Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik



Ähnliche Dokumente
Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Impfen Eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische Aspekte

Medizin, Recht, Ethik

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Gutes Leben was ist das?

Weiterbildungen 2014/15

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

micura Pflegedienste Köln

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Ethische Fragestellungen beim Einsatz von Technik in der Pflege

Pflege ein großes Thema...

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Lehrer: Einschreibemethoden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den Psychotherapeutenkammer

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Bernadette Büsgen HR-Consulting

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit , Berlin

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Elternzeit Was ist das?

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Lösungen mit Strategie

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Gesundheit. Mit struktur

Praxisworkshop 2: DENN WIR SIND ALLE INDIVIDUEN. Arbeiten und Leben als Kreative in Kiel

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt


Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Großbeerener Spielplatzpaten

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Qualität und Ökonomie kein Widerspruch

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.


1 Mathematische Grundlagen

Stark D E R D E U T S C H E R E I S E V E R B A N D. für die Branche. Stark. für die Branche. Vision Ziele Prinzipien

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Schutz von Patientendaten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Informationsblatt Induktionsbeweis

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Statuten in leichter Sprache

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Volkswirtschaftslehre

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Vermögensberatung. Inhalt

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Bestandskauf und Datenschutz?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Transkript:

Arzt und Patient im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik, Ökonomie und Politik Prim. Univ.-Prof. Dr. Ch. Menzel Vorstand der Brustzentrum Salzburg

Situation ist eine Katastrophe, allerdings: Eine Erhöhung der SV- Beiträge um 0,5 % würde das Defizit der Kassen beseitigen!

Die politische Botschaft als Illusion, Irrtum und Unwahrheit Jeder Bürger unseres Landes wird unabhängig von Herkunft, Alter und Einkommen im Falle seiner Erkrankung die bestmögliche, dem letzten Stand wissenschaftlich entsprechende medizinische Versorgung garantiert!! Weder logistisch noch finanziell leistbar

Die Wirklichkeit und Wahrheit Eine optimale Verteilung aller Güter, auch der Gesund- heitsleistungen ist dadurch gekennzeichnet, dass es nicht gelingt, durch Umverteilung den Nutzen eines Individuums zu erhöhen, ohne die Wohlfahrtsposition eines anderen zu verringern. Es geht im Leben, der Gemeinschaft oder eines Staates um die Befriedigung vieler anderer zusätzlicher Bedürfnisse Gesundheitsleistungen sind nur ein Segment davon. Quelle: Gesundheitsökonomie einmal anders; Autor J. Dézsy, Verlag: Wilhelm Maudrich

Gesundheit als besonderes Gut Auf individueller Ebene Keine Kosten zu teuer Alter und Status belanglos Zugang zu jeder medizinischen Leistung selbstverständlich Auf volkswirtschaftlicher Ebene Kostenentwicklung nach derzeitigem Wissens-, Erfahrungs- und Entwicklungsstand nicht bewältigbar!

Fazit Gesundheit ist ein besonderes Gut, wertvoll, aber teuer!! Ressourcenallokation! Versuch der Zuteilung nach ökonomischen Regeln! Zielsystem?

Rationierung von Dienstleistungen und Gütern Marktwirtschaft! Individuelle Gestaltung von Kosten-Nutzen-Abwägung durch den Konsumenten Planwirtschaft! Festlegung des Aufteilungs- modells durch den Staat Mit beiden Modellen kein fairer bzw. gerechter Verteilungsmechanismus erreichbar

Ethische Dimension Ethik als philosophische Disziplin versucht die Fragen der Ressourcen und Verteilungsprobleme nach den Kriterien der zu beantworten. Gerechtigkeit

Mikro-Allokation Verteilung der Mittel unter konkreten Patienten durch den Arzt Die für uns letztlich Entscheidende! Wem, wann, wie lange und in welchem Umfang?

Die Gerechtigkeitsfrage Das ökonomische Denken steht aufgrund seiner im Vordergrund stehenden Kosten-Nutzen-Rechnung zunehmend im Konflikt zur ärztlichen Ethik berechtigter potentiell lebensnotwendiger medizinischer Leistung.

Das Gerechtigkeitsmodell als ethisches Kriterium bei der Verteilung von Ressourcen Angemessenheit und Erforderlichkeit Zweckmäßigkeit Alternativen Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Ethische Beurteilung Ärztlicher Auftrag... Verpflichtung der Patienteninteressenswahrnehmung principle of beneficence Schadensvermeidung für Patienten principle of nonmaleficence Selbstbestimmungsrecht des Patienten principle of autonomy

Ethische Beurteilung... versus Ethos der Gemeinschaft Prinzip der Fairness / Nützlichkeit principles of fairness und utility! Widerspruch sozial-ethischer und individual-ethischer Prinzipien

Schlussfolgerung Aus medizinethischer Sicht sind keine inhaltlichen Positionen (Kriterien von Alter, soziale Nützlichkeit etc.), sondern nur formalen Normen anzubieten, um Entscheidungsfindungsprozesse zu steuern.

Lösungsansatz auf Basis medizinethischer Handlungen Regel der Diskursivität: Entscheidung nur mit Betroffenen Regel der Kommensurabilität: Keine Allokationsentscheidung ohne Rücksicht auf das bereits gegenüberstehende Prinzip (Individuelles versus kollektives Interesse) Regel d. Sachschadensvermeidung für den konkreten Patienten

Lösungsansatz auf Basis ökonomischer Rationalität Rationalisierung ohne Zwang zur Mittelverkürzung effektiver Einsatz der Mittel Äquitalisierung ohne Zwang zur Mittelverkürzung gerechtere Verteilung der Lasten und Kosten Neuverteilung unter Kostenträgern Rationierung Zwang zur Mittelverkürzung und Leistungseinschränkung und erstellung

Entscheidung in der Allokationsproblematik Eine Frage zwischen den Konzepten zwischen Nützlichkeit und Gleichheit!

3-Wege-Modell Solidarität stärken Autonomie der Einzelentscheidung Bewusstsein der Endlichkeit

Bewusstsein der Endlichkeit Unserem unendlichen Bedürfnis nach lebens- und gesundheitserhaltenden Maßnahmen sollte das Anerkenntnis der Realität von Krankheit Lebensbedrohung und Sterben gegenüberstehen. Dies kann zum Abbau von Illusionen,, auch von illusionierter Gesundheitserwartung führen.

Schlussfolgerung Die Autonomie des Individuums hat auch für das Funktionieren des Gesundheitswesens große Bedeutung. Diese Autonomie gerät heute weniger durch die Interessen Dritter oder des Staates als vielmehr durch immer stärker werdende Probleme der Mittelverteilung unter Druck. Für die gerechte Verteilung mengenmäßig begrenzter und potentiell lebensnotwendiger medizinischer Leistungen stehen derzeit keine überzeugenden Theorien zur Verfügung.

Schlussfolgerung Der sich derzeit abzeichnende Konflikt begrenzter Finanzressourcen und daraus resultierende Allikationsfragen mit Verletzung des zutiefst ärztlichen Gerechtigkeitsprinzips lässt sich somit generell, für alle Beteiligten befriedigend und dauerhaft mit den Regeln angewandter ethischer Prinzipien nicht bewältigen!

Schlussfolgerung Letztlich bestehen die Aufgaben der Medizinethik darin, kommunikationsfördernd zu formulieren, angesichts des moralischen Konflikts die Handlungsweise zu überprüfen und zu rechtfertigen. Medizinethik als angewandte praktische Ethik lässt nur die Anwendung präskriptiv-ethischer Theorien und Prinzipien auf konkrete Problemfälle und Konfliktsituationen zu. Quelle: Ethik in der Medizin,, Enke-Verlag Stuttgart 1995, Autor: Schöne-Seifert B.