Wie wirken sich Schäden des Sensoriums auf die



Ähnliche Dokumente
Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Versetzungsregeln in Bayern

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom bis Vermutete persönliche. Wöchentliche Lernzeit für Repetition in Min.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

DIRK Herbstumfrage 2006

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ergebnisse der Veranstaltung

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Belastung durch chronischen Stress

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Installation OMNIKEY 3121 USB

Gewerblicher Grundstückshandel

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ver.di Fachtagung: Bilanz der Gefährdungsermittlungen in der praktischen Umsetzung im Dienstleistungsbereich

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Leistungen im Fach Deutsch: Klassenstufe Note Wochenstundenzahl

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Statuten in leichter Sprache

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Deutschland-Check Nr. 35

Mobilität von Studierenden im Inland

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Methodische Vorbemerkungen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Statistische Auswertung:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Presse-Information

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Andreas Schilling - Light Peak und Silicon Photonics Link

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Schriftliche Kleine Anfrage

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Informationen zur Oberstufe

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Vitale Innenstädte Presseunterlagen zur Pressekonferenz am 16. April 2015

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Äquivalenzliste (Stand: )

Transkript:

Wie wirken sich Schäden des Sensoriums auf die Schulleistungen aus? Prof. Dr. Eckhard Hoffmann Studiengang Augenoptik und Hörakustik Hochschule Aalen Das Projekt Schnecke Frühjahr/Sommer 2007: Hör- Seh- und Gleichgewichtsprüfungen bei 3126 Schülerinnen und Schülern an 10 hessischen Schulen (+ 1 Pretest bei einer weiteren Schule), schriftliche Befragung zu Hör- und Sehgewohnheiten und bekannten Sinnesbeeinträchtigungen, Schallpegelmessungen, raumakustische Messungen

Grundschüler 1756 Grundschüler der Klassenstufen 1 4 von 7 hessischen Grundschulen 900 Schüler (51%), 856 Schülerinnen (49%) Durchschnittsalter: h 8,6 Jahre (Stdabw. 1,6) Schulleistungen Zur Charakterisierung der Schulleistungen wurden die Zeugnisnoten am Ende des Schuljahres 2006/2007 herangezogen. Fächer zur Charakterisierung der Leistung des Schülers: - Mathematik - Deutsch - Sport

Mathematik Mathematiknoten von 968 Schülerinnen und Schülern Durchschnittsnote: 2,6 (Stdabw. 1,0) Schüler haben mit einem Durchschnitt von 2,5 signifikant bessere Mathematiknoten als Schülerinnen (D: 2,7) Deutsch Deutschnoten von 967 Schülern und Schülerinnen Durchschnittsnote: 2,7 (Stdabw. 1,0) Schüler haben mit einem Durchschnitt von 2,8 signifikant schlechtere Deutschnoten als Schülerinnen (D: 2,6)

Sport Sportnoten von 967 Schülerinnen und Schülern Durchschnittsnote: 2,1 (Stdabw. 0,72) Der Durchschnitt der Sportnoten der Schüler (D: 2,1) unterscheidet sich nicht vom Durchschnitt der Sportnoten der Schülerinnen (D: 2.1) Hörtest Otoskopie Screening mit 15 db HL bei 0,5; 1; 2, 4 und 6 khz Hörschwellenmessung bei Hörverlusten > 15 db

Grundschüler mit Hörverlust 9,7% der Grundschüler haben einen Hörverlust von 20 db HL oder mehr auf mindestens einem Ohr Schüler 9,3% mit Hörverlust Schülerinnen10,0% 0% Frequenz [khz] Frequenz [khz] 0,25 0,5 1 1,5 2 3 4 6 8 10 0,25 0,5 1 1,5 2 3 4 6 8 10 Hö örverlust [d db HL] erl u u st Grundschüler mit Hörverlust Schulnoten der Schüler mit Hörverlust (mind. 20 db HL) versus Schüler ohne Hörverlust verglichen anhand der Durchschnittsnote Mathematik (N=968, D: 2,6 Stdabw. 1,00): 0,2 Notenstufen schlechter Deutsch (N=967, D: 2,7 Stdabw. 1,00): 0,2 Notenstufen schlechter Sport (N=967, D: 2,1 Stdabw. 0,73): 0,1 Notenstufe schlechter Ergebnis: Auch Schüler die nur einen geringen Hörverlust aufweisen, haben schon schlechtere Noten in Mathematik und Deutsch. Trendpfeil signifikante Differenz (t-test, 5%-Niveau)

Sehtest Langtest zur Prüfung des Stereosehens Visusbestimmung mit Einzelsehzeichen (Landoltringe) mit Korrektion (mit Brille) monokular und binokular Visusbestimmung mit Reihensehzeichen monokular und binokular Grundschüler mit Augenarztempfehlung Schulnoten der Schüler mit einer Empfehlung zum Augenarztbesuch versus Schüler ohne Empfehlung zum Augenarztbesuch verglichen anhand der Durchschnittsnote Mathematik (N=937, D: 2,6 Stdabw. 1,00): 0,2 Notenstufen schlechter Deutsch (N=936, D: 2,7 Stdabw. 1,00): 0,3 Notenstufen schlechter Sport (N=935, D: 2,1 Stdabw. 0,73): 0,3 Notenstufen schlechter Ergebnis: Schüler die schlecht sehen, haben in allen drei Schulfächern im Durchschnitt schlechtere Noten.

Tests zur Prüfung des Gleichgewichts Stehversuch nach Romberg (Stand mit geschlossenen Augen) Einbeinstand Balancieren Grundschüler: Gleichgewichtstests Schulnoten der Schüler mit auffälligen bis stark auffälligen Befunden in den Gleichgewichtstests versus Schüler mit unauffälligem Befund verglichen anhand der Durchschnittsnote Mathematik (N=922): 0,6 Notenstufen schlechter Deutsch (N=921): 0,7 Notenstufen schlechter Sport (N=922): 0,6 Notenstufen schlechter Ergebnis: Schüler mit auffälligen bis stark auffälligen Befunden in den Gleichgewichtstests haben signifikant schlechtere Schulnoten.

Deutschnote versus Gleichgewichtstests Durchschnittsnote im Fach Deutsch in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Gleichgewichtstests 6 Durchschnittsnote im Fach Deutsch 5 snote Durchschnitts 4 3 2,5 2,8 3,3 2 1 unauffälllig (282) leicht auffällig (598) auffällig bis stark auffällig (39) Ergebnis der Gleichgewichtstests Ergebnis: Je schlechter das Ergebnis der Gleichgewichtstests, desto schlechter die durchschnittliche Deutchnote. Der Einfluss von Sozialfaktoren Fragebogenfrage als Sozialindikator: Spielst Du regelmäßig ein Instrument oder singst in einem Chor? 29% der Grundschüler beantworteten die Frage mit Ja (23% der Schüler, 35% der Schülerinnen) Musikstunden und Instrumente sind mit teils erheblichen Kosten verbunden. Flöte (80), Klavier (64), Gitarre (61), Chor (38) Keyboard (29), Schlagzeug (22), Geige (9) (keine vollständige Aufzählung) Einen Hörverlust von mindestens 20 db HL haben 6,3% im Vergleich zu 11,4% der Schülerinnen und Schüler, die kein Instrument spielen. Musizierende Schüler haben signifikant weniger Hörschäden.

Grundschüler: soziale Faktoren Schulnoten der Schüler die ein Instrument spielen oder in einem Chor singen versus Schüler die nicht musizieren verglichen anhand der Durchschnittsnote (I = Instrument spielen, D= Durchschnittnote) Mathematik (I: D 2,3; kein I: D 2,7): 0,3 Notenstufen besser Deutsch (I: D 2,4; kein I: D 2,8): 0,4 Notenstufen besser Sport (I: D 2,0; kein I D 2,1): 0,2 Notenstufen besser Ergebnis: Musizierende Grundschüler haben signifikant bessere Schulnoten. Hinweis: Differenzen rundungsbedingt Hörverlust > 15 db Vergleich der Durchschnittsnoten in Deutsch bei musizierenden Grundschülern versus nicht musizierende Grundschüler mit und ohne Hörverlust (>15 db HL)

Zusammenfassung Es zeigen sich deutliche Zusammenhänge zwischen den Schulleistungen und Beeinträchtigungen des Sinnesorgane Schon kleine Beeinträchtigungen führen zu signifikant schlechteren Schulnoten Es zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und den erreichten Schulnoten: Musizierende Kinder haben deutlich bessere Noten. Der Effekt von Hörverlusten auf die Schulleistungen lässt sich jedoch unabhängig von der sozialen Gruppenzugehörigkeit nachweisen. Bildung braucht Gesundheit die Ergebnisse unterstützen diese These eindrucksvoll Screeninguntersuchungen zur Erkennung von betroffenen Schülern sind notwendig, ebenso wirkungsvolle Maßnahmen zur Prävention und therapeutische Angebote