DGD-DB2-Ausbildung. DB2-IMP Implementierung des physischen Daten-Modells. DB2-Temporal Tables Fachliche und technische Daten-Versionierung



Ähnliche Dokumente
DGD-DB2-Ausbildung. DB2-IMP Implementierung des physischen Daten-Modells. DB2-Temporal Tables Fachliche und technische Daten-Versionierung

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Allgemeines zu Datenbanken

Neues CAS genesisworld Berechnungsmodell Unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre MERIDIAN

Controlling im Key Account Management

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Seminar SKUCOB: Erstellung von Berichten mit dem Betriebsmanagementsystem PSIcommand

Das neue Reisekostenrecht 2014

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

DB2 Kurzeinführung (Windows)

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug Name: Note:

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anforderungen an die HIS

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Lizenzierung von System Center 2012

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

! APS Advisor for Automic

SDD System Design Document

BENUTZERHANDBUCH. Vergabe von EPS-Berechtigungen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Urs Meier Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Microsoft Update Windows Update

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

<Insert Picture Here> Oracle Datenbank Einführung Ulrike Schwinn

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

IV. Datenbankmanagement

DB2 Codepage Umstellung

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M /

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Internet Explorer Version 6

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund

LC-Ne s-letter. Neuerungen bei LIFTCALC

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einführung in die Informatik II

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Restore Exchange Server 2007 SP2


SharePoint Demonstration

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Die Makler System Club FlowFact Edition

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Gesicherte Prozeduren

7. Übung - Datenbanken

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Leichte-Sprache-Bilder

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

3. Stored Procedures und PL/SQL

Point of Information. Point of Information

Neuerungen im Hostpoint Webshop von Version 6.15 zu 6.16

DFBnet Spielbericht online Spielberechtigungslisten erstellen

leancom webtime Kurzbeschreibung Zeiterfassung per Intranet

AVS TD 6.2 Einstellungen Design/Schrift (1.7.9_82, )

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Transkript:

1 DGD-DB2-Ausbildung Strategischer Überblick Grundausbildung DB2-M DB2-Einführung und Konsequenzen SQL-GR SQL-Grundlagen Einführung in die Sprache Logische Daten-Modellierung DB2-PROG DB2-Anwendungsprogrammierung DB2-GR DB2-Grundlagen und Einführung DB2-IMP Implementierung des physischen Daten-Modells DB2-ADES DB2-Anwendungsdesign 2,5 Tage XML-GR XML-Grundlagen Einführung in das Konzept 1 - DB2-Temporal Tables Fachliche und technische Daten-Versionierung DB2-LOB Die Behandlung von Large Objects DB2-ROUTRIG und Triggern SQL-VERTIEF SQL-Vertiefung DB2-REFRESH Wissens-Refresh individuelle Themen 1 - n Tage DB2-PERFSQL DB2-SQL-Performance- Analyse DB2-UTILITY DB2-Online- und Standalone-Utilities DB2-OPER DB2-Operating und DB2-Commands Hinweis: Durch Anklicken des blau markierten Seminard-Kurznamens erhalten Sie eine Kurzübersicht des Seminars. DB2-V9 DB2 Version 9.1 for z/os DB2-V10 DB2 Version 10 for z/os DB2-V11 DB2 Version 11 for z/os

2 DGD-Seminarreihe DB2 unter z/os Strategischer Überblick DB2-M DB2-Einführung und Konsequenzen Grundausbildung SQL-GR SQL-Grundlagen Einführung in die Sprache DB2-GR DB2-Grundlagen und Einführung XML-GR XML-Grundlagen Einführung in das Konzept 1 - DB2-M: DB2-Einführung und Konsequenzen Welche Zielsetzungen verfolgt das Relationen-Modell? Welche Konsequenzen hat eine DB2-Einführung? Welche Entwicklungsbereiche sind betroffen? Die Rolle des Unternehmens-Modells. Welche Voraussetzungen sind zu schaffen: Management, Projektverantwortliche - Personelle Voraussetzungen - Organisatorische Voraussetzungen - Technische Voraussetzungen. Die Vorgehens-Strategien bei einer DB2-Einführung. SQL-GR: Einführung in die SQL-Sprache Relationale Terminologie DB2I - die interaktive Host-Schnittstelle SELECT-Statement und seine Komponenten: - SELECT-, FROM-, WHERE-, GROUP BY-ORDER BY-Klausel - Basis-Sprach-Elemente - UNION, Join (Inner Join und Outer Join) - Nested Table Expression, Sub-Query DML-Manipulations-Statements SQL-DCL Data Control Language DB2-Katalog DB2-GR: DB2-Einführung und Grundlagen Welche Entwurfsprinzipien gelten unter DB2? Die Rolle des Unternehmens-Modells. Welche Zielsetzungen verfolgt das Relationen-Modell? System-Komponenten und DB2-Objekte. Die DB2-Sprachschnittstellen. Autorisierungskonzept und Zugriffsschutz-Mechanismen. Konsistenzsicherungsmaßnahmen durch DB2. DB2 im Praxiseinsatz: Problemzonen und Lösungsansätze. DB2-Versions-Entwicklungsgeschichte Erkennbare Trends. XML-GR: XML-Einführung und Grundlagen Zielsetzung, Vorteile und Grenzen von XML Die Markierungs-Sprache (Markup-Language). Hierarchisches XML-Modell und die Konsequenzen. Wohlgeformtes und gültiges XML-Dokument. XML-Schema und die Komponenten. Welche Möglichkeiten bietet das Namensraum-Konzept? XML-Familie. Überblick der DB2-Unterstützung Für alle, die mit der SQL- Sprache arbeiten Für alle, die DB2-Grundlagen benötigen Für alle, die an XML-Grundlagen interessiert sind. Praktischer Workshop mit SPUFI (DB2 z/os) oder auf einer Windows-Plattform (DB2-LUW)

3 Logische Daten-Modellierung DB2-IMP Implementierung des physischen Daten-Modells DB2-Temporal Tables Fachliche und technische Daten-Versionierung DB2-LOB Die Behandlung von Large Objects DB2-ROUTRIG und Triggern DB2-REFRESH Wissens-Refresh individuelle Themen 1 - n Tage : Logische Daten-Modellierung Projektverantwortliche, im Rahmen eines integralen Unternehmens-Modells. Architekten, Drei-Ebenen Ansatz als Basis der professionellen System-Entwicklung: alle DB2- - Analyse Benutzer-Objekte: Modellierung nach ERM - Design des konzeptionellen Modells nach dem RM - Physische Modellierung (nur Überblick). Besondere Schwerpunkte sind: - Einbeziehung von Datensichten, - gesamtheitlicher Ansatz mit Integration von Daten, Funktionen, Datensichten und Prozessen, - Integritätsregeln und -Maßnahmen (inkl. logischer Trigger). DB2-IMP: Implementierung des Daten-Modells Vom konzeptionellen Modell zum internen Modell. Implementierung des physischen Daten-Modells unter DB2. Möglichkeiten und Konsequenzen von De-Normalisierungs-Maßnahmen. Funktionale Abhängigkeiten (z.b. RI, Check, Trigger, UDF). Vorausberechnung der zu erwartenden Zugriffsaufwendungen und der System-Verweilzeiten. DB2-Temporal Tables - Daten mit Gültigkeitszeiten poral Tables: - Fachliche Gültigkeiten (PERIOD BUSINESS_TIME) - Technische Gültigkeiten (PERIOD SYSTEM_TIME) - Bi-Temporal-Tables mit Daten-Versionierung und History-Table. DB2-LOB: Large Objects Speicherung und Verarbeitung von Large Objects mit Einbeziehung der bisherigen bis inkl. Version 10: - LOB-Objekt-Typen und interne Zusammenhänge - LOB-Nutzung in Anwendungsprogrammen - LOB-Nutzung in Utilities - LOB-Performance unter DB2: - Infrastruktur: Entwicklungs- und Ausführungsumgebung - Funktionalität - Performance DB2-REFRESH: Auffrischung des DB2-Wissens Individuelle Behandlung der von den Teilnehmern gewünschten DB2- Themen (wird vor dem Seminar abgestimmt). Ziel ist die Aktualisierung des DB2-Wissens auf die letzten Versions- Entwicklungen. Das Seminar wird nur als Firmenseminar angeboten. Für alle, die mit der SQL-Sprache arbeiten Alle, die erkannt haben, dass es Zeit wird, sich mit der Zeit zu beschäftigen! Alle, die an Details zu Large Objects interessiert sind und/oder die im LOB-Bereich detailliert erörtert bekommen möchten Alle, die an Details zu UDFs, STPs und Triggern interessiert sind. Alle, die mit DB2 arbeiten, aber mit einem älteren Versions- Wissensstand bzw. alle, die nicht tagelang in einem Seminar zubringen wollen, sondern nur bestimmte Themen im Detail geklärt sehen möchten. Kenntnisse lt. Kursinhalte und DB2-PROG erforderlich. Erfahrungen im DB-Design sind hilfreich. Entsprechendes Vorwissen Praktischer Workshop an Pinwänden: "Logische Daten-Modellierung" Workshop "Physisches DB2-Design" mit theoretischen Übungen am Schreibtisch... Es wird kein praktischer Workshop durchgeführt. Anhand diverser praktischer Fallbeispiele werden die Wirkungen detailliert erläutert Bei Inhouse-Seminaren kann eine praktische Workshop-Umgebung eingerichtet werden..

4 DGD-Seminarreihe DB2 unter z/os SQL-VERTIEF SQL-Vertiefung DB2-PROG DB2-Anwendungsprogrammierung DB2-ADES DB2-Anwendungsdesign 2,5 Tage DB2-PERFSQL DB2-SQL-Performance- Analyse SQL-Vertiefung - Sprache im Wandel der Versionen. Alle Anwendungsentwickler, die glauben, dass sie keit der technischen Nutzungsmöglich- Wesentliche Sprach-Erweiterungen: - Inner und Outer Join-Typen SQL verstehen, anwenden, Umgebung zum vielleicht sogar glauben SQL Absetzen von SQL- - Common Table Expression und Rekursives SQL zu beherrschen und immer Statements. - Scalar Fullselect noch die Sprachmittel von - Set Operatoren INTERSECT und EXCEPT vor über 10 Jahren benutzen! - MERGE- und TRUNCATE Statement - Manipulierende SELECTs - Scrollable Cursor - ROWSET-Verarbeitung für INSERT, MERGE und Cursor - GET DIAGNOSTICS-Statement - ROW-CHANGE TIMESTAMP - Native-SQL-Prozedursprache - Temporäre Tabellen - Diverse neue Funktionen durch neue Daten-Typen, XML, OLAP, SOUNDEX und sonstige Versionserweiterungen. - Verbesserungen beim GROUP BY und ORDER BY - LOB- und XML-Verarbeitungsmöglichkeiten DB2-PROG: DB2-Anwendungsprogrammierung Die Verwaltung der DB2-Daten und die Meta-Objekte von DB2. - SQL-DDL, SQL-DML und SQL-DCL - DB2-Commands und -Utilities. Programmierung unter DB2: - Entwicklungsumfeld, - Programmaufbau und Inhalte. Interne Datenhaltung und Performance-Kontrolle von SQL-Statements (Überblick). DB2-ADES: DB2-Anwendungsdesign Anwendungs-Design unter DB2 zur Gewährleistung korrekter und konsistenter Daten. Design von DB2-Anwendungssystemen: - Online, Batch, Multi-User (batch-orientierte Prozesse in einer permanent verfügbaren Umgebung). Spezielle Schwerpunkte: Konsistenzbewahrung, Parallel-Update, Aktualität und Verfügbarkeit, COMMIT, Wiederanlauf und Wiederaufsetz-Logik. DB2-PERFSQL: DB2-Performance der SQL-Statements Detaillierte Behandlung der Performance-Faktoren eines DB2-Systems bei der SQL-Statement-Abwicklung und die Auswirkungen auf die. Detail-Beschreibung des Optimizers, seiner Zugriffspfad-Alternativen, der Prädikat-Behandlung, Filterfaktoren und der Zugriffspfad-Entscheidungen. Analysemöglichkeiten. Programmierer und alle DB2-. Datenbank-Administratoren und technisch interessierte DB2-Entwickler. Mindestens 1/2-jährige Erfahrung in der allgemeinen Programmierung. Theroetische DB2- Grundkenntnisse analog DB2-GR. Mindestens 1/2-jährige Erfahrung im DB2. sind empfehlenswert. Mindestens 1-jährige Erfahrung im DB2-Umfeld. - Kenntnisstand von DB2-PROG, DB2- IMP und DB2-PAE erforderlich. Praktischer Workshop mit SPUFI (DB2 z/os) oder auf einer Windows-Plattform DB2- LUW (auf Windows ohne Programmierung). Praktischer Workshop (nur bei 5-tägigen Firmenseminaren): "Objekt-Verwaltung, Katalog und Utilities" "Einsatz von SQL-Statements in Programmen (Embedded und Cursor-Konzept)" Es wird ein theoretischer Schreibtisch-Workshop durchgeführt: - DB2-Verfahrens-Design mit Cursor-Aufsetzlogik. Bei Inhouse-Seminaren kann eine praktische Workshop-Umgebung eingerichtet werden. Fallbeispiele: Detaillierte Zugriffspfad-Analyse

5 DB2-UTILITY DB2-Online- und Standalone-Utilities DB2-OPER DB2-Operating und DB2-Commands DB2-V9 DB2 Version 9 UDB for z/os DB2-UTILITY: DB2-Online- und Standalone-Utilities Darstellung der DB2-Online- und Standalone-Utilities. Spezielle Schwerpunkte: - Parametrisierungsmöglichkeiten und -Wirkungen. Alle, die an Details zu den DB2-Utilities interessiert sind DB2-OPER: DB2-Operating und DB2-Commands Überblick der relevanten System-Ressourcen DB2-System-Strukturen Starten und Stoppen des DB2-Systems Steuerung und Kontrolle des DB2-Systems: Überblick DB2-Commands nach Ressource-Kategorien: Databases und Spaces Bufferpools Connections und Threads LOG-Komponenten DB2-Online-Utilities DB2-Traces IMS-Connections und -Threads CICS-Connections und -Threads IRLM-Subsystem Admin-Scheduler-Tasks Sonstige DB2-Commands Pending Status (Advisory und Restricted Status) DB2-V9-Versions-Neuerungen Alle, die an Details zu den DB2-Commands interessiert sind. DB2-V10 DB2 Version 10 for z/os DB2-V10-Versions-Neuerungen DB2-V11 DB2 Version 11 for z/os DB2-V11-Versions-Neuerungen