Zukunft der beruflichen Bildung

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

A 1 Berufsschule - Fachklassen für Auszubildende A 1.12 Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Stundentafel Berufsbildende Schulen

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

KAUSA. Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, KAUSA

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Vom Mangel zum Überschuss?

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

NEO. Landesauschuss für Berufsbildung am Bilanz des Ausbildungsjahres 2012/2013. Ausbildungsabbrecher/Vertragslöser

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Effekte der Demografie im Berufsausbildungssystem der neuen Bundesländer

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Forschungsabteilung BEST

Thomas Wünsche, , JOBSTARTERplus. Der Ausbildungsmarkt Dresden Chancen für Azubis 2018

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Demographischer Wandel der Arbeitswelt

Betriebliche Berufsausbildung

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Zuwanderung Chance oder Risiko für die Ernährungsindustrie und das Gastgewerbe? Nürnberg 01. Juni 2011

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage

Für Ausbilder

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Ausbildungsqualität und Nutzen für die Unternehmen

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Bestelliste über Werbematerialien für den Bereich Ausbildung

Zahlen, Daten, Fakten aus berufsrelevanten Statistiken

Jugendarbeitslosigkeit

Der Übergang von der Schule in die Ausbildung Aktuelle Anforderungen an Förderangebote zur Sicherung erfolgreicher Ausbildungswege

Berufliche Bildung in Europa - Perspektiven für die junge Generation

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Betriebliche Konzepte für eine erfolgreiche Ausbildung Geflüchteter

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Berufliche Nachqualifizierungen von Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in den Betrieben?

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2017

TOP 3 Ausbildungsberufe Handwerk

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Ausbildungsplatzsituation Eine Analyse der BA-Zahlen im September 2016

RahmenbedingungeninBetriebensogestaltetseinmüssen,dasssiedemJugendarbeitsschutz

Assistierte Ausbildung

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Kein Anschluss mit diesem Abschluss?

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

FACHKRAFT IM GASTGEWERBE

Aufstiegschancen durch Berufsbildung in der Einwanderungsgesellschaft

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Elterninformationsabend

Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen!

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek MdB. anlässlich des BIBB-Kongresses. am Donnerstag, 7. Juni 2018 in Berlin

Gesellschaftliche Verantwortung im Einklang betrieblicher Anforderungen (am Beispiel der Berliner Wasserbetriebe)

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

DEHOGA Hessen lädt ein zu den Hessischen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen und Systemgastronomie

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online. Franz HORLACHER

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

A8 Junge Erwachsene ohne abgeschlossene Berufsausbildung

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Erwachsen werden. und voll durchstarten. Hier ist Ausbildung drin! IHK-Ausbildungsatlas 2018 /

Zitationen von FDZ-Datensätzen

Bachelorarbeit. Diagnose und Prävention von Ausbildungsabbrüchen in dem Beruf Koch/Köchin. Regina Schlosser. Diplom.de

DEHOGA-ZAHLENSPIEGEL Sommer I/2018

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

Arbeits- und Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

Ausbildungsmarkt zum September 2016 Ausbildungsabbruch vermeiden helfen

1. Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe...

Fachkraft im Gastgewerbe

Transkript:

Technische Universität Berlin Zukunft der beruflichen Bildung Allgemeine Aussagen Gastgewerbe o o o Ausbildungsbeteiligung Stärken / Schwächen Herausforderungen / Chancen Dipl.-Ing. und StR. Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre Technische Universität Berlin

Allgemeine Situation Bevölkerungszahl in Deutschland sinkt o (Statistisches Bundesamt 2006) o Geringste Jugendarbeitslosigkeit und weniger erwerbslose Erwachsene (Strahm 2014: 13 f.) Ebenfalls sinkend: o Duale Berufsausbildung o Studienanfänger (FiBS- Forum 2014) o Lebenseinkommen ist (momentan) bei dualer Ausbildung geringer als mit akademischem Abschluss (Schmillen, Achim; Stüber, Heiko (2014) o Duale Ausbildung wird als Integrationsinstrument für Bildungsverlierer angesehen o Duale Ausbildung sichert mittelfristige Beschäftigung für Jugendliche (OECD 2015) o Gesellschaften mit dualer Ausbildung sind innovativer, trotz hoher Löhne exportstark, erzielen die höchste Wertschöpfung pro AN, setzen moderne Technologien schnell und gewinnbringend um (Strahm 2014: 34 ff.) 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 2

Gastgewerbe Ernährung Berufe Ernährung Domäne o 4 % des BIP Teildomäne Gastgewerbe o 1,6 % des BIP o 4 % der Erwerbstätigen o Überdurchschnittlicher Anteil an KMU (98 %) o 1 2 Schüler/innen pro Abschlussklasse als Auszubildende im Gastgewerbe Statistisches Bundesamt 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 5

BIBB 2011; BMBF (Hg.) (2012) Anteil 2010 Summe Anteil Bäcker/ -in 0,8% 12159 Konditor/ -in 0,3% 4635 Fleischer/ -in 0,4% 5988 Fachkraft für Lebensmitteltechnik 0,2% 2634 25416 1,7% LM- Herstellung Fachverkäufer/ in im Lebensmittelhandwerk 1,9% 29439 29439 1,9% LM-Verkauf Koch/ Köchin 2,5% 38178 Hotelfachmann/ Hotelfachfrau 1,8% 26955 Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau 0,1% 1014 Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau 0,8% 12102 Fachmann/ -frau für Systemgastronomie 0,4% 6576 Fachkraft im Gastgewerbe 0,4% 6180 91005 6,0% Gastgewerbe Hauswirtschafter/in 0,2% 3582 3582 0,2% Hauswirtschaft restliche Ausbildungsberufe 90,20% 1368861 Deutschland gesamt 2009 100% 1518303 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 6

Gastgewerbe: Schwächen Stärken Schwächen o Zurückgehende Ausbildungszahlen (DEHOGA 2015) o geringe Einkommenserwartung (Koch, Refa) (BiBB 2015: 91 ff.) o Unbesetzte Ausbildungsplätze (8 von 10 aus dem Bereich Ernährung/GastG; relativ weniger Neuverträge 28 % GastG) o Vorzeitige Vertragslösungen (Gastgewerbe > 40 %, Köche ca. 50 %, Gesamtwirtschaft 25 %) o Unterdurchschnittliche Ausbildungsvergütung (- 12 % -29 %) o Hohe Misserfolgsquote bei Abschlussprüfungen o Klagen über Betriebsklima (Anbuhl &Gießler 2012: 2 ff; Deutscher Gewerkschaftsbund 2012) Stärken o Berufliche Aufstiegschancen, mit Menschen zusammenarbeiten, eigene Ideen einbringen (BiBB 2015: 93 ff.) o Große weite Welt kennenlernen o Hoher Anteil an jungen Mitarbeitern o Hohe Arbeitszufriedenheit (Betriebsklima, Art und Inhalt der Tätigkeit, eigene Fähigkeiten anwenden ) (Bott et al. 2015: 43) o Tätigkeit im Gastgewerbe wird überdurchschnittlich als sinnvoll erlebt o Starke Selbstwirksamkeit 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 5

Gastgewerbe und duale Ausbildung o Städtetourismus nimmt zu Arbeitskräftebedarf ist stabil bzw. steigend o Duale Form der Berufsausbildung wird geschätzt und ist rentabel o Anzahl an dualen Ausbildungsverträgen geht zurück, obwohl der Bedarf an Azubis gleich bleibt (Azubilücke) (Maier et al.: 2011) 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 6

Herausforderungen und Chancen 2030 o Heterogene Schülerschaft Schüler ohne Schulabschluss (Bildungsverlierer); Späteinsteiger; Migranten aus Südeuropa o Strukturwandel - klassische Restaurants, + Systemgastronomie, + Catering, + Unternehmenskonzentration o Differenzierte Beschäftigtenstruktur Teilzeitbeschäftige; Fachfremde; Überdurchschnittlicher Anteil an geringfügig Beschäftigten - Gesamtwirtschaft 4:1; Gastgewerbe 1:1 o Viele AN ohne Schul- und Berufsabschluss Köche > 37 % o Änderung der Tätigkeit Technische Entwicklungen; Convenience; Outsourcing; Leiharbeit o Relativ geringes Einkommen GastG: die Hälfte der AN liegt unterhalb der Niedriglohngrenze von 9,85 (Statistisches Bundesamt 2013; BIBB 2011; Bosch und Weinkopf 2011: 441; Deutscher Bundestag Drucksache 2012 Hans-Böckler-Stiftung ; Klein 2012; Maack et al. 2015; Tiemann 2008, Athmer & Kargel 2015: 14; Bott et al. 2015: 30) Weg in den Beruf z. B. IBA als Beitrag zur Inklusion Differenzierte duale Berufsausbildung Köche + assistierte Berufsausbildung Weiterbildung, Fortbildung Modularisierte Angebote für Berufstätige 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 7

Haben Sie noch Fragen? 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 8

Literatur Athmer, Frauke; Kargel, Andrea (2015): Inwiefern beeinflusst steigender Tourismus in Berlin die Beschäftigungszahlen? Seminararbeit WiSe 2014/2015 (FW_FD_Modul). TU Berlin. BiBB (Hg.): Assistierte Ausbildung: neue Impulse für die Berufsbildung. Online verfügbar unter http://www.good-practice.de/infoangebote_beitrag4931.php, zuletzt geprüft am 14.02.2013. BiBB (2011): "Datensystem Auszubildende" auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Online verfügbar unter http://www.bibb.de/de/1108.htm, zuletzt aktualisiert am 22.06.2011. BiBB (Hg.) (2015): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015. Vorversion 15. April 2015. Online verfügbar unter http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2015_vorversion.pdf, zuletzt aktualisiert am 08.05.2015. Bosch, G.; Weinkopf, C. (2011): Arbeitsverhältnisse im Dienstleistungssektor. In: WSI Mitteilungen (9), S. 439 446. Bott, Peter; Braun, Uta; Helmrich, Robert; Leppelmeier, Ingrid; Lewalder, Anna Christin; Maier, Thomas; Weller, Sabrina Ines (2014): Qualifikationsstruktur und Erwerbstätigkeit im Gastgewerbe. BiBB. Bonn. Online verfügbar unter http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7271, zuletzt geprüft am 02.06.2014. DEHOGA Bundesverband (Hg.) (2015): Ausbildungsbilanz des Gastgewerbes 2005 bis 2014. Online verfügbar unter http://www.dehoga-bundesverband.de/zahlenfakten/ausbildungszahlen/, zuletzt geprüft am 29.05.2015. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9320 (Hg.) (2012): Arbeits- und Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe. Berlin. Online verfügbar unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/093/1709320.pdf. Dohmen, Dieter (2014): Berufsausbildung unter Druck - Prognose zum deutschen Berufsbildungssystem bis 2025. Hg. v. FiBS- Forum. Berlin (52). Online verfügbar unter http://www.fibs.eu/de/sites/presse/_wghtml/_wgdata/fibs-forum_052_berufsausbildung%20unter%20druck_140903.pdf, zuletzt aktualisiert am 08.05.2015. Hans Böckler Stiftung (Hg.): WSI Tarifarchiv. Online verfügbar unter http://www.boeckler.de/wsi-tarifarchiv_2179.htm, zuletzt geprüft am 03.01.2013. Hoeckel, Kathrin; Schwartz, Robert (2010): Lernen für die Arbeitswelt: OECD-Studien zur Berufsbildung - Deutschland. OECD. Paris. Online verfügbar unter www.oecd.org/berlin/45924455.pdf, zuletzt geprüft am 18.05.2015. Klein, Helmut E.; Schöpper-Grabe; Sigrid (2012): Nachsitzen im Betrieb. Hg. v. IW-Trends. Institut der Deutschen Wirtschaft. Köln. Online verfügbar unter http://www.iwkoeln.de/de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/87019, zuletzt geprüft am 31.08.2012. Maack, Klaus; Haves, Jakob; Homann, Birte; Schmid, Katrin (2013): Die Zukunft des Gastgewerbes - Beschäftigungsperspektiven im deutschen Gastgewerbe. Düsseldorf (Edition der Hans-Böckler-Stiftung). Online verfügbar unter http://www.boeckler.de/pdf/p_edition_hbs_188. Maier, Tobias; Troltsch, Klaus; Walden, Günter (2011): Längerfristige Entwicklung der dualen Ausbildung. Eine Projektion der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bis zum Jahr 2020. Hg. v. BiBB. Bonn. Online verfügbar unter http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/6669, zuletzt geprüft am 27.05.2015. Nuglisch, Ralf (2012): Assistierte Ausbildung. Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg. Online verfügbar unter http://www.goodpractice.de/vortrag_nuglisch.pdf, zuletzt geprüft am 18.02.2013. Schmillen, Achim; Stüber, Heiko (2014): Bildung lohnt sich ein Leben lang. Lebensverdienste nach Qualifikation. Hg. v. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg. Online verfügbar unter doku.iab.de/kurzber/2014/kb0114.pdf, zuletzt geprüft am 27.05.2015. Statistisches Bundesamt (2006): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. Strahm, Rudolf H.; Eckert-Stauber, Rahel (2014): Die Akademisierungsfalle. Warum nicht alle an die Uni müssen und warum die Berufslehre top ist. Bern: hep Verlag. Tiemann, Michael et al (2008): Berufsfeld-Definitionen des BIBB auf Basis der Klassifikation der Berufe von 1992. Hg. v. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn. Online verfügbar unter http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_bibb-berufsfelder_010508.pdf, zuletzt geprüft am 11.07.2012. 12.01.2016 Franz Horlacher Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft 9