ASSET LIABILITY MANAGEMENT IN FINANZDIENSTLEISTUNGS-



Ähnliche Dokumente
Asset-Liability-Management

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Thomas Priermeier. Fundamentale Analyse in der Praxis. Kennzahlen Strategien Praxisbeispiele

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

.. für Ihre Business-Lösung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Private Banking Leonding. Exklusivität für Ihr Vermögen.

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Informationen für Wealth Manager:

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Risikomanagement für Banker

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Begriff Bilanzanalyse

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

erfahren unabhängig weitsichtig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Sollsaldo und Habensaldo

Insiderwissen Hintergrund

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

lernen Sie uns kennen...


Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

LV-Umschichtung. Kurzgutachtliche Stellungnahme zu Ihrer Lebensversicherung (LV)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

Lassen Sie sich entdecken!

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

Marketingcontrolling Intellektuelles Kapital. Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben zu Publikation Autor: Jörg Becker (erschienen im BoD Verlag)

SDD System Design Document

Die Gesellschaftsformen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

FINPLASS, der Financial Planning Assistant

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das Online-Portal der VON ESSEN Bank

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Naturgewalten & Risikoempfinden

Informationsblatt Induktionsbeweis

Online-Fanclub-Verwaltung

Aktienbestand und Aktienhandel

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Skriptum. zum st. Galler

Was ist clevere Altersvorsorge?

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Transkript:

ASSET LIABILITY MANAGEMENT IN FINANZDIENSTLEISTUNGS- UNTERNEHMEN MARTIN ELING THOMAS PARNITZKE WORKING PAPERS ON RISK MANAGEMENT AND INSURANCE NO. 6 EDITED BY HATO SCHMEISER CHAIR FOR RISK MANAGEMENT AND INSURANCE APRIL 2005

ASSET LIABILITY MANAGEMENT IN FINANZDIENSTLEISTUNGS- UNTERNEHMEN Martin Eling Thomas Parnitzke JEL Klassifikation: G21, G22 ABSTRACT Vor dem Hintergrund eines Wandels der Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor gewinnt die systematische, ganzheitliche Steuerung der Aktiva und Passiva eines Unternehmens eine besondere Bedeutung. Diesem Zweck dient das sogenannte Asset Liability Management.Wir beschreiben die jeweiligen Besonderheiten im Asset Liability Management von Banken und Versicherungen und gehen dabei auf spezifische Risikoquellen sowie darauf aufbauende Zielsetzungen ein. Zuvor werden aber drei grundlegende Modellgruppen des Asset Liability Management vorgestellt, die wenngleich auch mit unterschiedlichen Nuancen sowohl bei Banken als auch bei Versicherungsunternehmen Anwendung finden. 1. MOTIVATION UND BEGRIFF DES ASSET LIABILITY MANAGEMENT In den vergangenen Jahren lässt sich im Finanzdienstleistungssektor ein dynamischer Wandel der Rahmenbedingungen beobachten. Zunächst bewirkt die Deregulierung der Finanzdienstleistungsmärkte eine Erhöhung des Wettbewerbsdrucks und damit eine verstärkt auf Profitabilität ausgerichtete Unternehmenspolitik. Dann führt eine zunehmende Volatilität der Wertpapierpreise bei einem sehr niedrigen Zinsniveau zu erheblichen Veränderungen der Kapitalmarktbedingungen. Schließlich erfordern veränderte aufsichtsrechtliche und gesetzliche Martin Eling und Thomas Parnitzke, Universität St. Gallen (Schweiz), Tel: +41 71 243 4093, Fax: +41 71 2434040, e-mail: martin.eling@unisg.ch, thomas.parnitzke@unisg.ch

2 Rahmenbedingungen die Etablierung eines integrierten Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund gewinnt die systematische, ganzheitliche Steuerung der Assets (Aktiva) und Liabilites (Passiva) eines Unternehmens eine besondere Bedeutung. Diesem Zweck dient das sogenannte Asset Liability Management. Eine isolierte Betrachtung von Aktiva und Passiva erweist sich wie die Betrachtung einzelner Unternehmenssparten als suboptimal, denn sie vernachlässigt Diversifikationseffekte auf der Gesamtunternehmensebene. Demgegenüber steht der Begriff des Asset Liability Management für eine zielgerichtete Steuerung der Aktiva und Passiva, also eine simultane Abstimmung von Kapitalanlagen und Verbindlichkeiten, mit dem Ziel die Liquiditäts- und Bilanzstruktur des gesamten Unternehmens zu optimieren. Die Idee der Abstimmung von Assets und Liabilities ist jedoch nicht neu. Vielmehr wurden bereits in den 70er-Jahren Modelle zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken entwickelt. Das moderne Asset Liability Management beschränkt sich allerdings nicht auf Zinsänderungsrisiken, sondern dient dem Management verschiedener Risikoarten, wie Markt-, Liquiditäts- oder Kreditrisiken. Von daher stellt das Asset Liability Management einen zentralen Teil der Unternehmenssteuerung dar, der sowohl auf die Kontrolle der finanziellen Stabilität als auch auf die Profitabilität des Unternehmens abzielt. 1 Aufgrund der Stochastizität der Zahlungsströme hat das Asset Liability Management vor allem bei Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken und Versicherungen einen hohen Stellenwert. Dennoch sind Modelle zur Steuerung von Aktiva und Passiva auch für Industrieunternehmen interessant. Diese sind jedoch aufgrund eines höheren Anteils an (quasi) deterministischen Vermögenspositionen (beispielsweise bei den Sachanlagen) grundsätzlich nicht so komplex wie bei 1 Vgl. Albrecht (2003), S. 428.

3 Banken oder Versicherungen, bei denen unsichere Vermögenspositionen (beispielsweise bei den Finanzanlagen) im Vordergrund stehen. Dementsprechend beschreiben wir im Folgenden die jeweiligen Besonderheiten im Asset Liability Management von Banken und Versicherungen und gehen dabei auf spezifische Risikoquellen sowie darauf aufbauende Zielsetzungen ein. Zuvor wollen wir aber drei grundlegende Modellgruppen des Asset Liability Management vorstellen, die wenngleich auch mit unterschiedlichen Nuancen sowohl bei Banken als auch bei Versicherungsunternehmen Anwendung finden. 2. MODELLGRUPPEN DES ASSET LIABILITY MANAGEMENT Die Modelle des Asset Liability Management lassen sich in drei Gruppen einteilen, die sich hinsichtlich ihrer Zielgrößen sowie der Berücksichtigung von Unsicherheit unterscheiden: Erstens finden sich deterministische Immunisierungsansätze, die auf das Management von Liquiditäts- und Zinsänderungsrisiken abzielen. Zweitens werden Optimierungsmodelle zur Ermittlung einer effizienten Ertrags-Risiko-Struktur eingesetzt. Drittens erfolgt mit Hilfe der dynamischen Finanzanalyse eine mehrperiodige Untersuchung der Zahlungsfähigkeit unter Berücksichtigung stochastischer Einflussgrößen. Bei Immunisierungsstrategien handelt es sich um Planungstechniken zur Analyse und Beeinflussung von Liquiditäts- und Zinsänderungsrisiken. Die erstgenannte Risikoart ist Gegenstand des Cash-Flow-Matching, letztere hingegen des Duration-Matching. Das Cash-Flow-Matching basiert auf einer deterministischen A- nalyse der Zahlungsströme im Zeitablauf. Dazu werden zunächst die Cash-Flow- Profile von Vermögen und Verbindlichkeiten gegenübergestellt. Anschließend können durch das Matching (Abstimmung) der Rückflüsse aus dem Aktivvermögen mit den durch die Verbindlichkeiten induzierten Auszahlungen Liqui-

4 ditätsengpässe beseitigt werden. 2 Ziel des Duration-Matching ist die Immunisierung der Bilanz gegen Zinsänderungen. Dabei werden die mittleren Restbindungsdauern (Duration) von Verbindlichkeiten und korrespondierenden Kapitalanlagen exakt aufeinander abgestimmt. Durch diese vollständige Immunisierung wird jedoch auch das Chancenpotential, welches mit Zinsänderungen einhergeht, eliminiert. 3 Während die Immunisierungsstrategien als Planungstechniken insbesondere bei festverzinslichen Wertpapieren eingesetzt werden, sind sie für Anlagen und Verbindlichkeiten mit einer eher stochastischen Struktur (zum Beispiel Aktien oder Verbindlichkeiten aus dem Schadenversicherungsgeschäft) weniger geeignet. Stattdessen lassen sich hier klassische Techniken der Ertrags-Risiko-Optimierung (Markowitz-Ansatz) oder zahlreiche moderne Erweiterungen davon (zum Beispiel Leibowitz-Ansatz) einsetzen. Der Markowitz-Ansatz umfasst die klassische Portfoliooptimierung der Kapitalanlagen, bei der jedoch keine Verbindlichkeiten abgebildet werden. Demgegenüber berücksichtigt die Portfoliooptimierung nach Leibowitz die Verbindlichkeiten als eigene Anlageklasse. Insbesondere werden dadurch auch Korrelationen zwischen Aktiva und Passiva in die Berechnungen mit einbezogen. 4 Bei der dynamischen Finanzanalyse wird, im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Modellgruppen, eine mehrperiodige Planung auf Basis stochastischer Einflussfaktoren angestrebt. Für die Beurteilung der Finanzlage im Zeitablauf kommen vor allem Szenarioanalysen zum Einsatz. Dabei wird das Verhalten der momentanen Vermögens- und Verbindlichkeitsstruktur anhand unterschiedli- 2 3 4 Vgl. zum Konzept des Cash-Flow-Matching Jost (1994), S. 134-140. Dem kann jedoch durch eine teilweise Absicherung im Rahmen einer bedingten Immunisierung begegnet werden. Vgl. zum Duration-Matching zum Beispiel Elton/Gruber (1992). Vgl. Leibowitz/Henriksson (1988).

5 cher Zukunftsszenarien (Zins- und Aktienmarktentwicklung, ungewisse Verbindlichkeiten) prognostiziert. 5 Ein Spezialfall dieser Analyse ist die Verwendung von Shortfall-Szenarien (sogenanntes Stress Testing), bei der zum Beispiel die Ruinwahrscheinlichkeit in verschiedenen Situationen bestimmt wird. 6 3. BESONDERHEITEN DES ASSET LIABILITY MANAGEMENT BEI BANKEN UND VERSICHERUNGEN 3.1. ASSET LIABILITY MANAGEMENT BEI BANKEN Das Kerngeschäft vieler Banken besteht in der Finanzintermediation im Rahmen des Kredit- (Aktiva) und Einlagengeschäfts (Passiva). Die spezielle Marktleistung der Bank besteht dabei in der Verwirklichung von Volumen-, Fristen- und Risikotransformation. 7 Einsatzmöglichkeiten für das Asset Liability Management ergeben sich hier insbesondere für Risiken im Zusammenhang mit der Fristentransformation. Die jederzeitige Sicherstellung ausreichender Liquidität erscheint vor allem bezüglich der Gefahr eines möglichen Bankrun, dem schlagartigen Abzug von Einlagen, von besonderer Bedeutung. Insofern spielen Ansätze des Cash-Flow-Matching im Asset Liability Management von Banken eine wichtige Rolle. Das Matching wird allerdings durch die Berücksichtigung bestimmter Aktiva (Überziehungskredite) und Passiva (täglich verfügbare Sichteinlagen) erschwert. Diese werden kurzfristig vergeben beziehungsweise der Bank für kurze Zeit zur Verfügung gestellt, haben aber in der Realität einen eher mittel- bis langfristigen Charakter. Neue Absicherungsmöglichkeiten ergeben sich indes durch die Schaf- 5 6 7 Vgl. dazu Kaufmann/Gadmer/Klett (2001). Vgl. beispielsweise Schmeiser (2004). Vgl. dazu Fischer (2003), S. 388.

6 fung von Sekundärmärkten für bisher fixe Aktiva, wie beispielsweise die Verbriefung langfristiger, insbesondere auch ausfallbedrohter Kredite (sogenannte Asset-Backed-Securities). Einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis einer Bank übt das Zinsänderungsrisiko aus. Durch ungenügende Abstimmung der Duration von Aktiva und Passiva, können erhöhte Refinanzierungskosten beziehungsweise wenig profitable Anlagemöglichkeiten das Unternehmen bedrohen. Aus diesem Grund haben bei Banken auch Ansätze des Duration-Matching einen hohen Stellenwert, wobei in den vergangenen Jahren insbesondere durch den Einsatz derivativer Instrumente eine Verfeinerung des Matching erreicht wurde. Jedoch bergen derivative Instrumente, aber auch die Vielzahl impliziter Produktoptionen neue Risiken und bewirken einen Anstieg der Komplexität im Asset Liability Management von Banken. 3.2. ASSET LIABILITY MANAGEMENT BEI VERSICHERUNGEN Während das Asset Liability Management bei Banken bereits häufig eingesetzt wird, hat es in der Versicherungswirtschaft erst in den letzten Jahren verstärkt Beachtung gefunden und befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Beispielsweise beurteilten im Jahr 2001 noch 54% der deutschen Versicherungsunternehmen die aktuelle Umsetzung des Asset Liability Management als unbefriedigend und verwiesen auf unzureichende personelle Ressourcen, mangelhafte Tools und Know-how-Defizite. 8 Indes lassen sich die Asset Liability Management-Ansätze der Kreditwirtschaft nicht ohne weiteres auf die Versicherungswirtschaft übertragen, da anders als bei Banken im Versicherungsgeschäft die Risikofaktoren auf der Aktiv- (Kapitalanlageergebnis) und Passivseite (versi- 8 Vgl. DAV-Arbeitskreis ALM (2001), S. 494.

7 cherungstechnisches Ergebnis) nicht gleichartig sind. Demzufolge ist die Abstimmung von Aktiva und Passiva komplexer als bei Banken. 9 Hervorzuheben ist dabei auch eine hohe Spartenabhängigkeit des Asset Liability Management innerhalb der Versicherungsindustrie. Die versicherungstechnischen Verpflichtungen, aber auch die Struktur der Kapitalanlagen unterscheiden sich, je nachdem welche Sparte betrachtet wird, hinsichtlich ihrer Fristigkeit, dem Risikoumfang sowie den risikobeeinflussenden Faktoren. 10 Demnach erscheint eine Differenzierung des Asset Liability Management nach verschiedenen Unternehmenssparten sinnvoll. Insbesondere Lebensversicherer und Nichtlebensversicherer (zum Beispiel Schaden- und Unfallversicherer) praktizieren unterschiedliche Formen des Asset Liability Management. Das Lebensversicherungsgeschäft zeichnet sich vor allem durch seine Langfristigkeit aus. Der lange Planungshorizont, aber auch Zinsgarantien und weitere Produktoptionen stellen besondere Herausforderungen für das Asset Liability Management dar. Demgegenüber weisen Schadeneintritt und -höhe eine geringe Stochastizität auf. Im Lebensversicherungsgeschäft stehen daher weniger Liquiditätsrisiken, als vielmehr Marktpreisrisiken (insbesondere auch Zinsänderungsrisiken) im Zentrum der Betrachtung. Deshalb kommen vor allem Immunisierungs- und Optimierungsmodelle zum Einsatz. Im Gegensatz zur Lebensversicherung hat das Nicht-Lebensversicherungsgeschäft einen kurzfristigen Charakter. Es finden sich sehr volatile Schadenverteilungen, beispielsweise bedingt durch die Existenz von Großschäden, so dass die Cash-Flows der Passivseite wesentlich schwieriger zu prognostizieren sind. 11 9 10 11 Vgl. Jost (1994), S. 83. Vgl. Albrecht (2003), S. 433. Vgl. Kaufmann/Gadmer/Klett (2001), S. 214.

8 Folglich sind für Nicht-Lebensversicherer vor allem stochastischen Gesamtmodelle wie die dynamische Finanzanalyse, weniger hingegen zinsbezogene Immunisierungsmodelle, von Bedeutung. 4. AUSBLICK Unterdessen lässt sich in den kommenden Jahren sowohl im Banken- als auch im Versicherungsbereich ein weiterer Entwicklungsschub für das Asset Liability Management absehen. Hintergrund ist die Entwicklung neuer regulativer Rahmenbedingungen, die den Einsatz von Modellen zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung zunehmend erforderlich machen. Für den Bankenbereich ist an erster Stelle Basel II, also die Neugestaltung der Mindesteigenkapitalvorschriften, zu nennen. Analog dazu wird auch im Versicherungsbereich unter dem Stichwort Solvency II über eine fundamentale Reform der Mindesteigenkapitalvorschriften intensiv diskutiert. Gerade diese Entwicklungen fördern die derzeitige Diskussion zum Thema Asset Liability Management in der Wissenschaft und der Praxis. In der Wissenschaft ist demzufolge eine vermehrte Auseinandersetzung und Weiterentwicklung der Modelle des Asset Liability Management zu erwarten. In der Praxis zeichnet sich indes die zunehmende institutionelle Verankerung des Asset Liability Management im Risikocontrolling sämtlicher Finanzdienstleistungsunternehmen ab.

9 LITERATUR Albrecht, P. (2003): Asset Liability Management bei Versicherungen. In: Leser, Hartmut/Rudolf, Markus (Hrsg.): Handbuch Institutionelles Asset Management. Wiesbaden 2003, S. 427-446. DAV-Arbeitskreis ALM (2001): Einsatz von Asset Liability Management-Tools und Methoden bei deutschen Versicherungsgesellschaften. In: Versicherungswirtschaft, 57. Jg (2001), S. 493-496. Elton, E. J./Gruber, M. J. (1992): Optimal Investment Strategies With Investor Liabilities. In: Journal of Banking & Finance, Vol. 16 (1992), S. 869-890. Fischer, Th. R. (2003): Asset Liability Management bei Banken. In: Leser, Hartmut/Rudolf, Markus (Hrsg.): Handbuch Institutionelles Asset Management. Wiesbaden 2003, S. 387-401. Jost, Ch. (1994): Asset-Liability Management bei Versicherungen. Wiesbaden 1994. Kaufmann, R./Gadmer, A./Klett, R. (2001): Introduction to Dynamic Financial Analysis. In: ASTIN Bulletin, Vol. 31 (2001), S. 213-249. Leibowitz, M. L./Henriksson, R. D. (1988): Portfolio Optimization Within a Surplus Framework. In: Financial Analysts Journal, Vol. 44 (1988), S. 43-51. Schmeiser, H. (2004): New Risk-Based Capital Standards in the EU: A Proposal Based on Empirical Data. In: Risk Management & Insurance Review, Vol. 7 (2004), S. 41-52.