Warum visuell-akustische Simulationen?



Ähnliche Dokumente
Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

LCA zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauen Wohnen Lebensstilen

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Weltweites Marktpotenzial für Elektroautos

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Smart Density Ein möglicher Prozess zur kooperativen Verdichtung

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Einfluss der natürlichen Umgebungsgeräusche bei der Wahrnehmung von Windturbinen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Indikatoren-Erläuterung

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

Mit Partizipation und offener Kommunikation zum Ziel

Jetzt stimmen bei Energie 360 Auftritt und Sein überein

Umfrage - "Intelligente Nutzung der Elektroauto-Batterie als Speicher"

Förderung der Windkraft

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

THREAD ARCS: An Thread Visualization

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Wellentheoretische Untersuchungen zur akustischen Wirkung von zick-zack-förmigen Hausgrundrissen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Digital Sensory Branding

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Technische Richtlinien

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Voice over IP in Schweizer Unternehmen

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Welche Chancen bietet der Generationenwechsel bei unabhängigen Vermögensverwaltern?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Studien News. Juni 2015

Self Assessment & Auswahlverfahren

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Worum geht es in diesem Projekt?

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

Babys verstehen lernen

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Akzeptanz von Offshore-Windparks bei Touristen und Experten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Einführung in den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

IMS - Learning Design

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Was ist mit Offsetting gemeint?

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

WEGE ZU EFFEKTIVEM, KANALÜBERGREIFENDEM DIGITAL MARKETING

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

FDW Werbung im Kino e.v. präsentiert. ein Produkt der MediaRes GmbH & aproxima Weimar GmbH

Visualisierung verteilter Systeme

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Logistik macht Schule

Hallo, wir sind HANNESANDFRIENDS

Die Wahlpflichtfächer. Operations Research Statistik/Ökonometrie. Optimierung linearer Modelle Statistische Analyseverfahren

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Zeichen setzen, statt Rauch erzeugen! Tipps & Tricks für wirkungsvolle Fachanzeigen

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Transkript:

Akustisches Kolloquium ETH Zürich 19. November 2014 Warum visuell-akustische Simulationen? Madeleine Manyoky, ETH Zürich 1

Standortwahl von Windturbinen Verbesserte Bewertung nötig von: Ästhetik Lärm Projektziele 1. GIS-basierte 3D Visualisierung von Windparks zur Landschaftsbildbewertung 2. Auralisierung der Windturbinengeräusche, Tongenerierung an frei wählbaren Orten in der Nähe der Windturbinen 3. Integrierte visuell-akustische Simulation 4. Anwendung: Akzeptanzstudie zu alternativen Windpark-Szenarien in verschiedenen Landschaftskontexten Madeleine Manyoky, ETH Zürich 2

Projektteam Dr. Ulrike Wissen Hayek Projektleitung Co-Supervision PhD Prof. Dr. A. Grêt-Regamey Supervision PhD Support Choice Experiment Kurt Eggenschwiler Projektverantwortung Akustik EMPA Dr. Kurt Heutschi Soundscape Modellierung Begleitgruppe Madeleine Manyoky PhD: Interaktive visuellakustische 3D Visualisierung Thomas Klein Support der interaktiven 3D Visualisierung Reto Pieren Support der Soundscape Modellierung Testen von VisAsim Auswahl Simulationsgebiete Begleitgruppe Markus Thommen, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Sektion Landschaftsmanagement Hans Bögli, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Lärmbekämpfung (Sektionschef) Frank Abbuehl, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Lärmbekämpfung (Stv. Sektionschef) Kornel Köstli, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Lärmbekämpfung (Wissenschaftl. Mitarbeiter) Sébastian Wschiansky, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Lärmbekämpfung (Wissenschaftl. Mitarbeiter) Katja Maus, Bundesamt für Energie (BFE), Sektion Energieforschung Markus Geissmann, Bundesamt für Energie (BFE), Sektion Erneuerbare Energien, Leiter Windenergie und Geothermie Reto Rigassi, CEO Suisse Eole Claudia Casciaro, ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich), Erneuerbare Energien und Energieeffizenz Oliver Schnyder, Swiss Cleantech Mark Brink, ETH Zürich, Arbeits- und Organisationspsychologie (Lärmwirkungsforschung) Nick Beglinger, Foundation For Global Sustainability (FFGS) Diego Salmeron, CEO LEP Consultants AG Peter Schwer, CEO New Energy Scout GmbH Pierre Strub, Öbu - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften Madeleine Manyoky, ETH Zürich 3

Projektziele 1. GIS-basierte 3D Visualisierung von Windparks zur Landschaftsbildbewertung 2. Auralisierung der Windturbinengeräusche, Tongenerierung an frei wählbaren Orten in der Nähe der Windturbinen 3. Integrierte visuell-akustische Simulation 4. Anwendung: Akzeptanzstudie zu alternativen Windpark-Szenarien in verschiedenen Landschaftskontexten Entwicklung der visuell-akustischen Simulation Auralisierung Visualisierung VisAsim Madeleine Manyoky, ETH Zürich 4

Auralisierung Pieren et al. 2014 Heutschi et al. 2014 Madeleine Manyoky, ETH Zürich 5

Landschaftsvisualisierung Digitales Höhemodell Model Orthophoto Überblick Windturbine 3D Objekte Boden und Vegetation Nahansicht Manyoky et al. 2014 GIS-Daten in der Game Engine 7/26 Madeleine Manyoky, ETH Zürich 6

Landschaftselemente und Objekte Tageszeit, Belichtung, Wetter 14 Madeleine Manyoky, ETH Zürich 7

3D Windturbine 3d Studio Max CryEngine Entwicklung der visuell-akustischen Simulation Auralisierung Verknüpfungs-parameter Windrichtung Windgeschwindigkeit Windturbinenpositionen Belichtung Empfängerposition Empfängerausrichtung Visualisierung Windgeschwindigkeit (Nabenhöhe) Drehfrequenz der Rotoren Startphase der Rotoren VisAsim Madeleine Manyoky, ETH Zürich 8

Projektziele 1. GIS-basierte 3D Visualisierung von Windparks zur Landschaftsbildbewertung 2. Auralisierung der Windturbinengeräusche, Tongenerierung an frei wählbaren Orten in der Nähe der Windturbinen 3. Integrierte visuell-akustische Simulation 4. Anwendung: Akzeptanzstudie zu alternativen Windpark-Szenarien in verschiedenen Landschaftskontexten Reelle Landschaft Simulierte Landschaft Manyoky et al. 2014 Madeleine Manyoky, ETH Zürich 9

Akustisches Kolloquium ETHZ Madeleine Manyoky, ETH Zürich 19.11.14 10

Fazit Die Videos der Simulationen wurden ähnlich wahrgenommen im Vergleich zum entsprechenden Windpark. Mehr Lebendigkeit (Dynamik) in den Simulationen ist nötig. Projektziele 1. GIS-basierte 3D Visualisierung von Windparks zur Landschaftsbildbewertung 2. Auralisierung der Windturbinengeräusche, Tongenerierung an frei wählbaren Orten in der Nähe der Windturbinen 3. Integrierte visuell-akustische Simulation 4. Anwendung: Akzeptanzstudie zu alternativen Windpark-Szenarien in verschiedenen Landschaftskontexten Madeleine Manyoky, ETH Zürich 11

Ziel der Akzeptanzstudie Einsatz der visuell-akustischen Simulationen Erhebung der Akzeptanz zu Windparks in Schweizer Landschaften Erklärung der Akzeptanz anhand von 4 Aussagen: 1. Einfluss von zusätzlicher Szenarioinformation 2. Beziehung zwischen der emotionalen Landschaftswahrnehmung und der Akzeptanz der Windturbinen 3. Einfluss des visuellen und des akustischen Aspektes 4. Einfluss der Einstellung der Teilnehmer Definition der Szenarien Szenarien: 3 Landschaftstypen: Flachland / Hügelgebiet / Gebirge 2 Windparkdesigns: 5 WT/ 10 WT Szenarien-Information: Produzierte Energie, Anzahl Windturbinen, Konfliktpotenzial mit Vögel etc. Geräusche der Windturbinen sind Teil der Simulation (95m.ü.G. mittlere jährliche Windgeschwindigkeit) Madeleine Manyoky, ETH Zürich 12

Feldbegehung 3 Landschaftstypen Flachland Hügelgebiet Gebirge Vergleichbarkeit der Szenarien 1. Witterung 2. Windgeschwindigkeit/Windrichtung 3. Begehungspfade 4. Distanzen zu den Windturbinen 5. Bewegungsgeschwindigkeit 6. Stops und Drehung 7. Sichtbarkeit der Windturbinen 8. Videodauer Madeleine Manyoky, ETH Zürich 13

Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 Video 5 Video 6 Fragebogen Madeleine Manyoky, ETH Zürich 14

Teilnehmer 90 Personen, aus verschiedenen Bereichen 54 Männer und 34 Frauen Mehrheit zwischen 20-40 J. 52% ein Uni/FH-Abschluss Hintergrund: Ingenieurbereich (Bau-, Geomatik- und Uweltingenieurwissenschaft, Chemie, Maschinenbau), Energiebranche, Psychologie, Gesundheitswesen, Architektur, Raumplanung, Dienstleistungsbereich, Journalismus, Grafik/Design, Versicherungswesen, Theologie etc. Studiendurchführung in Zürich und Basel Madeleine Manyoky, ETH Zürich 15

Studiendurchführung in Zürich und Basel Studiendurchführung in Zürich und Basel Madeleine Manyoky, ETH Zürich 16

Fazit aus der Akzeptanzstudie Anwendbarkeit erfolgreich: Durch die visuell-akustischen Simulationen konnten Präferenzen zu den Windparkszenarien in unterschiedlichen Landschaften ermittelt werden. Einflussermittlung auf die Akzeptanz: Szenarioinformation, Relation zur emotionalen Landschaftswahrnehmung, Wahrnehmung der visuellen und der akustischen Aspekte, Einstellung der Teilnehmer. Landschaftstyp spielt eine Rolle bei der Wahrnehmung von Windturbinen. Nicht nur «harte Faktoren» (potentielle Energie) sondern auch «weiche Faktoren» wie Wahrnehmung, Werte und Präferenzen der Teilnehmer spielen eine Rolle. Einbezug der «weiche Faktoren» in Planungsprozessen ist wichtig! Weiche Faktoren integrieren Schwellenwerte pro Landschaftstyp Werte & Präferenzen Visuell akustische Simulationen Madeleine Manyoky, ETH Zürich 17

Herzlichen Dank! Dr. Ulrike Wissen Hayek, ETHZ Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey, ETHZ Prof. Dr. Rob Ribe, University of Oregon Madeleine Manyoky, ETHZ Dr. Kurt Heutschi, EMPA Reto Pieren, EMPA Dr. Kurt Eggenschwiler, EMPA Weitere Informationen www.visasim.ethz.ch Madeleine Manyoky, ETH Zürich 18