6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2.8 Grenzflächeneffekte

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Lineare Gleichungssysteme

Administratives BSL PB

5. Lineare Funktionen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Übungsaufgaben Klasse 7

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Statuten in leichter Sprache

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Informationsblatt Induktionsbeweis

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Quadratische Gleichungen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Lichtbrechung an Linsen

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

1 Mathematische Grundlagen

Arbeit, Energie und Impuls I (Energieumwandlungen)

Definition und Begriffe

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Physikalisches Praktikum

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Die Größe von Flächen vergleichen

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bewertung des Blattes

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

ELEXBO A-Car-Engineering

Alle gehören dazu. Vorwort

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Berechnung der gesamten Datenmenge und Umrechnung in KB

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Transkript:

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik (Besprechung ab dem 3. Dezember 2006) Aufgabe 6. Loch in der Regentonne Eine h 2m hohe, voll gefüllte Regentonne steht ebenerdig. Versehentlich wird nun die Regentonne in h 0 m Höhe beschädigt, so dass sie ein Loch mit d 2cm Durchmesser aufweist und ein Wasserstrahl austritt. a) Nach welcher maximalen Entfernung trifft der Wasserstrahl auf den Boden? b) Wie lang dauert es, bis die Tonne mit der Grundfläche A T m 2 zur Höhe h.5m geleert ist? Aufgabe 6.2 Zusammenprall zweier Autos An einer Kreuzung kommt es zum Zusammenstoß zweier Kraftwagen. Der m P.2t schwere Personenwagen fährt mit v P 52 km /h in x-richtung in die Kreuzung ein, wohingegen der beteiligte m L 5t LKW mit v L 62 km /h in y-richtung unterwegs war. Die Karosserien der Wagen verkeilen sich dabei ineinander. a) Welche Erhaltungssätze müssen bei diesem Vorgang berücksichtigt werden? b) Mit welcher Geschwindigkeit und in welche Richtung werden sich die verkeilten Wagen bewegen? c) Ist der Energie-Erhaltungssatz erfüllt? Berechnen Sie die Differenz der Energien vor und nach dem Zusammenprall E p und vergleichen Sie diese mit der Energie des PKW vor dem Zusammenprall! d) Offensichtlich ist die überschüssige Energie von der Wagenform unabhängig. Was bringt dann eine Knautschzone am Auto? Aufgabe 6.3 Klick-Klack-Spiel 5 harte Kugeln sind in einer Reihe so aufgehängt, dass sie nur in einer Richtung ausgelenkt werden können. Die Kugeln hängen dabei ohne Abstand hintereinander! a) Welche Erhaltungssätze spielen für die Dynamik des Systems eine Rolle? b) Was passiert, wenn eine/zwei Kugel(n) nach rechts ausgelenkt werden? c) Was passiert, wenn eine Kugel nach rechts und eine/zwei nach links ausgelenkt werden? d) Wodurch wird die Frequenz der Schwingungen beeinflußt?

Aufgabe 6.4 Schuß auf Holzpendel Eine eiserne Gewehrkugel (m K 6g) wird mit v K 200 m /s in einen Holzblock (m H kg) geschossen, der an einem h, 50m langen, masselosen Seil aufgehängt ist. Der Holzblock beginnt zu pendeln. a) Um welchen Winkel schwingt der Holzblock? b) Um wieviel Grad wird die Kugel beim Schuß in den Holzblock erwärmt? (c Eisen 0, 449 kj /kgk)

6. Lösung zur Experimentalphysik Aufgabe 6. Loch in der Regentonne a) Machen wir mal den einfachen Energieansatz m g (h h 0 ) 2 m v2 () für ein infinitesimales Wasserelement auf Höhe h in der Tonne. Dieses Wasserelement tritt also mit der Geschwindigkeit v(h ) 2 g (h h 0 ) (2) aus der Tonne aus. Die Höhe des Austritts ist h 0. Damit benötigt der Wassertropfen 2h0 t g, (3) um auf den Boden zu fallen und legt damit horizontal 2h0 x(h) v(h) t 2 g (h h 0 ) (4) g 2 h 0 (h h 0 ) (5) zurück. Die maximale Reichweite des Wasserstrahls beträgt damit x(2m) 2 m (2m m) 2 m 2 2m. (6) b) Aus obiger Aufgabe ergibt sich für die Ausflussrate bei der Lochfläche A L V (h ) v(h ) A L 2 g (h h 0 ) A L. (7) Damit ergibt sich für die Zeit t h h h h V (h ) A T dh (8) A T dh 2 g (h h 0 ) A L (9) h h 0 h h 0 2 g h A L A T dh (0) A T A L 2 g h h0 [ A T 2h 2 A L 2 g h h h 0 ] h h0 2A ( T h h 0 A L 2 g 2 dh () (2) h h 0 ) h h 0 (3) 2 m 2 ( ) 2m m.5m m (4) (cm) 2 π 2 9.8 m /s 2 42s 7min. (5)

Aufgabe 6.2 Zusammenprall zweier Autos a) Natürlich gelten Energie- und Impulserhaltungssatz, beim Energieerhaltungssatz muss natürlich aber auch die thermische Energie berücksichtigt werden! b) Der Impuls vor dem Zusammenstoß ergibt sich zu p P m P v P (6) p L m L v L (7) p p P + p L m P v P + m L v L. (8) Nach dem Verkeilen ergibt sich für den Gesamtimpuls beider Fahrzeuge p 2 (m P + m L ) v 2. (9) Für die Geschwindigkeit der Kollission ergibt sich daher mit Hilfe des Impulserhaltungssatzes v 2 p 2 m ( P v P + m L v L 0 m P + m L m P + m L 50 ) km/h. (20) Die Wagen rutschen also mit v 2 5 km /h, wobei der LKW nur α arctan vx v y aus seiner Fahrtrichtung gestoßen wird., 4 c) Aus energetischer Sicht ergibt sich für diesen Vorgang die Anfangsenergie E 0 2 m P v 2 P + 2 m Lv 2 L. (2) Die kinetische Energie der Fahrzeuge nach der Kollission ist E k 2 (m P + m L ) v 2 2 2 (m P + m L ) ( ) 2 mp v P + m L v L. (22) m P + m L Aus dem Energie-Erhaltungssatz kann nun die Energie E p errechnet werden, die als Wärme frei werden muss. Es gilt 2 (m P + m L ) ( ) m 2 P vp 2 + m 2 LvL 2 + Ep 2 m P vp 2 + 2 m LvL 2 (23) Führen wir zur Vereinfachung die normierte Massen k m P m L und die normierte Geschwindigkeit ṽ v P vl ein, so erhalten wir für obige Gleichung (k + ) ( m 2 2m LvL 2 k2ṽ 2 + ) + E p L 2 m ( LvL 2 kṽ 2 + ). (24) Die Energie des PKW vor dem Aufprall ist E P 0 2 m P v 2 P 2.2t (52km /h) 2 25kJ (25)

Die überschüssige Energie ergibt sich daher zu E p 2 m Lv 2 L ( kṽ 2 + ) 2 (k + ) m L v 2 L ( k2ṽ 2 + ) (26) 2 m Lv 2 L (( kṽ 2 + ) (k + ) ( k 2 ṽ 2 + )) (27) 2 m LvL 2 k (ṽ2 + ) E P 0 k + k + ( ) E P 0 k + ṽ + 2 25kJ.2t 5t + ṽ 2 + ṽ 2 (28) (29) ( ) 2 62 km/h + 244kJ. (30) 52 km /h d) Eine wesentliche Rolle bei Autounfällen spielt die maximal auf den Körper einwirkenden Kraft. Durch die Knautschzone wird die Zeit, in der abgebremst wird, verlängert und so die maximal auf den Körper einwirkende Kraft verkleinert (F a ). Ein Teil der Energie wird in Verformungsenergie umgewandelt. Wegfliegende Teile nehmen Energie t mit. Aufgabe 6.3 Klick-Klack-Spiel In der Literatur heisst das auch Kugelstosspendel! a) Es gilt der Energie- und der Impulserhaltungssatz. b) Betrachten wir die Einzelstöße zwischen jeweils zwei Kugeln. Dort gilt mv + mv 2 mv + mv 2 (3) mv 2 + mv 2 2 mv 2 + mv 2 2. (32) Die Lösung des Gleichungssystems ergibt, dass die Kugeln jeweils ihre Geschwindigkeiten austauschen. Lenkt man also eine Kugel aus, so wird der Impuls hintereinander auf jeweils die nächste weitergegeben und am Schluß wird die eine eben wegfliegen. Bei zwei Kugeln ergibt es sich analog. c) Die Betrachtung ist ebenso wie in b), da die Kugeln nur immer ihre Geschwindigkeiten austauschen. Es existieren also zwei voneinander unabhängige Bewegungen. d) Man kann jede Einzelkugel als ein Pendel betrachten. Der einzige Einfluss auf die Schwingungsfrequenz ist damit durch die Pendellänge gegeben. Aufgabe 6.4 Schuß auf Holzpendel a) Offensichtlich gilt der Impuls-Erhaltungssatz. m K v K (m K + m H ) v H (33) Damit ergibt sich für die Geschwindigkeit des Holzblocks mit Kugel v H m Kv K m K + m H 3.5 m /s. (34)

Für die kinetische Energie der fliegenden Kugel E K ergibt sich und für die des Endsystems E K 2 m Kv 2 K (35) E kin 2 (m K + m H ) vh 2 m 2 KvK 2. (36) 2 m K + m H Mit der kinetischen Energie kann der Holzblock mit Kugel h 0 in die Höhe gehoben werden. Das entspricht E kin (m K + m H ) g m 2 KvK 2 2 5cm (37) 2g (m K + m H ) α arccos h h 0 h 48. (38) b) Beim Stoß wird E d E K E kin 2 m KvK 2 m 2 KvK 2 ( ) 2 m K + m H 2 m KvK 2 m K 35J m K + m H (39) an Energie in thermische Energie umgewandelt. Damit ergibt sich für die Temperaturänderung der Kugel T E d c K m K 35J 0, 449 J /gk 6g 43.8K. (40) Man muss berücksichtigen, dass die Energie auch in Verformungsarbeit und Erwärmung des Holzblocks umgesetzt wird.