Evidenz der Physiotherapie bei Schwindel



Ähnliche Dokumente
Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Qualität im Gesundheitswesen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Fragebogen Kopfschmerzen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

The Cochrane Library

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Konzentration auf das. Wesentliche.

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung


PsycInfo 4321 Treffer ( ) und in der Datenbank Medline 5301 Treffer ( ).

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Akupunktur in der Schwangerschaft

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Lehrer: Einschreibemethoden

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Thema: Kundenzufriedenheit

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Statistische Auswertung:

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Von OMT lern für OMT ler Newsletter 2/2012. Herzlich willkommen zum dritten Newsletter von proomt e.v.!

Feiertage in Marvin hinterlegen

Datenexport aus JS - Software

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Meinungen zur Altersvorsorge

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres:

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

zertifikateweb INSTITUTIONAL

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Transkript:

Evidenz der Physiotherapie bei Schwindel Stellt Manuelle Therapie bei Patienten mit Verdacht auf zervikogenen Schwindel eine effektive Behandlungsmaßnahme dar? Elke Schulze PT OMT, Sulzbach-Rosenberg Kopfschmerz & Schwindel Symposium, München, 07.06.2008

Evidenz in der Physiotherapie Es besteht die Forderung an die Physiotherapie wie für alle anderen Berufsfelder in der Medizin auch Evidenz in die Praxis zu integrieren. Bridges et al., 2007 2

Evidenz in der Physiotherapie Evidenz engl. evidence = Beweis; Ergebnis, Beleg Evidenz basierte Praxis/Medizin Def.: Gebrauch der gegenwärtig besten Evidenz aus der Forschung und unseres klinischen Expertenwissens für Entscheidungen in der Versorgung am individuellen Patienten. Sacket et al.,2005 3

Evidenz in der Physiotherapie Stufen der evidenz-basierten Praxis 1. Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung 2. Finden der Evidenz - Suchstrategie in den Datenbanken 3. Bewerten der Evidenz 4. Implementieren der Evidenz in die Praxis 5. Bewerten der Veränderungen in der Praxis Empfehlungen für die Praxis Straus and Sackett, 1998 4

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen Prävalenz des Symptoms Schwindel: 1.8% bei Heranwachsenden mehr als 30 % bei Älteren Sloane et al., 2001 5

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen Ursachen für Schwindel: Periphere vestibuläre Erkrankungen Cardiovaskuläre Erkrankungen Infektionen Psychiatrische Erkrankungen Zentrale vestibuläre Erkrankungen Metabolische und endokrine Ursachen Nebenwirkungen von Medikamenten oder Alkohol andere Ursachen Sloane et al., 2001, Abdul-Bagi et al., 2004, Brandt and Bornstein, 2001, Hoffman et al, 1999 6

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen Evidenz der Physiotherapie bei peripheren vestibulären Erkrankungen? Vestibuläre Rehabilitation zeigt moderate bis starke Evidenz in ihrer Wirksamkeit physikalische Manöver für BPPV durch Therapeuten angeleitete Übungen Medikation Hiller and Hollohan, 2007, Hilton and Pinder, 2007 7

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen Zervikogener Schwindel HWS als Ursache für Schwindel? Evidenz von Therapiemaßnahmen? 8

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen Sammelbegriff zervikales Syndrom als Ursache für Schwindel vaskuläre Theorie und/oder neurale Sympathikus Theorie Rezeptorentheorie Stoll, 2004 9

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen Zusammenhang zwischen arterielle Minderdurchblutung in der A. vertebralis und zervikaler Spondylosis oder Kopfrotation Minderversorgung zentraler Gleichgewichtsmechanismen Schwindel kann resultieren Olszewski et al., 2006 zählen zu zentralen vestibulären Ursachen zervikale Spondylosis Sloane et al., 2001 oder zu vaskulären Ursachen rotational vertebral artery occlusion Brandt and Bornstein, 2001 10

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen Abnorme Informationen von Propriozeptoren in der Halswirbelsäule können zu einem Mismatch (engl. = Fehlanpassung, Nichtübereinstimmung) zwischen den Systemen, die das Gleichgewicht steuern, führen. Schwindel kann resultieren Treleaven, 2007, Hülse and Hölzl, 2000, Oostendrop et al., 1993, Richmond and Bakker, 1982, Bogduk, 1986 11

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Zervikogener Schwindel: Ursache in einer Dysfunktion der oberen HWS geht einher mit HWS-Schmerzen und - Funktionsstörungen oder Kopfschmerzen Hintergrundinformationen häufig mit Verletzung/Erkrankung der HWS verbunden, z.b. Schleudertrauma oder Degeneration Diagnosestellung nur durch Ausschluß anderer Ursachen Wirsley et al., 2000, Heikkila, 2004 12

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen verschiedene Experten diskutieren die Existenz von Schwindel mit zervikogenem Ursprung Brandt and Bornstein, 2001, Biesinger, 2007, p 125, Malmström, 2007, Hülse and Hölzl, 2004 bisher gibt es keine validen diagnostischen Tests Biesinger, 2007, p 122, Brandt and Bornstein, 2001 13

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung Hintergrundinformationen In der Disziplin der Manuellen Therapie / Medizin wird davon berichtet, dass spezifische Behandlungstechniken an der Halswirbelsäule Schwindelsymptome reduzieren können. Kondratek et al., 2006, Schenk et al., 2006, Wirsley et al., 2000, Borg-Stein et al., 2001, Hülse and Hölzl, 2004, Grgic, 2006 14

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung PICO- Struktur Population Intervention Comparison Intervention Outcomes patients with dizziness of suspected cervicogenic origin treatment with manual therapy no treatment reducing dizziness nach Straus et al., 2005, p 257, Flemming, 1998 15

Entwicklung einer spezifischen klinischen Fragestellung In patients with dizziness of suspected cervicogenic origin, is manual therapy an effective treatment to reduce dizziness? Stellt Manuelle Therapie bei Patienten mit Verdacht auf zervicogenen Schwindel eine effektive Behandlungsmaßnahme dar, um den Schwindel zu reduzieren? 16

Finden der Evidenz Charakteristiken der Fragestellung Fragen-Typ: Studiendesign, das die Frage beantworten kann: (Effektivität?) Informationsquellen (Datenbanken,Journals, Suchmaschinen), die Informationen liefern können: Interventionsfrage controlled trials (RCTs) systematic reviews (SRs) or meta-analysis CHOCHRANE Databases MEDLINE, CINAHL, EMBASE, AMED, PEDRo, AJP, Google Scholar, Referenzen Greenhalgh, 1997, Sackett and Wennberg, 1997 17

Finden der Evidenz Hierarchie der Evidenz bei Therapiestudien SRs RCTs andere kontrollierte Studien observierende Studien Fallstudien, Expertenmeinungen, Anekdoten Greenhalgh, 2006 18

Finden der Evidenz Suchstrategie 19

Autor Reid, S. A. and Rivett, D. A. Finden der Evidenz Liste der gefundenen Studien zur Fragestellung Reid, S. A., Rivett, D. A., Katekar, M. G. and Callister, R. Malmström, E. M., Karlberg, M., Melander, A., Magnusson, M. and Moritz, U. Jahr 2005 2007 2007 Titel Manual therapy treatment of cervicogenic dizziness: a systematic review Sustained natural apophyseal glides (SNAGs) are an effective treatment for cervicogenic dizziness Cervicogenic dizziness - musculoskeletal findings before and after treatment and long-term outcome SR RCT Design RCT (abstract only) Quelle Suchstrategie und in PEDRo Australian Journal of Physiotherapy Suchstrategie und in PEDRo Karlberg, M., Magnusson, M., Malmström, E. M., Melander, A., and Moritz, U. 1996 Postural and symptomatic improvement after physiotherapy in patients with dizziness of suspected cervical origin main report of the RCT Heikkilä, H., Johansson, M. and Weegren, B. I. 2000 Effects of a acupuncture, cervical manipulation and NSAID therapy on dizziness and impaired head repositioning of suspected cervical origin: a pilot study controlled trail Suchstrategie und in PEDRo Bracher, E. S. Almeida, C. I. Almeida, R. R., Duprat, A. C. and Bracher, C. B 2000 A combined approach for the treatment of cervical vertigo controlled trial Suchstrategie Zhou, W., Jiang, W., Li, X. and Wu, Z 1999 Clinical study on manipulative treatment of derangement of the atlantoaxial joint controlled trial Referenzlisten Galm, R., Rittmeister, M., and Schmitt, E. 1998 Vertigo in patients with cervical spine dysfunction controlled trail Referenzlisten 20

Finden der Evidenz Einziger systematischer Review: Reid and Rivett (2005) zeigt limitierte Evidenz (Level 3) für Manuelle Therapie bei zervikogenem Schwindel auf Centre for Reviews and Dissemination (2008) stimmt den Ergebnissen von Reid and Rivett (2005) zu 21

Finden der Evidenz Die meisten identifizierten kontrollierten Studien sind im SR of Reid and Rivett (2005) enthalten liefern keine weitere Evidenz: Galm et al., 1998 Bracher et al., 2000 Heikkilä et al., 2000 Karlberg et al., 1996 (= Malmstörm et al., 2007) Zhou et al., 1999 22

Finden der Evidenz Eine aktuelle Studie bleibt übrig, die neue Evidence liefern könnte: Reid et al., (2007) Sustained natural apophyseal glides (SNAGs) are an effective treatment for cervicogenic dizziness nur ein Abstact im AJP erfolgreiche Korrespondenz mit den Autoren der Studie full text stellt die Basis für diesen Bericht dar 23

Evaluierung der Evidenz Critical Appraisal Skill Programme (CASP) (2006) Checkliste zur Überprüfung der Validität und der Anwendbarkeit der Ergebnisse der Studie in der Praxis 24

Evaluierung der Evidenz Die ersten zwei Fragen aus dem CASP-Programm können klar mit ja beantwortet werden: Die Studie von Reid et al. (2007) ist eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) PICO-Struktur ist offensichtlich erhöht die interne Valitdität der Studie 25

Evaluierung der Evidenz Beschreibung der Studie Population 34 Patienten mit Schwindel (kein Drehschwindel) und zusätzlichen Beschwerden an der HWS umfassende neurologsiche Voruntersuchung unter Berücksichtigung der Ausschlußkritereien Reid et al., 2007 26

Evaluierung der Evidenz Beschreibung der Studie Achlusskriterien BPPV Periphere Vestibulopathie Morbus Meniere Schlaganfall Demyelinisierung und andere zentrale Ursachen Migräne assoziierter Schwindel u.a Reid et al., 2007 27

Evaluierung der Evidenz Beschreibung der Studie Ausschlusskritereien Reid et al. (2007) 28

Evaluierung der Evidenz Beschreibung der Studie Intervention Spezifische Technik aus der Manuellen Therapie genannt Sustained Natural Apophyseal Glides (SNAGs) beschrieben durch Brian Mulligan (1999) translatorische Techniken an C1 oder C2 plus aktive Bewegungskomponente Reid et al., 2007 29

Evaluierung der Evidenz Beschreibung der Studie Comparison Intervention Intervention wird verglichen mit Placebo durch einen ausgeschaltenen Laser beide Interventionen wurden 4 x in 4 Wochen durchgeführt (bei zwei Pateinten in jeder Gruppe 6 x) Reid et al., 2007 30

Evaluierung der Evidenz Beschreibung der Studie Outcomes (6- und 12-Wochen Follow-up) Primäre Ergebnisse Intensität des Schwindels Schmerzintensität Häufigkeit des Schwindels Handicap durch Schwindel Generell erreichter Effekt Sekundäre Ergebnisse Veränderungen in Gleichgewicht und in der HWS-Beweglichkeit Reid et al., 2007 31

Evaluierung der Evidenz Ergebnisse Resultate in der Manuelle-Therapie-Gruppe: alle primären und sekundären Ergebnisse liegen nach der Behandlung unter einem p- Wert von unter 0.05 auch nach den 6- and 12-Wochen follow-ups Reid et al., 2007 32

Evaluierung der Evidenz Ergebnisse Resultate in der Placebogruppe: direkt nach der Behandlung mit dem Plazebolaser gab es keine signifikanten Effekte auch nicht nach 6 Wochen, jedoch zeigten sich nach 12 Wochen bei drei primären Outcomes signifikante Veränderungen Reid et al., 2007 33

Evaluierung der Evidenz Ergebnisse Reid et al., 2007 34

Evaluierung der Evidenz Ergebnisse Reid et al., 2007 35

Evaluierung der Evidenz Ergebnisse Die Angabe eines Konfidenzintervall (CI) für den Global Percieved Effect macht den Unterschied zwischen den beiden Vergleichgruppen deutlich und gibt uns somit Sicherheit bezüglich eines Therapieeffekts Reid et al., 2007 36

Evaluierung der Evidenz Interne Validität Sind alle Störfaktoren, die die Ergebnisse verfälschen können, ausgeschaltet? adäquater Randomisierungsprozess beide Gruppen à 17 Patienten sind vergleichbar sehr geringe Verlustquote im Follow-up während des Studienverlaufs wurden keine anderen Interventionen verabreicht Patienten waren geblindet gebenüber Plazebo beide Interventionen wurden durch den selben erfahrenen Therapeuten verabreicht Therapeut war nicht geblindet gegenüber Plazebo Reid et al. (2007) 37

Evaluierung der Evidenz externe Validität Lassen sich die Ergebnisse verallgemeinern? präzise Beschreibung der Intervention (SNAGs) explizite Ein- und Ausschlusskriterien gefordert von vielen Experten: Biesinger, 2007, Vidal and Huijbregts, 2005, Abdul-Baqi et al., 2004, Sloane et al., 2001, Brandt and Bornstein, 2001, Wirsley et al., 2000, Hoffman et al., 1999, Stoll, 1996 DD wird nicht von jedem Arzt so durchgeführt, bevor Patient zum Manualtherapeuten kommt 6 and 12 Wochen follow-ups Power Calculation, die die Gruppengröße berücksichtigt Verwendung adäquater Meßinstrumente/Tests Reid et al., 2007 38

Evaluierung der Evidenz Berücksichtigung von möglichen Nebenwirkungen durch die Intervention Ausschluss möglicher Kontraindikationen vor einer spezifischen Technik an der Halswirbelsäule Manipulationstechniken Techniken mit Rotation bis ans Bewegungsende (Magarey et al., 2004, Refshauge et al., 2002, Jull et al, 2002) Die Autoren machen zu den applizierten Techiken keine Angaben bezüglich möglicher Kontraindikationen. keiner der Patienten hat über Nebenwirkungen geklagt Reid et al., 2007 39

Evaluierung der Evidenz Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte geringer zeitlicher / finanzieller Aufwand der Intervention im Vergleich zu multimodaler Rehabilitation psychosozialen Effekten und daraus resultierenden finaziellen Konsequenzen bei weiter bestehendem Schwindel (Yardley, 1992) Reid et al., 2007 40

Evaluierung der Evidenz Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien von Reid et al. Abgesehen von wenigen Schwächen stellt ist Studie eine High Quality RCT liefert eine statistische und klinische Signifikanz dass eine Behandlung mit Manueller Therapie bei Patienten mit Schwindel effektiver ist als Plazebo Zusätzlich liefert die Studie aufgrund der signifikanten Veränderungen in Gleichgewicht und Bewegungsausmaß der HWS weitere Anhaltspunkte, dass Funktionsstörungen der Halswirbelsäule Schwindel auslösen können. Reid et al., 2007 41

Evaluierung der Evidenz Derzeit beste Evidence Strengths of Evidence (Gray 1997) 1 Strong evidence from at least one systematic review of multiple, well auf designed die Fragestellung: randomised controlled trials 2 Strong evidence from at least one properly designed randomised controlled trial of appropriate size 3 Evidence from well-designed trials without randomisation, single group pre-post, cohort, time series or matched-case Stellt Manuelle Therapie bei Patienten mit Verdacht auf zervicogenen Schwindel eine control studies effektive Behandlungsmaßnahme dar, um den Schwindel zu reduzieren? 4 Evidence from well designed, non-experimental studies from more than one centre or research group 5 Opinions of respected authorities, based on clinical evidence, descriptive studies or report of expert committees 42

Evaluierung der Evidenz Derzeit beste Evidence Strengths of Evidence (Gray 1997) 1 Strong evidence from at least one systematic review of multiple, well auf designed die Fragestellung: randomised controlled trials 2 Strong evidence from at least one properly designed randomised controlled trial of appropriate size 3 Evidence from well-designed trials without randomisation, single group pre-post, cohort, time series or matched-case Stellt Manuelle Therapie bei Patienten mit Verdacht auf zervicogenen Schwindel eine control studies effektive Behandlungsmaßnahme dar, um den Schwindel zu reduzieren? 4 Evidence from well designed, non-experimental studies from more than one centre or research group 5 Opinions of respected authorities, based on clinical evidence, descriptive studies or report of expert committees 43

Evaluierung der Evidenz Derzeit beste Evidence Aktuelle Untersuchungsergebnisse zeigen eine moderate bis starke Evidenz (Level 2), dass Manuelle Therapie bei cervigogenem Schwindel wirksam ist. Vergleiche Level of Evidence Criteria: van Poppel et al., 1997 zitiert in Herbert, 2005, oder Gray, 1997 44

Empfehlungen für die Praxis Manuelle Therapie sollte in die Behandlung von Schwindel integriert werden, wenn die Patienten gleichzeitig unter Funktionsstörungen oder Schmerzen an der HWS leiden und andere Ursachen ausgeschlossen sind. Eine allgemeine Akzeptanz einer zervikogenen Ursache für Schwindel wäre, trotz fehlender valider Untersuchgsmöglichkeiten, zum Wohle des Patienten wünschenswert. 45

Dankeschön