GWK-Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) aus Sicht von Hochschulbibliotheken. DBV Sekt. IV Cottbus September 2010



Ähnliche Dokumente
Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Informationsinfrastruktur (KII) Frank Scholze (basierend auf den Folien von Frau Brünger- Weilandt und Herrn Lossau)

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

nestor: Projektdaten

Erfahrungen an der TU Darmstadt:

Zukunft der Nationallizenzen

Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) Sabine Brünger-Weilandt (Vors.) Mai 2010

Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Das Servicezentrum Forschungsdaten und publikationen

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Deutsches Forschungsnetz

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Gut Besser - Zertifiziert

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Skriptum. zum st. Galler

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt AG Informationskompetenz NRW

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB

Die Qualität der Online- Beratung

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Koordination und Abstimmung von Innovationspolitik auf verschiedenen Politikebenen am Beispiel des Freistaates Sachsen

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

[do:index] Open Policies

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Vernetzte Kommunikation / Vernetzte Daten die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Sammlungen ins Netz!

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Fragebogen zu betrieblichen Anforderungen der Rechenzentren (R 3.2.2)

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung 2. Anlass, Wahl der Partner, Wahl der Themen

Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

- 1 - aus Tgr Sonstige institutionell geförderte Einrichtungen im Bereich Bildung und Forschung

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Uwe Müller, Frank Scholze. DINI-Zertifikat 2013

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Empfehlungen zum Strategieentwicklungsprozess für die KulturRegion Stuttgart

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

VRE als Prêt à Porter

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Akademische Personalentwicklung

Freizeit- und Kreativwirtschaft:

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

31. Jahrestagung der HochschulkanzlerInnen 16. BIS 18. SEPTEMBER 2015 IN SAARBRÜCKEN

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Einführung von DMS in 5 Schritten

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Transkript:

GWK-Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) aus Sicht von Hochschulbibliotheken DBV Sekt. IV Cottbus September 2010 1

Themen Kontext Berichte aus den GWK-KII Arbeitsgruppen und der Steuerungsgruppe Übergreifende Trends Handlungsbedarf für die Bibliotheken der Sekt. IV? 2

Wissenschaftsrat und Forschungsinfrastrukturen Fragen der Bereitstellung und Nutzung von Forschungsinfrastrukturen spielen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Wissenschaftssystems eine zunehmend wichtige Rolle. Entsprechend existiert eine Reihe von wissenschaftspolitischen Aktivitäten, die auf eine Bestandsaufnahme, Bewertung und Weiterentwicklung vorhandener Infrastrukturen im deutschen Wissenschaftssystem zielen. 4 Arbeitsgruppen zur Forschungsinfrastruktur Sammlungsbezogene wissenschaftliche Forschung in Deutschland (insbes. Museen), Nov. 2010 Infrastruktur für sozial- und geisteswissenschaftliche Forschung, Nov. 2010 Bibliothekarische Verbundsysteme, Nov. 2010 Koordinierungsgruppe Forschungsinfrastruktur (inkl. Berücksichtigung GWK-KII ), Mitte 2012 3

HRK AG Digitale Information in F & L Mitglieder: Prof. Dr. Petra Gehring, Vizepräsidentin TU Darmstadt Prof. Dr. Norbert Henze, Prorektor KIT Dr. Ulrike Gutheil, Kanzlerin der TU Berlin, Dr. Frank Nolden, Kanzler der Universität Leipzig Dr. Norbert Lossau, Direktor SUB Göttingen Prof. Dr. Joachim Metzner, Präsident FH Köln (Vorsitz, Mitglied HRK- Präsidum) Prof. Dr. Joachim Schachtner, Vizepräsident für Informations- und Qualitätsmanagement der Universität Marburg Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Rektor Universität Freiburg (Dr. Antje Kellersohn, Direktorin UB Freiburg) Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Leiter des Rechenzentrums der HU Berlin Prof. Dr. Uwe Schwiegelshohn, Prorektor Finanzen der TU Dortmund 4

HRK-AG Digitale Information in F & L Letzte Sitzung: 17.9.2010 Einige Feststellungen: Zentrales Anliegen der HRK-AG: Bedeutung von Informationsinfrastruktur im Bewußtsein der Hochschulleitungen verankern Alle Änderungen systemischer Art müssen die Wissenschaftler unterstützen Lizenzierung: Flexibilität und Bedarf der Universitäten, über ihre Bibliotheken zu berücksichtigen Hosting/LZA: derzeit deutsche Governance, mittel-/langfristig auch europäische Perspektive vorstellbar Digitalisierung: Betonung der (Nach)nutzung der Inhalte an den Hochschulen erforderlich (derzeitiger Schwerpunkt: Aufbau) Bedeutung Aus- und Weiterbildung Unterstützung der Lehre soll weiterer Schwerpunkt der AG-Arbeit nach GWK-KII werden Empfehlungen zu GWK-KII sollen auf der HRK-Plenumssitzung am 23.11.10 vorgestellt werden 5

GWK-Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII) Berichte aus den Arbeitsgruppen und dem Steuerungsgremium DBV Sekt. IV Cottbus September 2010 6

KII-Steuerungsgruppe Mitglieder, zugleich DBV Sekt. IV Altenhöner (DNB), Griebel (BSB), Lossau (HRK, SUB Gö), Rosemann (Go Portis, TIB), Scholze (MWK BaW), Tröger (DINI) Letzte Sitzung: 13.7.2010 Die Steuerungsgruppe verantwortet einen Mantelbericht (Redaktion: N.N.) Die Berichte der AGs werden als Anlagen zum Mantelbericht beigefügt Intensive Diskussionen zu den Themen Ressourcenabschätzung, Konkretisierungsgrad (?Institutionen benennen), Einbindung von Verlagen bzw. weiteren Industrie-Branchen u.a. Nächste Sitzung: 26.10.2010 7

Themen der AGen 1.Lizenzierung (Benannt HRK: Dr. Antje Kellersohn, Freiburg; Benannt DINI: Dr. Werner Stephan, Stuttgart) 2.Hosting / Langzeitarchivierung (Stefan Wolf, BSZ) 3.Nichttextuelle Materialien (Jens Bove, Dresden) 4.Retrodigitalisierung / kulturelles Erbe (Dr. Achim Bonte, Dresden; Dr. Marianne Dörr, Tübingen; Dr. Heiner Schnelling, Halle; Ralf Stockmann, Göttingen; Dr. Beate Tröger, Münster) 5.Virtuelle Forschungsumgebungen (Dr. Wolfram Horstmann, Bielefeld; Dr. Norbert Lossau, HRK/Göttingen; Dr. Heike Neuroth, Göttingen; Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Berlin; Dr. Max Stempfhuber, Aachen) 6.Open Access (Dr. Petra Hätscher, Konstanz; Dr. Katja Mruck, Berlin; Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Berlin) 7.Forschungsdaten (Dr. Wolfram Horstmann, Bielefeld; Dr. Norbert Lossau, HRK/Göttingen; Dr. Matthias Schulze, Stuttgart) 8.Informationskompetenz / Ausbildung (Dr. Christian Benz, Mannheim; Dr. Renate Vogt, Bonn; Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Berlin) Querschnittsthemen: 1. Standards / Normen / Qualität, 2. Rechtl. Rahmenbedingungen 8

Empfehlungen der AG 4 Retrodigitalisierung / Kulturelles Erbe Organisatorisch: Deutsche Digitale Bibliothek als Rückgrat: Zügiger Auf- und Ausbau, Sicherung der Finanzierung über mindestens 10 Jahre Ausbau regionaler Digitalisierungszentren (z.t. regionale, z.t. fachliche Fokussierung), Finanzierungssicherheit ebenfalls mindestens 10 Jahre Sicherung der Langzeitarchivierung durch spezialisierte Einrichtungen auf Bundes- und Länderebene

Empfehlungen der AG Retrodigitalisierung / Kulturelles Erbe Inhaltlich Koordination der Retrodigitalisierung unter verantwortlicher Beteiligung der Wissenschaft durch Bildung thematischer Cluster (z.b. durch thematisch fokussierte nationale Ausschreibungen) Vernetzung mit Gremien und Maßnahmen, die von der Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten, gefordert werden Digitalisierung von Materialien aus Bibliotheken, Archiven und Museen

Empfehlungen der AG Retrodigitalisierung / Kulturelles Erbe Rahmenbedingungen Personalverstärkung und Qualifizierung für Mitarbeiter/innen Nachnutzung von Standards der Retrodigitalisierung, Vermeidung redundanter Entwicklungen Uneingeschränktes Open Access Prinzip für öffentlich geförderte Retrodigitalisierungsprojekte Weiterentwicklung von effektiven Verfahren zur Klärung der Nutzungsrechte für verwaiste Werke (Einspeisung in dritten Korb )

Ressourcen: Empfehlungen der AG Retrodigitalisierung / Kulturelles Erbe Orientierung an den Zahlen der Fraunhofer-Studie für Retrodigitalisierung bzw. der Allianz-Denkschrift für den Originalerhalt Empfehlungen zu Public-Private-Partnerships zwischen öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen und kommerziellen Unternehmen

Definition VFU: AG 5 Virtuelle Forschungsumgebungen Virtuelle Forschungsumgebungen stehen für eine flexible Infrastruktur, die es Forschern erlaubt, die Potenziale elektronischer Medien für die Entwicklung neuer Forschungsmethoden und Gegenstände zu nutzen. Technisch betrachtet bestehen sie (meist) aus einer Kernarchitektur mit allgemeinen Dienstleistungen und Werkzeugen, an die Umgebungen und Module für einzelne Forschungsgruppen mit spezifischen Konfigurationen und Erweiterungen angeschlossen werden können. Komponenten: Systeme (Hardware: Rechner, Speicher, Netze), Informationsobjekte (Forschungsdaten, Literatur u.a.), Werkzeuge (Software) 13

Beispiele für bewilligte Projekte VFU DFG Aufbau einer virtuellen Forschungsumgebung für die Ostasienwissenschaften, SB-PK Schaffung einer internetbasierten Informationsinfrastruktur mittels Fachwiki (inkl. Repositorium) zum Thema Schäden durch Salze im Forschungsbereich Erhaltung von Kulturgut, FH Hildesheim Integration der Publikation von Umweltdaten in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess, FH Bonn-Rhein-Sieg, Univ. Bonn, MPI f. Meteorologie Hamburg BMBF AstroGrid, C3Grid (Klimaforschung), MediGrid, TextGrid und HEPGrid (Hochenergiephysik) Union der Akademien Blumenbach Online, AdW Göttingen 14

Empfehlungen (ENTWURF, Stand 18.9.10) Förderprogramme für Virtuelle Forschungsumgebungen ausweiten und zusätzliche Finanzmittel für den dauerhaften Betrieb bereitstellen Geeignete Koordinations- und Unterstützungsstrukturen schaffen, z.b. verstärkte Kooperation BMBF, DFG Gelbe Seiten für VFU ( Kartierung ) Sicherung der Nachhaltigkeit und gemeinschaftlichen Entwicklung durch Fachwissenschaftler und Infrastruktureinrichtungen, z.b. Prüfkriterium: Fachwissenschaftler und Infrastruktureinrichtungen bauen VFU gemeinsam auf Abgestimmtes System von disziplinären und institutionellen Infrastruktureinrichtungen Unterstützung der Nachnutzbarkeit und Sicherung der Interoperabilität, z.b. Prüfkriterium: Einhaltung von Mindeststandards Weiterbildung, Ausbildung MitarbeiterInnen von Infrastruktureinrichtungen Wissenschaftlicher Nachwuchs => 15

Geeignete Organisationsstrukturen und Rechtsformen schaffen bzw. bei der Umsetzung in die Praxis unterstützen Bund und Länder müssen wissenschaftsnahe Organisationsformen bereitstellen, die den dauerhaften Betrieb von Virtuellen Forschungsumgebungen durch einzelne Betreiber oder durch Netzwerke von Institutionen rechtlich regeln ohne administrative Beschränkungen wie beispielsweise Landeshaushaltsordnungen ( Landesmittel für Landesaufgaben ), Mehrwertsteuerberechnungen oder wissenschaftsferne Auslegungen der EU- Trennungsrechnung. Für Virtuelle Forschungsumgebungen auf europäischer Ebene sollten Bund und Länder geeignete administrative Unterstützung für die Etablierung bestehender Rechtskonstrukte, z.b. von European Research Infrastructure Constructs (ERICs) bereitstellen. 16

AG 7 Forschungsdaten Hohe Relevanz und Aktualität des Themas Forschungsdaten Besondere Herausforderung stellt die Heterogenität der Forschungsdaten dar, insbesondere die Unterschiede hinsichtlich: der verschiedenen Disziplinen und Forschungsfelder der Formate / Formen der Daten des Umgangs mit Forschungsdaten des Entwicklungsstands / der Expertise Nutzererwartungen und zentrale Aspekte betreffen die Speicherung von Forschungsdaten die Zugänglichmachen von Forschungsdaten für andere die Nutzung von Daten anderer die langfristig orientierte Bewahrung und Pflege von Forschungsdaten

AG 7 Forschungsdaten Wichtige Aspekte betreffen weiterhin: Standards und Normen Technische Aspekte Rechtliche Fragen eine Ressourcenabschätzung ist schwierig (Heterogenität)

Zeitplan GWK-KII Sept. 2010 19

AG-übergreifende Trends ( Einschätzung Lossau ) Zukünftiger Schwerpunkt: Digitale Infrastruktur Zentrenbildung, Profil bildung,?ressourcen(um)verteilung Bibliothekare in die Forschung, Lehre (Forschungsdaten, VFU u.a.) Aufeinander angewiesen: Bibliotheken + Rechenzentren Lokal, Regional, Überregional/National, International Aus-/Weiterbildung, nicht-bibliothekarisches Personal 20

Handlungsbedarf für die Bibliotheken der DBV Sekt. IV?!?Erarbeitung Positionspapier Die Rolle lokaler wiss. Bibliotheken in der zukünftigen, digitalen Informationsinfrastruktur o.ä. Warum werden sie benötigt, Was können sie, was brauchen sie, etc. Aus Sicht der Hochschule und der wiss. Nutzer =>Themen benennen, die Rektorate/Präsidien und Wissenschaftler interessieren?fertigstellung bis Februar 2011 Freiwillige vor These (Lo): In (spätestens) 5 Jahren ist der Zug für die abgefahren, die sich nicht positioniert haben (Positionsverlust, einschneidende Personalreduktion u.a.) 21