Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements



Ähnliche Dokumente
Finanzmathematisches Basiswissen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

SS 2014 Torsten Schreiber

Übung 2 Erfolgsrechnung

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Financial Engineering....eine Einführung

1 Finanzmathematische Grundlagen. 1.1 Basiselemente der Finanzmathematik Zinsbegriffe

Korrigenda Handbuch der Bewertung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

SS 2014 Torsten Schreiber

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

Verschenken Sie kein Geld!

3.3. Tilgungsrechnung

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Bewertung von Finanzinstrumenten

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

1 topologisches Sortieren

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Voraussetzungen Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

11 Verbindlichkeiten 371

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

E Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

1. Grafschafter Zinsanleihe KREISSPARKASSE GRAFSCHAFT BENTHEIM ZU NORDHORN ª

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2015

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Anspar-Darlehensvertrag

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Informationsblatt Induktionsbeweis

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Details zur Verrentungs-Berechnung für Klaus Müller vom

Investition und Finanzierung

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

QM: Prüfen -1- KN

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Darlehn wurde nach 42 Monaten (3,5 Jahren) abgelöst. Auf Artikel I ist ein Rabatt von 12,5% und auf Artikel II von 5%.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Psychologie im Arbeitsschutz

Lehrer: Einschreibemethoden

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Transkript:

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1

Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen Grundlagen der Bewertung von Finanzinstrumenten Methodische Grundlagen der Portfoliotheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 2

Agenda Teil A: Finanzmathematisches Basiswissen I. Finanzmathematische Grundbegriffe II. III. IV. Varianten der Barwertbestimmung Berechnung von Zinssätzen bei beliebigen Startzeitpunkten und Laufzeiten Statistische Grundlagen Teil B: Grundlagen der Bewertung von Finanzinstrumenten Teil C: Methodische Grundlagen der Portfoliotheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 3

Agenda Teil A: Finanzmathematisches Basiswissen I. Finanzmathematische Grundbegriffe II. III. IV. Varianten der Barwertbestimmung Berechnung von Zinssätzen bei beliebigen Startzeitpunkten und Laufzeiten Statistische Grundlagen Teil B: Grundlagen der Bewertung von Finanzinstrumenten Teil C: Methodische Grundlagen der Portfoliotheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 4

Zinsbegriffe Nominalzins: Preis für eine Geldaufnahme bzw. Ertrag für eine Geldanlage für die Zeitperiode von einem Jahr (z.b. 4,20 % p.a.). Kuponzinssätze (Par Rates, i): Zinssätze von klassischen festverzinslichen Anleihen (Straight Bonds). Nullkuponzinssätze (Zero Rates, z): Zinssätze, die den Zinseszinseffekt bei mehrperiodischen Anlagestrategien integrieren und die Auszahlung von zwischenzeitlichen Zinsen ausschließen. Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 5

Bei einem Kuponzinssatz fallen regelmäßig Zinszahlungen an Laufzeit einer Anleihe: 3 Jahre, Kuponzinssatz: 4,00%, Tilgung: endfällig Nominalvolumen: 1.000.000 EUR Der Kuponzinssatz wird (wenn nicht anders angegeben) jährlich gezahlt. Es fällt somit zum Ende jeden Jahres eine Zahlung in Höhe von i NV 0,04 1.000.000 40.000 EUR an, die Rückzahlung des Nominalvolumens erfolgt am Ende der Laufzeit. - 1.000.000 Tilgung t = 3 1.000.000 0,04 0,04 0,04 40.000 40.000 40.000 Zins Zins Zins Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 6

Bei einem Nullkuponzinssatz gibt es hingegen nur zwei Zahlungszeitpunkte Laufzeit der Anleihe: 3 Jahre, Nullkuponzinssatz: 4,00%, Tilgung: endfällig Nominalvolumen: 1.000.000 EUR Das besondere an einem Nullkuponzinssatz ist, dass keine zwischenzeitlichen Zahlungen anfallen. Somit wird die gesamte Zinszahlung, zusammen mit dem Rückzahlungsbetrag, am Ende der Laufzeit beglichen. Die Höhe dieser Auszahlung beträgt LZ 3 (1 i) NV 1,04 1.000.000 1.124.864 EUR t = 3-1.000.000 1,04³ Tilgung und Zins 1.124.864 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 7

Der Preis einer Anleihe entspricht seinem Barwert Zur Bestimmung des aktuellen Werts (des Barwerts) müssen alle zukünftigen Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt transformiert werden: Nullkuponanleihe t = 3-1.000.000 1,04³ 1.124.864 CF 0,3 = Barwert der Anleihe Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 8

Bei der Kuponanleihe müssen alle Zahlungszeitpunkte einzeln betrachtet werden t = 3-1.000.000 1.000.000 0,04 40.000 0,04 40.000 0,04 40.000 CF 0,1 CF 0,2 CF 0,3 Barwert der Anleihe Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 9

Transformation von zukünftigen Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt mit Nullkuponzinssätzen (I) Die aktuelle Zinsstrukturkurve (Nullkuponzinssätze) möge wie folgt lauten: 1-Jahreszinssatz z(0,1): 5,00%, 2-Jahreszinssatz z(0,2): 6,03%, 3-Jahreszinssatz z(0,3): 7,10% Nullkuponanleihe, 1 Jahr Laufzeit, Nullkuponzinssatz 4,00% t = 0-1.000.000,00 990.476,19 1,04 1 1,05-1 t = 1 1.040.000 Nullkuponanleihe, 2 Jahre Laufzeit, Nullkuponzinssatz 4,00% 1,04-1.000.000,00 2 1.081.600 962.075,50 1,0603-2 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 10

Transformation von zukünftigen Zahlungen auf den heutigen Zeitpunkt mit Nullkuponzinssätzen (II) Nullkuponanleihe, 3 Jahre Laufzeit, Nullkuponzinssatz 4,00% t = 3 1,04-1.000.000,00 3 1.124.864 915.654,44 1,071-3 Für die Abzinsung einer Zahlung zum Zeitpunkt LZ auf heute gilt folgende Formel: CF CF (1 z(0,lz)) LZ 0 LZ Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 11

Auch Kuponanleihen können mit Nullkuponzinssätzen abgezinst werden Unter der Annahme, dass Kuponanleihen synthetisch aus Nullkuponanleihen zusammengesetzt werden können, wird wie folgt abgezinst: t = 3-1.000.000,00 38.095,24 35.579,72 846.574,00 1,05-1 1,0603-2 1,0710-3 40.000 40.000 1.040.000 920.248,95 Die Anleihe kann zum heutigen Zeitpunkt für 920.248 EUR erworben werden. Bei einem 920.248,95 Nominalvolumen von 1 Mio. EUR entspricht das einem Kurs von 1.000.000 92,02%. Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 12

Zinsstrukturkurve Kuponzinssätze: Die Methodik kann jedoch nicht direkt auf Kuponzinssätze übertragen werden 1-Jahreszinssatz i(0,1): 5,00%, 2-Jahreszinssatz i(0,2): 6,00%, 3-Jahreszinssatz i(0,3): 7,00% t = 3-1.000.000,00 38.095,24 35.599,86 1,05-1 1,06-2 40.000 40.000 1.040.000 1,07-3 848.949,79 922.644,89 920.248,95 falsche Barwertermittlung! Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 13

Die Ursache liegt in den zwischenzeitlichen Zahlungen Die Zahlung von 1.040.000 EUR wird im Fall der Nullkuponzinssätze mit einem Zinssatz von 7,10% abgezinst. Sämtliche zwischenzeitlichen Zahlungen werden zu diesem Zinssatz wieder angelegt, so dass es nur einen Zahlungszeitpunkt gibt. Der Kuponzinssatz von 7,00% geht hingegen von zwischenzeitlichen Zahlungen aus. Diese werden jedoch, abweichend zu oben, mit den laufzeitadäquaten Zinssätzen von 5,00% und 6,00% angelegt. Diese sogenannte Wiederanlageprämisse wird nur dann nicht verletzt, wenn der Spezialfall einer flachen Zinsstrukturkurve vorliegt: Der aktuelle Kuponzinssatz möge, unabhängig von der Restlaufzeit, bei 7,0412% liegen t = 3-1.000.000,00 37.368,79 34.910,66 847.969,89 920.249,34 1,070412-1 1,070412-2 1,070412-3 40.000 40.000 1.040.000 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 14

Eine korrekte Barwertermittlung mit Kuponzinssätzen gelingt nur bei konsequenter Duplizierung des Zahlungsstroms Das Ziel ist es, den folgende Zahlungsstrom durch Geschäfte am Geld- und Kapitalmarkt zu neutralisieren: t = 3-1.000.000,00 40.000 40.000 1.040.000 Aktuelle Zinsstrukturkurve (Kuponzinssätze): i(0,1) = 5,00%, i(0,2) = 6,00%, i(0,3) = 7,00% Die Duplizierung erfolgt nun rekursiv durch Geld- und Kapitalmarktgeschäfte: 1. Aufnahme eines Geld- und Kapitalmarktgeschäfts, das die Einzahlung in t = 3 neutralisiert 2. Berücksichtigung der dadurch entstandenen Zahlungen in t = 1 und t = 2 3. Neutralisierung der Zahlung in t = 2 durch Aufnahme eines GKM-Geschäfts 4. Berücksichtigung der dadurch entstandenen Zahlungen in t = 1 5. Neutralisierung der Zahlung in t = 1 6. Bestimmung des Barwerts durch Summierung der Zahlungen in t = 0 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 15

Die Einzahlung in t = 3 kann durch Aufnahme eines Kredits ausgeglichen werden Ein dreijähriger Kredit mit endfälliger Tilgung hat den folgenden Zahlungsstrom: t = 3 + NV - i(0,3) NV - i(0,3) NV -NV - i(0,3) NV Ausgeglichen werden soll die Zahlung in t = 3 in Höhe von 1.040.000 EUR. Dafür ist eine Auszahlung in gleicher Höhe nötig. Die Summe aus Tilgung (-NV) und Zins (-i(0,lz)*nv) des Kredits muss also genau -1.040.000 EUR ergeben. Das Nominalvolumen, bei dem dies zutrifft, kann bei einem Zins von 7% wie folgt bestimmt werden: NV ( 0,07 NV) 1.040.000 1,07 NV 1.040.000 NV 971.962,62 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 16

Die Zahlung in t = 3 ist nun neutralisiert, jedoch fallen zwischenzeitliche Zahlungen an Für den gesamten Cash Flow folgt daraus: t = 3 Kredit + 971.962,62 Tilgung - 971.652,62 7% 7% - 68.037,38-68.037,38 Zins - 68.037,38 Im nächsten Schritt wird t = 2 betrachtet Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 17

Die Zahlung in t = 3 ist nun neutralisiert, jedoch fallen zwischenzeitliche Zahlungen an Für den gesamten Cash Flow folgt daraus: t = 3 Anleihe - 1.000.000,00 40.000 40.000 1.040.000 Kredit + 971.962,62 Tilgung - 971.652,62 7% 7% - 68.037,38-68.037,38 Zins - 68.037,38-28.037,38-28.037,38 0 Im nächsten Schritt wird t = 2 betrachtet Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 18

Zu neutralisieren ist die Zahlung in t = 2 in Höhe von -28.037,38 EUR Um diese Zinszahlung auszugleichen, muss eine Einzahlung in eben dieser Höhe erzeugt werden. benötigt wird eine zweijährige Anleihe, dessen Zins- und Tilgungszahlung im zweiten Jahr insgesamt +28.037,38 EUR betragen (2-Jahres-Kuponzinssatz: 6,00%) NV (0,06 NV) 28.037,38 1,06 NV 28.037,38 NV 26.450,36 Der gesamte Zahlungsstrom lautet: t = 3 Anleihe, 2 J. - 26.450,36 Tilgung + 26.450,36 6% 6% + 1.587,02 + 1.587,02 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 19

Zu neutralisieren ist die Zahlung in t = 2 in Höhe von -28.037,38 EUR Um diese Zinszahlung auszugleichen, muss eine Einzahlung in eben dieser Höhe erzeugt werden. benötigt wird eine zweijährige Anleihe, dessen Zins- und Tilgungszahlung im zweiten Jahr insgesamt +28.037,38 EUR betragen (2-Jahres-Kuponzinssatz: 6,00%) NV (0,06 NV) 28.037,38 1,06 NV 28.037,38 NV 26.450,36 Der gesamte Zahlungsstrom lautet: t = 3 Anleihe, 3 J. Kredit, 3 J. - 1.000.000,00 40.000 40.000 1.040.000 + 971.962,62-68.037,38-68.037,38-1.040.000 Anleihe, 2 J. - 26.450,36 Tilgung + 26.450,36 0 6% 6% + 1.587,02 + 1.587,02-26.450,36 0 (Rundungsdifferenz) Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 20

Die Zahlung in t = 1 wird zuletzt betrachtet Zahlungen in t = 1: Zinsertrag Anleihe (3 J.) 40.000 Zinsaufwand Kredit (3 J.) - 68.037,38 Zinsertrag Anleihe (2 J.) + 1.587,02 Summe - 26.450,36 Auch diese Auszahlung kann durch eine Einzahlung neutralisiert werden, die aus einer Anleihe generiert wird. Der Kuponzinssatz für 1 Jahr beträgt 5%. NV 0,05 NV 26.450,36 1,05 NV 26.450,36 NV 25.190,82 Der Zahlungsstrom dieser Anleihe lautet: t = 0 t = 1 1,05-25.190,82 + 26.450,36 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 21

Im Ergebnis sind alle Zahlungen neutralisiert worden und der Barwert kann abgelesen werden t = 3 Anleihe, 3 J. - 1.000.000,00 40.000 40.000 1.040.000 Kredit, 3 J. + 971.962,62-68.037,38-68.037,38-1.040.000 Anleihe, 2 J. - 26.450,36 + 1.587,02 + 28.037,36 0 Anleihe, 1 J. - 25.190,82 + 26.450,36 0 (Rundungsdifferenz) 920.321,44 0 Die Differenz zur Berechnung über Nullkuponzinssätzen (72,49 EUR) ist auf Rundungsdifferenzen zurück zu führen. Nur mittels einer solchen Berechnung kann der Barwert korrekt aus Kuponzinssätzen bestimmt werden! Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 22

Eine weitere Möglichkeit zur Abzinsung bieten die Zerobond-Abzinsfaktoren Beantworten die Fragen: 1. Wieviel ist 1 EUR, der in LZ Jahren gezahlt wird, heute wert? 2. Welchen Betrag muss ich heute anlegen, um in LZ Jahren eine Zahlung von 1 EUR zu erhalten? t = 0 t = LZ Barwert? 1 ZB-AF(0,LZ) Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 23

Eine weitere Möglichkeit zur Abzinsung bieten die Zerobond-Abzinsfaktoren Beantworten die Fragen: 1. Wieviel ist 1 EUR, der in LZ Jahren gezahlt wird, heute wert? 2. Welchen Betrag muss ich heute anlegen, um in LZ Jahren eine Zahlung von 1 EUR zu erhalten? t = 0 t = LZ Barwert? 1 ZB-AF(0,LZ) (1 + z(0,lz)) -LZ Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 24

Zerobond-Abzinsfaktoren und Nullkuponzinssätze stehen in einem direkten Zusammenhang In beiden Fällen werden keine zwischenzeitlichen Zahlungen vorgenommen, sämtliche Zinseszinseffekte sind integriert Können unmittelbar umgerechnet werden: 1 LZ ZB-AF(t,LZ) 1 z(t,lz) LZ z(t,lz) ZB-AF(t,LZ) 1 Entsprechend gilt: t = 0 t = 1 0,9524 1,05-1 1 t = 0 t = 1 t = 2 1,0603 0,8895-2 1 t = 3 0,8141 (Rundungsdifferenz) 1,071-3 1 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 25

Der Barwert kann unmittelbar berechnet werden t = 3-1.000.000 38.096 35.580 846.664 0,9524 0,8895 0,8141 40.000 40.000 1.040.000 920.340 Zerobond-Abzinsfaktoren sind normiert auf eine Auszahlung von 1 EUR nach LZ Jahren. Durch Duplizierung des Zahlungsstrom können ZB-AFs aus Kuponzinssätzen bestimmt werden. Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 26

Bestimmung des zweijährigen Zerobond-Abzinsfaktors aus Kuponzinssätzen Der Zahlungsstrom, der durch die Duplizierung neutralisiert werden soll, sieht wie folgt aus: Barwert? 0 1 Auch hier wird rekursiv vorgegangen, d.h. im ersten Schritt wird lediglich t = 2 betrachtet Gesucht ist ein Geschäft am GKM, das eine Auszahlung von 1 EUR erzeugt, d.h. es wird ein Kredit benötigt, dessen Summe aus Zins und Tilgung genau 1 EUR beträgt Das Nominalvolumen des Kredits kann wie gewohnt bestimmt werden. Der Kuponzinssatz für 2 Jahre beträgt 6,00%. NV ( 0,06 NV) 1 1, 06 NV 1 NV 0,9434 Da es sich um einen Kuponzins handelt, fällt nun aber in t = 1 eine Zinszahlung in Höhe von an. 0,9434 0,06 0,0566 EUR Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 27

Die zu leistende Zinszahlung in t = 1 kann durch eine Anleihe refinanziert werden Kredit, 2 J. Barwert? 0,9434 6% 0 Tilgung 1-0,9434-0,0566 Zins - 0,0566-0,0566 0 Anleihe, 1J. - 0,0539 Tilgung Zins + 0,0539 + 0,0027 0,8895 = ZB-AF(0,2) 0 Berechnung des benötigten Nominalvolumens der Anleihe: NV (0,05 NV) 0,0566 1,05 NV 0,0566 NV 0,0539 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 28

Zusammenfassung: Bestimmung des ZB-AF (0,2) mit Kuponzinssätzen 0,9434 : 1,06 Zins 6,00 % - 0,0566 Tilgung Zins 6,00 % 1-0,9434-0,0566 0 : 1,05-0,0539 Tilgung 0,0539 Zins 5,00 % 0,0027 0,8895 0 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 29

Aufgabe: Zerobond-Abzinsfaktoren 1. Berechnen Sie den ZB-AF(0,3) unter Verwendung der i(0,1) = 5,00%, i(0,2) = 6,00% und i(0,3) = 7,00% 2. Warum wird im ersten Schritt lediglich durch (1+i(0,LZ)) geteilt, und nicht durch (1+i(0,LZ)) LZ? Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 30

Lösung Frage 1: Berechnung ZB-AF(0,3) aus Kuponzinssätzen t = 3 0,9346 : 1,07 1-0,9346 7 % - 0,0654 7 % - 0,0654 7 % - 0,0654-0,0617 : 1,06 0 0,0617 6 % 0,0037 6 % 0,0037-0,0588 : 1,05 0,0588 0 5 % 0,0029 0,8141 0 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 31

Lösung Frage 2 2. Warum wird im ersten Schritt lediglich durch (1+i(0,LZ)) geteilt, und nicht durch (1+i(0,LZ)) LZ? Gesucht ist das Nominalvolumen, dessen Summe aus Zins und Tilgung genau 1 ergibt. Da es sich um einen jährlich gezahlten Kuponzins handelt, beträgt die Zinszahlung immer, unabhängig von der Laufzeit, i(0,lz)*nv. Zuzüglich der Tilgung ergibt sich der Term 1 i 0,LZ NV 1 1 NV 1 i 0,LZ NV 1 i 0,LZ Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 32

Ergebnis Teil I Wir sind nun in der Lage, Barwerte auf drei verschiedene Arten zu bestimmen: mit Nullkuponzinssätzen mit Kuponzinssätzen mit Zerobond-Abzinsfaktoren Außerdem ist es uns möglich, aus Kuponzinssätzen die entsprechenden Zerobond-Abzinsfaktoren und daraus wiederum Nullkuponzinssätze zu bestimmen Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 33

Übung Teil I Es gelte die folgende Kuponzinsstrukturkurve: 1 Jahr: 3,00% 2 Jahre: 4,00% 3 Jahre: 5,00% 4 Jahre: 6,00% a) Berechnen Sie die entsprechenden Zerobond-Abzinsfaktoren und Nullkuponzinssätze. b) Bestimmen Sie den Barwert der folgenden Anleihe: Laufzeit 4 Jahre Kuponzinssatz 4,50% Nominalvolumen 1.500.000 Tilgung endfällig c) Wie hoch ist der Kurs der Anleihe? Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 34

Lösung Übung Teil I Jahr t 1 2 3 4 Kupon i(0,t) 3,00% 4,00% 5,00% 6,00% ZB-AF(0,t) 0,9709 0,9242 0,8621 0,7873 Nullkupon z(0,t) 3,00% 4,02% 5,07% 6,16% t = 3 t = 4-1.500.000,00 65.535,75 62.383,50 58.191,75 0,9709 0,9242 0,8621 67.500 67.500 67.500 1.567.500 0,7873 1.234.136,19 1.420.247,89 1.420.247,89 Der Kurs der Anleihe beträgt 94,68%. 1.500.000 Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 35