Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege



Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Chemische Reaktionen

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Grundkurs Chemie 1und 11

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Christian-Ernst-Gymnasium

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Wissensspeicher Chemie

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

Allgemeine Chemie für Biologen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Stoffverteilungsplan Chemie

Grundwissen Chemie Klasse

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundwissen Chemie 8I

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Chemie. Klassenstufe 8

9 Chemie I (2-stündig)

Lehrplan Chemie Grobziele

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Konzeptbezogene Kompetenzen

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Berufsmatura / Chemie Seite 1/18. Chemie BM 1 SLP 2005

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Chemie, Grundlagenfach

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Kern- und Schulcurriculum

Transkript:

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege Verwendetes Lehrmittel: Grundlagen der Chemie von Günther Baars, hep-verlag Ergänzungen zum Lehrmittel 1. Lehrjahr Im ersten Lehrjahr geht es darum, die Grundlagen der Chemie zu erarbeiten. Dabei wird Wert auf einen experimentellen Zugang zum Grundwissen gelegt. Mit Schülerinnenexperimenten in Gruppen und durch Demonstrationsexperimente sollen die Auszubildenden ins Fachgebiet Chemie eingeführt werden. 1.1 1. Semester Kapitel Lehrmittel Inhalte Leistungsziele Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Physikalische und chemische Eigenschaften von Stoffen, Reaktionsschema einer exothermen Reaktion, Edukt, Produkt, exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie Definition reiner Stoffe, Gemische, Stofftrennungen, Teilchenmodell, Aggregatzustände Atombau (Atomkern, Atomhülle, Atomrumpf), Atommasse, Stoffmenge, molare Masse, Elektronenzahl, Ordnungszahl, Massenzahl, Valenzelektronen, Metalle, Nichtmetalle, Übergangsmetalle im PSE, Hauptgruppen, Nebengruppen und Perioden, Aufbauprinzip des PSE 1.1.26 4 Lektionen 1.1.26 6 Lektionen 1.1.26, 3.1.8 12 Lektionen

Kapitel 4 Kapitel 5 Bindungslehre, Kimball-Modell, Elektronenpaarbindung, Ionenbindung, Namengebung Salze Metallbindung Moleküle, Oktettregel, Molekülgeometrie, Van der Waals-Kräfte 1.1.26 10 Lektionen 1.1.26 8 Lektionen 1.2 2. Semester Zusätzlich werden die Eigenschaftender Chemikalien auf der Stoffliste Chemie in Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben erarbeitet. Kapitel Lehrmittel Inhalte Leistungsziele 1.1.26, 3.1.8 8 Lektionen Kapitel 6 Einfache Reaktionsgleichungen, stöchiometrische Grundlagen, molare Masse, Stoffmenge Mol, Molarität, molares Volumen, Reaktionsgeschwindigkeit Kapitel 7 Organische Chemie, 1.1.26 12 Lektionen Kohlenwasserstoffe, Stoffklassen Alkane und Halogenalkane, Substitutionsreaktion, Redoxreaktion (Oxidation, Reduktion, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel), Elektronegativität, Polarität, Viskosität (Begriff), Nomenklatur nach IUPAC Kapitel 8 Stoffklasse der Alkene, 1.1.26 10 Lektionen Alkine und Aromate Additionsreaktion, Polymerisation, Kunststoffe Kapitel 9 Erdöl 1.1.26 2 Lektionen

2. Lehrjahr Im zweiten Lehrjahr gilt es das Gelernte zu festigen. Wichtige Aspekte der Chemie, Ökologie und Sachpflege werden in einem Grundlagenpraktikum vertieft. Verwendetes Lehrmittel: Laborskript 2.1. 3. Semester Praktikumssemester Themen Inhalte Leistungsziele Produkte aus der Drogerie Naturstoffe Analytik Synthese Sachpflege Sicherheit im Labor, Umgang mit Chemikalien, Alkoholmischungen, Essigsäure-, Javel- (Redoxreaktion: Bleichmittel) und Wasserstoffperoxid- Mischungen (Redoxreaktion: Bleichmittel), Konzentrationsberechnungen, Massen- und Volumenprozente, mol/liter, mmol/liter, g/liter Kohlenhydrate, Eiweisse (Katalyse:Enzyme), Fette (Verseifungsreaktion), Eigenschaften von Stoffen (Zusammenhänge zwischen Struktur und Stoffeigenschaften), Intermolekulare Wechselwirkungen, Löslichkeit von Stoffen Trennverfähren, Belastung der Umwelt (Wasser), Wasserkreislauf (Gewässerverschmutzung), biologische Abbaubarkeit (Begriff), Ionenaustauscher, Aufbereitete Wasserarten Stoffklasse der Ester, Eigenschaften der Ester, Löslichkeit; Schmelzpunkt Insektizide und deren Wirkungsweise, Haushaltund Hygieneschädlinge, Textilfärben, Textilien entfärben, Imprägnieren, Oberflächenpflege, Löslichkeit (Fettflecken, Klebrückstände 1.3.6, 3.1.8, 3.2.6 1.3.1 1.1.22,, 1.1.24, 1.1.26, 1.1.27 14 Lektionen 8 Lektionen 1.1.26,, 1.3.1., 1.3.2 8 Lektionen 1.1.26 4 Lektionen 1.3.1, 1.3.3, 1.3.4 6 Lektionen

2.2. 4. Semester Kapitel Inhalte Leistungsziele Kapitel 11 Kapitel 12 Kapitel 13 Stoffklassen der Alkohole, Ether, Aldehyde und Ketone, funktionelle Gruppen bei: Alkoholen, Ether, Aldehyde, Ketone, Nomenklatur nach IUPAC (Alkohole, Aldehyde und Ketone), Intermolekulare Wechselwirkungen (H-Brücken), Eigenschaften von Stoffen (Zusammenhänge zwischen Struktur und Stoffeigenschaften) B: Flavone Stoffklassen der Carbonsäuren, Amine, Carbonsäureester, funktionelle Gruppen bei: Carbonsäuren, Amine, Carbonsäureester, Nomenklatur nach IUPAC (Carbonsäuren) Säure-Base-Reaktion (Säure, Base, Säure- Base-Reihe, Säurestärke, Säurerest, Indikator, ph-wert, Pufferwirkung, einfache Säure-Base- Reaktionen, Neutralisationsreaktion (Magenübersäuerung), Entkalkungsreaktion mit Essig- und Salzsäure, Säuren zum Entkalken mit Einsatzgebieten 1.1.26, 1.1.27 8 Lektionen 1.1.26, 1.1.27 10 Lektionen 1.1.26, 1.1.27, 1.3.1 14 Lektionen

3. Lehrjahr 3.1 1. Semester Ergänzende Unterlagen: Ökologieskript, Fallstudien Sachpflege Lehrmittel Inhalt Leistungsziele Ökologieskript Kapitel 10/15/17 Einzelne Ausschnitte Fallstudien Sachpflege Gruppenarbeit mit Präsentation und Zusammenfassung Ökosystem( Biotop, Biozönose, Population, Biosphäre), Nahrungsketten und Nahrungsnetze (Produzent, Konsument, Destruent, Schadstoffanreicherung), Stoffkreisläufe (Kohlenstoffkreislauf), Nachhaltigkeit der Produkte Labelkriterien werden in Ern/Erfa/Sal unterrichtet Belastungen der Umwelt: Luft, Wasser Boden, VOC, Begriff und Problematik, Ozon, Problematik von Schwermetall- und Pestizidrückständen, Einfluss von Umweltbelastungen auf die Gesundheit Löslichkeit (Fettflecken, Kleberückstände), biologische Abbaubarkeit (Tenside, Insektizide), Abflussund Backofenreiniger, Insektizide und deren Wirkungsweise, Textilfärben, Textilien entfärben, Imprägnieren, Oberflächenpflege 1.1.24 8 Lektionen 1.1.24, 1.1.25 6 Lektionen 1.3.1 6 Lektionen

3.2 2. Semester Kapitel Inhalte Leistungsziele Kapitel 15 Namengebung Salze, 1.1.26, 1.3.1 12 Lektionen Ion-Dipol-Bindung, Komplexionen, Aquakomplexe, Redoxreaktionen; Reduktionsmittel, Oxidationsmittel, Oxidationszahlen Repetition aller Kapitel 8 Lektionen