibt es viele Möglichkeiten zwischen den beiden Randlagen (schwarz). Sind die Dreiecksinhalte konstant oder gibt es Extrema? 23

Überprüfen durch eine DGS B d(o;x)*d(o;y)/2 20,98 P C Y M b O a X A 24

d(o;x)*d(o;y)/2 20,47 d(o;x')*d(o;y')/2 21,62 B P P' C Y' Y M' M b O a X' X A Offensichtlich existiert ein Minimum in P und zwei Randmaxima. 25

B p P (p;b) Koordinatisierung C Y (0;y) M (p/2;b/2) b O a Kathetensatz in OXM: Kathetensatz in OYM: X (x;0) p x = OM 2 b y = OM 2 2 2 A mit 2 1 ( 2 2 OM = p + b ) 4 26

Für den Faltdrachen OXPY gilt demnach OXPY = xy = ( p + b ) 4bp 2 2 2 Wir betrachten nun also die Funktion (1) f ( p) = ( p + b ) 4bp 2 2 2 Für ihren Definitionsbereich ist zu beachten, dass b x b 2 und y b sein muss. Daraus ergibt sich für ihn das Intervall b ( 2 1); b 27

Das erkennt man auch unmittelbar. Y B P P C Y b O b 2 X A X Als linker Randwert ergibt sich 2b²( 2 1) 0,83 b². Als rechter Randwert ergibt sich b². 28

Der Graph der Funktion (mit b = 21,0 (cm)) bestätigt die Vermutung. 29

Das absolute Minimum von f bestimmen wir über f (p) = 0. (2) 2 2 '( ) ( ) f p = p + b 3p b 2 4bp 2 2 b b 3 3 2 2 2 2 2 2 f '( p) 0 3p b 0 3p b p p b/ 3 0,58b liegt im Definitionsbereich. Für p b/ 3 ist f monoton fallend, für p b/ 3 monoton steigend, für p b/ 3 beides streng. Also hat f bei b/ 3 das absolute Minimum. Für das Minimum ergibt sich 4/9 3 b² 0,77 b². 30

B b/ 3 P C Y M b X O a A Das optimale Drachenviereck ist charakterisiert durch die Gleichseitigkeit von OXB. XOP = BPO BPO ist Winkel im halben gleichseitigen OPB. 31

B b/ 3 P C 60 Y 120 M N b 30 60 60 X O a A Obere Rechteckseite berührt den Drachenumkreis. 32

Vorzüge des Problems: Es ist neu. Es gestattet enaktiven, ikonischen und symbolischen Zugang. Es ist nicht trivial, aber machbar. Es zeigt die Vorteile des Umgangs mit Monotonie beim Bestimmen von Extremstellen. Die Lösung ist geometrisch eindrucksvoll interpretierbar. Es gibt weitere Lösungswege, aber der elementargeometrische macht Mühe. Die Lösung ist unabhängig von der längeren Blattseite. 33

B P' T P C Y Y' S N Z' O 60 M Z X X' A Inhaltsvergleich optimaler Drachen vs. konkurrierender Drachen Inhaltsvergleich OXY vs. OX Y Inhaltsvergleich Zwickel Y YS vs. Zwickel X XS (<?) 34

In der Funktionsgleichung (1) tritt nur die Rechteckbreite b auf. Deshalb scheint unser Resultat für jedes Rechteck zu gelten. Aber Vorsicht: Die Länge b 2 der DIN-A4-Seite trat auf bei der Bestimmung des Definitionsbereichs. Geht man allgemeiner von einem Rechteck mit den Seitenlängen a,b (a > b) aus, so ist zu beachten: x 2 2 p + b = a und 2 p y 2 2 p + b = b, also 2b 2 2 a a b p b 35

36

Liegt die (bisherige) Minimumstelle b/ 3 im Definitionsbereich? 2 2 b 2b a a b a 3 3 Fallunterscheidung: α) 2b a 1,15 b 3 wie bisher β) 2b a < 1,15 b 3 Nun ist f > 0, f also streng monoton wachsend. Das gesuchte Minimum liegt auf dem linken Rand. 37

B b/ 3 P Y b O a X 38

Die Aufgabe lässt mehrere Varianten zu. Zwei Beispiele: Das linke obere Eckdreieck YPB ist maximal für b/ 3! Das Trapez XACP ebenfalls. Die Faltachse XY ist minimal für b/ 2. 39

Andere Faltungsprobleme: Welche n-ecke können beim Falten entstehen? Können sie größere Inhalte haben als das Ausgangsrechteck? (trivialerweise nein) größere Umfänge (?) und Einsichten z.b. bei einer Quadratfaltung 40

41