Der Vorstandsvorsitzende von DaimlerChrysler Schrempp zur Globalisierung beim 7. Jahreskolloquium der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin.



Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Menschen und Natur verbinden

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lösungen mit Strategie

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Weniger Steuern zahlen

Elternzeit Was ist das?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Konzentration auf das. Wesentliche.

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Unternehmens-Check (U.C.)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutschland-Check Nr. 35

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Papa - was ist American Dream?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mobile Intranet in Unternehmen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationen für Förderer

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

allensbacher berichte

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Zukunft des Handwerkes

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Das Leitbild vom Verein WIR

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 2009 Der Vorsitzende von DaimlerChrysler, Jürgen Schrempp, verteidigt die Globalisierung als Chance (2. Juli 1999) Gegen die vehemente Kritik von Links verteidigt Jürgen Schrempp, der Vorsitzende von DaimlerChrysler, die Globalisierung als eine Chance für weltweiten Wohlstand durch Handel und Wettbewerb. Der Vorstandsvorsitzende von DaimlerChrysler Schrempp zur Globalisierung beim 7. Jahreskolloquium der Alfred Herrhausen Gesellschaft in Berlin. 1. Globalisierung ist nicht nur ein Wettbewerb um Märkte, sondern auch um Werte. Sie alle haben die Bilder während des G-8-Gipfels gesehen: Demonstrationen von Aktivisten gegen die Globalisierung und globale Unternehmen. Aus dieser Sicht wird Globalisierung reduziert auf eine neue Form der Gewinnmaximierung. Der Markt sei zum Götzen geworden, hieß es jüngst in der Woche. Das Buch vom Terror der Ökonomie erzielte eine hohe Auflage. Dabei wird übersehen: Bei der Globalisierung steht nicht allein unsere Wirtschaft in einem weltweiten Wettbewerb, sondern auch unsere freiheitlich-demokratischen Werte und unsere Wirtschaftsethik. Wirtschaftliche und politische Freiheit bedingen einander. Was bedeutet also Kapitalismus heute? Der Kapitalismus besitzt als solcher eine sittliche Qualität, weil er für breite Bevölkerungskreise Wohlstand schafft. Die Rechtfertigung des Kapitalismus und der Marktwirtschaft liegt in ihren Ergebnissen für die Menschen und nirgends sonst. Die Kernelemente des Kapitalismus der Wettbewerb und das Gewinnstreben bedeuten nicht den Kampf aller gegen alle. Sie sind die notwendigen Anreize, um letztlich das Wohl aller zu fördern. Insofern hat der Kapitalismus immer auch eine dienende Funktion gegenüber der Gesellschaft. Deshalb ist das Konzept der Marktwirtschaft zusammen mit der Rechtsstaatlichkeit eine der wesentlichen Säulen des demokratischen Verfassungsstaats. Der Wettbewerb verhindert wirtschaftliche und auch politische Machtkonzentrationen, garantiert Chancengleichheit, Leistungsgerechtigkeit, soziale Sicherheit und ist Motor für den gesellschaftlichen Wandel. Wenn weltweit viele Menschen an diesem Wohlstand noch nicht teilhaben, muß die Marktwirtschaft richtig in Schwung gebracht werden. Verbesserung entsteht nicht durch Fesselung, sondern Entfesselung der Marktkräfte. 1

2. Globalisierung schafft keine neuen Konflikte, sondern ist ein Schlüssel zum Frieden. Der Wegfall trennender Grenzen und die Öffnung der nationalen Märkte sind die Schlüssel für Stabilität und Wohlstand auf unserem Kontinent. Das Europäische Bündnis der Freiheit, die Europäische Union, die Integration der Märkte im Westen Europas waren die Voraussetzung zum Erhalt der Freiheit. Heute beschleunigt die Wirtschaft den politischen Wandel dort, wo früher Unfreiheit herrschte. Wirtschaft vernetzt. Wirtschaft schafft auch für Menschen unterschiedlicher Nationen gemeinsame Interessen. Nicht umsonst wollen die jungen Demokratien Mittel- und Osteuropas nach der Zeit der Abschottung Teil der Europäischen Union werden. Sicherheit und Stabilität der Weltgemeinschaft können heute nicht mehr allein durch militärische Mittel gewährleistet werden. Sie sind in steigendem Maße von weltwirtschaftlichem Wachstum abhängig. Globale Unternehmen schaffen dafür eine gemeinsame Basis. Eine Basis für Wohlstand, Arbeitsplätze und die weltweite Teilhabe an zukunftsweisenden Technologien. 3. Globalisierung bedeutet nicht Abbau sozialer Standards, sondern Aufbau von weltweitem Wohlstand. Der globale Wettbewerb führe zum Abbau von Arbeitsplätzen und Sozialdumping wird vielfach behauptet. Die Zahlen sprechen dagegen: Seit 1970 hat die Beschäftigung im Durchschnitt der OECD-Länder um 37 Prozent zugelegt. Oder anders ausgedrückt: Seit 1970 konnten die Industrieländer rund 110 Millionen Arbeitsplätze neu schaffen. Globalisierung heißt nicht Rückzug aus Deutschland, sondern Investitionen in künftige Märkte. Märkte, die auch bei uns Beschäftigung sichern. Bei DaimlerChrysler kommen auf drei neue Stellen im Ausland ein neuer Arbeitsplatz in Deutschland. [... ] Gleichzeitig bedeutet Globalisierung nicht verantwortungslose kurzfristige Investitionsentscheidungen. Wir investieren mit einer langfristigen Strategie. Deshalb haben sich globale Unternehmen eben nicht aus den Krisenregionen Osteuropas, Südostasiens, Südamerika oder Afrika zurückgezogen, sondern an Werksöffnungen und dem Start neuer Produkte festgehalten. Mit 155 Milliarden US-Dollar lagen die Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen in den Entwicklungs- und Schwellenländern im Krisenjahr 1998 nur knapp fünf Prozent unter dem hohen Vorjahresniveau. Wer weiß, wie die inländische Investitionstätigkeit in den Krisenländern massiv eingebrochen ist, kann die stabilisierende Bedeutung ermessen, die ausländische Unternehmen als verläßliche Partner übernehmen. 4. Die weltweiten Kapitalmärkte sind nicht Ursache von Krisen, sondern Katalysator für Transparenz, unternehmerische Effizienz und demokratische Kontrolle. 2

Heute zirkulieren an einem Tag mehr Devisen um den Globus als der gesamte Welthandel von vier Monaten ausmacht. Immer mehr Menschen, auch Bundesbürger, knüpfen ihren Vermögensaufbau und Alterssicherung an den Erfolg von Unternehmen. Institutionelle Anleger, wie beispielsweise die Pensionskasse des Öffentlichen Dienstes in Kalifornien, sind zu bestimmenden Akteuren an den Kapitalmärkten geworden. Sie verwalten gegenwärtig rund 8000 Milliarden US-Dollar das ist mehr als ein Viertel des globalen Bruttosozialprodukts. Damit wird für große Unternehmen die globale Konkurrenz und der Wettbewerb um das internationale Kapital künftig noch härter. Und sie sehen sich einem weiter zunehmenden Druck zu Transparenz, Effizienz und Profitabilität ausgesetzt. Im Gegenzug brauchen wir aber ebenso weitere stabilisierende Mechanismen an den Finanzmärkten. Bessere internationale Frühwarnsysteme, Transparenz der Kapitalströme, risikoadäquate Haftungsregeln und die Förderung langfristiger Anlagehorizonte sind Voraussetzungen für verantwortungsvolles Handeln an diesen Märkten. 5. Nicht der begrenzte Vorrat an Rohstoffen, sondern der unbegrenzte Vorrat an Wissen ist die entscheidende Ressource im Wettstreit der globalen Märkte. [... ] Permanente Innovation entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Bei DaimlerChrysler stammen beispielsweise 80 Prozent der Umsätze von Produkten, die jünger sind als fünf Jahre. Innovation gibt es jedoch nicht zum Nulltarif. Um Technologievorsprünge auch in der Zukunft zu sichern, investiert DaimlerChrysler 46 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren. Das sind Tag für Tag 42 Millionen Euro in die Zukunft des Unternehmens seiner Mitarbeiter. Die Kosten für Innovationen steigen. Gleichzeitig fächern sich Marktsegmente immer stärker in Nischen auf und verkürzen sich Produktzyklen, in denen sich die Investitionen amortisieren können. Die Konsequenz ist eindeutig: Investitionen rechnen sich nur, wenn sie sich auf größere Stückzahlen verteilen lassen. Und das heißt: Weltweite Vermarktung und Erschließung neuer Märkte. Wenn die Märkte größer werden, müssen die Unternehmen ebenfalls größer werden. Deshalb sind auch Fusionen Ausdruck von funktionierendem Wettbewerb. 6. Globalisierung erzeugt nicht Bindungslosigkeit, sondern die Internationalisierung von Kommunikation schafft neue Formen der Verbindung. Nutzten 1994 erst drei Millionen Menschen das Internet, waren es im vergangenen Jahr bereits 100 Millionen, und im Jahr 2003 ist von einer Milliarde auszugehen. Der Verkehr im World Wide 3

Web verdoppelt sich alle 100 Tage. Nicht Tonnen, sondern Kilobytes sind entscheidender Maßstab im internationalen Wettbewerb. Nachrichten können nicht unterbunden Ideen, neue Produkte nicht mehr einfach den Menschen vorenthalten werden. Das Internet schafft für Verbraucher neue Möglichkeiten. Wer ein Produkt auf dem nationalen Markt nicht erhält, kann es sich über das Internet im Ausland bestellen. Umgekehrt eröffnet das Internet neue Absatzwege und -märkte. 7. Globales unternehmerisches Handeln baut nicht nationale Verantwortung ab, sondern stärkt die regionale Verankerung. Es ist unsinnig, globalen Unternehmen mangelnden Patriotismus vorzuwerfen. Das Gegenteil ist der Fall: Die Forderung nach Reglementierung und Abschottung bedeutet ein Mißtrauensvotum gegen den Standort Deutschland und seine Bürger. Patriotisch ist hingegen derjenige, der an die Menschen und die Unternehmen, der an die Stärken seines Heimatstandorts im internationalen Wettbewerb glaubt. Global denken, lokal handeln, lautet die zentrale Herausforderung. Wir wissen: Nur das Unternehmen, das auf nationale Kulturen und Traditionen baut, das sich auf die jeweiligen Märkte einstellt, wird langfristig Erfolg haben. Denn mit Exporten allein können wir heute nicht mehr erfolgreich sein und Arbeitsplätze sichern. Wir müssen unsere Wettbewerbsposition durch Direktinvestitionen vor Ort absichern und wir brauchen die Akzeptanz der Menschen. Vor diesem Hintergrund bedeutet unternehmerische Verantwortung nicht allein auf die Gewinnzahlen zu achten, sondern die Gesamtverantwortung unternehmerischen Handelns in Betracht zu ziehen. Als Unternehmen müssen wir eines klar der Öffentlichkeit vermitteln: Wir nehmen die kritischen Fragen und Sorgen bezüglich der Globalisierung ernst. Gerade die Ausrichtung auf wirtschaftlichen Erfolg zwingt globale Unternehmen über den engen Geschäftshorizont hinauszudenken. Nachhaltiges Wachstum läßt sich nur dann erreichen, wenn Unternehmen einen sichtbaren und anerkannten Beitrag zur wirtschaftlichen, sozialen, aber auch ökologischen Stabilität derjenigen Länder leisten, in denen sie wirken und arbeiten. 8. Globalisierung reduziert nicht die Freiheit des Einzelnen, sondern bietet neue Spielräume für eigenes Handeln. Nicht nur Güter und Dienstleistungen werden mobiler, sondern auch die Arbeitsmärkte flexibler. Wir erleben es täglich: Treue zu einem Arbeitgeber versteht sich nicht mehr von selbst, Jubiläen langjähriger Firmenzugehörigkeit kommen aus der Mode. Dies ist kein Nachteil: Nicht nur Unternehmen nutzen die Chancen neuer Arbeitsmodelle, sondern auch Arbeitnehmer profitieren davon. Sie setzen ihre Fähigkeiten flexibel ein, wechseln aus einem Unternehmen nicht nur in ein anderes, sondern auch in die Selbstständigkeit. Immer mehr junge Menschen wagen, sich ein Stück Freiheit am Markt zu erobern. Für uns als Unternehmen heißt das: Wenn wir gute Mitarbeiter gewinnen und halten wollen, tragen wir Verantwortung für attraktive Arbeitsbedingungen. Deshalb fördern wir bei DaimlerChrysler konsequent die Weiterbildung unserer Mitarbeiter in den Werken wie an unserer Corporate 4

University. Wenn unsere Mitarbeiter weltweit employable sind, dann haben wir verantwortungsvoll gehandelt. 9. Globalisierung entmachtet nicht Nationalstaaten, sondern führt zu einer neuen Partnerschaft von Wirtschaft und Politik. Der Politik ist der Wettbewerb weitgehend fremd. Jahrhundertelang konnten Regierungen in ihren Ländern nach eigenem Belieben gestalten. Heute stehen dagegen die Politiker der Welt in unmittelbarer Konkurrenz zueinander. Die zentrale Frage lautet: Wie läßt sich angesichts der teilweise unterschiedlichen marktwirtschaftlichen Ansätze die politische Steuerungsfähigkeit stärken? Denn nationale Regierungen können nur noch begrenzt beeinflussen und steuern. Dies macht Nationalstaaten nicht überflüssig. Als Garanten für Freiheit und Rechtstaatlichkeit bleiben sie das Fundament jeder neuen internationalen Ordnung ihre Rolle wird sich aber verändern. Übergreifendes Denken und wirtschaftliches Handeln ist jetzt erforderlich, um die Wachstumspotentiale offener Märkte zu nutzen. Doch so, wie internationale Unternehmen an den nationalen Standorten einen ordnungspolitischen Rahmen befürworten, gilt dieser auch auf globaler Ebene. Gerade international tätige Unternehmen brauchen auf globalen Märkten Rechtssicherheit. Nicht um das Netz der Regulierung enger zu knüpfen, sondern um Wachstumspotentiale offener Märkte freizusetzen. Uns ist klar: Wirtschaftlichen Erfolg können wir als Unternehmen nur mit und nicht gegen die Politik erzielen. 10. Unseren zukünftigen Wohlstand gewinnen wir nicht durch Wahrung unseres Besitzstandes, sondern nur durch weitere Öffnung der Märkte. Wir haben in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte bei der Öffnung von Märkten erreicht. Doch ich bin besorgt über die wachsenden Bestrebungen gegen den freien Welthandel. Wir stehen heute mit unseren Ländern an einer entscheidenden Wegmarke: Wollen wir die Globalisierung gestalten, sie zu einem Beschäftigungsprogramm für ganz Europa machen oder entschließen wir uns zu Protektionismus, zu staatlichen Eingriffen, die die Kräfte des Marktes einschränken? Die Forderung nach Reglementierung und Abschottung unserer Staaten sind nicht nur ein Mißtrauensvotum gegen Europa und seine Bürger. Sie sind in letzter Konsequenz ein Akt unsozialer Politik. Denn offene Märkte sind eine eminent soziale Veranstaltung. Wir brauchen jetzt gemeinsame Leadership von Politik und Wirtschaft, um die aufkommende Welle des Protektionismus zu brechen. Zwei große Aufgaben stehen dabei im Mittelpunkt: die Schaffung eines transatlantischen Marktes zwischen Europa und Nordamerika und die Osterweiterung der Europäischen Union. Weder die EU noch der transatlantische Markt dürfen zu einem exklusiven Club werden. [... ] Meine Damen und Herren, wir stehen an einer Wegmarke, um die Zukunftsfähigkeit und den Wohlstand unserer Länder und ihrer Menschen im harten globalen Wettbewerb zu sichern. Ich bin fest davon überzeugt: An der Schwelle zu einem neuen Jahrhundert können die globalen Unternehmen hierzu nicht nur einen Beitrag leisten. Sie müssen. Vielen Dank. 5

Quelle: Rede des DaimlerChrysler-Vorstandschefs, Jürgen E. Schrempp, zur Globaliserung beim 7. Jahreskolloquium der Alfred Herrhausen Gesellschaft am 2. und 3. Juli in Berlin, abgedruckt in Internationale Politik, Nr. 8, 1999, S. 114-18. 6