Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L



Ähnliche Dokumente
Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital

Übungen - Finanzbuchführung

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Anfangsbestand: Technische Anlagen und Maschinen: per 0 Technische Anlagen und Maschinen an 8 EBK

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

T-Konten Buchungssätze

Buchführung Lösung Fallstudie 2

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert

Konto Aktivkonto Passivkonto

Aufgabenblock 4 Aufgabe 1

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

a. Soll: Waren Haben: Verbindlichkeiten LL b. Soll: Bank Haben: Forderungen LL d. Soll: Verbindlichkeiten gg. KI Haben: Eigenkapital

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger

Buchführung für IT-Berufe

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Doppelte Buchhaltung

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Lektion 03. an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Fuhrpark ,-- an Eröffnungsbilanzkonto ,-- Warenbestand ,--

Seite 4 Nr. 1. Seite 4 Nr. 2. Seite 5 Nr. 3. Seite 5 Nr. 4. Controlling und Kostenrechnung Bestandskonten Lösung

Beschreibung des Unternehmens

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens ,00 - Summe der Schulden ,00 Reinvermögen ,00

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)

Kapitel 11: Klaus Höhnerbach durchschaut die Buchhaltung Gans und gar

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Grundlagen Buchführung

Vorlesung Internes & Externes Rechnungswesen Buchführung Lösungen zu den Übungsaufgaben

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Einführung in die Erfolgsrechnung

Bestandskonten: Kasse, LZB, Debitoren, Wertpapiere, BGA, Spareinlagen, Kreditoren, Eigenkapital

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Freiburg International Business School e.v.

Einführung in die Erfolgsrechnung

Grundbegriffe des Rechnungswesen

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Bilanz Aktiva 07/01-06/02

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Aufgabe ,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Technik der Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Finanzbuchhaltung. Gliederung. 1. Teilgebiete, Aufgaben und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens. 2. Grundlagen der Finanzbuchführung

QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST Teil: Buchführung

Teil 2: Zusätzliche Aufgaben und Lösungen Aufgabe

BUF$1:$ Lektion$1$ $Einführung$ $ Geschichte$der$Buchführung$! Erfinder)der)doppelten)Buchführung)ist)der)italienische)Mönch)Luca)Pacioli) (1494)) )

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Universität Münster Prüfungsausschuss der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

2800 Bank Forderungen Bankomatkarten Verrechnungskonto Bank Bank Verrechnungskonto Kassa Bank Postwertzeichen

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Grundlagen der Buchführung

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

Guthaben bei Banken ,00 Schulden aus Lieferungen und Leistungen (L

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR Auflage. Teil III.

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von Semester WS 1999/2000

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR Lösungen

Diese Blattvorlagen mit Vordrucken zu Inventar, Bilanz, T-Konten und Geschäftsvorfällen im Rechnungswesen können zum ausdrucken verwendet werden.

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Klausur BWL I (B.Sc.) Buchführung WS 2009/2010

Bilanzanalyse und -interpretation

Aufgabenblatt 8 1 von 6

VERMÖGENSÜBERSICHT. AKTIVA 31. Dezember 2015 PASSIVA. Blatt 1. Lufthansa Sportverein Hamburg e.v. Hamburg. zum A. ANLAGEVERMÖGEN A.

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Kapitel Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Periodengerechte Abgrenzungen

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Kontenabschluss im Warenverkehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Transkript:

Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse 5. Fertige Erzeugnisse 6. Forderungen aus L+L 7. Kasse 8. Bank Summe Aktiva Passiva I. Eigenkapital 346. 2. 82. 24. 12. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 15. 13. 7. 23. 361. Summe Passiva 361.

Schema der doppelten Buchführung (inkl. Erfolgskonten) A Eröffnungsbilanz P Maschinen Rohstoffe Eigenkapital Forderungen Bank / Kasse Fremdkapital S AB Zugänge S Maschinen AB Zugänge AB Zugänge Abgänge SB Rohstoffe Abgänge SB Abgänge SB H H Forderungen S H Bank / Kasse S H A GuV E Abschreibungen Löhne Maschinen Rohstoffe Verkaufserlöse Zinserträge A Schlussbilanz P Eigenkapital S Abschreibungen S H Aufwendungen Saldo Rohstoff- S verbrauch H Aufwendungen Saldo Löhne S H Aufwendungen Saldo Entnahme Privat H Saldo Verkaufserlöse S H Saldo Erträge Zinserträge S H Saldo Erträge Eigenkapital S H SB Abgänge SB AB Jahresüberschuss Rohstoffverbrauch Entnahme Jahresüberschuss Verbindlich- S keiten H AB Zugänge AB Zugänge Abgänge SB Forderungen Bank / Kasse Fremdkapital

Anfangsbestand Grundstücke und Gebäude Grundstücke und Gebäude AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A1 Per Grundstücke und Gebäude an EBK

Anfangsbestand Maschinen und Werkzeuge Maschinen und Werkzeuge AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A1 A2 Per Maschinen und Werkzeuge an EBK

Fuhrpark AB Anfangsbestand Fuhrpark Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A1 A2 A3 Per Fuhrpark an EBK

Anfangsbestand Büro- und Geschäftsausstattung BGA AB 2. Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 2. A1 A2 A3 A4 Per Büro- und Geschäftsausstattung 2. an EBK 2.

Rohstoffe AB 82. Anfangsbestand Rohstoffe Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 2. 82. A1 A2 A3 A4 A5 Per Rohstoffe 82. an EBK 82.

Hilfsstoffe AB 24. Anfangsbestand Hilfsstoffe Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 2. 82. 24. A1 A2 A3 A4 A5 A6 Per Hilfsstoffe 24. an EBK 24.

Anfangsbestand Betriebsstoffe Betriebsstoffe AB 12. Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 2. 82. 24. 12. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Per Betriebsstoffe 12. an EBK 12.

Anfangsbestand Unfertige Erzeugnisse Unfertige Erzeugnisse AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 2. 82. 24. 12. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Per Unfertige Erzeugnisse an EBK

Anfangsbestand Fertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) 2. 82. 24. 12. A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Per Fertige Erzeugnisse an EBK

Anfangsbestand Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus L+L AB 13. Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A1 A2 A3 2. A4 82. A5 24. A6 12. A7 A8 A9 13. A1 Per Forderungen aus L+L 13. an EBK 13.

Anfangsbestand Kasse Kasse AB 7. Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A1 A2 A3 2. A4 82. A5 24. A6 12. A7 A8 A9 13. A1 7. A11 Per Kasse 7. an EBK 7.

Anfangsbestand Bank Bank AB 23. Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A1 A2 A3 2. A4 82. A5 24. A6 12. A7 A8 A9 13. A1 7. A11 23. A12 Per Bank 23. an EBK 23.

Anfangsbestand Eigenkapital Eigenkapital 346. AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A13 346. A1 A2 A3 2. A4 82. A5 24. A6 12. A7 A8 A9 13. A1 7. A11 23. A12 Per EBK 346. an Eigenkapital 346.

Anfangsbestand Hypotheken Hypotheken AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A13 346. A1 A14 A2 A3 2. A4 82. A5 24. A6 12. A7 A8 A9 13. A1 7. A11 23. A12 Per EBK an Hypotheken

Anfangsbestand Darlehen Darlehen AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A13 346. A1 A14 A2 A15 A3 2. A4 82. A5 24. A6 12. A7 A8 A9 13. A1 7. A11 23. A12 Per EBK an Darlehen

Anfangsbestand Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus L+L 15. AB Eröffnungsbilanzkonto (EBK) A13 346. A1 A14 A2 A15 A3 A16 15. 2. A4 82. A5 24. A6 12. A7 A8 A9 13. A1 7. A11 23. A12 Per EBK 15. an Verbindlichkeiten aus L+L 15.

Eingangsrechnung (ER1) für Rohstoffe: 13.5 Rohstoffe AB 82. G1 13.5 Verbindlichkeiten aus L+L 15. AB 13.5 G1 Per Rohstoffe 13.5 an Verbindlichkeiten aus L+L 13.5

Verbrauch von Rohstoffen für die Herstellung laut ME 14: 14.1 Rohstoffe AB 82. G1 13.5 14.1 G2 Rohstoffaufwand G2 14.1 Per Rohstoffaufwand 14.1 an Rohstoffe 14.1

Lohnzahlungen erfolgten laut BA 15 durch Überweisung: 6.2 Bank AB 23. 6.2 G3 Löhne G3 6.2 Per Löhne 6.2 an Bank 6.2

Zielverkauf von eigenen Erzeugnissen laut AR 11: 12.4 Forderungen aus L+L AB 13. G4 12.4 Umsatzerlöse 12.4 G4 Per Forderungen aus L+L 12.4 an Umsatzerlöse 12.4

Wir begleichen eine Rechnung (ER 8) über Reparaturkosten (Bank): 35 Bank AB 23. 6.2 G3 35 G5 Fremdinstandhaltung G5 35 Per Fremdinstandhaltung 35 an Bank 35

Barzahlung für Büromaterial laut KB 11: 25 Kasse AB 7. 25 G6 Büromaterial G6 25 Per Büromaterial 25 an Kasse 25

Verbrauch von Betriebsstoffen laut ME 15: 1.4 Betriebsstoffe AB 12. 1.4 G7 Betriebsstoffaufwand G7 1.4 Per Betriebsstoffaufwand 1.4 an Betriebsstoffe 1.4

Verbrauch von Hilfsstoffen laut ME 16: 1.9 Hilfsstoffe AB 24. 1.9 G8 Hilfsstoffaufwand G8 1.9 Per Hilfsstoffaufwand 1.9 an Hilfsstoffe 1.9

Kunden begleichen laut BA 16 fällige Rechnungen durch Überweisung: 9.5 Bank AB 23. 6.2 G3 G9 9.5 35 G5 Forderungen aus L+L AB 13. 9.5 G9 G4 12.4 Per Bank 9.5 an Forderungen aus L+L 9.5

Verkauf aller eigenen Erzeugnisse auf Ziel laut AR 12: 35.9 Forderungen aus L+L AB 13. 9.5 G9 G4 12.4 G1 35.9 Umsatzerlöse 12.4 G4 35.9 G1 Per Forderungen aus L+L 35.9 an Umsatzerlöse 35.9

Laut BA 17 erhielten wir Provision durch Überweisung: 3.5 Bank AB 23. 6.2 G3 G9 9.5 35 G5 G11 3.5 Provisionserträge 3.5 G11 Per Bank 3.5 an Provisionserträge 3.5

Abschluss Rohstoffaufwand (über das GuV-Konto) Rohstoffaufwand G2 14.1 14.1 E1 14.1 14.1 GuV E1 14.1 Per GuV 14.1 an Rohstoffaufwand 14.1

Abschluss Hilfsstoffaufwand (über das GuV-Konto) Hilfsstoffaufwand G8 1.9 1.9 E2 1.9 1.9 GuV E1 14.1 E2 1.9 Per GuV 1.9 an Hilfsstoffaufwand 1.9

Abschluss Betriebsstoffaufwand (über das GuV-Konto) Betriebsstoffaufwand G7 1.4 1.4 E3 1.4 1.4 GuV E1 14.1 E2 1.9 E3 1.4 Per GuV 1.4 an Betriebsstoffaufwand 1.4

Abschluss Löhne (über das GuV-Konto) Löhne G3 6.2 6.2 E4 6.2 6.2 GuV E1 14.1 E2 1.9 E3 1.4 E4 6.2 Per GuV 6.2 an Löhne 6.2

Abschluss Fremdinstandhaltung (über das GuV-Konto) Fremdinstandhaltung G5 35 35 E5 35 35 GuV E1 14.1 E2 1.9 E3 1.4 E4 6.2 E5 35 Per GuV 35 an Fremdinstandhaltung 35

Abschluss Büromaterial (über das GuV-Konto) Büromaterial G6 25 25 E6 25 25 GuV E1 14.1 E2 1.9 E3 1.4 E4 6.2 E5 35 E6 25 Per GuV 25 an Büromaterial 25

Abschluss Umsatzerlöse (über das GuV-Konto) Umsatzerlöse E7 48.3 12.4 G4 35.9 G1 48.3 48.3 GuV E1 14.1 E2 1.9 E3 1.4 E4 6.2 E5 35 E6 25 48.3 E7 Per Umsatzerlöse 48.3 an GuV 48.3

Abschluss Provisionserträge (über das GuV-Konto) Provisionserträge E8 3.5 3.5 3.5 G11 3.5 GuV E1 14.1 E2 1.9 E3 1.4 E4 6.2 E5 35 E6 25 48.3 3.5 E7 E8 Per Provisionserträge 3.5 an GuV 3.5

Abschluss GuV-Konto (über das Eigenkapital-Konto) E1 E2 GuV 14.1 1.9 48.3 3.5 E3 1.4 E4 6.2 E5 35 E6 25 E9 27.6 51.8 51.8 E7 E8 Eigenkapital 346. AB 27.6 E9 Per GuV 27.6 an Eigenkapital 27.6

Schlussbestand Grundstücke und Gebäude Grundstücke und Gebäude AB SB Schlussbilanzkonto (SBK) S1 Per SBK an Grundstücke und Gebäude

Schlussbestand Maschinen und Werkzeuge Maschinen und Werkzeuge AB SB Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 Per SBK an Maschinen und Werkzeuge

Schlussbestand Fuhrpark Fuhrpark AB SB Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 Per SBK an Fuhrpark

Schlussbestand Büro- und Geschäftsausstattung BGA AB 2. 2. SB 2. 2. Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. Per SBK 2. an BGA 2.

Schlussbestand Rohstoffe Rohstoffe AB 82. G1 13.5 14.1 G2 81.4 SB 95.5 95.5 Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 Per SBK 81.4 an Rohstoffe 81.4

Schlussbestand Hilfsstoffe Hilfsstoffe AB 24. 1.9 G8 22.1 SB 24. 24. Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 Per SBK 22.1 an Hilfsstoffe 22.1

Schlussbestand Betriebsstoffe Betriebsstoffe AB 12. 1.4 G7 1.6 SB 12. 12. Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 Per SBK 1.6 an Betriebsstoffe 1.6

Schlussbestand Unfertige Erzeugnisse Unfertige Erzeugnisse AB SB Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 Per SBK an Unfertige Erzeugnisse

Schlussbestand Fertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse AB SB Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 Per SBK an Fertige Erzeugnisse

Schlussbestand Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus L+L AB 13. 9.5 G9 G4 12.4 51.8 SB G1 35.9 61.3 61.3 Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 S1 51.8 Per SBK 51.8 an Forderungen aus L+L 51.8

Schlussbestand Kasse Kasse AB 7. 25 G6 6.75 SB 7. 7. Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 S1 51.8 S11 6.75 Per SBK 6.75 an Kasse 6.75

Schlussbestand Bank Bank AB 23. 6.2 G3 G9 9.5 35 G5 G11 3.5 29.45 SB 36. 36. Schlussbilanzkonto (SBK) S1 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 S1 51.8 S11 6.75 S12 29.45 Per SBK 29.45 an Bank 29.45

Schlussbestand Eigenkapital Eigenkapital SB 373.6 346. AB 27.6 E9 373.6 373.6 Schlussbilanzkonto (SBK) S1 373.6 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 S1 51.8 S11 6.75 S12 29.45 S13 Per Eigenkapital 373.6 an SBK 373.6

Schlussbestand Hypotheken Hypotheken SB AB Schlussbilanzkonto (SBK) S1 373.6 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 S1 51.8 S11 6.75 S12 29.45 S13 S14 Per Hypotheken an SBK

Schlussbestand Darlehen Darlehen SB AB Schlussbilanzkonto (SBK) S1 373.6 S2 S3 S4 2. S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 S1 51.8 S11 6.75 S12 29.45 S13 S14 S15 Per Darlehen an SBK

Schlussbestand Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus L+L SB 28.5 15. AB 13.5 G1 28.5 28.5 Schlussbilanzkonto (SBK) S1 373.6 S2 S3 S4 2. 28.5 S5 81.4 S6 22.1 S7 1.6 S8 S9 S1 51.8 S11 6.75 S12 29.45 S13 S14 S15 S16 Per Verbindlichkeiten aus L+L 28.5 an SBK 28.5

Schlussbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse 5. Fertige Erzeugnisse 6. Forderungen aus L+L 7. Kasse 8. Bank Summe Aktiva Passiva I. Eigenkapital 373.6 2. 81.4 22.1 1.6 II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 28.5 51.8 6.75 29.45 42.1 Summe Passiva 42.1