Leitfaden zum Nutzermotivationskonzept



Ähnliche Dokumente
klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO in einem energieintensiven Industriebetrieb

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Kommunales Energiemanagement

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Energiebericht. Amt Barnim - Oderbruch. Stand Erstellt von Mario Kreutziger / Facility Manager Amt Barnim - Oderbruch

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Konzentration auf das. Wesentliche.

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Wir sprechen. mittelständisch!

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Bleib gesund, altes Haus!

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Lösungen mit Strategie

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Setzen Sie den Grünstift an.

Strom in unserem Alltag

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Energiemanagementsystem nach ISO

Gesundheit im Betrieb

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Betriebs-Check Gesundheit

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

VfW-Sachverständigenordnung

Umwelt schonen, Geld sparen, Fördermittel nutzen! Mehr Energie-Effizienz für Ihr Immobilien-Eigentum - objektiv, engagiert und unabhängig!

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Großbeerener Spielplatzpaten

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Evaluation des Projektes

Führungsgrundsätze im Haus Graz

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Presseinformation Seite 1 von 5

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Lehrer: Einschreibemethoden

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

teamsync Kurzanleitung

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Transkript:

Leitfaden zum Nutzermotivationskonzept Teilkonzept zum Klimaschutz 10 Schritte Detailberatung zur für kommunale Nutzermotivation Liegenschaften der EnergieRegion Aller-Leine-Tal in der Energieregion Aller-Leine-Tal

Inhalt A. Vorbereitende Maßnahmen...3 1. Schritt: Information und Initialschulung von Multiplikatoren...3 B. Energiemanagement...4 2. Schritt: Energieverantwortliche für jedes Gebäude...4 3. Schritt: Energiebeauftragte in jeder Gemeinde...4 4. Schritt: Netzwerke in der Energieregion...4 5. Schritt: Der Klimaschutzmanager als Kümmerer in der Energieregion...5 C. Energiecontrolling...6 6. Schritt: Ausbau der Datenbasis...6 D. Berichtswesen...8 7. Schritt: Der Energiebericht für die Energieregion...8 E. Nutzermotivation...9 8. Schritt: Der Energiesparwettbewerb in der Energieregion...9 9. Schritt: Maßnahmen zur Nutzermotivation in den Gemeinden...13 10. Schritt: Öffentlichkeitsarbeit in der Energieregion...14 F. Erforderliche Beschlüsse und Vereinbarungen 14 Auftraggeber: 2 Q-save GmbH

A. Vorbereitende Maßnahmen Folgende Maßnahme wird von Q-save im Rahmen des Teilkonzeptes zum Klimaschutz im Zuge der Detailberatung für kommunale Liegenschaften der Energieregion Aller-Leine-Tal durchgeführt: 1. Schritt: Information und Initialschulung von Multiplikatoren Bestandteil dieses Nutzermotivationskonzept ist es Mitarbeiter aus der Verwaltung, Lehrer und Hausmeister in vier ganztägigen Seminaren zu schulen. Das Seminar für den Bereich Schule soll dreimal an unterschiedlichen Standorten (Nord /Mitte / Süd) stattfinden. Ein Seminar ist speziell für die Betreiber und Nutzer der anderen Gebäudearten vorgesehen. In den Seminaren wird Q-save die Teilnehmer mit den geplanten Maßnahmen zum Nutzermotivationskonzept vertraut machen. Dabei werden auch Ergebnisse aus dem Teilkonzept zum Klimaschutz einfließen. Auf den Arbeitstreffen zum Nutzermotivationskonzept wurden auch herausragende Beispiele aus der Energieregion benannt, wo Nutzer und Betreiber durch Ihr motiviertes Handeln vorbildliches geleistet haben. Auch dies wird über Praxisbeispiele in die Schulung einfließen. Auftraggeber: 3 Q-save GmbH

B. Energiemanagement Folgende Empfehlungen aus den zwei Arbeitstreffen zur Organisation des Energiemanagements bilden die Grundlagen des Nutzermotivationskonzeptes: 2. Schritt: Energieverantwortliche für jedes Gebäude Pro Gebäude soll ein Energieverantwortlicher für jedes Gebäude in den Gemeinden benannt werden. Dieser ist Ansprechpartner für die Nutzer und Verwaltung zu allen Fragestellungen im Energiebereich. Zu den Aufgaben gehört auch die Energieverbrauchserfassung deren Dokumentation und Weiterleitung an die Gemeindeverwaltung oder den Klimaschutzmanger. 3. Schritt: Energiebeauftragte in jeder Gemeinde In den Gemeinden sollten die Aufgaben zum Thema Energie zentral von einer Sachbearbeiterin / einem Sachbearbeiter wahrgenommen werden. Diese Energiebeauftragten stehen in den Gemeinden den Energieverantwortlichen als Ansprechpartner zur Verfügung, um Informationen weiter zugeben und Informationen zentral zu sammeln. Die Energiebeauftragten stehen den Entscheidungsträgern und Gemeinderäten der (Samt-)Gemeinden in Energiefragen beratend zur Seite. 4. Schritt: Netzwerke in der Energieregion In der Energieregion bilden die Energiebeauftragten ein Netzwerk, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Ein praktisches Beispiel ist der Austausch von Erfahrungen bei der Sanierung der Straßenbeleuchtung und die dabei realisierten Energieeinsparungen, sowie der Abgleich der Energiepreise der verschiedenen EVU. Im Rahmen von Netzwerken in der Energieregion sollten auch Projektgruppen z. B. für den Bereich Schule ge- Auftraggeber: 4 Q-save GmbH

bildet werden. Hier können bereits vorliegende Erfahrungen und positive Beispiele weitergetragen werden. Zielgruppen sind die Verwaltung, Lehrer und Hausmeister. Wichtig ist ein regelmäßiger und moderierter Erfahrungsaustausch zu jeweils einzelnen Themenfeldern im Energiebereich. 5. Schritt: Der Klimaschutzmanager als Kümmerer in der Energieregion Durch ein Bundesprogramm kann ein Klimaschutzbeauftragter für 3 Jahre mit 70% bei den Personal- und Sachkosten gefördert werden. Durch die / den Klimaschutzbeauftragte(n) besteht die Möglichkeit das Nutzermotivationskonzept zentral für die Energieregion umzusetzen. Nur durch die Schaffung zusätzlicher oder die Freistellung von Personalkapazitäten besteht die Möglichkeit ein Nutzermotivationskonzept nachhaltig zu etablieren. Ohne nachhaltige professionelle Begleitung ist die Umsetzung des Nutzermotivationskonzeptes nur schwer vorstellbar. Mögliche Aufgabenfelder des Klimaschutzmanagers: Verwaltung der zentralen Datenbasis der Energieregion Aufstellen der Baseline für den Energiesparwettbewerb Erstellen von Jahresauswertungen für den Energiebericht inklusive Witterungs- und Preisbereinigungen, sowie die erforderlichen Anpassungen durch Nutzungsänderungen und bauliche Maßnahmen Erstellen von Energieberichten Auftraggeber: 5 Q-save GmbH

C. Energiecontrolling Folgende Empfehlung aus den Arbeitstreffen zum Energiecontrolling ist eine weitere Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des Nutzermotivationskonzeptes: 6. Schritt: Ausbau der Datenbasis Durch das Nutzermotivationsprogramm sollen erfolgreiche Akteure profitieren. Der Erfolg kann nur an der Reduzierung des Energieeinsatzes gemessen werden. Dafür muss eine umfangreiche Datenbasis gepflegt und ausgebaut werden. Im Rahmen des Nutzermotivationsprogrammes werden der Strom-, Wärme- und Wassereinsatz betrachtet. Der gemeinsame Maßstab zur Beurteilung der Erfolge ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und in der Folge eine Energiekostenreduzierung. Empfohlen wird die mindestens monatliche Verbrauchserfassung über die Energieverantwortlichen (Hausmeister, Feuerwehr usw.). Diese können die Daten über Fax-Vordrucke an die Energiebeauftragten der (Samt-) Gemeinden oder den Klimaschutzmanager weiterleiten. Die Unterstützung und die Angebote der Energieversorger sollten bei der Verbrauchserfassung genutzt werden. Beispielweise die Datensätze der Leistungsmessung, die beim Energieversorger zum Zwecke der Abrechnung vorliegen. Geprüft werden soll der Einsatz von sogenannten intelligenten Zählern (Smart-Metering) und der Einsatz eines automatisierten Energiecontrollings für ausgewählte Gebäude in den (Samt-) Gemeinden mit einem Energieverbrauch von über 100.000 kwh pro Jahr. In kleinen Gebäuden können die Verbräuche manuell erfasst werden Auch bei der Datenerfassung und auswertung kommt dem Klimaschutzmanager als Zentralstelle in der Energieregion große Bedeutung zu. Auftraggeber: 6 Q-save GmbH

Folgende Basisdaten pro Objekt sollten erhoben werden: Alle Daten aus den Energie- und Wasserrechnungen sowie die monatlichen (besser wöchentlichen) Zählerablesungen. Die Daten aus den Heizölrechnungen für das jeweilige Objekt. Alle Verbrauchwerte sollten in einer zentralen Datenbank erfasst werden. Im Falle der Nutzungsänderung und von Baumaßnahmen sind folgende Daten zusätzlich als Ergänzung für eine Bewertung erforderlich: Nutzfläche: m² Personenzahl während der Nutzung: Pers. Nutzungsdauer: Std/Tag Tage/Woche Wochen/Jahr Sollwert der mittleren Raumtemperatur: C Sollfeuchte in Bädern: % r.f. Beleuchtungsstärke je Nutzungszone nach DIN V 18599: Lux Endenergiebedarf gemäß Bedarfsausweis kwh/(m²a) Diese Daten werden für den Ursprungszustand und dem Zustand nach Durchführung der Maßnahmen benötigt. Bei sehr komplexen Nutzungsänderungen kann eine Bewertung der Energieersparnis nur über eine Vergleichsrechnung des Endenergiebedarfs auf der Grundlage des Energiebedarfsausweises im Urzustand und nach der Änderung erfolgen. Auftraggeber: 7 Q-save GmbH

D. Berichtswesen Folgende Empfehlung zum Berichtswesen wurde in den Arbeitstreffen erörtert: 7. Schritt: Der Energiebericht für die Energieregion Für die Energieregion wird ein Energiebericht durch den Klimaschutzmanager erstellt. Der Bericht dient zur Information der Entscheidungsträger in den (Samt-) Gemeinden. Durch den Bericht und die Analyse einzelner Gebäude vergleichbarer Nutzung kann gegebenenfalls ein Handlungsbedarf für Energiesparmaßnahmen in den Gebäuden abgeleitet werden. Durch das Teilkonzept zum Klimaschutz liegt bereits eine erste Datenbasis für die untersuchten Gebäude für einen Zeitraum von 3 Jahren vor. Der Energiebericht unterstützt folgende Ziele: Vergleich von Gebäuden über Gemeindegrenzen hinweg Darstellung von Energiemehr- und Minderverbräuchen in der Region Förderung des Energiespargedankens und Wettbewerbs unter den Gemeinden Der Energiebericht ist Ansporn für eigene Energiesparmaßnahmen der Nutzer und Betreiber Die Erfolge die Nutzer beim Energiesparen erzielen werden öffentlich publiziert Auch dieser Arbeitsschritt zur Erstellung und Pflege eines Energieberichts sollte eine zentrale Aufgabe des Klimaschutzmanagers sein. Auftraggeber: 8 Q-save GmbH

E. Nutzermotivation 8. Schritt: Der Energiesparwettbewerb in der Energieregion Durch Auslobung eines Energiesparwettbewerbs in der Energieregion Aller- Leine-Tal soll neben materiellen Anreizen (Prämien, sonstige Preise) der Wettbewerbsgedanke in Form eines Ranking im Vordergrund stehen. Die Beurteilungsbasis (Baseline) ist der Durchschnittsverbrauch von 3 Jahren. Um Strom-, Wärme- und Wassereinsparung gemeinsam beurteilen zu können sind die Ersparnisse in auf der Grundlage von Basisenergie- und Basiswasserpreisen zu bewerten. Die Energiekostenersparnis wird Preisbereinigt gegen übergestellt. Bei den Heizkosten muss zusätzlich eine Witterungsbereinigung gemäß den Klimafaktoren des Deutschen Wetterdienstes erfolgen. Auftraggeber: 9 Q-save GmbH

Auftraggeber: 10 Q-save GmbH

Beispiel: Jahr Heizölbedarf Klimafaktor l Bereinigter Verbrauch l 2008 7.000 X 1,08 = 7.560 2009 6.800 X 1,10 = 7.480 2010 7.500 X 0,98 = 7.350 22.390 / 3 = Basisverbrauch 7.463 2011 7000 X 1,01 = 7.070 Ersparnis 393 Durch den Klimafaktor aus der EnEV 2009 wird der Wärmeverbrauch der Basis und des betrachteten Jahres auf das Normklima für Würzburg bezogen. Das Normklima bezieht sich auf den langjährigen Durchschnitt in der Vergangenheit. In der Regel liegen die Außentemperaturen in den letzten Jahren höher und damit der Wärmeverbrauch niedriger, so dass der Verbrauch mit einem Faktor größer als 1 multipliziert wird. Die Energiepreisbereinigung erfolgt auf der Basis der Durchschnittspreise des Betrachtungszeitraums der Verbrauchsbasis. Je nach Gebäudetyp können Nutzungsänderungen im einfachsten Fall z. B. Veränderungen der Nutzfläche und Nutzungszeiten durch einfache Umrech- Auftraggeber: 11 Q-save GmbH

nung in die Bewertung einfließen. Es ist aber die Angemessenheit der Umrechnung im Einzelfall zu prüfen. Bei komplizierten Gebäuden geht dies nur über den Endenergiebedarf, wie dies im 6. Schritt beschrieben ist. Auftraggeber: 12 Q-save GmbH

9. Schritt: Maßnahmen zur Nutzermotivation in den Gemeinden In den einzelnen Gemeinden gibt es vielfältige Möglichkeiten um die Energiesparerfolge der Nutzer und Betreiber zu belohnen: Die Aufnahme von Energiesparzielen in die Zielvereinbarung vom Mitarbeiten, die maßgeblich für den Betreib von Anlagen Verantwortung tragen. Die Honorierung der Energiesparmaßnahmen an Schulen durch Sondermittelzuweisungen. Durch gemeindespezifische Wege zur Nutzermotivation Durch die Einführung eines gemeindespezifischen Prämienmodells Ein Teil der eingesparten Energiekosten wird bei der Einführung eines Prämienmodells in vielen Städten und Gemeinden für nutzerspezifische Zwecke zur Verfügung gestellt. Die Teilhabe einzelner Akteure an der Energiekostenersparnis ist dabei recht unterschiedlich. Die Erfahrungen Auftraggeber: 13 Q-save GmbH

aus dem Energiesparwettbewerb in der Energieregion sollen hier als Grundlage für die Vorbereitung von speziell angepassten Lösungen für jede einzelne Gemeinde dienen. Die konkrete Höhe der Teilhabe der Akteure an der Energiekostenersparnis liegt in der Entscheidung der einzelnen (Samt-) Gemeinden. Die Auswertung von Praxisbeispielen zur Teilhabe an der Energiekostenersparnis ergibt folgendes Bild: Auftraggeber: 14 Q-save GmbH

10. Schritt: Öffentlichkeitsarbeit in der Energieregion Gegenüber der Öffentlichkeit lohnt sich die Information über die erzielten Erfolge. Energiemanagement sichert den effizienten Einsatz öffentlicher Mittel. Die Vorbildfunktion der Kommune führt zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für energiewirtschaftliche Zusammenhänge. Ein wesentlicher Anteil am Erfolg der Nutzermotivation ist die Dokumentation von erfolgreich ausgeführten Maßnahmen. Nur wenn die Entscheidungsträger in den Gemeinden und die Gemeinderäte hinter dem Thema Energiesparen stehen und dies auch in die Öffentlichkeit tragen, wenn Maßnahmen zum Energiesparen zügig aufgegriffen und umgesetzt und wenn Erfolge anerkannt und belohnt werden, ist eine hohe und nachhaltige Motivation von Nutzern beim Energie sparen zu erwarten. Auftraggeber: 15 Q-save GmbH

F. Erforderliche Beschlüsse und Vereinbarungen Bei der Umsetzung des Nutzermotivationskonzeptes werden Beschlüsse und Vereinbarungen in den einzelnen Gemeinden der Energieregion erforderlich. Folgende Beschlüsse und Vereinbarungen wurden zum Beispiel in der Stadt Frankfurt im Zuge eines Nutzermotivationskonzeptes umgesetzt: Magistrats-Beschluss zur Kostenreduzierung durch nutzerbedingte Energie und Wassereinsparungen Magistrats-Beschluss zur Erfolgszuwendungen für Energiebeauftragte Vereinbarung zur Teilnahme am Projekt Benennung von Mitarbeiter/-innen des E-Teams Ernennung einer / eines Energiebeauftragten mit dem Anrecht auf eine persönliche Prämie Übertragung der Funktion einer / eines Energiebeauftragten Auftraggeber: 16 Q-save GmbH