Fort- und Weiterbildung



Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG IN DIE PERSONALENTWICKLUNG

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Methodensammlung für die Praxis

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

PERSONALENTWICKLUNG IN DER ZEITARBEIT IST WICHTIG DER igz HILFT

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Systematische Personalentwicklung

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

NOTWENDIGKEIT EINER STRATEGISCHEN PERSONALPLANUNG UND -ENTWICKLUNG

Vorwort zur vierten Auflage

Die richtige Beratungsform wählen

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

PROJEKTMACHER WERDEN

Systematische Personalentwicklung

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Soziale Netzwerke ideales Medium für die Gewinnung geeigneter Auszubildenden?

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. von Prof. Dr.

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Gesundheitsforum 2012

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Rollenteilung zwischen Externer Evaluation und Schulaufsicht im Freistaat Sachsen DGBV AG Qualitätssicherung, Bad Kreuznach 2012

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

2. Trainingsgestaltung a. Vorbereitung: Aufgabenanalyse, Potentialanalyse, Entwicklungsgespräch

GaLaBau-Workshop 11. Ganzheitliche Unternehmensentwicklung. 25. Oktober 2011 Gartenbauzentrum Essen Beratertag NRW

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Inhaltsübersicht. Seite Vorwort

DHV-Symposium Personalentwicklung und Personalstrukturplanung für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Exzellent führen. Führend forschen.

Talent Management. Executive Development

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Vortrag: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Unternehmensprozesse effizient und gesund

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Marketing-Qualifizierung schafft Qualitäten und Ressourcen. Marketing-Akademie für den Bereich Automobil.

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weiterbildung im Mittelstand Personalentwicklung und Bildungscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen

Workshop D Personalentwicklung zwischen Weiterbildungslüge und Nachhaltigkeit wer glaubt noch an den Weiterbildungserfolg?

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Geprüfte Berufspädagogen

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Trainingsinhalte Führung

Gesunde Mitarbeiter/innen

Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen

Informationen zum Institut für Wirtschaftspsychologie und Organisationsberatung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Leitfaden für Interventionen bei Auffälligkeiten Anwendung des Stufenplanes

Creamec ICT- und Marketing-Management

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Personal im Zeichen der escience: Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Kerstin Helmkamp 106. Bibliothekartag Frankfurt Main,

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Personalprojekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung

Reflexionsworkshop Sozialpartner für die Zusammenarbeit gewinnen und einbinden Impulsvortrag: Personal-AS

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Process Communication Model

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Zusammenfassung der Ergebnisse. Studie: Stand der betrieblichen Weiterbildung

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Reflexionsworkshop Akteure der Personalentwicklung. 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

SozialarbeiterInnen in Wirtschaftsunternehmen. Von Tscherniwetz Andreas

Innovative Personalund. Organisationsentwicklungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Forum protect. Erfolgreiche Unternehmensführung - mit Sicherheit

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Aufbau der Strukturen / Strategie und Zielfindung. Analyse / Diagnose. Intervention

Workshop Bildungscontrolling

Kompetenz- und Organisationsentwicklung in Non-Profit- Organisationen

Beck-Wirtschaftsberater. Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. Von Prof. Dr. Wolfgang Mentzel

Kooperation zwischen Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Systematische Personalentwicklung

Zugriff auf Ihre Online-Inhalte... I 3. Welche Vorteile ergeben sich für Sie, wenn Sie mit diesem Handbuch arbeiten?... IV 1

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Transkript:

Fort- und Weiterbildung Die richtige Strategie für Ihre Einrichtung entwickeln. Barbara Mayerhofer, MBA 1

Fort- und Weiterbildung: fördert die Kultur einer Einrichtung ist zielgerichtet und systematisch hat Methode wird realisiert und evaluiert. Barbara Mayerhofer, MBA 2

Weiterbildung ist Aufgabe des Vorgesetzten Weiterbildung ist Aufgabe einer Person in anteiliger Verantwortlichkeit Weiterbildungsbeauftragter-/Referent Weiterbildungsabteilung Externe Weiterbildungsabteilung (Profit- Center) Barbara Mayerhofer, MBA 3

Strategisches Fort- und Weiterbildungsmanagement Nachgeordnete Verantwortung: Pflegedienstleitung Wohnbereichsleitung Wohnbereichsübergreifende Ziele Programmplanung, Programmgestaltung Übernahme von Veranstaltungen Barbara Mayerhofer, MBA 4

Es gehört zu den wesentlichen Aufgabenstellungen der Pflegedienst- bzw. Wohnbereichsleitung, die personelle Entwicklung der Mitarbeiter zu unterstützen und voranzubringen. Barbara Mayerhofer, MBA 5

Weiterbildungsmanagement Analyse von internen und externen Bedingungen Welche Mitarbeiter habe ich? Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Was wollen die Mitarbeiter lernen? Was müssen die Mitarbeiter lernen? Barbara Mayerhofer, MBA 6

Identifikation von betrieblichem und individuellem Bildungs- und Fort- und Weiterbildungsbedarf Barbara Mayerhofer, MBA 7

Bedarfsorientierte Bildungsveranstaltungen Evaluation des Erfolgs Darstellung des Nutzens für den Mitarbeiter Barbara Mayerhofer, MBA 8

Wie erkenne ich Bildungsbedarf? Angebotsbezogene Bedarfsanalyse Offene, interne Befragung nach gewünschten und benötigten Lerninhalten Individueller Soll-Ist-Vergleich im Blick auf die Kompetenzanforderungen Stakeholder-Befragung Marktanalyse (Gesetze, Expertenstandards ) Barbara Mayerhofer, MBA 9

Maßnahmenplan 1. Welche Maßnahmen sind kurzfristig durchzuführen? Ziele: Fehler und Problembeseitigung, Kundenorientierung Barbara Mayerhofer, MBA 10

Maßnahmenplan 2. Welche Maßnahmen sprechen die bedeutenden Zielgruppen der Einrichtungen an? (Schlüsselpersonen Leitungskräfte, Betreuungskräfte, Hauswirtschaft ) Barbara Mayerhofer, MBA 11

Maßnahmenplan 3. Welche Inhalte werden von den Mitarbeitern am meisten gefordert? Barbara Mayerhofer, MBA 12

Maßnahmenplan 4. Welche Maßnahmen werden kontinuierlich gefordert (z.b. 1. Hilfe, Brandschutz ) Barbara Mayerhofer, MBA 13

Wie vermittle ich Inhalte praxisbezogen? Stundenweise Halbtagesseminare Tagesseminare Training on-the-job Workshop-Lernwerkstatt Projekt Coaching Qualitätszirkel Barbara Mayerhofer, MBA 14

Welche Methoden passen am besten und nachhaltig in Inhouse-Schulungen? Vortrag Präsentation Gespräch Partnerarbeit Gruppenarbeit Rollenspiel Simulation einer Situation Barbara Mayerhofer, MBA 15

Beurteilung von Fortbildungsveranstaltungen Seminarbeurteilungsbogen z.b. Inhalte, Referenten, Gesamteindruck Transferevaluationsbogen z.b. Unterstützung für die Arbeitsaufgaben Bedeutung für den persönlichen Lernbedarf Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis Erreichung der Qualifizierungsziele Barbara Mayerhofer, MBA 16

Wie erkenne ich gute externe Fortbildungsangebote? Inhaltliche Beschreibung Aktualität des Themas Expertise des Referenten Referenzen Preis Barbara Mayerhofer, MBA 17

Zusammenfassung Ableitung der Aufgaben des Weiterbildungsmanagements von Strategien und Zielen des Unternehmens Einsatz eines umfassenden Regelkreises (z.b. Qualitätsmanagement, Gestaltung ) Ständige Optimierung der Prozesse und Anpassung der Tools und Techniken Einbindung von Fachkräften Kommunikation nach innen und außen Barbara Mayerhofer, MBA 18

Das war s Viel Erfolg bei der Umsetzung und danke für Ihre Aufmerksamkeit! Barbara Mayerhofer, MBA 19

Literaturhinweise: Becker, M. (2009): Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 5., akt. u. erweiterte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel (ISBN 978-379- 10285-21). Meifert, M.T. (2010): Strategische Personalentwicklung. Ein Programm in acht Etappen. 2. überarb. u. akt. Aufl. Heidelberg: Springer (ISBN 978-642-04399-4). Wegerich, C. (2011): Strategische Personalentwicklung in der Praxis. 2., akt. u. erw. Aufl. Weinheim: Wiley (ISBN 978-527- 50592-0). Barbara Mayerhofer, MBA 20