Wichtige Neuerungen mit der R20 VIII



Ähnliche Dokumente
teamsync Kurzanleitung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Enigmail Konfiguration

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Anwendertreffen 20./21. Juni

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Anwendungsdokumentation: Update Sticker

Excel 2013 Grundlagen

Synchronisations- Assistent

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

Dokumentation IBIS Monitor

Kapitel 7 - Wägungen

PDS Terminkalender Anwender-Dokumentation

2.1 Sicherheits-Zonen ActiveX-Steuerelemente Skripting Verschiedenes Erweitert... 9

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Erweiterungen Webportal

C A L D E R A G R A P H I C S. Wie geht das? Einrichten automatischer Druckprozesse

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

Kaiser edv-konzept, Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Die Features des owncloud-web-interfaces:

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Elexis-BlueEvidence-Connector

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

MMS - Update auf Version 4.4

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Ein Poster mit Inkscape

Anleitung zum LPI ATP Portal

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Systemeinstellungen im Internet Explorer für WEB-KAT

Ein Bild in den Text einfügen

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Erweitertes Kalkulationsfenster

User Manual Data 24. Login und Layout

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Anleitung für die Formularbearbeitung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Handbuch für Redakteure

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Folienübergänge und Animationen Folien Übergänge Animationen und Effekte. Unterschiede zwischen Impress und PowerPoint Unterschiede

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Posteingang - Auf einen Blick

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

edubs Webmail Anleitung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Das Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Schnelleinstieg. EXPOSÉ - Immonet- Version. = perfektes ImmobilienMarketing

Sie können lediglich Bilddateien im RAW-Datenformat (*.orf) auswählen.

RepCare für Android. Konfiguration und Installation André Weinert

ecall sms & fax-portal

web portal pro What's new?

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Online Editor Nachfolgend eine kurze Erklärung unseres Online Editors

Aufklappelemente anlegen

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Dokumentenverwaltung

Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013

Handbuch. TMBackup R3

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Übergabe nach Outlook

bla bla OX App Suite Kalender und Kontakte synchronisieren mit CalDAV und CardDAV

Dokumentenverwaltung im Internet

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

Beschreibung der Einstellungen zum Drucken aus TRIC DB mit BricsCad ab Version V5

Dokumentation für das Checkoutsystem von Freshworx

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

Handbuch ZfEditor Stand

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Einführungskurs MOODLE Themen:

Nützliche Tipps für Einsteiger

Transkript:

Wichtige Neuerungen mit der R20 VIII Umgang mit Dünnschichten (Details) Geänderte Anzeige von Lokalizern (Details) Bild-in-Bild-Übersicht (Details) Verbesserter Patientenvergleich (Details) Änderungen bei der Synchronisation (Details) Neue Möglichkeiten zum Scrollen (Details) Verbessertes 3D-Volumenrendering (Details) Konfigurierbares Layout des Textbereichs (Details) Markierung von Forschungsserien (Details) Längenmessungen in US-Bildern (Details) Notfallzugriff bei aktiven Studienberechtigungen (Details) Features für die Nuklearmedizin (Details) Real World Value Mappings (Details) Teaching-Files (Details) IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 1

IMPAX EE Wichtige Änderungen mit R20 VIII Releaseinfomationen für Administatoren Dokumenten ID: 33434800 Produktnummer: IMPAX EE R20 VIII Juni 2011 IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 2

ACKNOWLEDGMENTS DER AUTOR DER PUBLIKATION IST: Dipl.-Inform. Med. Dennis Müller AGFA HealthCare Produktmanagement WIR DANKEN FUR DIE MITARBEIT: Dipl.-Ing. Mag. Sabine Kolics AGFA HealthCare Development Dipl.-Ing. Samuel Imriska AGFA HealthCare Development IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 3

ALLGEMEINE ÄNDERUNGEN IM R20 VIII RELEASE Sehr geehrte Kunden, Der Fokus für das R20 VIII Release wurde unter anderem darauf gelegt, den diagnostischen Mehrwert der Applikation zu steigern. So werden nun beispielsweise Real-World Mappings bei MR Bilddaten unterstützt, wodurch unter anderem ADC Analysen durchgeführt werden können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Längenmessungen in US Bilddaten mit Ultrasound Region Sequence vorzunehmen. Ebenso wurde die Berechnung von Standard Uptake Values (SUV) für PET Bilddaten implementiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag darin den Umgang mit großen Datenmengen zu verbessern. Hierzu wurde unter anderen die Berechnung von MR Lokalizern optimiert, was gerade bei großen Studien mit einer Vielzahl von Bilddaten verteilt auf einer Vielzahl an Serien eine deutliche Verbesserung mit sich bringt. Durch eine Verbesserung im Umgang mit bereits geladenen Daten konnte die Wartezeit beim Wechsel zwischen unterschiedlichen Patienten ebenfalls spürbar optimiert werden. Mit der R20 VIII ist die Umfrage zum Release erstmalig direkt ins das Release integriert. Hierbei erscheint innerhalb des Monats August 2011 zu einem zufälligen Zeitpunkt direkt nach dem Start die Aufforderung zur Durchführung der Umfrage. Zur erfolgreichen Teilnahme an der Umfrage wird Zugang zum Internet benötigt. Der Anwender kann die Teilnahme an der Umfrage ablehnen. Normalerweise erfolgt die Nachfrage zur Umfrage anschließend nicht erneut. Auf Grund von fehlenden Berechtigungen zum Speichern von Benutzereinstellungen kann die Aufforderung zur Teilnahme für den gleichen Anwender an einer anderen Workstation jedoch erneut erscheinen. Wie mit dem letzten Release VII angekündigt stehen folgende Funktionalitäten ab der R20 VIII nicht mehr zur Verfügung: Kontrastkorrektur o Mittels der Kontrastkorrektur ist es möglich, den Kontrast von Einzelbildern oder von allen Bildern einer bestimmten Modalität zu verändern. Anzeige von Befunden und Auftragsinformationen aus mglib-archiven o Anzeige von Befunden aus mglib-archiven innerhalb der Text-Area o Anzeige von Auftragsinformationen aus mglib-archiven innerhalb der Text- Area Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Beschreibungen der Neuerungen und Veränderungen, welche sich für Sie als Anwender ergeben. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 4

ÄNDERUNGEN INNERHALB DES BILDBEREICHS Änderungen bei der Darstellung von Lokalizerlinien o Zusätzliche Darstellung der ersten und letzten Lokalizerlinie Bei Darstellung der nur aktiven Lokalizerlinien werden nun zusätzlich die erste und die letzten Lokalizerlinie dargestellt (siehe Abbildung 1). o Optimierung der Berechnung von MR-Lokalizern Die Berechnung der Lokalizerlinien bei MR-Untersuchungen erfolgt standardmäßig nicht mehr für alle Schichten. Die automatische Berechnung erfolgt nur für die Schichten, bei denen durch die Modalität eine Referenz gesetzt wurde. Dies sind die Bilder, die innerhalb der Referenced Image Sequence (0008,1140) gelistet werden. Das nachträgliche manuelle Markieren einer Serie als Lokalizer ist weiterhin möglich. Abbildung 1: Darstellung der aktiven, sowie der ersten und der letzten Lokalizerlinie (rechts) Anzeige der Anzahl Pixel für eine Region Of Interest [ROI] o Zu einer eingezeichneten ROI wird zusätzlich die Anzahl der Pixel angegeben, die durch das ROI erfasst sind. Ausbau des Volume Renderings o Integration der Multiplanaren Rekonstruktion [MPR] in das Volume Rendering Die drei MPR-Ansichten werden am rechten Rand des Bildbereiches dargestellt (siehe Abbildung 2). Durch einen einfachen Klick in das Volumen wird der ausgewählte Punkt in den drei MPR-Ansichten dargestellt, indem das Fadenkreuz auf die ausgewählte Struktur verschoben wird. Durch einen Doppel-Klick in das Volumen werden die MPR-Ansichten ausgeblendet. Durch einen weiteren Doppel-Klick werden die erneut eingeblendet. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 5

Abbildung 2: Volume Rendering mit aktiver MPR-Darstellung o Visualisierung der Schnittebenen Während der Beschneidung des Volumen werden die Schnittebenen, sowie die Grenzen des aktuellen Volumen durch eine 3D-Box dargestellt (siehe Abbildung 3) Abbildung 3: Visualisierung der Schnittebenen o Table-Removal, Bone-Removal und VOI-Mode Automatisches Table-Removal Durch Betätigen der rechte Schaltfläche (siehe Abbildung 4) innerhalb der Sektion Segmentierung wird ein automatischestable-removal durchgeführt. Durch wiederholte Betätigung der Schaltfläche wird der entfernte Tisch erneut eingeblendet. Bone-Removal (Segmentierung) Durch das Betätigen der linken Schaltfläche ( Knochen siehe Abbildung 4) wechselt der Mauscursor zu einem Auswahlkreuz. Durch Anwahl einer Struktur innerhalb des Volumens wird diese Struktur entsprechend segmentiert. Abhängig von der Einstellung der Sichtbarkeit der entfernten Knochen wird das segmentierte Volumen entweder transparent, semi-transparent oder vollständig IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 6

angezeigt. Die Segmentierung kann Schrittweise durch das Anklicken weitere Strukturen erweitert werden. Über die mittlere Schaltfläche kann die Segmentierung schrittweise wieder rückgängig gemacht werden. Abbildung 4: Toolbox mit Table-Removal, Bone-Removal und VOI-Mode VOI-Mode Durch Aktivieren der Schaltfläche VOI-Modus wird die Ansicht des Volumes auf das Volumen Of Interes [VOI] beschränkt (siehe Abbildung 4). Innerhalb des VOI-Mode bleibt der betrachtete Ausschnitt auf das Volumen identisch. Durch Rotation und Verschiebung des Volumens können andere Bereiche innerhalb des Ausschnitts dargestellt werden. Abbildung 5: VOI-Mode Automatische Verwendung des Master Patient Index [MPI] Archivs beim Remote- Load o Die Suche nach Studien innerhalb eines MPI-Archivs erfolgt nun automatisch beim Laden von Daten via Remote-Load. Hierbei wird die im MPI-Archiv durchzuführende Suche automatisch als PIX-Query ausgeführt. Als Resultat werden die Bilddaten automatisch als ein MPI-Patient im Bildbereich angezeigt. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 7

Bessere Unterscheidung von aktueller und Vorstudie o Zur einfacheren Unterscheidung der Zugehörigkeit einer Serie zur aktuellen oder zur Vorstudie, wird das im Bildbereich angezeigte Datum bei Serien der aktuellen Studie fett dargestellt (siehe Abbildung 6). o Zusätzlich besteht die Möglichkeit einen frei definierbaren Text als Bildbeschriftungen einzublenden. Dieser Text wird nur dann angezeigt, wenn die Serie Bestandteil der aktuellen Studien ist (siehe Abbildung 6). Abbildung 6: Links: Serie der aktuelle Studie (Datum fett, sowie Zusatz Aktuelle Studie ) Rechts: Serie einer Vorstudie (Datum normal, kein Zusatz) Bild-in-Bild-Übersicht o Über die neue Aktion Bild in Bild Übersicht anzeigen/verstecken kann der aktuelle Bildausschnitt innerhalb eines Übersichtsbildes dargestellt werden (siehe Abbildung 7). Das Übersichtsbild kann an eine andere Position innerhalb des Bildbereiches geschoben werden. Die Veränderung der Position wird Benutzerabhängig gespeichert. Abbildung 7: Darstellung des aktuellen Bildausschnittes innerhalb eines Übersichtbildes Darstellung des Patientenalters zum Zeitpunkt der Durchführung der Untersuchung o Das Patientenalter zum Zeitpunkt der Durchführung der Untersuchung kann in den Bildbeschriftungen eingeblendet werden. Das Alter kann genau dann angezeigt werden, wenn die Bilddaten das Geburtsdatum des Patienten und das Studiendatum enthalten. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 8

Darstellung eingebetteter EKG-Kurve im Anim2D-Plugin o Das Anim2D-Plugin zeigt die in den DICOM-Daten eingebetteten EKG-Kurven automatisch an. Hierbei wird die aktuelle Position des Bildes innerhalb der EKG-Kurve durch einen grauen Balken markiert (siehe Abbildung 8). Abbildung 8: Darstellung der EKG-Kurve innerhalb des Anim2D-Plugin Dünnschichtarchiv 1 o Bei entsprechender Konfiguration wird für jede geladene Studie geprüft, ob sich weitere Serien im korrespondierenden Dünnschichtarchiv befinden. Falls dies der Fall ist, werden diese Serien innerhalb der Serienpalette als inaktive Serien (siehe Abbildung 9) dargestellt. Ein automatisches Laden dieser Bilddaten erfolgt nicht. Abbildung 9: Inaktive Serie aus dem Dünnschichtarchiv o Zum Lader der Bilddaten aus dem Dünnschichtarchiv muss die gewünschte Serie lediglich in den Bildbereich gezogen werden. o Ob die automatische Suche nach Dünnschichten durchgeführt wird oder nicht, kann über die Schaltfläche Dünnschichten gesteuert werden (siehe Abbildung 10). Bei aktivierter Schaltfläche erfolgt die automatische Suche nach Dünnschichten. o Jedem normalen Archiv kann maximal ein Dünnschichtarchiv zugewiesen werden. Abbildung 10: Aktive automatische Suche nach Dünnschichten 1 Separate Lizenz notwendig IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 9

Erneute Aufhängung beim Hinzufügen neuer Daten und gleichzeitigem Patientenwechsel o Wird durch einen Aufruf von Bilddaten auf einen bereits geladenen, aber nicht aktiven Patienten gewechselt, so erfolgt in diesem Fall eine erneute automatische Aufhängung der Bilddaten. Voraussetzung ist, dass die Option zum automatischen Anwenden von Aufhängungen aktiv ist. Erweiterung beim Aufruf von Segami OASIS o Beim Starten des Segami OASIS werden alle Serien der aktuellen Studien übergeben. Sind beim Aufruf mehre Studien zu einem Patienten geladen, so erscheint zuvor ein Auswahl-Dialog, in dem zusätzliche Studie für die Übergabe an OASIS ausgewählt werden können. Erweiterung beim Aufruf von QAngio o Beim Starten des Plugins QAngio erscheint ein Auswahl-Dialog, in dem alle aktuell geladenen Serien des Patienten dargestellt werden. Die Serien auf der das Plugin gestartet wurde ist bereits vorausgewählt. Alle in diesem Dialog markierten Serien werden beim Starten von QAngio übergeben. Erweiterung der automatischen Synchronisierung o Bei aktiver automatischer Synchronisierung können nun weitere Serien zu einer Gruppe automatisch synchronisierter Serien hinzugefügt werden. Hierzu muss die Synchronisation für die aufzunehmende Serie manuell aktiviert werden. Bei einem Wechsel der aktiven Serien zwischen einer der in der Gruppe enthalten Serien bleibt die Auswahl der synchronisierten Serien konstant. Zur Identifizierung der manuell hinzugefügten Serien werden diese durch eine kleine Hand neben dem Synchronisationssymbol gekennzeichnet:. Erweiterung in der Verwendung der Agfa Clinical Applications o Verwendung der Fusion CT/MR+PT mit bis zu vier Serien Beim Aufruf der Fusion CT/MR+PT können bis zu vier Serien (1xCT+1xCT, 1xCT+2xPT, 2xCT+2xPT, 1xMR+1xPT, 1xMR+2xPT oder 2xMR+2xPT) ausgewählt werden. o Verwendung der Fusion CT+MR mit bis zu zwei Serien Beim Aufruf der Fusion CT+MR können bis zu zwei Serien (2xCT, 2xMR oder 1xCT + 1xMR) ausgewählt werden. o Verwendung der virtuellen Kolonoskopie mit bis zu zwei Serien Beim Aufruf der virtuellen Kolonoskopie können bis zu zwei Serien ausgewählt werden. o Die Auswahl der zweiten und ggf. weiterer Serien erfolgt durch das Hereinziehen der Serien in das Display mit dem gestarteten Plugin. Durch Aktivieren der Schaltfläche Start wird die klinische Applikation mit den ausgewählten Datensätzen gestartet (siehe Abbildung 11). IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 10

Abbildung 11: Starten der Fusion mit zwei PT-CT-Untersuchungen zum Follow-Up Geänderter Shortcut zum Starten/Pausieren im Plugin Videoplay o Der Shortcut zum Starten/Pausieren des Video Player Plugins wurde von Leertaste auf 0 [Nummernblock] geändert. o Die Shortcut Leertaste kann nur noch in Kombination mit einer weiteren Taste verwendet werden. Histogramm der Transferfunktion [TF] in den Farben der aktuellen TF o Das Histogramm der Transferfunktion wird immer in den Farben der aktuell angewendeten Transferfunktion angezeigt. Zuvor war diese Einfärbung immer lediglich schwarz-weiß. Längenmessungen in US-Bilder mit Ultrasound Region Calibration o Bei US-Bildern mit Angabe einer Region [Angabe der Einheit in cm ] erfolgt die Längenmessung unter Angabe von mm, insofern der Anfangs- und der Endpunkt der Messung innerhalb der definierten Region liegen. Markieren von Forschungsserien 2 o Es besteht die Möglichkeit einzelne Serie als Forschungsserien zu markieren. Diese Markierungen können beispielsweise dazu verwendet werden, um die Serien innerhalb des Webviewers IMPAX FX (ab Version 3.16) von der klinischen Bildverteilung auszuschließen. Zur Markierung der Serien stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Veränderung der Markierung innerhalb des Listenbereich über die Spalte Serienbeschreibung(Forschung) (siehe Abbildung 12). Die Änderung wird dann für eine einzelne Serie durchgeführt (siehe Abbildung 13). Abbildung 12: Markierung von Forschungsserien innerhalb des Listenbereichs 2 Separate Lizenz erforderlich IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 11

Abbildung 13: Dialog zum Markieren/Demarkieren einer Serie als Forschungsserie o Veränderung der Markierung innerhalb des Bildbereich über einer der beiden nachfolgenden Aktionen: Öffnet einen Dialog zur (De-)Markieren von Forschungsserien, der alle geladenen Serien der aktuell aktiven Studien enthält. Öffnet einen Dialog zur (De-)Markieren von Forschungsserien, der alle geladenen Serien des aktuellen Patienten enthält. Die Änderung kann für ein oder mehrere Serien zusammen durchgeführt werden (siehe Abbildung 14). Abbildung 14: Dialog zur Markierung mehrerer Serien als Forschungsserie o Veränderung der Markierung einer einzelnen Serie über die konfigurierbaren Aktionen Als Forschungsserie markieren oder Forschungsserie aufheben innerhalb des Kontextmenü der Serie. o Veränderung der Markierung der im Bildbereich aktiven Serien über die folgenden beiden nativen 3 Tastenkombinationen: Zum Markieren der aktiven Serie: Strg+T Zum Demarkieren der aktiven Serie: Strg+U Neue Slice-Slider Hotregion zum Scrollen o Analog zur Slice-Slider Hot Region der multiplanaren Rekonstruktion existiert nun ebenfalls eine solche Hot Region in der Mitte des unteren Bildbereichs. Durch eine horizontale Bewegung kann durch die Serie vor- und/oder zurück gescrollt werden. Die Scrollgeschwindigkeit ist hierbei Abhängig von der Größe der Serien. Der Weg von zwischen den beiden Enden des Bildbereichs entspricht einem Durchlauf durch die gesamten Serien. o Zusätzlich wurde das Verhalten der Pfeil-Hot Regions im unten rechten bzw. linken Bereich des Bildes geändert. Wurde zuvor jeweils nur ein Bild pro 3 Die verwendeten Shortcuts können ggf. auf Grund kundenspezifischer Änderungen abweichen. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 12

Klick vor-, bzw. zurückgeblättert, erfolgt das Blättern nun solange, wie die Maustaste gedrückt gehalten wird. Notfallzugriff o Bei aktivem Berechtigungskonzept steht nun ein Notfallzugriff auf Bilddaten bereit. Bei Verwendung des Notfallzugriffs erfolgt der Zugriff auf die Daten ohne Prüfung der Berechtigungen. o Für die Verwendung des Notfallzugriffs ist eine separate Anmeldung unter Angabe der Begründung notwendig (siehe Abbildung 15). o Alle Zugriffe auf die Bilddaten, sowie die angegebene Begründung können ausgewertet werden. Abbildung 15: Anmeldedialog für den Notfallzugriff NUK-Features o Standard-Update-Value [SUV]-Berechnung Die Berechnung der SUVs für PET-Daten ist möglich, sofern die notwendigen Angaben innerhalb der Bilddaten vorhanden sind. Die Berechnung der SUVs kann auf drei Arten erfolgen SUVBW Berechnung auf Basis des Körpergewichts SUVLBM Berechnung auf Basis der Magermasse SUVBSA Berechnung auf Basis der Körperfläche Die Standard-Berechnungsmethode wird innerhalb der Konfiguration festgelegt. Eine Änderung der Berechnungsmethode erfolgt über die neue Aktion:. Nach Anwahl der Aktion öffnet sich ein neuer Dialog in dem die Berechnungsmethode umgestellt werden kann (siehe Abbildung 16). Eventuell fehlende Angaben zur Berechnung der SUVs können ebenfalls in diesem Dialog nachgetragen werden. Die manuellen Korrekturen bleiben solange erhalten, bis diese erneut geändert, der Patient entladen oder die Applikation neu gestartet wird. Abbildung 16: Dialog zu Konfiguration der SUV-Berechnung IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 13

o NUK-Farbbalken 4 Eine Einfärbung von nuklearmedizinischen Bilddaten ist über das Plugin NUK Farbbalken möglich (siehe Abbildung 17). Abbildung 17: Starten des Plugins NUK Farbbalken Die Einfärbung der Bilddaten (siehe Abbildung 18) hängt von der gewählten Transferfunktion ab. Eine Reihe von, für die Nuklearmedizinisch typischen, Transferfunktionen können über das Kontextmenü unter dem Eintrag Nuklearmedizinischer Farbbalken ausgewählt werden (siehe Abbildung 19). Abbildung 18: Anwendung des NUK-Farbbalken Abbildung 19: Auswahl der gewünschten Transferfunktion o Mutlitplanare Rekonstuktion [MPR] für NM-Tomo-Datensätze Die MPR kann auf NM-Tomo-Datensätzen gestartet werden. Speichern von DICOM-Videos o Das Plugin Video-Play verfügt über die Möglichkeit das abzuspielende Video im Originalformat zu speichern. Hierzu steht ein zusätzliches Symbol innerhalb des Toolbox des Plugins zur Verfügung (siehe Abbildung 20). Abbildung 20: Toolbox des Plugins Video-Play mit der Möglichkeit zum Speichern es Videos (rechtes Symbol) 4 Separate Lizenz erforderlich IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 14

Temporärer Patientenmerge o Innerhalb des Kontextmenüs des Listenbereichs gibt es einen neuen Eintrag zum temporären Zusammenführen von Patienten (siehe Abbildung 21). Hier können mehrere Untersuchungen unterschiedlicher Patienten temporär zusammengeführt werden. Alternativ können die Daten eines Patienten temporär mit dem gerade im Bildbereich aktiven Patienten zusammengeführt werden. Abbildung 21: Option zum temporären Zusammenführen zweier oder mehrerer Patienten Nach Anwahl der Option Temporäre Patientenzusammenführung erscheint ein Dialog, in welchem der für die Darstellung zu verwendende primäre Patient auszuwählen ist (siehe Abbildung 22). Abbildung 22: Auswahl des für die temporäre Zusammenführung führenden Patienten. Im Bildbereich werden die zuvor ausgewählten Daten nun unter dem ausgewählten führenden Patienten präsentiert. Hierbei ist der Patientenname innerhalb der Top-Toolbar mit einem zusätzlichen Ausrufezeichen versehen (siehe Abbildung 23). Darüber hinaus wird innerhalb des zugehörigen Tooltips nochmals auf die Zusammenführung unterschiedlicher Patienten hingewiesen. Es bleibt klar erkennbar, welche Serie welchem Patientendatensatz zuzuordnen ist, da die Bildbeschriftungen weiterhin aus den originalen Daten herangezogen werden. Es wird beispielsweise weiterhin der originale Patientenname innerhalb jeder Serie angezeigt (siehe Abbildung 23). Die temporäre Zusammenführung der Patienten bleibt solange bestehen, bis der temporäre Patient aktiv aus der Applikation entladen wird oder die Applikation neu gestartet wird. Abbildung 23: Hinweis über die temporäre Zusammenführung unterschiedlicher Patienten durch das Ausrufezeichen hinter dem Patientennamen innerhalb der Top-Toolbar. Zusätzlich erkennbar ist die Darstellung des originalen Patientennamens innerhalb der Bildbeschriftungen. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 15

Umbenennung von HecTec zu AGFA Orthopaedic Tools o Das Plugin HecTec wurde in Agfa Orthopaedic Tools umbenannt. Entsprechend wurde auch das Symbol zu Aufruf der Applikation verändert (siehe Abbildung 24) Abbildung 24: Neues Symbol zum Aufruf der AGFA Orthopaedic Tools Unterstützung von Real World Values für CT- und MR-Daten o Die Auswertung einer eventuell vorhandenen Real World Value Mapping Sequence wird gemäß Supplement 103: Real World Value Mapping SOP Class berechnet. Hierbei erfolgt eine Umrechnung der Bildwerte (HU oder SI) gemäß der Vorgabe der vorliegenden Sequenz. o Falls eine Real World Value Mapping Sequence vorliegt, wird dieses durch eines der zwei folgenden Symbole am unteren Rande des Bildes dargestellt: Real World Values liegen vor und werden angewendet. : Real World Values liegen vor und werden nicht angewendet. Je nach Konfiguration erfolgt die Anwendung automatisch. Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Einheiten kann über den Kontextmenüeintrag erfolgen. Während der Durchführung einer Besprechungsliste wird die Position des aktuell geladen Patienten innerhalb der Liste im Tooltip des Patientennames innerhalb der TopToolbar angezeigt (siehe Abbildung 25). Abbildung 25: Anzeige der Position des Patienten innerhalb der aktuell durchgeführten Besprechungsliste Zusätzliche Hot Region zur Fensterung o Es steht ein optionale, zusätzliche Hot Region zur Durchführung der Fensterung in der linken oberen Ecke des Bildbereichs bereit (siehe Abbildung 26). Diese neue Hot Region wurde in erste Linie für den Einsatz des IMPAX Clients an Arbeitsplätzen ohne Standard-Maus (z.b. OP-Workstation) konzepiert. Abbildung 26: HotRegion zur Durchführung der Fensterung IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 16

ÄNDERUNGEN INNERHALB DER LIST-AREA Anwahl eines konkreten Datums für eine Arbeitsliste o Durch Klick auf das anzeigte Datum der geplanten Arbeitslisten öffnet sich ein Datumsauswahldialog. Das Arbeitslistendatum wird hierbei auf das ausgewählte Datum gestellt und die zugehörigen Arbeitslisten angezeigt. Assistent zur Prüfung/Auswertung der RIS-PACS-Schnittstelle o Die R20 VIII verfügt über einen eingebauten Assistenten zur Überprüfung und Auswertung der Schnittstelle zwischen RIS und PACS (siehe Abbildung 27). Der Assistent wird aus dem Listenbereich über das Menü der Hilfe (RisComm- Assistent öffnen) gestartet. Neben der Übersicht über die bereits gesendeten und empfangen Nachrichten kann der Status der jeweiligen Schnittstelle überprüft werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine Nachricht zum Laden von Bilddaten an das PACS zu senden. Hierbei kann entweder eine entsprechen Study Instance UID angegeben werden, oder bewusst eine ungültige UID übertragen werden. Abbildung 27: Assistent zur Prüfung und Auswertung der RIS-PACS-Schnittstelle Ausdrucken der AuditLog-Auswertung o Die optional einrichtbare Auswertung des AuditLogs kann nun über eine neue Schaltfläche (Druckersymbol) ausgedruckt werden (siehe Abbildung 28). Abbildung 28: Möglichkeit des Drucks der Auswertung des AuditLogs Editieren einer Arbeitsliste aus dem Arbeitslistenbereich o Bei entsprechenden Berechtigungen kann eine Arbeitsliste nun direkt über das Kontextmenü der Arbeitsliste aus dem Arbeitslistenbereich editiert. Hinweis bei Aktivieren eine Suche mit voraussichtlich langer Laufzeit. o Bei Durchführung einer Suche mit voraussichtlich langer Laufzeit erscheint einen Warnung (siehe Abbildung 29). Die Warnung wird, wenn konfiguriert, nur dann nicht angezeigt, wenn eine oder mehrere der nachfolgenden Kriterien Bestandteil der durchzuführenden Suche sind: Einschränkung auf Vor- und Zuname des Patienten Einschränkung auf Studiendatum (bestimmter Tag) IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 17

Einschränkung auf Studiendatum von-bis mit max. 10 Tagen Abbildung 29: Hinweis bei Ausführung einer Suche mit voraussichtlich langer Laufzeit Phonetische Suche o In allen Formen der Suche besteht die Möglichkeit die Suche als phonetische Suche durchzuführen (siehe Abbildung 30). Die phonetische Suche wird auf alle Namensfelder (z.b. Patientennamen) angewendet. Bei aktiver phonetischer Suche werden auch Ergebnisse zurückgeliefert, welche dem gesuchten Namen phonetisch ähneln. Bei der Suche nach Meier erhält man entsprechend alle Meier, alle Meyer, alle Mayer und alle Maier. o Für die phonetische Suche ist der IMPAX EE Server in der Version 2.16 oder höher notwendig. Abbildung 30: Anwahl der phonetischen Suche innerhalb der Schnellsuche Umfrage zum Release o Mit der R20 VIII ist die Umfrage zum Release erstmalig direkt ins das Release integriert. Hierbei erscheint innerhalb des Monats August 2011 zu einem zufälligen Zeitpunkt direkt nach dem Start die Aufforderung zur Durchführung der Umfrage. Der Anwender kann die Teilnahme an der Umfrage ablehnen. Normalerweise erfolgt die Nachfrage zur Umfrage anschließend nicht erneut. Auf Grund von fehlenden Berechtigungen zum Speichern von Benutzereinstellungen kann die Aufforderung zur Teilnahme für den gleichen Anwender an einer anderen Workstation erneut erscheinen. Verschieben von Einträgen einer Demo-Arbeitsliste o Ein Eintrag innerhalb einer Demo-Arbeitsliste kann über den Kontextmenüeintrag ( Einträge auf späteren Termin verschieben) auf einen der nachfolgenden drei Durchführungstermine verschoben werden (siehe Abbildung 31). Hierbei wird der gewählte Eintrag in die ausgewählte Arbeitsliste verschoben und in der aktuellen Liste gelöscht. Abbildung 31: Verschieben eines Demo-Arbeitslisten Eintrags auf einen späteren Termin IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 18

ÄNDERUNGEN INNERHALB DES TEXTBEREICHS Freie Anordnung des Textbereichs o Die Anordnung der Reiter innerhalb des Textbereiches können bei vorhandener Berechtigung durch Drag&Drop personalisiert angeordnet werden. Die Reiter können auf insgesamt vier Bereiche (Oben, Mitte links, Mitte rechts und Unten) aufgeteilt werden. Befinden sich keine Reiter in einer oder mehreren Bereichen, so wird der Bereich vollständig ausgeblendet. Die Definition der Anordnung kann alternativ auch gruppenbasiert innerhalb der Konfiguration festgelegt werden. o Es besteht die Möglichkeit die Anzahl der dargestellten Reiter zu reduzieren. Eine An- und/oder Abwahl von Reiter erfolgt im Kontextmenü des Reiters. o Der erste Reiter innerhalb eines Bereichs wir automatisch angezeigt, sobald ein neuer Patienten geladen wird. Um einen anderen Reiter als primären Reiter innerhalb eines Bereiches zu definieren kann dieser an die erste Position verschoben werden. Abbildung 32: Manuelle Anordnung einer Auswahl von Reitern auf drei Bereiche (Oben, Mitte links, Mitte recht) Verwendung des IMPAX EE Teaching File Archivs o Zur Suche in einem IMPAX EE Teaching File Archiv stehen zwei neue Reiter für den Textbereich zur Verfügung: Teaching-Files Der Reiter Teaching-Files listet alle Ergebnisse einer TeachingFile- Suche auf (siehe Abbildung 33). Die Suche kann hierbei entweder automatisch durchgeführt werden (Konfigurationseinstellung) oder manuell über die Schaltfläche Nach Teaching Files suchen (siehe Abbildung 34) aktiviert werden. Abbildung 33: Darstellung gefundener Teaching-Files IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 19

Abbildung 34: Dialog zur Suche nach Teaching Files Teaching-File Der Reiter Teaching-File zeigt die Details des im Reiter Teaching-Files ausgewählten Teaching-File an (siehe Abbildung 35). Abbildung 35: Details des ausgewählten Teaching-Files Durch die Schaltfläche Bilder anzeigen können die zum Teaching- File gehörenden Bilddaten im Bildbereich als eigenständiger Patient anzeigt werden. Durch die Schaltfläche Bilder und aktuelle Studie angezeigt erfolgt ein temporärer Patientenmerge (siehe Temporärer Patientenmerge) zwischen dem aktuell geladenen Patienten und dem Inhalt des Teaching-Files. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 20

ÄNDERUNG BEIM IMPORT/EXPORT Automatische Exklusion von SR-Objekten beim anonymisierten Export o Bei anonymisiertem Export der Bilddaten werden eventuell vorhandene SR- Objekte (Befunde) automatisch vom Export ausgeschlossen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eventuell im Befundtext enthaltene originale Namen nicht weitergegeben werden. Bessere Skalierung der Schriftgröße beim Drucken o Die Schriftgröße für den Ausdruck wird nun Anhand der gewählten Teilung besser skaliert. Hierdurch bleibt das Schriftbild beim Drucker deutlich besser lesbar. Definition von Window Level Presets innerhalb der Scannerkonfigurationen o Innerhalb der Konfiguration der Scannerprofile ist einstellbar, ob die gescannten Bilder standardmäßig mit anderen Fensterwerten (heller, dunkler, benutzerdefiniert oder gleichbleibend) dargestellt werden sollen (siehe Abbildung 36). Abbildung 36: Konfiguration eines Scannerprofils Editieren der Studienbeschreibung unabhängig von der Serienbeschreibung beim Import via Scanner o Das Editieren der Studienbeschreibung unabhängig von der Serienbeschreibung ist beim Import von Bilddaten mittels eines Vidar- Scanners möglich. Über eine Schaltfläche hinter dem Feld der Studienbeschreibung kann zwischen der unabhängigen Eingabe und der Übernahme der Serienbeschreibung als Studienbeschreibung gewählt werden. Möglichkeit des Ausschlusses von Forschungsserien beim Export o Innerhalb des Exportdialogs können als Forschungsserien markierte Serien über die Checkbox Forschungsserien exkludieren vom Export ausgeschlossen werden (siehe Abbildung 37). Je nach Konfiguration kann die Checkbox ggf. nicht manuell verändert werden. Abbildung 37: Möglichkeit zum Ausschluss von Forschungsserien beim Export IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 21

Powerpoint Export auch unter 64 Bit o Der Export von Daten direkt in Powerpoint ist sowohl unter 32 Bit als auch unter 64 Bit Betriebssystemen möglich. In vorherigen Versionen würde der Export lediglich für 32 Bit Systeme unterstützt. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 22

ÄNDERUNGEN IMPAX EE R20 VIII CD-VIEWER Messungen innerhalb des CD-Viewers o Die Messfunktionen wurden erneut in den CD-Viewer integriert. Neuer Dialog beim Öffnen des CD-Viewers o Der CD-Viewer ist nicht für die Befundung freigeben. Dieser Hinweis erscheint bei jedem Start des CD-Viewers und muss vom Anwender bestätigt werden, andernfalls wird der Start des Viewers nicht fortgesetzt. Studienauswahl beim Öffnen des CD-Viewers o Beim Öffnen des CD-Viewers erscheint bei großen Datensätzen zunächst ein Dialog mit allen auf der CD/DVD befindlichen Untersuchungen. Es kann immer eine Untersuchung markiert und über die Schaltfläche Laden im Bildbereich angezeigt werden. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 23

AUSWERTUNG ÜBER DIE LADE-PERFORMANCE Mit der R20 VIII werden die Ladezeiten der Bilddaten kontinuierlich in die Datei perfomance.csv innerhalb des Log-Verzeichnisses geschrieben. Die Datei wird bei Neustart der Applikation fortgeschrieben. Nach einer Größe von 2 MB erfolgt ein Rollover. Die aktuelle performance-logdatei wird ebenfalls mit in den IMPAX Dump [Strg+ALT+Druck] integriert. ÄNDERUNG DES CACHEVERHALTENS Die Applikation hält nur noch den aktiven Patienten im Speicher. In der vorherigen Version lag die Grenze standardmäßig bei sieben Patienten. Werden mehrere Patienten innerhalb des Bildbereichs geöffnet gehalten, so werden die Daten aus dem Speicher entfernt und beim erneuten Zugriff der Daten wieder aus dem Cache gelesen. Auf Grund eines Umbaus beim erneuten Einlesen der Daten konnten die bemerkbaren Wartezeiten beim Patientenwechsel eliminiert werden. ÄNDERUNGEN BEZÜGLICH DES SERVICEMODE Der Servicemode kann nun auch dann verwendet werden, wenn die Option Logs am Server speichern unter Lokale Einstellungen -> Rechner-Konfiguration nicht aktiviert ist. ÄNDERUNGEN BEIM LOGINVERHALTEN IMPAX EE bietet dem Administrator die Möglichkeit bei der Anmeldung einen anderen Benutzer zu impersonalisieren. Hierzu muss bei der Anmeldung folgendes Eingabeschema berücksichtigt werden: Bentuzername: <AdminUser>@<User> Passwort: <AdminPassword> Hierdurch erfolgt die Anmeldung als <User> (aktuelle Konfiguration des Benutzers) mit den Berechtigungen das <AdminUser>. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 24

ÄNDERUNGEN INNERHALB DER KONFIGURATION Der Reiter ListTextArea Einstellungen unterhalb von Einstellungen wurde in die beiden Reiter ListArea Einstellungen und TextArea Einstellungen aufgeteilt. Einstellungen -> ListArea Einstellungen Reiter Grundeinstellungen o Sektion Weitere Einstellungen Ansichten in der Text-Area automatisch anordnen Die Option entfällt auf Grund der neuen Konfigurationsmöglichkeit der Text-Area. Warnung bei zu vielen erwarteten Suchresultaten Ist diese neue Option aktiv, so erfolgt ggf. eine Warnung vor Durchführung der Abfrage, dass die Anzahl der erwarteten Ergebnisse zu einer längeren Dauer der Suche führen wird. Die Warnung wird nur dann nicht angezeigt, wenn eine oder mehrere der nachfolgenden Kriterien Bestandteil der durchzuführenden Suche sind: o Einschränkung auf Vor- und Zuname des Patienten o Einschränkung auf Studiendatum (bestimmter Tag) o Einschränkung auf Studiendatum von-bis mit max. 10 Tagen Standardmäßig Phonetische Suche aktivieren Ist diese neue Option aktiv, so ist die phonetische Suche standardmäßig aktiv. Diese Option darf nur dann aktiviert werden, wenn der IMPAX EE Server in der Version 2.16 oder höher verwendet wird. Reiter Archive o DICOM Archive (Agfa Erweiterung, WADO) DICOM Authentifizierung Drop-Down-Liste zum (De-)Aktivieren der Verwendung der Dicom Authentifizierung für das jeweilige Archiv. Die DICOM Authentifizierung muss pro Archiv gesetzt werden. Dünn-Schicht Archiv Auswahl des für das aktuelle Archiv zu verwendende Dünnschichtarchivs. Zur Auswahl stehen alle bereits konfigurierten DICOM-Archive. Ein fehlerfreier Betrieb kann jedoch nur bei Verwendung eines IMPAX EE Server als Dünnschichtarchiv gewährleistet werden. Reiter Services o Keine Benachrichtigung für Studien vor diesem Datum schicken: Für den Fall einer RIS-Migration ohne passende PACS-Daten kann das Senden von Nachrichten an das RIS für Studien Studiendatum vor einem definierten Zeitpunkt unterbunden werden. Der Zeitpunkt muss im Format dd.mm.yyyy eingetragen werden. Reiter Arbeitslisten o Dieser Reiter findet sich nun unter TextArea Einstellungen IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 25

Reiter Scripts o Der Zugang zum Scripting wurde mit einem Passwort versehen. Weiterhin auch ohne Passwort änderbar sind die Zuweisung entsprechender Icons, oder die Bereitstellungsoption für den Listenbereich. o Die Generierung des notwendigen Passwortes erfolgt mit einem separaten Tool, welches ausschließlich Mitarbeiten der Agfa HealthCare zur Verfügung steht. Eine Anpassungen von bereits vorhandenen Skripten, sowie die Erstellung neuer Skripte können über entsprechende Dienstleistungsbeauftragungen erfolgen. Reiter Fehlermeldung via Email o Mit der R20 VIII kann im Fehlerfall die aktuelle Log-Datei per Mail an eine definierte Adresse gesendet werden. Hierzu müssen die notwendigen Parameter zum Verwenden der Email auf Enterprise-Ebene vorgenommen werden. o Das Versenden der Email kann entweder über eine Schaltfläche innerhalb des Listenbereichs oder über eine Aktion im Bildbereich getriggert werden. Zusätzlich erfolgt der Versand der Email ebenfalls beim Erzeugen des IMPAX Dumps [Strg+ALT+Druck]. Reiter Kennwort Management o User zum Webinterface weiterleiten Diese Option entfällt und wird ersetzt durch o Auswahl einer der drei Optionen: Keine Passwortänderung Bei Auswahl dieser Option steht die Option Kennwort ändern nicht innerhalb des Menü der Hilfe zur Verfügung. Direkte Passwortänderung erlauben Bei Auswahl dieser Option, erfolgt die Änderung des Kennwortes direkt aus der Oberfläche der R20 heraus statt. Diese Option kann nur verwendet werden, wenn die Verwaltung der Benutzer über den IMPAX EE Server erfolgt. Informationen zur Kennwortänderung anzeigen Bei Auswahl dieser Option erhält der Anwender bei Anwahl der Option Kennwort ändern innerhalb des Menü der Hilfe den angegeben Text als Dialog angezeigt. Einstellungen -> TextArea Einstellungen Reiter Layout o Innerhalb dieses Reiters kann das gewünschte Layout für den Textbereich festgelegt werden. Neben der Möglichkeit ein individuelles Layout einzustellen, kann zwischen drei verschiedenen, vorgegebenen Layouts gewählt werden: Die Option Standard entspricht dem bisherigen Layout. Die Option Standard 4-Teilung wird nur dann als Vierterteilung dargestellt, wenn XDSI und/oder Teaching-Files verwendet werden. Andernfalls ist das Layout identisch zur Option Standard 3-Teilung IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 26

Einstellungen -> Export/Import Einstellungen Reiter Allgemeine Einstellungen o Sektion Allgemeine Export-Einstellungen Vorsteinstellung für den Befund-Export Über die Auswahlliste kann die Voreinstellung für den Export von Befunden in Form der Structured Reports (SR) festgelegt werden. Forschungsserien standardmäßig nicht exportieren Über die Checkbox kann die Voreinstellung für den Export von als Forschungsserien markierten Serien festgelegt werden. Reiter Teaching-Files o Konfiguration der überarbeiten Teaching-File Funktionalität. o Konfiguration der Export- und Sucharchive o Konfiguration der Voreinstellungen für den Export und die Suche o Konfiguration der zu verwendenden Schlagwortsysteme Einstellungen -> ImageArea Einstellungen Reiter Allgemein o Aufteilung der ehemaligen Sektion Messungen in die Sektionen Zeichnen und Messwerte und Einheiten o Sektion Messwerte und Einheiten Real World Value Mapping automatisch anwenden Bei aktivierter Checkbox werden vorliegende Real World Value Mappings automatisch angewendet. SUV-Berechnung automatisch aktivieren Bei aktivierter Checkbox werden die Standard Update Values automatisch Berechnung, sobald dies möglich ist. Standardmethode für SUV-Berechnung Auswahldialog zur Festelegung des zu verwenden Berechnungsalgorithmus. Reiter Serien-Anzeige o Sektion Allgemein Alle MR Bilder sind Localizer Bei aktivierter Checkbox erfolgt die Berechnung der Lokalizer für MR-Daten nach dem bislang bekannten Schema: o Jedes Bild einer Serie wird gegen die Bilder der anderen Serien hinsichtlich der Anzeige von Lokalizerlinien geprüft. Eine Aktivierung dieser Option wird nicht empfohlen, da dies zu Lasten der Systemperformance und Stabilität geht. o Sektion Synchronisieren Automatische Synchronisation nur bei gleicher Orientierung Diese Option entfällt. Toleranz für Gleiche Orientierung Diese Option entfällt. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 27

o Sektion Hot Regions Navigationspfeil Hot Region verwenden Bei aktivierter Checkbox werden die Pfeile zur Navigation innerhalb einer Serie (rechte und linke untere Ecke) angezeigt. Schichtschieberegler Hot Region verwenden Bei aktivierter Checkbox wird der Schieberegler zur Navigation innerhalb einer Serien (Mitte, unterer Bereich) angezeigt. Reiter Bildbeschriftungen o Es stehen zwei neu private Attribute (Art des Substituts: Andere ) für die Bildbeschriftungen zur Verfügung: Patientenalter bei Untersuchung Darstellung des Alters des Patienten bei Durchführung der Untersuchung. Die Anzeige kann nur dann erfolgen, wenn sowohl das Geburtsdatum als auch das Studiendatum in den Bilddaten vorhanden sind. Aktive Studie Leerer Tag im Fall, dass die Serie zur Basisstudie gehört. Hierdurch ist das Einblenden eines beliebigen Pre- und/oder Postfixes möglich. Reiter Animation o Sektion Dateiname und Verzeichnis für erstelle Animationen Diese Sektion entfällt. Reiter Chat o Konfiguration der Prototypen-Implementierung zum Austausch der aktuellen Befundansichten zwischen unterschiedlichen Anwendern über das Jabber- Protokoll. Einstellungen -> Plugins Einstellungen Reiter NUK o Konfiguration der Lage und der Breite des Nuklearmedizinischen Farbbalkens. Lokale Einstellungen Reiter Rechner-Konfiguration o Sektion Benutzeroberfläche Standardmonitor Diese Option entfällt. Hauptfenster beim Start maximieren Diese Option entfällt. Fenstermodus bei Applikationsstart Auswahldialog zur Festelegung der Fenstermodus für den List- Text-Bereich bei Systemstart: o Minimiert o Maximiert o Normal IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 28

Reiter Hardware o HECTEC Diese Option entfällt und wird ersetzt durch. o AGFA Orthopaedic Tools Neue Option zur Aktivierung bei installierten AGFA Orthopaedic Tools (a.k.a. HecTec). Reiter Monitor-Einstellungen (ImageArea) o Fensterungs Hot Region verwenden Bei aktivierter Checkbox steht eine zusätzliche Hot Region im linken oberen Bildbereich für die Fensterung zur Verfügung. Diese Option ist in erste Linie für Arbeitsplätze konzipiert, bei denen kein Mausrad für die Durchführung der Fensterung zur Verfügung steht. Reiter Plugin HecTec / Plugin AGFA Orthopaedic Tools o Der Reiter Plugin HecTec wurde nach Plugin AGFA Orthopaedic Tools umbenannt. o Der Reiter wird nur dann angezeigt, wenn die notwendigen Informationen (Import/Export-Pfade, sowie Programm-Datei) nicht innerhalb der Registry gefunden werden. Reiter Plugin ClinApps o Version der Agfa Clinical Applications Diese Einstellung entfällt. Die Ermittlung der Version der Clinical Applicaton erfolgt über das Auslesen der Registry. Drucker Sektion Benutzerdefiniertes Logo o Es kann ein beliebiges Logo in Form einer Bilddatei eingepflegt werden. Es ist möglich die Ausrichtung und die Lage des Logo zu parametrieren. Hanging-Protokolle Reiter Bedingungssets o Die Auswertung des Tags Image Type [0008,0008] erfolgt nun auf alle Werte des Multivalue-Feldes. o Das neue private Tag Orientation [FFFF,0008] enthält die Werte SAGITALL, AXIAL oder CORONAL in Abhängigkeit der Ausrichtung des Bildes. o Zum besseren Aufteilen von Bilddaten (z.b. Trennen eines Lokalizerbildes aus einer Serie) kann das Tag Patient Orientation [0020,0020] innerhalb des Split & Sorts verwendet werden. Reiter Hanging-Protokolle o Im Kontextmenü eines Schnappschuss steht die Option Schnappschuss duplizieren zur Verfügung. Durch Ausführen dieser Option wird der aktuelle Schnappschuss unter einem neuen Namen aber mit identischer Konfiguration ans Ende der Schnappschüsse angefügt. Reiter Felder C-Find o Die Möglichkeit manuell Einträge zu editieren wurde entfernt. Änderungen können lediglich durch importieren des Attribut-Filters vorgenommen werden. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 29

Reiter Protokollcodes/Köperteil-Gruppen o Als weitere Möglichkeit zur Definition von relevanten Vorstudien wurde die Möglichkeit geschaffen, die Studienbeschreibungen mit zu berücksichtigen. Hierzu müssen neue Gruppen mit Schlüsselwörtern definiert werden. Die konfigurierten Schlüsselwörter werden dann innerhalb der Studienbeschreibungen gesucht. Weisen zwei unterschiedliche Untersuchungen Schlüsselwörter eine Gruppe innerhalb ihrer Studienbeschreibungen auf, so werden diese Untersuchungen bei entsprechender Regel als Vorstudien betrachtet. Benutzer und Rollen -> Berechtigungen Konfiguration: o TextArea-Layout bearbeiten Falls erlaubt, steht der Reiter Layout unter Einstellungen -> TextArea Einstellungen zur Verfügung. Export: o ExportClinicalTrial Falls erlaubt, ist es möglich die Checkbox Forschungsserien exkludieren innerhalb des Exportdialogs zu verändern (siehe Möglichkeit des Ausschlusses von Forschungsserien beim Export). o ExportPowerpoint Falls erlaubt, ist es möglich Daten als Powerpoint zu exportieren. MGLib o Alle Berechtigungen hinsichtlich MGLib entfallen auf Grund des Wegfalls der Anzeige von Befunden und Auftragsinformationen aus mglib-archiven Notfallzugang o Falls erlaubt kann bei aktiviertem Berechtigungskonzept der Zugriff auf die Bilddaten über den Notfallzugang erfolgen. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 30

Copyright 2011 by Agfa HealthCare N.V. Septestraat 27, B-2640 Mortsel Belgium First Edition (Juni 2011) Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorheriger schriftlicher Genehmigung von Agfa HealthCare weder vollständig noch auszugsweise kopiert, fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder in eine elektronische oder maschinenlesbare Form übertragen werden. IMPAX EE R20 VIII Releaseinformationen 31