Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2016



Ähnliche Dokumente
Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Kompaktwissen Rechnungswesen

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2015

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Eröffnungsbilanz zum

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen

2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Übersicht Rechnungswesen

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

NEUORDNUNG DER REVISION

Geschäftsprozessmanagement

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2014

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

10. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Der -Online- Ausbilderkurs

Wir sprechen. mittelständisch!

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Schnellstart - Checkliste

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Buchführung und Bilanzierung

I N F O R M A T I O N

VfW-Sachverständigenordnung

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte Finanzbuchhaltung b. Impressum i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Fortbildung Beratung Betreuung

h e l m u t h u b e r

Energieaudit. Energieaudit.

Buchhalter kommunal (HVSV)

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Transkript:

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2016 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Recht und Steuern Prüfung Risikomanagement individuell - umfassend - fachübergreifend Seminare mit bundeslandunabhängigen Inhalten

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Bildung ist das Angebot seien Sie dabei Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern Bernd M. Schillen (*1931), dt. Künstler und Pilot Wir machen Menschen der öffentlichen Verwaltungen fit für die Zukunft Die Schüllermann Akademie gehört zu den führenden Instituten für berufliche Bildung im öffentlichen Bereich. Seit über einem Jahrzehnt haben wir uns dem klaren Ziel verpflichtet, einen entscheidenden Beitrag zum rfolg von Menschen in öffentlichen Verwaltungen zu leisten. Seminare, Fortbildungslehrgänge und Fachtagungen vermitteln das wesentliche Praxiswissen auf aktuellstem Stand genau richtig, um sich schnell in ein neues Thema einzuarbeiten oder das Wissen in einem speziellen Fachgebiet zu vertiefen. Christian Schäfer-Köppen Geschäftsführer der Schüllermann Consulting GmbH Mehr als 400 durchgeführte Seminare in den vergangenen drei Jahren sprechen für sich. Am 6. Oktober 2015 startet in Dreieich der bereits 88. Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) in zehn Jahren. ine Zahl, die für die Qualität unserer Qualifizierungsmaßnahmen spricht. Qualifizierungsmaßnahmen für den individuellen Bedarf Gerne begleiten wir auch Ihre Verwaltung von der individuellen Bedarfsanalyse bis hin zur Durchführung und Sicherung des Lernerfolgs. Unser Team entwickelt gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Verwaltungen und Unternehmen Lösungen vom Inhouse-Seminar bis zum Individual-Coaching. rleben Sie selbst, wie Sie sich in unseren Seminaren hohe Bildung verständlich aneignen können. Mit unserer rfahrung aus der Praxis für die Praxis können auch Sie die süße Frucht des Lernens ernten. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen. Herzlichst Ihr Christian Schäfer-Köppen

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Inhaltsverzeichnis Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) / Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom )...... 4 Buchhaltung Ist Ihre Doppik morgen noch ordnungsmäßig? - Die Grundsätze der GoBD des Bundesministeriums der Finanzen.... 5 Buchhaltung Kompakt.................................................... 6 Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse............................. 7 Der Anlagenbuchhalter.................................................... 8 Was ist denn noch investiv? Was will denn meine Kämmerei von mir? - Doppische Fragen der Bauverwaltung....... 9 Jahresabschluss Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit................................................... 10 Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva......................................... 11 Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva........................................ 12 Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht.......................... 13 Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung............................ 14 Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar, Inventarisierung!......................... 15 Analyse des Jahresabschlusses: Wie lese ich zwischen den Zeilen?........................... 16 Vorstellung des Jahresabschlusses in den Gremien: Wie verkaufe ich den Jahresabschluss?............... 17 Ohne Stau zum Jahresabschluss - Mit dem Systemaufbau des IKS der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss... 18 Kreditderivate im Jahresabschluss............................................. 19 Gesamtabschluss Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Vorbereitung und rstellung des kommunalen Gesamtabschlusses..... 20 Haushaltswirtschaft Statische Investitionsrechnung - der praktische Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit...................... 21 Dynamische Investitionsrechnung - so verdient xcel richtig Geld.............................. 22 Strategische Haushaltskonsolidierung - Keine Diät mit Jo-Jo-ffekt sondern mit langfristigem rfolg............ 23 Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Kompakt - Schlüssel zur erfolgreichen Verwaltungssteuerung......................... 24 Recht und Steuern U-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen.................................. 25 Das neue Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz.................................... 26 Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand..................................... 27 Körperschaftsteuer in der Kommune............................................ 28 Prüfung Der Prüfer kommt! - Wie Sie die kommunale Jahresabschlussprüfung richtig vorbereiten und locker überstehen...... 29 Herausforderung Interne Revision............................................. 30 Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS)......................................... 31 Risikomanagement Risikomanagement in der Praxis.............................................. 32 Schüllermann-Seminare im Internet / Inhouse-Seminare................................ 33 Teilnehmerinformationen................................................. 35 Veranstaltungsorte und Kontakt............................................. 36 Anmeldeformulare................................................... 37/38 Unsere Tagungen 2016: Tag der Kommunen / Kommunales Steuerforum..................... 39 3

Man lernt nie aus... Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) Zusammenhänge verstehen, Wissen aktualisieren, rlerntes umsetzen der Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal ist eine umfangreiche Qualifizierungsmaßnahme, welche speziell Mitarbeiter/-innen von Kommunen anspricht, die Sicherheit in der Anwendung der doppischen Buchführung gewinnen wollen. Mit der inführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens ist die Notwendigkeit, Zusammenhänge zwischen Buchführung, Kosten- und Produktrechnung sowie der Haushaltswirtschaft zu verstehen, ein Muss geworden. Der Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal wird ausschließlich von Dozenten referiert, die sich ihre Kompetenz durch jahrelange Tätigkeit im kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen erworben haben und eine entsprechend praxisnahe Wissensvermittlung auf aktuellem Stand garantieren. Das Konzept dieses Lehrgangs ist so ausgelegt, dass die Vermittlung der theoretischen Grundlagen an praxisorientierten Musterfällen vertieft wird, sodass das neue Instrumentarium anschließend sicher angewendet werden kann. Bild: lichtkunst.73 / pixelio.de Starttermine des Fortbildungslehrgangs Buchhalter Kommunal (BuKom ) 2016: Donnerstag, den 13. Oktober 2016 in Kassel Dienstag, den 27. September 2016 in Dreieich 10. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Die inführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens auf Basis der doppelten Buchführung hält die Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung schon seit Jahren in Atem. rschwerend kommt hinzu, dass in den vergangenen Jahren das Gemeindehaushaltsrecht grundlegend reformiert wurde und immer wieder Änderungen in den Vorschriften und Verordnungen zur Doppik erlassen wurden und werden. Bild: Rainer Sturm / pixelio.de Die Fachtagung Buchhalter Kommunal wendet sich an ehemalige und aktive Teilnehmer der BuKom Fortbildungslehrgänge, die ihren Wissensstand aktualisieren möchten und zusätzliche Sicherheit im täglichen Umgang gewinnen wollen. Unsere Teilnehmer werden in verschiedenen Fachvorträgen über aktuelle Themen und rlasse rund um die Doppik umfassend informiert. Parallel zu den laufenden Vorträgen haben unsere Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, in Praxisworkshops praktische rfahrungen, individuelle Fragen und Problemstellungen untereinander oder mit unseren Referenten ausreichend zu erörtern. in Lösungsansatz findet sich dabei immer selbstverständlich auf aktuellem Stand. Termine zur Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) 2016: Donnerstag, den 10. März 2016 in Borken (Schwalm-der-Kreis) Donnerstag, den 17. März 2016 in Dietzenbach (Kreis Offenbach) Die Termine zur Fachtagung Tag der Kommunen in Hessen 2016 finden Sie auf Seite 39. 4

Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Ist Ihre Doppik morgen noch ordnungsmäßig? - Die Grundsätze der GoBD des Bundesministeriums der Finanzen Seminarnummer: D-16-001 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die GoBD (Grundsätze zur elektronischen Buchführung und zum Datenzugriff) legen die Latte für das, was morgen noch ordnungsmäßig daher das o in GoBD ist, ein gutes Stück höher. Wir erklären Inhalt und Anwendungsbereich der GoBD sowie was jetzt zu tun ist. Übrigens: Die GoBD gelten für Gemeinden ab dem 1. Januar 2015. Lernen Sie die GoBD jetzt kennen, bevor das Finanzamt Ihre Prozesse für nicht ordnungsgemäß erklärt. Steuerliche Buchführungspflichten GoB Haupt-, Vor- und Nebensysteme der Datenverarbeitung Allgemeine Anforderungen der GoBD ZUGFeRD Wie bucht man richtig? Manipulationssicherheit Beispiele Diskussion Seminarleiterin Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) 11.04.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 14.03.2016) 23.08.2016 Verden (Aller) (Anmeldeschluss: 26.07.2016) 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Sie erhalten einen kompakten Überblick über die Neuerungen. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie können beurteilen, wo Ihre Buchhaltung ggf. Anpassungsbedarf hat. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen. Datenzugriff der Finanzverwaltung batt in Höhe von 5 %. 5

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Buchhaltung Kompakt Seminarnummer: H-16-001 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) In doppisch buchenden Gebietskörperschaften benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kämmerei und Kasse, aber auch in den Fachämtern - und nicht nur wenn man bucht - besondere Kenntnisse. Die Kernfragen: Wie vermögend ist meine Kommune (noch)? und Wie haben wir gewirtschaftet?, aber auch Wohin ist denn unser ganzes Geld geflossen? soll das Rechnungswesen beantworten. Viele Begriffe sollen verwendet werden und viele davon sind neu oder haben eine andere Bedeutung als in der Kameralistik. Wir bieten Ihnen ein Seminar, maßgeschneidert auf die Anforderungen, die an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter doppisch buchender Kommunen gestellt werden. An vier Lehrgangstagen lernen Sie kennen: die Anwendung der Begriffe des doppischen Rechnungswesens, die Technik der doppelten Buchführung inklusive der direkten Finanzrechnung, den Kontenrahmen und seinen Aufbau, Bewertungsvorschriften im laufenden Buchungsgeschäft, Grundfragen des internen Kontrollsystems (IKS), Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Die im inzelnen: Begriffe der Doppik: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rückstellungen, Sonderposten, Rechnungsabgrenzungsposten, rträge, Aufwendungen, in- und Auszahlungen, Debitoren, Kreditoren, Interne Leistungsverrechnung, Kostenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen Die Technik der doppelten Buchführung: Das T-Konto, Soll und Haben Der Kontenrahmen: Bedeutung der Kontenklassen und Kontonummern. Was buche ich wo? Bewertungsvorschriften: Was verbirgt sich hinter den Begriffen Anschaffungs- und Herstellungskosten? Was sind Abschreibungen? Wie errechnet man das? Welche grundlegenden Bewertungsvorschriften muss ich in der laufenden Buchhaltung und im Jahresabschluss beachten? Internes Kontrollsystems (IKS): Wie erkenne ich, ob meine Buchhaltung korrekt ist? Welche Abstimmungshandlungen soll ich außer dem Tagesabschluss noch durchführen und dokumentieren? Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung: Was ist ein BAB? Wie ermittle ich interne Leistungsbeziehungen und wie verrechne ich diese? Fallbeispiele Übungen 01., 02., 08., 09.03.2016 Kassel (Anmeldeschluss: 02.02.2016) 14., 15., 21., 22.06.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 17.05.2016) Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 735,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 695,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 660,00* 4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Sie gewinnen einen Überblick über die Buchhaltung. Bei Buchung des Seminars bis 8 Wochen vor dem An- Sie lernen die Buchführungstechnik kennen. meldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbu- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Kon- cherrabatt in Höhe von 5 %. tenrahmen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Kostenrechnung und Buchhaltung. 6 Mitarbeiter/-innen des kommunalen Rechnungswesens, die über die Abläufe in der Finanzabteilung Bescheid wissen.

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse Seminarnummer: H-16-002 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) ine gut organisierte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist zwingend für eine ordnungsgemäße Finanzbuchhaltung erforderlich. Allein durch die Masse an Personenkonten ist hierauf nicht nur beim Jahresabschluss ein besonderes Augenmerk zu legen. Neben der rläuterung der Buchungssystematik und der Behandlung spezieller Buchungen im Bereich der Kasse werden Wertberichtigungen sowie notwendige Abstimmungsarbeiten in der Kasse im Rahmen dieses Seminars thematisiert. Grundzüge der Doppik: Das Drei-Komponenten- Modell Buchungssystematik: Was buche ich wo? Spezielle Buchungen in der Kasse: Geldein- und -ausgänge, Mahnungen, Ist ohne Soll, Schwebeposten, Rücklastschriften Wertberichtigungen Buchungsdatum Abstimmungen Praxisbeispiele 07.11.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 10.10.2016) Seminarleiterin Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Sie erfahren, Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- worauf Sie bei Ihrer Debitoren- und Kreditorenbuch- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrahaltung achten sollten. batt in Höhe von 5 %. wie Sie laufend das Forderungsmanagement unterstützen können. wie Sie mit den gängigen Problemen Ist ohne Soll, Schwebeposten und Mahnungen umgehen. wie Sie den Wertberichtigungsbedarf ermitteln, buchen und dokumentieren. Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Kasse und Kämmerei, die für Debitoren- und Kreditorenkonten zuständig sind oder den Zahlungsverkehr bearbeiten. 7

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Der Anlagenbuchhalter Seminarnummer: H-16-003 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Für eine reibungslose Aufstellung des Jahresabschlusses im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der doppelten Buchführung kommt der Ordnungsmäßigkeit der Anlagenbuchhaltung eine wesentliche Bedeutung zu. Insbesondere der Dokumentation der Anlagenzu- und -abgänge ist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. benso spielt hierbei die sachgerechte Inventur eine größere Rolle. Daneben sind auch die Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung zu beachten. Die wesentlichen Arbeiten in diesem Zusammenhang werden im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen. Vorstellung der Arbeiten in der Anlagenbuchhaltung Auffrischung der Kenntnisse bzgl. der Abgrenzung von Investitionen und laufendem Aufwand sowie der Abschreibungsberechnung Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung Dokumentation von Anlagenzu- und -abgängen Abstimmung der Anlagen im Bau Inventur des Anlagevermögens Beispiele 23.11.2015 Dreieich (Anmeldeschluss: 26.10.2015) 23.03.2016 Kassel Seminarleiterin (Anmeldeschluss: 24.02.2016) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Sie lernen die Abstimmungsmöglichkeiten und -erfordernisse zwischen Finanzbuchhaltung (FiBu) und Anlagenbuchhaltung (AnBu) kennen. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie erfahren, welche Arbeitsschritte unterjährig und erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- im Hinblick auf den prüffähigen Jahresabschluss erforderlich batt in Höhe von 5 %. sind und wie diese dokumentiert werden. Mitarbeiter/-innen, die mit der Führung der Anlagenbuchhaltung betraut sind und/oder Mitarbeiter/-innen, die den Jahresabschluss erstellen. 8

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Was ist denn noch investiv? Was will denn meine Kämmerei von mir? - Doppische Fragen der Bauverwaltung Seminarnummer: H-16-004 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Seit der Umstellung auf die Doppik ist es schwieriger, Investitionen zu planen und zu buchen. In vielen Fällen ist unklar, was denn jetzt wirklich noch investiv ist bzw. was als Aufwand geplant und gebucht werden muss. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam die gesetzlichen Vorgaben besprechen, Hilfestellungen für Planung und Buchung geben und an Beispielen den Investitionscharakter einer Maßnahme klären. Zusätzlich möchten wir Begriffe aus der Anlagenbuchhaltung erläutern und Abstimmungsarbeiten erklären, die zu den typischen Jahresabschlussarbeiten dazugehören. Begriff der Investition Abgrenzung Investition von Unterhaltung Jährliche Arbeiten für die Anlagenbuchhaltung Fallbeispiele 05.07.2016 Kassel (Anmeldeschluss: 07.06.2016) 13.09.2016 Dreieich Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 16.08.2016) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Sie planen zukünftig prüfungssicher investive Maß- nahmen. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Sie erhalten Unterlagen zum Nachschlagen. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erfahren, was noch zu den Investitionen zählt. batt in Höhe von 5 %. Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit Investitionen. Mitarbeiter/-innen der Bauverwaltung, die Investitionen planen und/oder buchen sowie Mitarbeiter/-innen der Finanzabteilungen, die die Anlagenbuchhaltung betreuen, Haushalte erstellen oder tägliches Buchungsgeschäft erledigen. 9

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarnummer: H-16-005 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die hessischen Kommunen haben Jahresabschlüsse nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei geht es nicht nur um das Feststellen des Kassenbestandes, sondern vielmehr auch um die erforderlichen periodengerechten Abgrenzungen sowie die sachliche und inhaltliche Beurteilung der aktivierten Vermögensgegenstände und der passivierten Schulden auf deren Richtigkeit. Den Feststellungen des Rechnungsprüfungsamtes kann doppisch nicht mehr mit dem wird zukünftig beachtet" gekontert werden, sondern diese sind zwingend nachzubuchen bzw. direkt im Jahresabschluss zu berücksichtigen. Alleine schon hieraus wird deutlich, wie wichtig der Jahresabschluss für die doppische Buchhaltung ist. Auch für die Zuverlässigkeit der Haushaltsplanung ist ein inhaltlich richtiger Jahresabschluss erforderlich. Damit die Planung der nachfolgenden Haushaltsjahre auf einer fundierten Basis erfolgen kann, sind die Arbeiten des Jahresabschlusses nach Möglichkeit zeitnah im vorgegebenen Zeitrahmen abzuschließen. Unter optimalen Umständen kann so der Jahresabschluss eines Haushaltsjahres (z. B. 2014) bereits geprüft dem Haushaltsplan des übernächsten Haushaltsjahres (z. B. für 2016) beigefügt werden. Die Seminarreihe Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit setzt sich aus folgenden, auch einzeln buchbaren Seminaren zusammen: Die genauen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der inzelseminare auf den folgenden Seiten. Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung (1 Tag) Die Termine und Orte entnehmen Sie bitte den inzelseminaren auf den folgenden Seiten. Seminarleiter Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen (bei Buchung der gesamten Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer Seminarreihe) und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 735,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 695,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 660,00* 4 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Optimieren Sie die Abläufe bei der rstellung des Jahresabschlusses. Setzen Sie Ihr Wissen sofort um, damit die geballte Arbeitsbelastung nicht am nde des Jahres auf Sie zukommt. rstellen Sie prüfungsfähig aufbereitete Unterlagen. Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind. 10

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva Seminarnummer: H-16-006 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals und den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Nettoposition (des igenkapitals) im rgebnishaushalt dargestellt wird und sich aus der indirekten Finanzrechnung auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter - in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige rweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars wird daher der Fokus auf die Aktiva gelegt, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der HGO, der GemHVO sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Aktivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Die Aktivseite der Vermögensrechnung im kommunalen Jahresabschluss Bewertung des Anlage- und Finanzvermögens sowie der Forderungen Jahresabschlussbuchungen der Aktivseite Dokumentation für den Jahresabschluss 30.08.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 02.08.2016) Seminarleiter 08.11.2016 Kassel Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen (Anmeldeschluss: 11.10.2016) Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 11

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva Seminarnummer: H-16-007 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals, nach den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens sowie nach der Höhe der Rückstellungen und der Verbindlichkeiten auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Nettoposition (des igenkapitals) im rgebnishaushalt dargestellt wird und sich aus der indirekten Finanzrechnung auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter - in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige rweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars soll daher der Fokus auf die Passiva gelegt werden, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der HGO, der GemHVO sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Passivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Die Passivseite der Vermögensrechnung im kommunalen Jahresabschluss Bewertung der Rückstellungen, Verbindlichkeiten und der Sonderposten Jahresabschlussbuchungen der Passivseite Dokumentation für den Jahresabschluss 31.08.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 03.08.2016) Seminarleiter 09.11.2016 Kassel Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen (Anmeldeschluss: 12.10.2016) Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 12

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht Seminarnummer: H-16-008 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Das Seminar soll vermitteln, welche Arbeiten zur rstellung des Anhangs im Zusammenhang mit der rstellung des Jahresabschlusses wichtig und notwendig sind. Im Anhang sind alle wesentlichen Positionen der Vermögensrechnung sowie der rgebnis- und Finanzrechnung zu beschreiben und Abweichungen zu erläutern. Die Pflichtangaben des Anhangs werden genannt und ihre rmittlung und Dokumentation beschrieben. Die für den Anhang wichtigen Muster der GemHVO werden erklärt. Neben der Darstellung der reinen Zahlenwerke der Vermögens-, rgebnis- und Finanzrechnung ist auch ein Rechenschaftsbericht zu erstellen, der den Verlauf der Haushaltswirtschaft und die Lage der Kommune unter dem Gesichtspunkt der Sicherung der stetigen Aufgabenerfüllung so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Darüber hinaus sind die wichtigen rgebnisse des Jahresabschlusses und erhebliche Abweichungen der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung des Jahresabschlusses vorzunehmen. Der Rechenschaftsbericht im kommunalen Jahresabschluss Beurteilung zur stetigen Aufgabenerfüllung Bestimmung erheblicher Abweichungen Analyse des kommunalen Jahresabschlusses als Grundlage der Bewertung Bestimmung der Chancen und Risiken der zukünf- tigen ntwicklung Pflichtangaben des Anhangs und ihre rmittlung u. a.: Nicht bilanzierte finanzielle Verpflichtungen Haftungsverhältnisse igenkapitalspiegel Rückstellungsspiegel Übersicht über fremde Finanzmittel und die Abstimmung mit der Buchhaltung 06.09.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 09.08.2016) Seminarleiter 14.11.2016 Kassel Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen (Anmeldeschluss: 17.10.2016) Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresab- schlusses betraut sind. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 13

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung Seminarnummer: H-16-009 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Die rgebnis- und die Finanzrechnung müssen abgestimmt werden. Durch den direkten Zusammenhang beider Komponenten miteinander und auch mit der Vermögensrechnung ergeben sich ableitbare Zahlen, die überprüfbar sein müssen. In diesem Seminar werden die Zusammenhänge erklärt und Problemfelder aufgezeigt. Weitere Abstimmungen mit Blick auf die Prüfung des Jahresabschlusses müssen regelmäßig durchgeführt werden. Sie lernen die rgebnis- und die Finanzrechnung abzustimmen und prüfbereit abzuschließen. Zusammenhänge der Drei-Komponenten-Rechnung Abstimmung der direkten und der indirekten Finanzrechnung Klärung von Differenzen Abstimmung mit der Buchhaltung: Mengenverprobungen Sachliche Zugehörigkeit Abweichungsanalyse Dokumentation 07.09.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 10.08.2016) Seminarleiter 15.11.2016 Kassel Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen (Anmeldeschluss: 18.10.2016) Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresab- schlusses betraut sind. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 14

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar und Inventarisierung! Seminarnummer: H-16-010 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die Kommunen haben jährlich eine Inventur durchzuführen und das Inventar aufzustellen. Hierfür sind umfangreiche Vorbereitungen zu treffen, um alle Zahlen ordnungsgemäß zu erfassen und anfallende Änderungen zu den Vorjahren zu dokumentieren. Zudem ist zu wählen, in welcher Form die Inventur durchgeführt wird. Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar die notwendigen Schritte einer ordnungsgemäßen Inventurvorbereitung und -durchführung. Sie erhalten Checklisten und Vorlagen für die körperliche Bestandsaufnahme. Wir sagen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen auf eine körperliche Bestandsaufnahme verzichtet werden kann. Sie erhalten ebenfalls die hierfür notwendigen Vorlagen und Checklisten. Rechtliche Grundlagen Inventur und Inventar Inventurrichtlinie Inventurhandlungen für Anlage- und Umlaufvermögen Inventurstichtag Stichtagsinventur, verlegte und permanente Inventur Inventurvereinfachungen Bewertungsmethoden Dokumentation Beispiele 10.05.2016 Kassel (Anmeldeschluss: 12.04.2016) 12.07.2016 Dreieich Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 14.06.2016) Dipl.-Kauffrau (FH) Yvonne Hockner Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1. Teilnehmer/-in UR 162,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 152,00* 3/4 Tag (9.00 Uhr - 15.00 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 142,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Lernen Sie die Inventur prüfungssicher vorzuberei- ten. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Festigen Sie Ihr Wissen. erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- rfahren Sie, welche Inventurform für welche Vermögensgegenstände die Beste ist. batt in Höhe von 5 %. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen kommunaler Gebietskörperschaften, die mit der Planung, Durchführung und Prüfung der Inventur betraut sind. 15

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Analyse des Jahresabschlusses: Wie lese ich zwischen den Zeilen? Seminarnummer: H-16-011 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Wann ist ein Jahresabschluss ein toller Jahresabschluss"? Wie und woran kann ich erkennen, ob der Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit eingehalten wird? Was sind die Indikatoren hierfür? Welche Handlungsnotwendigkeiten bestehen für die kommenden Haushaltsjahre? Da die stetige Aufgabenerfüllung sicherzustellen ist, ist schon frühzeitig die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Kommune zu beurteilen. Hierzu gehört zum einen ein ausgewogenes Verhältnis von Abschreibungen zu Investitionen, aber auch die Beurteilung des Zahlungsmittelflusses aus laufender Verwaltungstätigkeit im Vergleich zum Finanzmittelfluss aus Investitionsoder Finanzierungstätigkeit. Das Seminar ist daher an die kommunalen Führungskräfte der Finanzverwaltungen gerichtet, damit diese aus dem Jahresabschluss erkennen können, welchen Mehrwert die Darstellung der nicht zahlungswirksamen Geschäftsvorfälle und die Beurteilung der Ressourcenveränderungen im Vergleich zur reinen Betrachtung der Zahlungsströme bieten. Analyse der Vermögens-, Finanz- und rtragslage einer kommunalen Gebietskörperschaft Analyse der Produkte bzw. der Produktbereiche Analyse der Vermögensstruktur (Aktiva) Analyse der Schulden (Passiva) Analyse der rgebnis- und der Finanzrechnung Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit der Kommune Analyse der nicht im Jahresabschluss dargestellten Sachverhalte Diskussion Beispiele 01.11.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 04.10.2016) 23.11.2016 Kassel (Anmeldeschluss: 26.10.2016) Seminarleiter Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen Dipl.-Kaufmann Christian Bölsche 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Sie können den Jahresabschluss lesen und interpretieren. Sie treffen, ausgehend vom Jahresabschluss, die richtigen, zukunftsweisenden ntscheidungen. Sie überblicken die Auswirkungen des Handelns im Hinblick auf die Generationengerechtigkeit. Mitarbeiter/-innen aus kommunalen Verwaltungen, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Finanzverwaltung, haupt- und ehrenamtliche Mitglieder der politischen Gremien, Mitarbeiter/-innen von Revisionsämtern und der Kommunalaufsicht. 16

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Vorstellung des Jahresabschlusses in den Gremien: Wie verkaufe ich den Jahresabschluss? Seminarnummer: H-16-012 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die Vorstellung des doppischen Jahresabschlusses in den Gremien unterscheidet sich nicht nur in der Form des vorgelegten Zahlenwerkes, sondern auch in den Inhalten dramatisch von der bisherigen Jahresrechnung. Punkte, wie die Höhe der gebildeten Rückstellungen oder auch die Abschreibungen, führen dabei immer wieder zu langwierigen Diskussionen. Gleiches gilt für die Notwendigkeit und Berechtigung der Wertberichtigungen auf Forderungen. Damit Sie diesen Fragen aus den Reihen der Parlamentarier mit den richtigen Argumenten begegnen und Sie auch die Bedeutung des kommunalen Jahresabschlusses im Vergleich zum Haushaltsplan insgesamt stärken und hervorheben können, bietet Ihnen dieses Seminar nicht nur das Handwerkszeug zur richtigen Auswahl der zu berichtenden Daten, sondern auch zu den aus dem Jahresabschluss zu erkennenden Chancen und Risiken für die zukünftigen Haushaltsjahre. rwartungen der politischen Gremien Der Jahresabschluss als zentrales lement der Steuerung Funktion des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses Kurzzusammenfassung der ersten rgebnisse Der rote Faden der Präsentation Vorbereitung der Präsentation Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen Interkommunaler und intrakommunaler Vergleich Aufzeigen der Handlungsspielräume Veranschaulichung der Zahlenwerte Geschickter insatz von Diagrammen Praxisbeispiele Fallbeispiele Diskussion 29.11.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 01.11.2016) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Sie lernen den doppischen Jahresabschluss richtig deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrazu erklären. batt in Höhe von 5 %. Sie erhalten die Kenntnisse und Kompetenzen, um auf alle Fragen zum Jahresabschluss reagieren zu können. Fach- und Führungskräfte der Finanzabteilungen/ Kämmerei sowie Bürgermeister/-innen. 17

Semin ar mit bundesland- Inhalt en. unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Ohne Stau zum Jahresabschluss - Mit dem Systemaufbau des Internen Kontrollsystems (IKS) der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss Seminarnummer: D-16-002 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Die Pflege der Buchführung und das Interne Kontrollsystem sind ein wesentlicher Baustein bei der rstellung eines Jahresabschlusses auf gesicherter Datenlage. Wir möchten Ihnen die Grundlagen für die Vorbereitung Ihrer Buchführung zur rstellung des Jahresabschlusses vermitteln und die Bedeutung der unterjährigen Abstimmung aufzeigen. Sie lernen einzelne Abstimmungshandlungen kennen, die zusammengenommen ein vorzeigbares IKS ergeben. Sie erhalten Anregungen, welche Abstimmungshandlungen in Ihrer Buchführung sinnvoll und dringend erforderlich sind und erfahren, wer diese Arbeiten am besten ausführt. Anhand von Checklisten besprechen wir ein solches IKS mit Ihnen. Buchführungskenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Ziele und Bedeutung des IKS Qualitätssicherung der Buchhaltung Vorgehen beim Aufbau eines IKS Inhalte eines IKS: IKS mittels Checklisten Beispiele 07.04.2016 Verden (Aller) (Anmeldeschluss: 10.03.2016) 26.09.2016 Dreieich Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 29.08.2016) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Sie kommen dem Ziel der zeitnahen rstellung eines Jahresabschlusses näher. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Sie verbessern die Qualität Ihrer Buchhaltung. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erhalten Checklisten, die Ihnen den Aufbau eines batt in Höhe von 5 %. eigenen IKS erleichtern. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen. 18

Semin ar mit bundesland- Inhalt en. unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Kreditderivate im Jahresabschluss Seminarnummer: D-16-003 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Nicht nur zu Kurssicherungszwecken, sondern teilweise auch in der rwartung, aufgrund künftiger Zinsentwicklungen ein gutes Geschäft zu machen, haben Kommunen und kommunale Unternehmen Kreditderivate erworben. Was ist der Hintergrund dieser Geschäfte? Wie sind sie zu bewerten? Was geschieht damit im Rahmen des Jahresabschlusses? Dieses Seminar klärt Begriffe, zeigt die Wirkungsweise an Beispielen und stellt den Umgang mit Kreditderivaten im Jahresabschluss dar. Typische Kreditderivate und ihre igenschaften: Swaps, Optionen, Collars, Caps Analyse von Verträgen über Kreditderivate Wie rechnet sich das Kreditderivat? Darstellung im Jahresabschluss, Bewertungswahlrechte Beispiele Workshop 10.11.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 13.10.2016) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 105,00* Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 95,00* und Steuerberater ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 85,00* *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Seminardauer 1/2 Tag (9.00 Uhr - 13.00 Uhr) Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie verstehen die wesentlichen igenschaften kom- batt in Höhe von 5 %. munaltypischer Derivate. Sie erlernen die Voraussetzungen und die Wirkungsweise des Hedge - Accounting. Sie können den Jahresabschluss mit Bezug auf Derivate kompetent vorbereiten. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Finanzverwaltung und Kasse sowie Betriebsleiter/-innen. 19

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Vorbereitung und rstellung des kommunalen Gesamtabschlusses Seminarnummer: H-16-013 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Der kommunale Gesamtabschluss - der konsolidierte Jahresabschluss - ist erstmals für das Jahr 2015 verpflichtend aufzustellen. Alle Kommunen sind gut beraten, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zur rstellung eines Gesamtabschlusses zu informieren, damit die Weichen für eine zeitgerechte und möglichst prüfungssichere Aufstellung gestellt werden können. Wir möchten in unserem 2-tägigen Seminar die Arbeiten aufzeigen, die zur rstellung des Gesamtabschlusses notwendig sind, Ihnen Checklisten an die Hand geben, mit deren Hilfe die rstellung systematisiert werden kann und Ihnen den Weg zeigen, wie die rstellung prüfungssicher dokumentiert werden kann. Kenntnisse des (kommunalen) Jahresabschlusses und der Buchführung sind unbedingt Voraussetzung. ggf. rmittlung von Bewertungsunterschieden Was ist ein Gesamtabschluss? und Umbewertung Konsolidierungsmethoden: Konsolidierungsschritte: Vollkonsolidierung Kapitalkonsolidierung quity-konsolidierung Schuldenkonsolidierung Welche Beteiligung wird wie konsolidiert? Aufwands- und rtragskonsolidierung Festlegung des Konsolidierungskreises Zwischenergebniseliminierung Vorgehensweise: Anhang und Anlagen zum Anhang: Von den inzelabschlüssen zur Summenbilanz: Angabepflichten rmittlung der gegenseitigen Geschäfts- Bewertungsunterschiede beziehungen Anlagenübersicht Saldenbestätigungen und Abstimmung der Forderungsübersicht Verrechnungskonten Verbindlichkeitenübersicht Konzernkontenplan und Konzernberichtswesen Finanzrechnung nach DRS 2 Beispiele 03., 04.02.2016 Kassel (Anmeldeschluss: 06.01.2016) 05., 06.07.2016 Dreieich Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: 07.06.2016) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 400,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 380,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 360,00* 2 Tage (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen des Gesamt- Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelabschlusses kennen. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erfahren die notwendigen Vorbereitungs- und batt in Höhe von 5 %. Arbeitsschritte zur rstellung des Gesamtabschlusses. Das Seminar eignet sich für alle, die den kommunalen Gesamtabschluss aufstellen sollen und auch für Mitarbeiter/-innen der Beteiligungen, die Daten für die rstellung des Gesamtabschlusses liefern müssen. 20

Semin ar mit bundesland- Inhalt en. unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Statische Investitionsrechnung - der praktische Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit Seminarnummer: D-16-004 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Investitionen bedeuten eine Festlegung für viele Jahre. Die kommunale Doppik prüft und misst, wenn die ntscheidung für eine Investitionsalternative längst gefallen ist. Viel zu spät. Die statische Investitionsrechnung bietet eine Methode zur strukturierten ntscheidungsfindung. In unserem Seminar wird die Investitionsrechnung nicht nur unter Berücksichtigung der Besonderheiten der öffentlichen Hand, sondern zugeschnitten auf die öffentliche Hand aufbereitet. Praktische Beispiele und ein Workshop sind integraler Bestandteil dieses Seminars. Die statische Investitionsrechnung: Anwendbarkeit und Grenzen Kennziffern von Investitionen Feststellung des Alimentationsbedarfs Chancen und Risiken von Investitionen rstellung fundierter mpfehlungen für Investitionen Beispiele Workshop 06.06.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 09.05.2016) 10.10.2016 Kassel (Anmeldeschluss: 12.09.2016) Seminarleiter Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Sie lernen die Methoden der statischen Investitionsrechnung kennen. Sie trainieren die Anwendung von Vergleichsbetrachtungen. Sie erfahren, wie wesentliche Kosteneinsparungen bei Investitionen möglich sind. Hinweis: Die Kurse Statische Investitionsrechnung und Dynamische Investitionsrechnung können unabhängig voneinander gebucht werden. Sie ergänzen einander. Fach- und Führungskräfte und Investitionsverantwortliche kommunaler Verwaltungen aus der Kämmerei und dem Bauamt sowie Betriebsleiter/-innen. 21

Semin ar mit bundesland- Inhalt en. unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Dynamische Investitionsrechnung - so verdient xcel richtig Geld Seminarnummer: D-16-005 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Investitionen bedeuten: Festlegung für viele Jahre. Die kommunale Doppik prüft und misst, wenn die ntscheidung für eine Investitionsalternative längst gefallen ist. Viel zu spät. Die dynamische Investitionsrechnung ermöglicht Ihnen, bares Geld zu sparen. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen an Beispielen die Methode der dynamischen Investitionsrechnung. Bitte bringen Sie einen Laptop mit dem Tabellenkalkulationsprogramm xcel mit. Im Workshop werden Sie die Vorteilhaftigkeit von Leasing gegenüber dem Kauf abwägen sowie weitere Vergleichsrechnungen durchführen. Der Kurs ist erstellt für die Behandlung von Investitionsfragestellungen der öffentlichen Hand. Die Methode der dynamischen Investitionsrechnung: Barwert, ndwert, Zins, Annuitäten Beeinflussbarkeit von Kosten Vergleich statische Investitionsrechnung / dynamische Investitionsrechnung Leasing vs. Kauf Optimierung von Investitionsentscheidungen Beispiele Laptop-Workshop (auf Wunsch kann Ihnen ein Laptop gestellt werden) 07.06.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 09.05.2016) 11.10.2016 Kassel (Anmeldeschluss: 13.09.2016) Seminarleiter Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* und Steuerberater ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Hinweis: Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss Die Kurse Statische Investitionsrechnung und Dynabatt erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- mische Investitionsrechnung können unabhängig voneinander in Höhe von 5 %. gebucht werden. Sie ergänzen einander. Sie lernen die Methoden der dynamischen Investitionsrechnung kennen. Sie trainieren die Anwendung der dynamischen Investitionsrechnung. Sie erfahren, wie wesentliche Kosteneinsparungen bei Investitionen möglich sind. 22 Fach- und Führungskräfte und Investitionsverantwortliche kommunaler Verwaltungen aus der Kämmerei und dem Bauamt sowie Betriebsleiter/-innen.

K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Strategische Haushaltskonsolidierung - Keine Diät mit Jo-Jo-ffekt sondern mit langfristigem rfolg Seminarnummer: H-16-014 (Anmeldeformulare auf den Seiten 37/38) Mit der Haushaltskonsolidierung verhält es sich wie mit einer Diät. Radikale Maßnahmen führen zu einem schnellen rfolg aber ist dieser rfolg auch langfristig sichergestellt oder wird danach noch alles viel schlimmer? Auch bei der Haushaltskonsolidierung muss das Verhalten geändert werden. In Zeiten knapper Mittel ist ein ganzheitlicher strategischer Ansatz zur Konsolidierung der Haushalte unverzichtbar. Viele kommunale Finanzbereiche sehen sich vor dem Hintergrund der rwartungshaltung der Politik und der Aufsichtsbehörden vor die Herausforderung gestellt, neben der regelmäßigen Aufstellung des Haushalts auch steuerungsunterstützende Maßnahmen und Impulse zur Haushaltskonsolidierung zu unterbreiten. Im Rahmen des Seminars werden Möglichkeiten erarbeitet und dargestellt, wie effektive steuerungsunterstützende Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung entwickelt und umgesetzt werden können. Haushaltsanalyse Aufgaben- und Vollzugskritik Möglichkeiten der Prozessanalyse rmittlung der Konsolidierungspotentiale Strategische Ausrichtung der Haushaltskonsolidierung Argumentative Begleitung der Haushaltskonsolidierung Beispiele Übungsaufgaben 11.10.2016 Dreieich (Anmeldeschluss: 13.09.2016) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer *zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer 1 Tag (9.00 Uhr - 16.30 Uhr) Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmel- Sie kommen dem Ziel der nachhaltigen Haushalts- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrakonsolidierung näher. batt in Höhe von 5 %. Sie lernen Methoden zur Aufgaben- und Vollzugskritik kennen. Sie können die Maßnahmen mit Argumenten unterstützen. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen. 23