15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe



Ähnliche Dokumente
Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Textgegenüberstellung

Beschlussreifer Entwurf

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

Lehrverpflichtungsordnung für städtische Privatschulen

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Textgegenüberstellung

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Handreichung zur REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG Amtswegiger Schulversuch Neue Reife- und Diplomprüfung GZ: BMUKK /0007-II/3/2008 (27.

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz 1992 geändert wird

8727 Lehrgang für Fremdenführer

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Beschlussreifer Entwurf

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Leitfaden für die Oberstufe

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Berufsmaturität Gesundheit &

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

(2) Diese Ausbildungsplatzzahl verteilt sich wie folgt auf die Stufen:

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 9. Mai 1997 Teil II

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Chemieingenieurwesen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

Zulassung 1) Zu den Maturaprüfungen zugelassen wird, wer: a) die 6. und 7. Schulstufe vollständig besucht hat;

Mecklenburg-Vorpommern

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 1. August 1997 Teil II

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Entwurf. Artikel 1 Änderung des Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetzes

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Thüringer Oberstufe

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Versetzungsregeln in Bayern

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Textgegenüberstellung

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Informationen zur Oberstufe

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Amtliche Bekanntmachungen

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Allgemeine Hochschulreife

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter:

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Abiturergebnisse. Landesbericht

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Transkript:

Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen geändert wird Auf Grund 1. der 34 bis 41 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/1986, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. xxx/200x, sowie 2. der 33 bis 41 des Schulunterrichtsgesetzes für Berufstätige, BGBl. I Nr. 33/1997, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 91/2005, wird verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (Prüfungsordnung BMHS), BGBl. II Nr. 70/2000, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 76/2004, wird wie folgt geändert: 1. 35 Abs. 2 lautet: (2) Das Prüfungsgebiet Übungsfirma gemäß Abs. 1 Z 2 umfasst den Teilbereich Übungsfirma des Pflichtgegenstandes Betriebliche Kommunikation und Übungsfirma. 2. 36 Abs. 1 Z 1 lautet: 1. eine mündliche Teilprüfung gemäß 10 Abs. 1 Z 2 ausgehend von einer vom Prüfungskandidaten behandelten fachspezifischen Themenstellung im Prüfungsgebiet Betriebswirtschaftliches Kolloquium und 3. 36 Abs. 2 lautet: (2) Das Prüfungsgebiet Betriebswirtschaftliches Kolloquium gemäß Abs. 1 Z 1 umfasst den Pflichtgegenstand Betriebswirtschaft einschließlich volkswirtschaftliche Grundlagen, den Pflichtgegenstand Rechnungswesen, den Teilbereich Projektmanagement des Pflichtgegenstandes Projektmanagement und Projektarbeit und den Unterrichtsgegenstand bzw. die Unterrichtsgegenstände, in dem bzw. in denen vom Prüfungskandidaten die fachspezifische Themenstellung behandelt wurde. 4. Die Abschnitte 15 bis 17 lauten: 15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe 41. (1) Die umfasst: 1. eine dreistündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Deutsch, 2. eine dreistündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Rechnungswesen, 3. eine fünfstündige praktische Klausurarbeit (einschließlich Arbeitsplanung und Vorarbeiten) im Prüfungsgebiet Küche und

4. eine dreieinhalbstündige praktische Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Service. (2) Das Prüfungsgebiet Küche gemäß Abs. 1 Z 3 umfasst die Teilbereiche Küche des Pflichtgegenstandes Küche und Service sowie Arbeitsorganisation (Arbeitsplanung, Zeitmanagement) des Pflichtgegenstandes Betriebsorganisation. (3) Das Prüfungsgebiet Service gemäß Abs. 1 Z 4 umfasst die Teilbereiche Service und Getränke des Pflichtgegenstandes Küche und Service. 42. (1) Die mündliche Prüfung umfasst: 1. eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet Englisch und 2. eine mündliche Teilprüfung gemäß 10 Abs. 1 Z 2 im Prüfungsgebiet Ausbildungsschwerpunkt. (2) Das Prüfungsgebiet Ausbildungsschwerpunkt gemäß Abs. 1 Z 2 umfasst den Pflichtgegenstand des jeweiligen Ausbildungsschwerpunktes. 16. Abschnitt Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (ausgenommen die Ausbildungszweige Kultur- und Kongressmanagement und Umwelt und Wirtschaft ) Vorprüfung 43. (1) Die Vorprüfung umfasst: 1. eine fünfstündige praktische Klausurarbeit (einschließlich Arbeitsplanung und Vorarbeiten) im Prüfungsgebiet Küche und 2. eine dreieinhalbstündige praktische Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Service. (2) Das Prüfungsgebiet Küche gemäß Abs. 1 Z 1 umfasst die Teilbereiche Küche des Pflichtgegenstandes Küche und Service sowie Arbeitsorganisation (Arbeitsplanung, Zeitmanagement) des Pflichtgegenstandes Betriebsorganisation. (3) Das Prüfungsgebiet Service gemäß Abs. 1 Z 2 umfasst die Teilbereiche Service und Getränke des Pflichtgegenstandes Küche und Service. (4) Im Aufbaulehrgang entfällt die Vorprüfung. 44. Die umfasst: 1. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Deutsch, 2. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit nach Wahl der Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet Englisch oder Zweite lebende Fremdsprache und 3. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Rechnungswesen und Controlling. 45. (1) Die mündliche Prüfung umfasst für Prüfungskandidaten mit Ausbildungsschwerpunkt Internationale Kommunikation in der Wirtschaft oder mit Ausbildungsschwerpunkt Fremdsprachenschwerpunkt : 1. eine mündliche Teilprüfung im Prüfungsgebiet Ausbildungsschwerpunkt, 2. eine mündliche Teilprüfung nach Wahl des Prüfungskandidaten in einem der folgenden Prüfungsgebiete, wurde und dieser Pflichtgegenstand inhaltlich nicht dem Ausbildungsschwerpunkt entspricht: c) Englisch, d) Zweite lebende Fremdsprache, e) Geschichte und Kultur,

f) Psychologie und Philosophie, g) Musikerziehung, h) Bildnerische Erziehung und Kreatives Gestalten, i) Biologie und Ökologie, j) Chemie, k) Physik, l) Mathematik und angewandte Mathematik, m) Wirtschaftsgeographie, n) Betriebs- und Volkswirtschaft, o) Politische Bildung und Recht, p) Rechnungswesen und Controlling, q) Angewandte Informatik, r) Ernährung, s) Fremdsprachenseminar, IT-Seminar, Allgemein bildendes Seminar, Naturwissenschaftliches Seminar oder Fachtheoretisches Seminar und 3. eine mündliche Teilprüfung gemäß 10 Abs. 1 Z 2 nach Wahl des Prüfungskandidaten in einem der Prüfungsgebiete gemäß Z 2, sofern der vom Prüfungsgebiet umfasste Pflichtgegenstand (gegebenenfalls nach Erhöhung des Stundenausmaßes durch schulautonome Lehrplanbestimmungen) mindestens vier Wochenstunden (beim Fremdsprachenseminar mindestens sechs Wochenstunden) unterrichtet wurde und das Prüfungsgebiet vom Prüfungskandidaten nicht bereits gemäß Z 2 für die mündliche Teilprüfung gewählt wurde. (2) Die mündliche Prüfung umfasst für Prüfungskandidaten mit anderen als in Abs. 1 genannten Ausbildungsschwerpunkten: 1. eine mündliche Teilprüfung a) im Prüfungsgebiet Englisch, wenn der Prüfungskandidat gemäß 44 Z 2 für die das Prüfungsgebiet Zweite lebende Fremdsprache gewählt hat, oder b) im Prüfungsgebiet Zweite lebende Fremdsprache, wenn der Prüfungskandidat gemäß 44 Z 2 für die das Prüfungsgebiet Englisch gewählt hat und 2. eine mündliche Teilprüfung gemäß 10 Abs. 1 Z 2 im Prüfungsgebiet Ausbildungsschwerpunkt, 3. eine mündliche Teilprüfung nach Wahl des Prüfungskandidaten in einem der folgenden Prüfungsgebiete, wurde und dieser Pflichtgegenstand inhaltlich nicht dem Ausbildungsschwerpunkt entspricht: c) Geschichte und Kultur, d) Psychologie und Philosophie, e) Musikerziehung, f) Bildnerische Erziehung und Kreatives Gestalten, g) Biologie und Ökologie, h) Chemie, i) Physik, j) Mathematik und angewandte Mathematik, k) Wirtschaftsgeographie, l) Betriebs- und Volkswirtschaft, m) Politische Bildung und Recht, n) Rechnungswesen und Controlling, o) Angewandte Informatik, p) Ernährung, q) Fremdsprachenseminar, IT-Seminar, Allgemein bildendes Seminar, Naturwissenschaftliches Seminar oder Fachtheoretisches Seminar.

(3) Das Prüfungsgebiet Ausbildungsschwerpunkt gemäß Abs. 1 Z 1 und Abs. 2 Z 2 umfasst den Pflichtgegenstand des jeweiligen Ausbildungsschwerpunktes. 17. Abschnitt Reife- und Diplomprüfung an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Ausbildungszweig Kultur- und Kongressmanagement 46. Die umfasst: 1. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Deutsch, 2. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit nach Wahl des Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet Englisch oder Zweite lebende Fremdsprache und 3. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Rechnungswesen und Controlling. 47. (1) Die mündliche Prüfung umfasst: 1. eine mündliche Teilprüfung a) im Prüfungsgebiet Englisch, wenn der Prüfungskandidat gemäß 46 Z 2 für die das Prüfungsgebiet Zweite lebende Fremdsprache gewählt hat, b) im Prüfungsgebiet Zweite lebende Fremdsprache, wenn der Prüfungskandidat gemäß 46 Z 2 für die das Prüfungsgebiet Englisch gewählt hat, oder c) Dritte lebende Fremdsprache, 2. eine mündliche Teilprüfung gemäß 10 Abs. 1 Z 2 nach Wahl des Prüfungskandidaten in einem der folgenden Prüfungsgebiete: a) Kulturmanagement oder b) Tagungs- und Kongressmanagement, wenn der dem Prüfungsgebiet entsprechende Pflichtgegenstand mindestens vier Wochenstunden unterrichtet wurde, und 3. eine mündliche Teilprüfung nach Wahl des Prüfungskandidaten in einem der folgenden Prüfungsgebiete, wurde: c) Geschichte und Kultur, d) Psychologie und Philosophie, e) Musikerziehung, f) Bildnerische Erziehung, g) Biologie und Ökologie, h) Chemie, i) Physik, j) Mathematik und angewandte Mathematik, k) Wirtschaftsgeographie, l) Betriebs- und Volkswirtschaft, m) Politische Bildung und Recht, n) Rechnungswesen und Controlling, o) Angewandte Informatik, p) Ernährung, q) Fremdsprachenseminar, IT-Seminar, Allgemein bildendes Seminar, Naturwissenschaftliches Seminar oder Fachtheoretisches Seminar.

5. 48 samt Überschrift lautet: 48. (1) Die umfasst: 1. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Deutsch, 2. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit nach Wahl des Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet Englisch oder Zweite lebende Fremdsprache, 3. eine fünfstündige schriftliche Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Rechnungswesen und 4. eine neunzehnstündige schriftliche, grafische und praktische Klausurarbeit im Prüfungsgebiet Projekt. (2) Das Prüfungsgebiet Projekt gemäß Abs. 1 Z 4 umfasst insgesamt drei Pflichtgegenstände (Zuteilungsgegenstände) aus den beiden folgenden Bereichen, wobei aus jedem Bereich mindestens ein Pflichtgegenstand zugeteilt werden muss. Die Zuteilung erfolgt auf Vorschlag des Prüfers durch den Schulleiter und ist den Prüfungskandidaten spätestens zu Beginn des zweiten Semesters bekannt zu geben. 1. Ökologisch-umweltanalytischer Bereich: a) Biologie und ökologische Umweltanalytik, b) Umweltchemie, c) Physik und Umweltmess- und Regeltechnik, d) Lebensraumgestaltung und Raumplanung, e) Umwelttechnologie und Umwelttechnik. 2. Ökonomischer Bereich: a) Betriebs- und Volkswirtschaft, b) Umweltökonomie und Abfallwirtschaft, c) Wirtschaftsinformatik, d) Politische Bildung und Recht. 6. Im 54 wird folgender Abs. 3 angefügt: (3) Die nachstehend genannten Bestimmungen dieser Verordnung in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. xxx/2006 treten wie folgt in Kraft: 1. 35 Abs. 2, 36 Abs. 1 Z 1 und Abs. 2, Abschnitt 15 ( 41 und 42) sowie 48 samt Überschrift treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Kraft und sind auf abschließende Prüfungen ab dem Haupttermin 2005/2006 anzuwenden; 2. Abschnitt 16 ( 43, 44 und 45) tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Kraft und ist auf abschließende Prüfungen ab dem Haupttermin 2007/2008 anzuwenden; 3. Abschnitt 17 ( 46 und 47) tritt mit Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Kraft und ist auf abschließende Prüfungen ab dem Haupttermin 2011/2012 anzuwenden.