Protokoll der zehnten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom 24. März 2009 im BfS Neuherberg



Ähnliche Dokumente
Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Ergebnisprotokoll der zweiten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom

Gesundheit und Mobilfunk

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

TOP 2 Beiträge der Vertreter des Bundesverbands Elektrosmog e.v. / der Ärzteinitiativen

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Chronische Exposition und mögliche Langzeitwirkung

Asse II - Fragen statt Thesen an Landrätin und Kreistag. - gegen Ablasshandel

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

D i e n s t v e r e i n b a r u n g. gem. 36 MVG. über Einführung und Einsatz des mobilen Datenerfassungssystems. in der Diakonie-Sozialstation.

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Regeln der Zusammenarbeit (Geschäftsordnung der FAG)

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen?

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung

Geschäftsordnung für das Gebietsgremium des Aktiven Zentrums Lichtenrade Bahnhofstraße

Protokoll. Jahreshauptversammlung

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

Was ist ein gutes Team?

Vom schweren Weg durch die politischen Instanzen. Dr. Peter Germann, Worms Mainz, 24. Mai 2008

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Arbeitsgruppe 6 Private Haushalte

Mobilfunk und Wissenschaft

Hintergrundpapier: Grenzwerte im Bereich Mobilfunk

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Vereinssatzung Call Center Essen

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

3972/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Bericht des Arbeitskreises "Straßenbaupolitik"

Begleitprozess Asse II

Ergebnisprotokoll Workshop zur Vereinsfusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

Geschäftsordnung des Beirats verpackvkonkret

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Protokoll der Sitzung vom

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Runder Tisch für Homberg (Efze) Protokoll 1. Sitzung

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

FSI Physik - Sitzungsprotokoll Montag, der :00-19:00 Uhr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Die Sprecherin der Sektion Frau Prof. Dr. Claudia Voelcker Rehage (CVR) begrüßt die Teilnehmer an der Sektionssitzung und stellt die Tagesordnung vor.

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Deputation für Bildung

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

Auswertung des Feedbacks der Fachausschüsse zur Halbzeit der Wahlperiode

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Satzung für den Kundenbeirat

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

LS 2014 Drucksache 17

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Ammelshainer Schlossclub e.v. Satzung in der Fassung gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 06. Dezember Name, Sitz, Vereinsjahr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

"Senioren mobil im Alter 2011"

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Mitteilung Berlin, den 9. November Tagesordnung. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Erfolgreiche Sitzungen

Protokoll. der Sitzung der. Vorsorgeinformation vom 31. August 2017

Was ist eine gute Steuergruppe?

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A05. Protokoll der 29. Sitzung des Fachschaftsrates

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Stand der Evaluation der ÖKVO

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Ergebnisprotokoll der dritten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom in Berlin

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Transkript:

Protokoll der zehnten Sitzung des Runden Tisches zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm (RTDMF) vom 24. März 2009 im BfS Neuherberg Anwesend: Vorsitzender: Mitglieder: Geschäftsstelle: Gäste: Weiss (Bundesamt für Strahlenschutz) Buschmann (Verbraucherzentrale NRW), Fr. Brix (Länderarbeitsgruppe Umweltbezogener Gesundheitsschutz c/o Bay. Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz), Friedrich (Forschungsgemeinschaft Funk), Grützner (Länderausschuss für Immissionsschutz), Fr. Gerstenschläger (T-Mobile), Kappos (Bundesärztekammer), Lerchl (SSK), Bökelmann (Vodafone D2), Reiß (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Stüwe (Informationszentrum Mobilfunk), Fr. Asmuß, Fr. Pölzl (Bundesamt für Strahlenschutz) Fr. Keller (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Tischvorlagen: 1. Teilnehmerliste 2. Tagesordnung 3. Folien der Präsentationen 4. Projektvorschläge des BfS für ein DMF-Nachfolgeprogramm Mobilfunk 5. Synopse des BfS zum weiteren Vorgehen RTDMF 6. Geschäftsordnung RTDMF TOP 1 Begrüßung Herr Weiss begrüßt die Anwesenden. Die Tagesordnung wird ohne Änderungen angenommen. TOP 2 Aktuelle Themen DMF Nachfolgeprogramm Herr Weiss spricht kurz die aufgelisteten Projektvorschläge gemäß Tischvorlage an. Die Vorschläge werden von der SSK auf ihrer Maisitzung diskutiert. Weitere Informationen zu den geplanten Projekten können der SSK unter Einhaltung der Regeln des Vergabeverfahrens ergänzend zur Verfügung gestellt werden. Die BD BOS legt Wert darauf, dass die zum Funkstandard TETRA geplanten Projekte als eigenständiger Bereich sichtbar bleiben. Ergänzende Information zur Femu-Datenbank: diese soll auch unter einem Nachfolger von Prof. Silny weitergeführt werden. DMF-Infoveranstaltung Herr Weiss skizziert die geplante Informations-Veranstaltung, die im Nachgang zum DMF-Abschlussworkshop in Berlin im Juni 2008 hauptsächlich dazu dienen soll, die Ergebnisse des DMF an Multiplikatoren und beruflich mit dem Thema Mobilfunk befasste Personen z.b. aus Kommunen oder Gesundheitsämtern allgemeinverständlich zu kommunizieren und zu diskutieren. Es wurde bewusst auf Podiumsdiskussionen verzichtet, um möglichst viel Raum für Gespräche und Fragen zu schaffen. Die Ver-

anstaltung ist für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen offen, gezielt benachrichtigt wird der oben genannte Personenkreis. Die Mitglieder des Runden Tisches erhalten den vom BfS erstellten Verteiler und werden gebeten, weitere Vorschläge für geeignete Personengruppen zu ergänzen sowie die Information über die Veranstaltung in ihren jeweiligen Gremien weiterzugeben. Die Anregung von Herrn Buschmann, die Veranstaltung systematisch auszuwerten, z.b. mit einem Feedbackfragebogen, wird aufgenommen. Diese Auswertung soll auf dem nächsten Treffen des Runden Tisches vorgestellt und diskutiert werden. Veröffentlichung Schwerpunkt Mobilfunk im TATuP. Zu diesem Punkt haben Gespräche bzw. Schriftwechsel mit Herrn Müller (BUND) stattgefunden. Herr Weiss fragt Herrn Reiß als anwesenden Vertreter des BUND, ob der TOP2.3. auf der Sitzung weiter behandelt werden soll. Dies ist nicht der Fall. TOP 3 Bericht über kürzlich abgeschlossene DMF-Projekte und deren Ergebnisse Herr Geschwentner berichtet über ein dosimetrisches Projekt, das die Entwicklung eines praktikablen rechentechnischen Verfahrens zur Ermittlung der tatsächlichen Exposition in komplexen Immissionsszenarien mit mehreren verschiedenartigen HF- Quellen zum Inhalt hatte. Der vollständige Abschlussbericht ist unter www.emfforschungsprogramm.de/forschung/dosimetrie/dosimetrie_abges/dosi_090.html im Volltext abrufbar. Frau Kreuzer stellt die Ergebnisse eines epidemiologischen Projektes zu akuten Gesundheitseffekten durch Mobilfunk bei Kindern vor. Auch dieses Projekt ist abgeschlossen. Abschlussbericht im Volltext: http://www.emfforschungsprogramm.de/forschung/epidemiologie/epidemiologie_abges/epi_045.html Frau Asmuß berichtet über drei Projekte im Bereicht Biologie. Das Projekt Einfluss hochfrequenter Felder des Mobilfunks auf die metabolische Umsatzrate im Tiermodell (Labornager) ist abgeschlossen, Abschlussbericht unter: http://www.emfforschungsprogramm.de/forschung/biologie/biologie_abges/bio_041.html In zwei weiteren Projekten, einem dosimetrischen Projekt zu Untersuchungen altersabhängiger Wirkungen bzw. zu Unterschieden der SAR-Verteilung in Kopfmodellen von Kindern unterschiedlichen Alters im Vergleich zum Erwachsenenkopf-Modell liegt der Abschlussbericht vor, das Projekt wird derzeit formal abgeschlossen. Für das Projekt Einfluss von GSM-Signalen auf isoliertes menschliches Blut differentielle Genexpression liegt der Entwurf des Abschlussberichts vor. Inhaltlich wird auf die den Teilnehmern vorliegende Tischvorlage (3) Folien der Präsentation - Bezug genommen. TOP 4 weiteres Vorgehen Herr Weiss löst den RTDMF offiziell mit Abschluss der 10. Sitzung auf und bedankt sich bei den Teilnehmern für ihr Engagement. Im weiteren wird über das Nachfolgegremium, zunächst als Runder Tisch bezeichnet, diskutiert. Es besteht der Wunsch und die überwiegende Bereitschaft, einen Runden Tisch auch nach Beendigung des DMF weiterzuführen. Allerdings liegen von einigen Institutionen (LAI, LAUG) noch keine Beschlüsse zu einer weiteren Beteiligung vor, die erst auf Grundlage der neuen Ausrichtung/Geschäftsordnung gefasst werden sollen. Dies ergibt sich aus den Rückmeldungen, die das BfS in Form einer Synopse zusammengefasst hat. Die Kernpunkte spricht Herr Weiss an: 2

Welches Themenspektrum soll künftig abgedeckt werden? Der RTDMF war naturgemäß auf das Thema Mobilfunk beschränkt. Mehrheitlich besteht der Wunsch, eine breitere Themenpalette zu bearbeiten, zumindest soll diese auf den gesamten hochfrequenten Bereich, v.a. neue Funktechnologien und TETRA erweitert werden. Mehrere Teilnehmer würden eine zusätzliche Erweiterung um den niederfrequenten Bereich des Spektrums begrüßen, da der Ausbau der Hochspannungsnetze derzeit ein öffentlichkeitsrelevantes Thema ist. Herr Weiss warnt vor einer auch personellen Überfrachtung des Gremiums. Als mehrheitlich gangbarer Weg zeichnet sich ab, zunächst den Schwerpunkt auf Hochfrequenz zu belassen allerdings nicht auf Mobilfunk beschränkt und ansonsten anlassbezogen Sonderthemen in die Tagesordnung aufzunehmen. Generell wird der Wunsch des Gremiums deutlich, sich abzeichnende relevante Themen stärker im Vorfeld anzusprechen, damit z.b. Verbraucherzentralen oder Länderorganisationen schneller sprachfähig sind, wenn es um die Risikoeinschätzung neuer Technologien oder aktueller durch die Medien transportierter Fragestellungen geht. Der internationale wissenschaftliche Diskussions- und Kenntnisstand z.b. aus Forschungsprogrammen anderer Länder oder internationalen Gremien wie ICNIRP oder WHO soll nach Möglichkeit stärker eingebunden werden. In diesem Zusammenhang wird angeregt, auf dem nächsten Treffen kurz über die BEMS-Tagung und ggf. auch über das WHO-Treffen im Juni zu berichten. Eine stärkere Einbindung des Runden Tisches an Diskussionen zur Themenfindung für künftige Forschungsprojekte ist grundsätzlich denkbar. Herr Weiss stellt jedoch klar, dass Entscheidungen über Forschungsprojekte sowie deren Vergabe und Durchführung dem BMU und dem BfS obliegen. Aufgaben des Runden Tisches Die künftige Ausrichtung des Gremiums wird diskutiert, der BUND legt zu diesem TOP eine Tischvorlage vor, die verteilt wird. Zusammenfassung der Diskussion zu diesem Punkt: der Runde Tisch kann und will sich auch künftig nicht als Bewertungs- und Steuerungsgremium oder kleiner Risikorat verstehen. Eine Bewertung von Regelwerken ginge auch an den im Runden Tisch repräsentierten Kompetenzen vorbei. Die Ziele des bisherigen RTDMF (Transparenz, Informationsaustausch, Diskussion, Multiplikatorenfunktion) werden auch für die Zukunft bestätigt. Einige Mitglieder können sich vorstellen, künftig stärker als bisher als Gremium nach außen sichtbar zu werden, andere sehen gerade im Fehlen der Notwendigkeit konsensfähiger, nach außen zu vertretender Beschlüsse die Basis für den bisherigen offenen Informations- und Meinungsaustausch auch bei inhaltlichen Differenzen. Darüber hinaus sehen sich nicht alle Mitglieder in der Position, stellvertretend für ihre Organisationen Beschlüsse zu fassen und nach außen zu vertreten. Zur Einrichtung gesonderter Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen ist das Meinungsbild uneinheitlich. Einige Mitglieder halten dies für eine gute Möglichkeit, um z.b. Vorlagen zu Einzelthemen zu erarbeiten, oder auch konkrete Aufgaben zu übernehmen. Andere sind der Meinung, das dies eher zu Aufsplitterung des Gremiums führt und die Ergebnisse der Arbeitsgruppen nicht adäquat ins Gesamtgremium einfließen. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die bisherige Geschäftsordnung Arbeitsgruppen nicht ausschließt und bei konkretem Bedarf realisierbar erscheint. 3

Mitgliederkreis Die Teilnehmer stimmen darin überein, dass das Gremium nicht zu groß werden soll. Angesichts der Erweiterung des Themenkreises und der abzusehenden Bedeutung des neuen Behördenfunks TETRA wird die Aufnahme eines Vertreters/einer Vertreterin der BD BOS positiv gesehen. Das BfS wird sich mit der BD BOS in Verbindung setzen und ggf. einen konkreten personellen Vorschlag machen. Die Möglichkeit der Einbindung EMF-kritischer Gruppen über das bisherige Maß hinaus wird erneut diskutiert. Ein Vertreter/eine Vertreterin müsste grundsätzlich dialogfähig sein, um die Handlungs- und Diskussionsfähigkeit des Gremiums auch weiterhin sicher zu stellen. Sofern konkrete Vorschläge aus dem Gremium für eine geeignete Person vorliegen, wird sich der Runde Tisch damit auseinandersetzen. Unabhängig von einer festen Mitgliedschaft besteht nach wie vor die Möglichkeit, zu bestimmten Themen Vertreter verschiedener Gruppen oder Organisationen gezielt einzuladen. Herr Weiss macht deutlich, dass er auch weiterhin grundsätzlich eine personengebundene Teilnahme wünscht, um die Kontinuität der Diskussion zu gewährleisten. Das bedeutet, dass ein RT-Mitglied namentlich benannt wird, das regelmäßig an den Sitzungen teilnimmt. Herr Buschmann bringt den Vorschlag einer befristeten Mitgliedschaft, z.b. für einen Zeitraum von 2 oder 3 Jahren ein, da dies für die jeweilige Organisation und auch das Mitglied selbst eine zeitlich begrenzte Perspektive bietet. Der Vorschlag ist für das Gremium akzeptabel und wird in den Entwurf der neuen Geschäftsordnung aufgenommen. Leitung Eine externe Moderation als Leitung wird diskutiert. Aus den Diskussionsbeiträgen zeichnet sich die mehrheitliche Einschätzung ab, dass dies nicht gewünscht wird. Die wichtigsten Argumente sind: eine externe Moderation wird nur dann als sinnvoll und notwendig erachtet, wenn regelmäßig im Konsens Beschlüsse gefasst werden müssten; dies ist aber beim RT nicht der Fall. Zudem müsste eine externe Moderation die entsprechende Sachkenntnis mitbringen, ein fachfremder Moderator ist im RT weder erforderlich noch sinnvoll. Im übrigen ist der RT nach wie vor ein vom BfS eingerichtetes Gremium. Weiteres Vorgehen: - Als neuer Name ist der Vorschlag Runder Tisch Elektromagnetische Felder, RT-EMF mehrheitsfähig und wird mit Dank an den ehemaligen SSK- Vertreter, Herrn Leitgeb, auf den dieser Vorschlag zurück geht - in den Entwurf der neuen Geschäftsordnung aufgenommen. - Die bisherige Geschäftsordnung wird vom BfS angepasst und mit den Mitgliedern abgestimmt mit einer Rückmeldefrist von 4 Wochen. - Die abgestimmte neue Geschäftsordnung und die neue Mitgliederliste wird auf der nächsten Sitzung zur Entscheidung vorgelegt. Die Mitglieder des neuen RT-EMF erhalten vom BfS ein entsprechendes Ernennungsschreiben. - Sofern weitere Mitglieder namentlich vorgeschlagen werden, wird hierüber bis zur nächsten Sitzung ebenfalls ein Meinungsbild eingeholt. Hinweis: bevor jemand vorgeschlagen wird, bitte mit der betreffenden Person abklären, ob Interesse und Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme besteht. - Die bisherigen RT-Mitglieder erhalten den für die Informationsveranstaltung am 25.06.09 vorgesehenen e-mail-verteiler des BfS und werden um Durchsicht und ggf. Ergänzungen gebeten. Sofern RT-Mitglieder eigene Verteiler nutzen, um über die Veranstaltung zu informieren, werden sie gebeten, dies 4

dem BfS mitzuteilen, um den Überblick zu vervollständigen und Doppelanschreiben zu vermeiden. - Zur Aufarbeitung der Info-Veranstaltung wird vom BfS ein Feedback- Fragebogen entworfen und den Mitgliedern vorab zur Kenntnis gegeben. Grundsätzlich sollen künftig auf jeder Sitzung bereits Themenvorschläge für die folgende Sitzung aus dem Gremium gesammelt werden. Themenvorschläge für das nächste Treffen: 1. Niederfrequente Felder; - gesundheitliche Bewertung vor dem Hintergrund neuer Freileitungsvorhaben (50 Hz) in Deutschland 2. Neue Technologien, TETRA; 3. Bericht/Auswertung Informationsveranstaltung 25.06.09; 4. Bericht über die BEMS und ggf. das WHO-Treffen im Juni; 5. neue Geschäftsordnung RT-EMF. Zur Vorbereitung des TOPs 2 der nächsten Sitzung (neue Technologien) wird Frau Gerstenschläger einen Referenten vorschlagen. BfS nimmt Kontakt zur BDBOS auf, um ggf. einen Vertreter/eine Vertreterin dieser Behörde als festes Mitglied des RT-EMF benennen zu lassen. Ggf. könnte diese Person bereits auf der nächsten Sitzung Informationen zum Behördenfunk TETRA geben. Der Termin für die nächste Sitzung wird rechtzeitig schriftlich abgestimmt, vorgesehen ist ein Termin nach den Sommerferien. Herr Weiss bedankt sich für die konstruktiven Beiträge und schließt die Sitzung um 15.30 Uhr. 5