Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009



Ähnliche Dokumente
Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Zahlen Daten Fakten. Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Vorarlberg

Werbung und Marktkommunikation Branchendaten auf Berufsgruppenebene

VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

FOTO-, OPTIK- UND MEDIZINPRODUKTEHANDEL: BRANCHENDATEN

PAPIER- UND SPIELWARENHANDEL: BRANCHENDATEN. Stabsabteilung Statistik

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

QM: Prüfen -1- KN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EIN-PERSONEN-UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Es geht immer weiter. B2B-Kommunikation

Spotlight Pharma: NRW

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wörterbuch der Leichten Sprache

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Überprüfung der Mehrwertsteuer-Identifikationsnummern von Kunden im EU- Ausland

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Deutschland-Check Nr. 35

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Gründung Personengesellschaft

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Statuten in leichter Sprache

Exkurs: Gewinnermittlung

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Lehrer: Einschreibemethoden

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Ermittlung von Tantiemen mittels Excel-Zielwertsuche für Bemessungsgrundlagen nach Gewerbesteuer und nach der Tantieme selbst

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Datenexport aus JS - Software

Gewinnvergleichsrechnung

Bundesversicherungsamt

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Nutzung dieser Internetseite

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Sächsischer Baustammtisch

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

104 WebUntis -Dokumentation

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Statistische Berichte

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

moti Die OÖ Partnervermittler

UMSATZSTEUER SPEZIAL. zeitlicher Abgrenzung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Berufungsentscheidung

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Homepage-Tools zum Geld verdienen!

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von Heizkostenabrechnungen der Jahre Berlin,

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

EÜR contra Bilanzierung

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

MICROS Fidelio Suite8

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Transkript:

Zahlen Daten Fakten Werbung und Marktkommunikation Branchendaten Mai 2009

Der Fachverband stellt sich vor Wir kennen unsere Stärken Der Fachverband Werbung und Marktkommunikation ist die Interessenvertretung der österreichischen Werbe- und Kommunikationsbranche. Die Vielfalt der Branche mit seinen mehr als 24.000 Mitgliedsunternehmungen spiegelt sich in der Zusammensetzung des Fachverbandes mit seinen 14 Berufsgruppen wider: Die Führung der Aufzeichnungen über den Stand der Mitglieder fällt in die Kompetenz der einzelnen Wirtschaftskammern der Bundesländer. Der Österreich-Wert ergibt sich aus der Summe der Bundesländerstatistiken. Die Zahl der Kammermitglieder ist daher nicht mit der Zahl der bestehenden Unternehmen gleichzusetzen, da ein Unternehmen gleichzeitig in mehreren Bundesländern Mitglied sein kann. Für ein Kammermitglied wiederum kann eine Mitgliedschaft in mehreren Sparten, Fachorganisationen und Berufsgruppen bestehen. Folgende Ebenen der Mehrfachmitgliedschaften können unterschieden werden: Regionale Mehrfachmitgliedschaften auf der Ebene der Kammermitglieder: Ein Unternehmen ist in einem bestimmten Bundesland Kammermitglied, wenn in diesem Bundesland eine Gewerbeberechtigung zuerkannt wurde. Daraus folgt, dass Unternehmen, die in mehreren Bundesländern Berechtigungen besitzen, auch in mehreren Bundesländern als Kammermitglieder geführt werden. Berufsgruppen-Mitglieder 2008 Ö

Neugründungen Mit einem Zuwachs von 5,3% im Jahr 2008 liegt der Fachverband Werbung und Marktkommunikation an 4. Stelle bei den Neugründungen innerhalb der gesamten Wirtschaftskammerorganisation. Die Neugründungen innerhalb der Berufsgruppen im Fachverband führen die Werbeagenturen an. Neugründungen nach Berufsgruppen 2008

Ein-Personen-Unternehmen Als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) gelten laut Definition der EPU-Plattform Unternehmen ohne unselbständig Beschäftigte der gewerblichen Wirtschaft mit Orientierung am Markt, Ausrichtung der Tätigkeit auf Dauer und ohne Mitunternehmertum, dh im Wesentlichen nur Einzelunternehmen und GmbH. Grundlage der EPU-Auswertung bilden die WKO Mitgliederdaten. Da die Mitgliederdaten keine Informationen über die Zahl der unselbständig Beschäftigten der Unternehmen liefern, wurden die Mitgliederdaten mit Beschäftigungsinformationen der Statistik Austria auf Unternehmensebene gematcht. Als EPU werden jene Unternehmen der Rechtsformen Einzelunternehmen und GmbH erfasst, die im Dezember 2008 keine Arbeitnehmer beschäftigten (auch keine geringfügig Beschäftigten). Aufgrund der Wahl der Datenbasis werden nicht nur Unternehmen erfasst, deren wirtschaftlicher Schwerpunkt innerhalb des Wirtschaftskammerbereichs liegt sondern auch jene, die eine Mitgliedschaft in der WKO besitzen, jedoch überwiegend in nicht Kammer -Bereichen tätig sind (z.b. Architekt mit einer Berechtigung für den Bereich Technische Büro Ingenieurbüros ). Auch hier werden alle Mitgliedschaften eines Unternehmens erfasst (sowohl regionale als auch fachliche Mehrfachmitgliedschaften). Ein-Personen-Unternehmen 2008

Beschäftigungsdaten Ziel der WKO Beschäftigungsstatistik in der Kammersystematik ist die Abbildung der gewerblichen Wirtschaft als Arbeitgeber. Die Abgrenzung der gewerblichen Wirtschaft von der Rest-Ökonomie und damit die Entscheidung über die Einbeziehung in die Beschäftigungsstatistik erfolgt nicht für den einzelnen Beschäftigten, sondern grundsätzlich auf Unternehmensebene. Das bedeutet, dass bei breiter gefächerten Tätigkeiten das Unternehmen und dessen Beschäftigte demjenigen Wirtschaftszweig zugeordnet werden, der seiner wichtigsten Tätigkeit entspricht (im Gegensatz zur Mehrfachzählung z.b. im Rahmen der Mitgliederstatistik). Ebenso bedeutet es für Unternehmen, die zwar eine Mitgliedschaft in der Wirtschaftskammer besitzen, jedoch überwiegend in nicht Kammer -Bereichen tätig sind, dass sie hier nicht erfasst werden. Durch die Schwerpunktklassifizierung der Mitglied- Unternehmen, die der Fachverband Werbung und Marktkommunikation gemeinsam mit allen Landes-Fachgruppen durchführte, konnten die Grenzen des Fachverbands schärfer gezogen werden, wodurch es bei den Beschäftigtendaten zu einer Abweichung gegenüber dem Fachverband-Ergebnis gemäß Beschäftigungsstatistik in der Kammersystematik für 2008 kommt. Bei der regionalen Auswertung nach Bundesländern wird ein Unternehmen und damit dessen Beschäftigte nur demjenigen Bundesland zugewiesen, in dem sich sein Unternehmenssitz befindet - unabhängig von Standorten in anderen Bundesländern. Abgebildet werden unselbständig Beschäftigte (Beschäftigungsverhältnisse) inklusive der geringfügig Beschäftigten Unselbständig Beschäftigte 2008

Umsatzerlöse und Bruttowertschöpfung Die Sonderauswertung der Leistungs- und Strukturstatistik (LSE) in der Kammersystematik von Statistik Austria liefert Informationen zur Höhe der Umsatzerlöse sowie der Bruttowertschöpfung (BWS) für den Fachverband Werbung und Marktkommunikation. Auf Basis von Einzeldaten, d.h. Umsatz- und Bruttowertschöpfungsinformationen einzelner Unternehmen, sowie der Schwerpunktzuordnung der Unternehmen zu einer Berufsgruppe, können aussagekräftige Daten über Umsatz und Bruttowertschöpfung auch für die verschiedenen Berufsgruppen berechnet werden. Das Merkmal Umsatz ist für alle Unternehmen aus der LSE (Stichprobe und Sekundärdaten) verfügbar, die Bruttowertschöpfung steht für jene Unternehmen aus der Stichprobe der LSE zur Verfügung. Aufgrund der Konzeption der Stichprobe (Konzentrationsstichprobe) decken diese Unternehmen über 70% der gesamten Wertschöpfung in diesem Bereich ab. Bei den restlichen Unternehmen, für die keine primär erhobenen Daten vorliegen, werden für die Schätzung der Bruttowertschöpfung BWS/Umsatz Verhältnis-Schätzer herangezogen. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse beinhalten die Summe der im Unternehmen während des Berichtszeitraumes für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit in Rechnung gestellten Beträge (ohne Umsatzsteuer), die dem Verkauf und/oder der Nutzungsüberlassung von Erzeugnissen und Waren bzw. gegenüber Dritten erbrachten Dienstleistungen nach Abzug der Erlösschmälerungen (Skonti, Kundenrabatte, sonstigen Preisnachlässen) entsprechen unabhängig vom Zahlungseingang (maßgeblich war der Verkaufsabschluss bzw. die Auslieferung der Ware oder die Erbringung der Dienstleistung).

Ausgenommen hiervon waren die Einnahmen- Ausgaben-Rechner, bei denen der Zeitpunkt des Zahlungseinganges maßgeblich war. In die Umsatzerlöse (Einnahmen) eingeschlossen sind alle Steuern (mit Ausnahme der Umsatzsteuer) und Abgaben, die auf den vom Unternehmen in Rechnung gestellten Waren und Dienstleistungen liegen (z.b. NoVA, Mineralöl-, Tabaksteuer oder Fremdenverkehrsabgabe) sowie alle anderen Aufwendungen (Transport, Porto, Verpackung usw.), die den Kunden berechnet wurden, selbst wenn diese getrennt in Rechnung gestellt wurden. Der Wert der zurück-erstatteten Verpackung war nicht einzubeziehen. Eigenverbrauch war wie Verkauf zu behandeln. Bruttowertschöpfung Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten Als Hauptziel jeder wirtschaftsstatistischen Erhebung ist die Errechnung sinnvoll summierbarer Leistungsgrößen anzusehen, die u.a. die Feststellung der Beiträge der einzelnen Wirtschaftszweige zum Produktionswert sowie zum Bruttoinlandsprodukt ermöglichen. Als solche kommen die Umsatzerlöse eines Unternehmens nicht in Frage, da sie Vorleistungen anderer Unternehmen enthalten und durch Summierung der Erlöse Doppel- bzw. Mehrfachzählungen verursachen würden. Da jedoch bei der Erhebung auf die buchhalterischen Aufzeichnungen der Unternehmen Rücksicht genommen werden musste, wurde zunächst von den Größen ausgegangen, die den Respondenten bekannt waren, wie den Umsatzerlösen, den Aufwendungen sowie den Lagerbeständen. Ein grobes Schema, wie ausgehend von den Erlösen (ohne Umsatzsteuer) die Unternehmensleistungen ermittelt werden, lautet: Umsatz-erlöse minus Vorleistungen = Leistung des Unternehmens. Durch Addition der Subventionen und durch Subtraktion der Steuern und Abgaben ergibt sich die Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten.

Werbeaufwand In der gesamten Branche wurde 2008 ein Zuwachs verzeichnet. Den stärksten Zuwachs verzeichnete der Online-Bereich.