Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:



Ähnliche Dokumente
Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Die Thüringer Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Informationen zur Profiloberstufe

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Allgemeine Hochschulreife

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Leitfaden für die Oberstufe

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Die gymnasiale Oberstufe

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Informationen zur Oberstufe

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Information Q2.1 Abitur

Gymnasiale Oberstufe

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Besonderheiten des Kurssystems Besondere Lernleistungen. (Seminarkurs, Wettbewerbe) Gesamtqualifikation

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Die gymnasiale Oberstufe

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Informationen zum Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

I. Die Phasen der Ausbildung

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Vorbereitung auf die Studienstufe

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Informationsveranstaltung Bereich der Abiturprüfung in der Gesamtqualifikation

Transkript:

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen: 1) Deutsches Internationales Abitur - Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015) 2) Richtlinien für die Ordnung zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife an Deutschen Schulen im Ausland Deutsches Internationales Abitur (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.06.2015) Organisation der gymnasialen Oberstufe (GO): Die drei obersten Jahrgangsstufen bilden die GO. Die 10. Klasse ist die Einführungsklasse, die 11. und 12. Jahrgangsstufe wird als die Qualifikationsphase bezeichnet. Abgeschlossen wird die GO im Klassenverband mit dem Deutschen Internationalen Abitur (kurz: DIA). Es ermöglicht den Zugang zum Hochschulstudium in Deutschland. Abiturienten einer Deutschen Auslandsschule mit GO gelten als Bildungsinländer und unterliegen den gleichen Regelungen wie Abiturienten, die an einem deutschen Gymnasium die Abiturprüfung abgelegt haben. Eintritt in die GO: Die Schüler, die die Versetzung in die 10.Klasse erhalten haben, treten automatisch in die Einführungsphase der GO ein. Realschüler, die am Ende der 10.Klasse die Genehmigung erhalten, die GO zu besuchen, müssen die 10.Jahrgangsstufe auf gymnasialem Niveau wiederholen.

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): In der drittletzten Jahrgangsstufe sind 13 Fächer für die Schüler verbindlich. Dazu zählen Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Ethik, Biologie, Physik, Chemie, Kunsterziehung, Musik und Sport. Die Schüler, die Neugriechisch als Muttersprachler (DaM) belegt haben, belegen als 14.Fach NGr. Der Unterricht in D, M, E, F, und NGR erfolgt vierstündig. GES, BIO, PHY werden dreistündig, ERD, ETH, MU, SPO zweistündig und CH einstündig unterrichtet. In allen Fächern (bis auf Sport) werden in den zwei Halbjahren je zwei Klausuren geschrieben. Die Dauer der Klausuren beträgt 90 Minuten. Im zweiten Halbjahr werden von der KMK zentral gestellte Klausuren in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik geschrieben. Diese zählen in der abschließenden Leistungsbewertung doppelt. Organisation der 11. und 12.Klasse: In der 11. und 12.Klasse hat der Schüler 12 Qualifikationsfächer. Die Schüler, die in der EF (Klasse 10) keine NGr mehr belegt haben, belegen in der 11. und 12. Klasse die Fächer der Klasse 10, Chemie fällt jedoch weg. Sie haben insgesamt 35 Wochenstunden Unterricht. Die Schüler die NGr als Muttersprachler (NaM) in der Klasse EF belegt haben/ belegen mussten, können folgende Kombinationen wählen: In allen Fächern (bis auf Sport) werden in den ersten drei Halbjahren mindestens eine Klausur, in den Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau (D, M, Fremdsprachen) zwei Klausuren geschrieben. In den ersten zwei Halbjahren kann je eine Klausur durch einen anderen, individuell messbaren Leistungsnachweis ersetzt werden. An die Stelle einer Klausur in der Jgst. 11 tritt in den modernen Fremdsprachen eine mündliche Prüfung mit dem Gewicht einer Klausur. Im Halbjahr der Abiturprüfung erfolgt nur eine schriftliche Leistungserhebung. Die Halbjahresendnote ergibt sich zu annähernd gleichen Teilen (Sonderregelung im Fach Sport) aus den Klausurleistungen und den übrigen im Unterricht erbrachten Leistungen ( Sonstige Mitarbeit : Mitarbeit im Unterricht, Gruppenarbeit, Projekte, Vorträge, Präsentationen). Alle Qualifikationsfächer müssen 4 Halbjahre belegt werden.

Der Weg zum Abitur Das Ergebnis des Deutschen Internationalen Abiturs ergibt sich aus den Leistungen, die in der gesamten Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung erbracht werden. Die Leistungen umfassen die Halbjahresergebnisse in 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 sowie drei schriftliche und zwei mündliche Abiturprüfungen. Nach jedem Halbjahr wird für jedes Fach eine Note erteilt. 36 Halbjahresleistungen der vier Halbjahre der Qualifikationsphase gehen in die Gesamtqualifikation ein. Die Qualifikationsfächer: Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Englisch, Französisch, Neugriechisch, Kunst, Musik Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Erdkunde, Ethik Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Physik, Biologie, Ohne Zuordnung: Sport Wahlmöglichkeiten der Prüfungsfächer: Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt zu Beginn des dritten Halbjahres der Qualifikationsphase (12.1). 1. schriftliches Prüfungsfach: Deutsch 2. schriftliches Prüfungsfach: Mathematik oder Fremd- bzw. Landessprache 3. schriftlichen Prüfungsfachs: ein Fach aus dem Kanon Mathematik, Fremdsprache/Landessprache (wenn noch nicht 2. PF), Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften. 4. Prüfungsfach (mündlich): ein weiteres noch nicht gewähltes Fach 5. Prüfungsfach (Prüfung mit besonderem Charakter ): ein weiteres noch nicht gewähltes Fach Mit besonderem Charakter bedeutet, die vorgesehenen Prüfungsformen sollen projektorientiertes Lernen, die fächerverbindende Vernetzung des Erlernten und die kommunikative Kompetenz überprüfen. Die Prüfung im fünften Prüfungsfach wird als Kolloquium oder als Streitgespräch durchgeführt. Sie kann als als Einzel- oder als Gruppenprüfung stattfinden. Kolloquium: eine mediengestützte Präsentation und ein Prüfungsgespräch Streitgespräch: Darlegung der eigenen Position freier Austausch von Argumenten abschließende Stellungnahme/ Reflexion Weitere Bedingungen sind bei der Wahl der Prüfungsfächer zu berücksichtigen: alle drei Aufgabenfelder (siehe oben) müssen abgedeckt sein. die schriftlichen Prüfungsfächer müssen aus mind. zwei Aufgabenfeldern ein Folgende Kombinationsmöglichkeiten sind möglich:

PF 1 schriftlich (obligatorisch Deutsch PF 2 schriftlich M M M E/F/ NGr E/F/NGr PF 3 schriftlich E/F/ NGr BI/PH GE BI/PH GE PF 4 mündlich GE/EK GE/EK x GE/ EK M/BI/PH PF 5 mündlich x x x x x x = ein noch nicht geprüftes Fach außer Sport Gesamtqualifikation: Die Gesamtqualifikation, aufgrund derer die allgemeine Hochschulreife zuerkannt wird, setzt sich aus zwei Teilbereichen (Teilqualifikation Q und Teilqualifikation A) zusammen. a) Teilqualifikation Q In die Teilqualifikation Q sind insgesamt 36 Halbjahresergebnisse einzubringen, und zwar in den folgenden Pflichtfächern Halbjahresergebnisse in der genannten Anzahl: Deutsch 4 Mathematik 4 eine Fremdsprache / Landessprache 4 Naturwissenschaften 4 (mind.) Gesellschaftswissenschaft. Aufgabenfeld 4 (mind.) o davon in Geschichte mindestens zwei künstlerisches Fach 3 (mind.) Sport 3 (max.)

In den fünf Prüfungsfächern sind jeweils vier Halbjahresergebnisse einzubringen. Aus dem Bereich der Fremdsprachen (einschließlich Landessprache) und der Naturwissenschaften müssen insgesamt mindestens vierzehn Halbjahresergebnisse eingebracht werden. Die Teilqualifikation Q ist erfüllt, wenn die Leistung in keinem einzubringenden 36 Halbjahre mit ungenügend bewertet wurde, die Leistungen in mindestens 29 der einzubringenden 36 Halbjahre mit mindestens ausreichend (05 Punkte) bewertet wurde und die Punktsumme der Leistungen in den einzubringenden 36 Halbjahren mindestens 180 beträgt. In allen anderen Fällen sind die Voraussetzungen für die Teilqualifikation Q im Bereich der Unterrichtsleistungen in der Qualifikationsphase nicht erfüllt. Berechnung der Teilqualifikation Q: Das Ergebnis der Teilqualifikation Q im Bereich der Unterrichtsleistungen in der Qualifikationsphase - berechnet sich aus der Summe aller eingebrachten Halbjahresergebnisse, die zunächst durch die Anzahl der eingebrachten Halbjahresergebnisse dividiert und dann mit 40 multipliziert wird. b) Teilqualifikation A In die Teilqualifikation gehen die Noten der fünf Prüfungsfächer in der Abiturprüfung ein. Die Teilqualifikation ist erfüllt, wenn in mindestens drei Prüfungsfächern, darunter mindestens einem Fach aus der Fächergruppe Deutsch, Mathematik, eine auf erhöhtem Niveau unterrichtete fortgführte Fremdsprache / Landessprache, als Endergebnis in der Abiturprüfung mindestens die Note ausreichend (05 Punkte) erreicht wurde bzw. im Fall einer zusätzlichen mündlichen Prüfung in einem schriftlich geprüften Fach mindestens 20 Punkte in vierfacher Wertung erzielt wurden und die Punktsumme der Endergebnisse der Abiturprüfung der fünf Prüfungsfächer mindestens 25 beträgt. In allen anderen Fällen sind die Voraussetzungen für die Teilqualifikation A im Abiturbereich nicht erfüllt. Wird in einem schriftlich geprüften Fach unter deutscher Aufsicht auch mündlich geprüft, werden die beiden Prüfungsteile im Verhältnis 2 : 1 gewertet und das Endergebnis gemäß der in der Anlage 1 aufgeführten Formel berechnet. Berechnung der Teilqualifikation A: Das Ergebnis der Teilqualifikation A im Abiturbereich ist die Summe des Vierfachen der Endergebnisse der Abiturprüfung in den fünf Prüfungsfächern.

Berechnung der Gesamtqualifikation: Die Punktzahl des Ergebnisses der Gesamtqualifikation errechnet sich als Summe des Ergebnisses der Teilqualifikation Q im Bereich der Unterrichtsleistungen in der Qualifikationsphase des Ergebnisses der Teilqualifikation A im Abiturbereich. Eine Voraussetzung für die Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife ist, dass in der Gesamtqualifikation mindestens 300 Punkte erzielt worden sind, und zwar als Ergebnis in der Teilqualifikation Q mindestens 200 Punkte und als Ergebnis in der Teilqualifikation A mindestens 100 Punkte. Ein Ausgleich zwischen den beiden Teilqualifikationen ist nicht möglich. Allgemeine Prüfungsbestimmungen: Der Prüfling muss sich zu Beginn des Halbjahrs 12/1 zur Prüfung anmelden. Dazu gehören die verbindliche Festlegung der Prüfungsfächer und ein handschriftlicher Lebenslauf, aus dem der schulische Werdegang hervorgeht. Die Zulassung zur schriftlichen Prüfung erfolgt nach Abschluss des ersten Halbjahres der letzten Jahrgangsstufe, wenn u.a. die Schülerin/ der Schüler in keinem der vier Halbjahre der Qualifikationsphase in den Prüfungsfächern die Note ungenügend ist die Teilqualifikation Q unter Einbeziehung bestmöglicher Ergebnisse im zweiten Halbjahr der letzten Klassenstufe erfüllen kann Die Zulassung zur mündlichen Prüfung erfolgt nach Abschluss des Unterrichts in der letzten Jahrgangsstufe, wenn die Schülerin/ der Schüler die Bedingungen der Teilqualifikation Q erfüllt hat und die Teilqualifikation A unter Einbeziehung bestmöglicher Ergebnisse in der mündlichen Prüfung erfüllen kann. Zeitumfang der schriftlichen Prüfung Deutsch: 240 min+20 min Auswahlzeit, Fremdsprache: 240 min+20 min Auswahlzeit, Mathematik: 240 min, Naturwissenschaft: 180 min, Geschichte 180 min. Prüfungsinhalt ist der Unterrichtsstoff der Klassen 11 und 12. Die Unterrichtsinhalte der vorhergehenden Klassenstufen werden als Grundlagenwissen vorausgesetzt. Mündliche Prüfung Mündliche Prüfungen finden statt: a) im 4. und 5. Prüfungsfach b) in einem schriftlichen Prüfungsfach: wenn die Bedingungen der Teilqualifikation A noch nicht erfüllt sind, aber durch eine zusätzliche Prüfung erreicht werden können (Bestehensprüfung); wenn der Prüfungsleiter dies für sinnvoll hält;

auf Wunsch des Schülers zur Notenverbesserung (Ergebnis kann dann auch schlechter werden!!). Die Ergebnisse aus schriftlicher und zusätzlicher mündlicher Prüfung in einem Fach werden dann mit einer gesonderten Tabelle zu einer Note zusammengefasst. VIE April 2016