im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLL TRAKTANDEN RECHTLICHES SEITE 1 6 ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM SONNTAG, 26. NOVEMBER 2017 ANWESENDE: Vorsitz

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung

c:\users\kathrin\documents\01 - reformierte kirchgemeinden\ferenbalm\kirchgemeindeversammlung\protokolle\ doc

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Vorbericht zum Budget 2018

Vorsitz KG-Präsident Stefan Steinemann Protokoll Sekretärin Käthy Sieber

1. Verwaltungsrechnung 2013 a) Genehmigung und Kenntnisgabe der Nachkredite b) Genehmigung der Jahresrechnung c) Abrechnung Verpflichtungskredite

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Protokoll der ordentlichen Versammlung der Evang.-Ref. Kirchgemeinde Koppigen Sonntag, 8. November 2015, Uhr im Kirchgemeindehaus

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung

Vom Kirchgemeinderat an seiner Sitzung vom 5. Dezember 2016 zustimmend zur Kenntnis genommen. Ueli Schilt, Präsident

Ordentliche Kirchgemeindeversammlung

Vorbericht zum Budget 2017

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Protokoll der ordentlichen Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Meiringen

Datum 24. November 2016 Zeit Ort Kirchgemeindesaal Meyriez Dauer 21.45

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

Kirchgemeinde Aarwangen Vorbericht Budget 2017

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 27. November Uhr bis Uhr im Pavillon der Schule Rhäzüns

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Protokoll der 1. Ordentlichen Kirchgemeindeversammlung 2017 vom Sonntag, 11. Juni 2017 Uhr in der Kirche Ligerz

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

PROTOKOLL. der Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Schüpfen vom 3. Dezember nichtstimmberechtigte Personen

Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung

Beschluss: Die Traktandenliste und der Antrag von R.P. Hänggi werden vom Gemeinderat einstimmig angenommen.

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung

Protokoll Nr. 1 Rechnungs-Kirchgemeindeversammlung vom , Uhr in der Kirche Welschenrohr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

weisungen.kgv_

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt.

Kopie. Kirchgemeindeversammlung Donnerstag, 2. März 2017, Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus Romanshornerstrasse 6, 8580 Amriswil

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Protokoll der ordentlichen Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Meiringen

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

Montag, 24. November 2014, Uhr im grossen Saal des Farelhauses, Oberer Quai 12, 2503 Biel

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 20. Juni 2017

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Ordentliche Vereinsversammlung Fachstelle für Gewaltbetroffene

Fabienne Aeschlimann, Werner Dähler, Kurt & Tanja Hinni

T r a k t a n d e n. Protokoll:

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Stadt Bern Direktion für Finanzen, Personal und Informatik. Rechnung 2015 der Stadt Bern

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 30. Mai 2017 Seite 2

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Burgdorf Ordentliche Versammlung Sonntag, 4. Dezember 2011, Uhr, Stadtkirche Burgdorf

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN STOCKWERKEIGENTÜMERVERSAMMLUNG KAPPELENRING 24 A-C, HINTERKAPPELEN

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2.

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Vorsitz: Ch. Rockstroh Stimmenzähler: Barbara Bucher, Seestrasse 93 Protokoll: B. Brusa Peter Kündig, Alte Landstrasse 45

Kirchgemeindeversammlung

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Voranschlag der Rechnung 2010

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Verein Ballenberg Dampfbahn 3855 Brienz

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

säen und ernten Spenden schreibt Geschichte

Protokoll der ordentlichen Versammlung der Reformierten Kirchgemeinde Meiringen

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Voranschlag der Rechnung 2017

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Sonntag 18. Januar im Kirchgemeindehaus

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Politische Gemeinde Elsau

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

Personalreglement Fassung für die Kirchgemeindeversammlung vom 19. Juni 2018

17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Ordentliche Versammlung der Kirchgemeinde Aarwangen

Transkript:

ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM SONNTAG, 30. NOVEMBER 2014 im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen -- Fritz Marschall, Präsident Ursula Kündig, Sekretärin Kirchgemeinde Laupen Richard Meier 22 Anwesende, 19 Stimmberechtigte, 3 Gäste TRAKTANDEN 1. PROTOKOLL DER KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 4. MAI 2014; Beratung und Beschlussfassung 2. ABRECHNUNG SANIERUNG STÜTZMAUER KIRCHE; Information 3. SANIERUNG FENSTER IM ÖKUMENISCHEN ZENTRUM, NOFLENWEG 6, LAUPEN (2. TRANCHE) INVESTITIONSKREDIT À FR. 25 000.--; Beratung und Beschlussfassung 4. BUDGET 2015: a) Laufende Rechnung / Investitionsrechnung; Beratung und Beschlussfassung b) Festsetzung Kirchensteueranlage; Beratung und Beschlussfassung 5. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE EINLEITEND Die Einladung zur Versammlung ist unter Einhaltung der 30-tägigen Frist (Art. 37 OgR) im Laupen Anzeiger in den Ausgaben vom 23. Oktober 2014 und 27. November 2014 publiziert worden. Die Dokumentationen über die Geschäfte 1, 3 und 4 sind gemäss Reglement bei den beiden Gemeindeverwaltungen Laupen und Kriechenwil sowie in der Kirche öffentlich aufgelegen. Die Traktandenliste sowie das Protokoll zur letzten Sitzung konnten ebenfalls im Internet unter www.kirchenregion-laupen.ch nachgelesen werden. C:\Users\User\Documents\UK\KG Laupen\Kirchgemeindeversammlungen\30.11.2014\AKTUELL\Protokoll KGV 30 11 2014 - Internet.docx Seite 1 von 6

Der Präsident begrüsst die Anwesenden und dankt für das Interesse. Die Traktandenliste wird in der vorgeschlagenen Form einstimmig genehmigt. Auf Vorschlag des Vorsitzenden wählt die Versammlung Herrn Richard Meier als Stimmenzähler. Zunächst greift Fritz Marschall den letztgenannten Punkt aus dem eben vorgelesenen Protokoll der Versammlung vom Mai auf: damals wurde von rund 2100 Kirchenmitgliedern in Laupen und Kriechenwil gesprochen inzwischen ist diese Zahl leider auf etwa 1900 Reformierte gesunken! VERHANDLUNGEN 1. PROTOKOLL ZUR KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 4. MAI 2014; BERATUNG UND GENEHMIGUNG Die Sekretärin liest kurz die wichtigsten Punkte der letzten Versammlung aus dem Protokoll vor. Es gibt keinerlei Wortmeldungen hierzu. DAS PROTOKOLL DER KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 4. MAI 2014 WIRD MIT DANK AN DIE VERFASSERIN EINSTIMMIG GENEHMIGT. 2. ABRECHNUNG SANIERUNG STÜTZMAUER KIRCHE; INFORMATION Die notwendigen Sanierungen sind erfolgt. Fritz Marschall orientiert über die Kosten der vorgenommenen Arbeiten, welche insgesamt rund 13 000 Franken betragen. Sie lagen damit übrigens 800 Franken unter der Offerte, was natürlich sehr positiv zu bewerten ist. DAS TRAKTANDUM NR. 2 WIRD ZUR KENNTNISNAHME DOKUMENTIERT UND IST BESCHLUSSFREI. 3. SANIERUNG FENSTER IM ÖKUMENISCHEN ZENTRUM, NOFLENWEG 6, LAUPEN (2. TRANCHE) INVESTITIONSKREDIT À FR. 25 000.--; BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG Fritz Marschall orientiert über die wichtigsten Punkte dieses Traktandums: Die thermografische Analyse der Gebäudehülle des Ökumenischen Zentrums stammt aus dem Jahr 2009. Die Auswertung der Thermografieaufnahmen sieht zur Verringerung des Energieverbrauchs, zur Verbesserung des Komforts und zur Sicherung der Bausubstanz folgende Massnahmen vor: - wärmetechnische Modernisierung der Gebäudehülle (Dach /Aussenwand /Fenster und Boden) - Massnahmen an den haustechnischen Anlagen Seite 2 von 6

Ein erstes von der Betriebskommission Ökumenisches Zentrum ausgearbeitetes Sanierungskonzept begründet in einem Investitionszeitraum von drei Jahren (ab 2013) ein Gesamtinvestitionsvolumen von Fr. 220'000.. Nach Abschätzung der Tragbarkeit wurde das Budget 2013 / Ökumenisches Zentrum vom Kirchgemeinderat anlässlich der Sitzung vom 24. Mai 2012 zurückgewiesen mit dem Auftrag, das Sanierungsprojekt auf die energieeffizientesten Massnahmen zu reduzieren. Das redimensionierte Sanierungsprojekt sah in einem ersten Schritt die wetterseitige Sanierung der Fenster vor. Das Investitionsvolumen beträgt gesamthaft Fr. 75'000.--. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in den folgenden Abschnitten - 2013 Fr. 35'000. 1. Tranche; bereits erfolgt - 2014 Fr. 40'000. 1. Tranche; bereits erfolgt - 2015 Fr. 25 000. 2. Tranche; vorgesehen für nächstes Jahr, falls das Geschäft von der Versammlung angenommen wird Das Sanierungsprojekt ist nicht förderberechtigt (Fenster sind nur förderberechtigt, wenn gleichzeitig die sie umgebende Fassaden- oder Dachfläche saniert wird). Gemäss geltendem Verteilschlüssel wird das Projekt je zur Hälfte von der Reformierten Kirchgemeinde Laupen und der Römisch-katholischen Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung finanziert. Die Gesamtkosten für die 2. Tranche belaufen sich auf rund Fr. 50 000.--; das bedeutet für die Kirchgemeinde Laupen konkret den Aufwand von Fr. 25 00.--, worüber die Versammlung heute zu beschliessen hat. Der Kirchgemeinderat hat den Investitionskredit für die 2. Tranche (2015) in der Höhe von Fr. 25 000.-- an der Sitzung vom 17. September 2014 verabschiedet und empfiehlt der Kirchgemeindeversammlung das Geschäft zur Annahme. : DER INVESTITIONSKREDIT IN DER HÖHE VON FR. 25 000. FÜR DIE SANIERUNG DER FENSTER IM ÖKUMENISCHEN ZENTRUM (2. TRANCHE) WIRD VON DER VERSAMMLUNG EINSTIMMIG GENEHMIGT. 4. BUDGET a.) Laufende Rechnung / Investitionsrechnung Ein Dossier mit dem Budget 2015 wurde an alle Anwesenden verteilt. F. Marschall erläutert die wichtigsten Punkte: PERSONALAUFWAND Einer der grössten Posten. Die Katechetenstelle wurde im Jahr 2014 von 40% auf 60% aufgestockt. Auch die Sekretariats-Stelle muss aufgestockt werden: die 45% Stellenprozente reichen nicht mehr aus. Ein Vergleich mit den umliegenden Kirchgemeinden zeigt eine allgemeine Auslastung der Sekretariatsstellen zwischen 40% - 50% - dies jedoch ohne die Führung der Buchhaltung. Diese wird in Laupen aber ebenfalls durch das Sekretariat erledigt, weshalb wir hier mit 15% bis 20% Stellenprozenten zusätzlich rechnen müssen. In der Buchhaltung wird U. Kündig momentan übrigens noch durch ihre Vorgängerin, Frau K. Winkelmann, unterstützt (insbesondere in Bezug auf den Jahresabschluss). Zusätzlich kommen viele Arbeiten in Sachen PR sowie für das Pfarramt, welche ebenfalls vom Sekretariat abgedeckt werden. Seite 3 von 6

Das Sekretariat ist die Drehscheibe der Kirchgemeinde und als solche enorm wichtig; eine Erhöhung der Stellenprozente ist daher unausweichlich. Der Vorschlag des Kirchgemeinderates sieht die Aufstockung 60% vor. SACHAUFWAND Der zweite grosse Brocken im Budget! Unter der Kostenstelle 391.318.01, Dienstleistungen und Honorare, ist die neue Revisionsstelle vorgesehen. Dafür ist ein Betrag von Fr. 4 000.-- eingesetzt, den wir natürlich zu unterschreiten hoffen. Des Weiteren übernimmt die Kirchgemeinde Laupen im Jahr 2015 die Durchführung des Kirchenfests der Region, und ebenfalls vorgesehen ist ein zweites Jugendlager - all dies erklärt die vorliegenden budgetierten Aufwände. Mehraufwand zeichnet sich auch in der Informatik ab: hier geht es vor allem um Erneuerungen im Bereich des Intranets (kirchenweb), welche das Sekretariat unterstützen werden, sowie um die Anschaffung neuer Hardware für das Pfarramt. Die übrigen Posten variieren nicht sehr stark. AUFWANDÜBERSCHUSS Budgetiert wird ein Aufwandüberschuss von rund Fr. 44 000.-- (im Vergleich dazu: 2014 mit wurde ein Aufwandüberschuss von Fr. 38 000.-- budgetiert). Bisher wurde allerdings immer besser abgeschlossen als budgetiert, und das hoffen wir natürlich auch dieses Mal. b.) Festsetzung Kirchensteueranlage Laut Finanzplan kommen wir nicht um eine Erhöhung des Steuerfusses herum. Wir haben diese jedoch erst per 2016 vorgesehen, da wir noch genügend Vermögen besitzen, das wir einsetzen können. Den Steuersatz möchten wir nicht vorschnell anheben. Eine Sorge gilt der sinkenden Zahl der Reformierten; wir hoffen aber auf neue Kirchenmitglieder in den Neubauten. So oder so ist die Erhöhung des Steuersatzes auf lange Sicht nicht zu umgehen. Für 2015 empfiehlt der Kirchgemeinderat der Versammlung aber den unveränderten Steuersatz zur Annahme ebenso wie das vorliegende Budget. : DAS BUDGET 2015 WIRD EINSTIMMIG GENEHMIGT; EBENSO DER VORSCHLAG DES KIRCHGEMEINDERATES, DIE KIRCHENSTEUERANLAGE FÜR 2015 AUF DEM AKTUELLEN SATZ VON 0.1725% ZU BELASSEN. Seite 4 von 6

5. VERSCHIEDENES UND UMFRAGE SPARMASSNAHMEN DES KANTONS Die Sparmassnahmen des Kantons sind ein grosses Thema, vor allem die darin enthaltene Reduktion der Pfarrstellen! Im Kirchengebiet Bern-Jura-Solothurn müssen in den nächsten Jahren 25 Stellen eingespart werden. Wie wird diese Reduktion gemacht? Bislang wurde einzig nach Anzahl Kirchenmitglieder entschieden: ab 2100 Reformierten bestand Anspruch auf 1 ½ Pfarrstellen. Eine sehr starre Regelung, die wir hier besonders zu spüren bekommen haben. Nun wurde das Verfahren verfeinert, und man sucht vor allem eine gemeinsame Lösung. Der Nachteil dabei ist allerdings, dass es fast alle trifft. Man berücksichtigt nicht mehr nur allein die Mitgliederzahlen; sondern auch die Grösse des Gebiets und die Anzahl der Kirchen. Beides ist für den Aufwand eines Pfarrers genauso entscheidend wie die Zahl der Mitglieder. Wie sieht es nun für Laupen aus? Fritz Marschall kann beruhigen: im Moment gibt es keine Kürzung um 20%, wie zuerst vermutet wurde. Das war ein Fehler; die 20% betrafen allein das Betagtenzentrum (BZL). Trotz sinkender Mitgliederzahl braucht es doch noch so einiges, bis Laupen die 100% Pfarrstelle verliert! VERHÄLTNIS KIRCHE UND STAAT - BERICHT DES KANTONS BERN Der Kanton bereitet einen Bericht über das Verhältnis von Kirche und Staat vor. Im Kanton Bern ist dieses Verhältnis im Vergleich zur übrigen Schweiz speziell, da die Pfarrer bei uns vom Kanton eingestellt werden. In vielen anderen Kantonen wird dies den Synodalen übertragen. Andernorts wiederum werden Staat und Kirche komplett getrennt. In diesem Bericht wurde auch die Freiwilligenarbeit ausgewiesen: darin ersichtlich die vielen Bereiche, die dadurch von der Kirche abgedeckt werden! ÄNDERUNGEN IM KIRCHGEMEINDERAT Es gab einige Ressortwechsel. Endlich besetzt ist nun das Ressort PR. Noch immer vakant ist hingegen das Ressort Kriechenwil. Doch wir hoffen auf eine baldige Besetzung, da wir jemanden in Aussicht haben! Meieli Locher tritt leider auf Ende Jahr zurück; wir kommen anschliessend noch darauf zurück. Es gibt keine Fragen oder Anmerkungen dazu. VERABSCHIEDUNGEN Luca Moser, unsere KUW-Mitarbeiterin seit 2006, hat leider per 31.8.2014 gekündigt. Fritz Marschall bedankt sich offiziell für ihre Dienste und betont auch das Verständnis für ihren Weggang (sie arbeitet nach ihrer Ausbildung jetzt als Lehrerin, und das lässt sich nicht mehr mit einer KUW-Mitarbeit vereinbaren). Luca Moser war eine grosse Unterstützung für uns; in die Konf-Lager hat sie meistens ihre Kinder mitgenommen, worüber sich die Konfirmanden jeweils sehr freuten! Sie hat auch besondere Unternehmungen mit den Jugendlichen und Kindern gemacht sowie die Ostermorgen-Frühgottesdienste geleitet. Fritz Marschall dankt für ihren Einsatz, ihre guten Ideen (sie war stets bemüht, Neues einzubringen) und ihren Elan! Wir werden sie sehr vermissen und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft! Auch Kirchgemeinderätin Meieli Locher verlässt leider den Rat - sie war seit 2002 bei uns. Fritz Marschall lobt auch hier die Zusammenarbeit mit ihr. Sie war eine wertvolle Unterstützung für den Rat sie war und hat enorm viel sie geleistet! Das Ressort Seite 5 von 6

Bauliches hat sie souverän und mit grosser Kenntnis geführt; sie hat immer den Überblick behalten und sich genau ausgekannt in allen Belangen, die das Ressort so mit sich brachte, vor allem auch in Sachen Denkmalpflege. Doch nicht nur das Ressort Bauliches hat sie perfekt betreut, auch wenn es ums Organisieren von Apéros für alle möglichen Anlässe ging war Meieli Locher die gute Seele des Rates: immer da und bereit anzupacken, wo es nötig war! Sie hatte ausserdem für alle ein offenes Ohr, und es war eine Freude, mit ihr zusammen zu arbeiten. F. Marschall dankt ihr im Namen des gesamten Kirchgemeinderates und fügt an, dass sie uns ja wenigstens als Sigristin erhalten bleibt! Meieli Locher erwidert den Dank und gibt die Komplimente gerne zurück: auch für sie war es immer sehr schön, im Rat mitzuarbeiten. Zuletzt bedankt sich F. Marschall noch bei einer Person, die glücklicherweise weiterhin bei uns arbeiten wird: der Sigristin Th. Binggeli. Die Gelegenheit soll genutzt werden, um ihr einmal öffentlich unseren Dank und unsere Anerkennung auszusprechen. Seit 16 Jahren leistet Therese Binggeli treu ihre Dienste - und diese umfassen mehr, als man in der Regel annimmt Vieles wird im Hintergrund und unauffällig erledigt und erhält deshalb nicht die verdiente Beachtung. Das soll heute anders sein: F. Marschall betont, wie perfekt und absolut zuverlässig Th. Binggeli ihre Arbeit macht. Auch sie ist eine gute Seele, die immer zur Stelle ist wenn man sie braucht, ihren Beruf mit grosser Sachkenntnis und gleichzeitiger Ruhe ausübt, den Überblick behält und schlicht dafür sorgt, dass alles so ist und abläuft, wie es soll! Vielen herzlichen Dank. Damit schliesst der Vorsitzende die Versammlung und lädt alle Anwesenden zum anschliessenden Apéro im Restaurant Löwen ein. Kirchgemeinde Laupen Namens der Kirchgemeindeversammlung F. Marschall Präsident Die Genehmigung dieses Protokolls erfolgt an der Kirchgemeindeversammlung vom 26. April.2015. Seite 6 von 6