ältere Menschen im Spital: übertherapiert? vernachlässigt? Prof. Dr. med. Christoph Hürny St.Gallen



Ähnliche Dokumente
Medizin, Recht, Ethik

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Darum geht es in diesem Heft

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Kommunikation und Zuständigkeiten. Palliative Care in der Zentralschweiz. - Alltagsprobleme aus der Sicht der Pflegenden

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Qualität im Gesundheitswesen

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Weiterbildungen 2014/15

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Papa - was ist American Dream?

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

I N F O R M A T I O N

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erwachsenen- Psychotherapie

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Statuten in leichter Sprache

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Medizinische Fachangestellte

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Bürgerhilfe Florstadt

10 Antworten zum Thema Generika

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

Fragebogen Kopfschmerzen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Transkript:

ältere Menschen im Spital: übertherapiert? vernachlässigt? Nationale Konferenz Gesundheit2020 Auf dem Weg zu einer koordinierten Versorgung 26.Januar 2015 Bern Prof. Dr. med. Christoph Hürny St.Gallen Alte Menschen im Spital: übertherapiert? vernachlässigt? 1

Demografie der >65jährigen in der Schweiz 65+ 85+ 100 Bevölkerung 1860 5,1 % 0,1 % 10 2,5 Mio 1960 10,2 % 0,5 % 23 5,4 Mio 2000 15,4 % 2 % 796 7,2 Mio 2050 28 % 8 % 8 Mio Bundesamt für Statistik, 2003, 2007 Übertherapiert? Vernachlässigt?* Übersicht Übertherapie: das unkoordinierte Zuviel Patientinnenbeispiel Übertherapie: Faktoren, die dazu beitragen Altersfeindlichkeit in der Überversorgung: das subtile Zuwenig Massgerechte Therapie: Geriatrische Prinzipien Beispiele koordinierter Versorgung im Spital, Schlussfolgerungen *Hürny Ch Münzer Th.Uebertherapiert? Vernachlässigt? Die vierte Generation aus geriatrischer Sicht. In: Sozialalmanach 2011:135-145, Caritas-Verlag Luzern Januar 2011 2

Übertherapie : das unkoordinierte Zuviel Frau A.M., 1928 18.01. Zuweisung aus dem Pflegeheim auf die zentrale Notfallstation: Diagnosen: - akuter Bauchschmerz - schwallartiges Erbrechen - Demenz Vorgehen: -Untersuchung Notfallarzt - chirurgisches Konsilium - anästhesiologisches Konsilium - gastroenterologisches Konsilium Befunde: - Abdomen konventionell: Subileus/Ileus - Abdomen CT: Dünndarmvolvulus, Gallenstein - Thorax: Pleuraergüsse bds., Plattenatelektase, sonst o. B. 18.01. Indikation zur Operation: - Patientin seit 2006 schwer dement, wird nicht aufgeklärt - 01.00 Uhr nachts jüngere Schwester telefonisch informiert: Einverständnis 19.01. Laparaskopie Laparatomie bei gesichertem Ileus: Dünndarmteilresektion Extubation Re-Intubation wegen respiratorischer Insuffizienz Verlegung auf Chirurgische Intensivstation 20.- Nierenfunktion schlecht, CPAP-Beatmung, Tienam, Dobutamin, Solu-Cort 24.01. Verlegung auf Abteilung: 2 L O 2 27.01. Endokrinologisches Konsilium: Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz - ausgedehnte Abklärung Fieber unter Tienam: Abdomen-CT, keine Passagestörung, Pleuraergüsse bds. Infektiologisches Konsilium: Blutkulturen positiv auf Pilze: Diflucan, Fungämie Augenkonsil, Herz-Echo 3

08.02. Augenkonsil: chronische Blepharitis, Maculadegeneration, Cellufluid- Augentropfen, Tobradex Augensalbe 14.02. Echokardiographie: hypertropher linker Ventrikel, Wand-dyskinesien, degenerative Aortenklappe, offenes Foramen ovale 15.02. Generalisierter Krampfanfall: Demenz, EEG: keine Epilepsie, CT ZNS: Neurologisches Konsilium: Hirnatrophie 16.02. Pat. Verweigert Essen: nasogastrale Sonde, Indikation für PEG 17.02. Anmeldung auf Geriatrie: Kostaufbau, ev. PEG-Sonde, Rehabilitation - bei Übertritt 17 Medikamente 18.02. Übernahme durch die Geriatrie Wer ist Frau A. M.? - Gelernte Schneiderin, in Graubünden aufgewachsen, arbeitete 1932 in Basel in einem Bekleidungsgeschäft für noble Kinderkleider aus Frankreich. Eines Tages kam ein Mann in das Geschäft und wollte eine Krawatte kaufen, dieser Mann wurde ihr erster Ehemann. - Sie folgte ihm nach Tschechien, wo er aber nach der Machtübernahme durch die Nazis als Jude deportiert und getötet wurde. - Die Patientin blieb zunächst in Tschechien, heiratete später noch einmal. Dieser Mann starb nach drei Jahren Ehe an einem Karzinom. - Frau A.M. blieb kinderlos und lebte von ihren Erinnerungen an früher, vor allem an den ersten Mann. - Seit 2003 besteht eine schwere Demenz, die damals zur Verlegung ins Pflegeheim geführt hat. Die Patientin wurde von einer Schwester regelmässig besucht. Sie kannte ihre Schwester aber nicht immer. 4

Was will Frau A.M. oder was hätte sie gewollt? Die Patientin ist nicht urteilsfähig Die Patientin hat keine Patientenverfügung Mutmasslicher Wille 21.02. Gespräch mit der Schwester: - progrediente Demenz - Unfähigkeit Nahrung aufzunehmen - Schwere Pilzinfektion - Patientin war im Pflegeheim zufrieden - hat vor der Demenzerkrankung betont, nicht von Pflege abhängig sein zu wollen Konsensbeschluss: Absetzen aller therapeutischen Massnahmen 22.02. Die Patientin stirbt im Beisein ihrer Schwester. Faktoren, die zur Überbehandlung beitragen Fehlende Gesamtsicht Veränderungen im hohen Alter: Verlangsamung, Gebrechlichkeit(frailty) Polymorbidität und Krankheitsverlauf: je älter, desto individueller Erschwerte Kommunikation - Wahrnehmung: Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken Sprach- und Sprechstörungen (Hirnschlag) Kognitive Einschränkungen 5

Faktoren, die zur Übertherapie beitragen Fehlende Gesamtsicht Fokus Körperbefund/Psychosoziales ausgeblendet Fragmentierung der Medizin Urteilsfähigkeit der Patientin Mutmasslicher Wille, wohlverstandenes Interesse der Patientin Nähe zum Tod Point of no return Altersfeindlichkeit in der Überversorgung Kostendruck (DRG) - Frühzeitige Entlassungen - Nicht Ausschöpfen Rehabilitationspotential - Vorschneller Übertritt ins Pflegeheim - Wertigkeit der Geriatrie - Schleichende Rationierung - 1/3 > 80-jährige mit Herzinfarkt nicht gemäss offiziellen Guidelines behandelt (Schönenberger et al. 2008) 6

Massgerechte Therapie :Geriatrische Prinzipien Geriatrisches Assessment: Biopsychosoziale Daten Biographische Daten Entscheidungsfähigkeit Frailty / Polymorbidität Lebenszyklus: Nähe zum Tod curativ / palliativ Lebensqualität vor Lebensquantität Frage nach dem Sinn: bei jeder medizinischen Massnahme Wissen versus Ermessen Bouchardy C, J Clin Oncol 2003 21:3580-3587 7

Überbehandelt? Vernachlässigt? Ältere Brustkrebspatientinnen: Geriatrisches Assessment ist mit schlechter Toleranz der Nebenwirkungen der Behandlung assoziiert und sagt die Mortalität über 7 Jahre follow-up aus. Clough-Gorr et al JCO 2009; 28:380-386 Studienpopulation: 660 Brustkrebspatientinnen I IIIa (Alter 74% 70) Intervention: Geriatrisches Assessment 3 Monate nach Diagnose 4 Bereiche - soziodemographisch (+ Finanzen) - klinisch (Charlson comorbidity Index/BMI) - functional (ADL, Anzahl Einschränkungen) - psychosozial (MHIS MOS-SS5) Behandlungen: Chirurgie, Bestrahlung, Chemotherapie, Hormontherapie Design: Crosssectional/longitudinal Follow-up: 7 Jahre Resultate: Assessment Defizit schlechte Therapietoleranz Mortalität 0 Bereich 1 % 11 % 1 Bereich 5 % 22 % 2 Bereiche 4 % 34 % 3 Bereiche 11 % 43 % 4 Bereiche 28 % 44 % Überbehandelt? Vernachlässigt Die Wirksamkeit eines vom Geriater geleiteten,umfassenden,kollaborativen Hüftbehandlungsprogramms in einer neuen akuten Hüftbehandlungseinheit in einem Allgemeinspital in UK. Gupta A.J R Coll Physicians Edinb.2014;44(1):20-26 Studienpopulation: Studiendesign: Intervention: 494 Patienten mit Hüftfraktur,235 vor und 259 nach Intervention Vergleich prae-post Intervention Acute Hip Unit(AHU) 15 Betten,straff organisiert, nach festem Konzept, vom Geriater geleitet, direkte Patientenaufnahme Geriatrisches Assessment zu Beginn, medizinisches Management,Schmerztherapie, Beginn Rehab am 1.postop Tag Resultate: -Verkürzung der Zeit vom Notfall auf Abteilung: 7h(10,3 auf 3.3) -Operation innerhalb 48h regulär 64% AUH 77% -Sturzabklärung 5% 74 % -präop.geriatrisches Assessment 4% 76% -Aufenthaltsdauer AHU/ward 19.3 15.1 Tage -Aufenthaltsdauer(inkl.Rehab) 34 19,6 8

Optimierung der Sturzprävention bei Personen mit erhöhtem Sturzrisiko im Kanton St. Gallen Erarbeitung Modell Sturzprävention mit den wichtigsten Institutionen und Akteuren Leitung :Amt für Gesundheitsvorsorge Aufgaben und Rollen definiert Finanzierung in Abklärung Schulung der Beteiligten Infomaterialien für Patienten Sturzpräventionsnetzwerke 2 Pilotregionen Alte Menschen im Spital: übertherapiert? vernachlässigt? Schlussfolgerungen Für eine koordinierte,effektive und adäquate Versorgung von alten Menschen im Spital braucht es eine höhere Dosis Geriatrie *: Aus und Weiterbildung aller Professionellen im Gesundheitswesen Pflegefachleute, Aerzte, paramedizinische Fachleute etc Interdisziplinäre und Interprofessionelle Koordination und Kooperation: Geriatrische Kompetenz der Nichtgeriater Geriatrischer Konsiliardienst Geriatrischer Stützpunkt Interprofessionelle Spezialeinheiten: strukturell oder definierte Kooperation *Stuck A E,Goeldlin AO, Münzer T. Reformbedarf :Es braucht eine höhere Dosis Geriatrie! Swiss Medical Forum 2015;15(1-2):15-17 9