Es gilt das gesprochene Wort!



Ähnliche Dokumente
Der Traum von der großen Rendite

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Sharing Economy braucht Vertrauen

Festrede des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Ulrich Kelber, MdB

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Das Grau(en) des Kapitalmarkts

Leit-Linien in leichter Sprache

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Ordnungspolitische Grundsätze für das digitale Zeitalter

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

Grundlage des Wettbewerbs: Angebot und Nachfrage

Es ist ein Symbol für die globale Entwicklung, daß dieses erste mal in China statt findet vor einem Elite Publikum.

Es gilt das gesprochene Wort!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Nachricht von Martin Hagen

DIE KLASSISCHE LEBENSVERSICHERUNG: DER DEUTSCHEN LIEBSTES KIND IST EINE ZEITBOMBE!

Agenda. Trend AUGUST Sharing Economy

Vom Teilen und Haben. Lieber teilen oder haben? Die Deutschen sind bereit zu teilen. Teilen? Am liebsten mit einem Unternehmen

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

LOCAL HEROES & GLOBAL PLAYERS Geschäftsmodelle der Sharing Economy zwischen Gewinn und Gemeinsinn Dr. Rahel Falk

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Umstrittene Briefe: Neue Leben lenkt ein

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Leitbild von der Assistenzgenossenschaft Bremen

Wie Verbraucher entscheiden

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Digitalisierung 4.0: Wann wachen wir endlich auf?

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

Das neue Behinderten gleichstellungs gesetz wurde im Bundes tag verabschiedet. Das neue Bundes teilhabe gesetz wurde besprochen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

ZukunftsMonitor II Tauschen, Teilen, Selbermachen

Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

12 Tipps zum richtigen Sparen

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Vorsprung Bayern Tarifbindung in Bayern. Begrüßung und Position der vbw. Bertram Brossardt

Wir sind das Team Köllensperger.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

4. Deutsch-amerikanischer Datenschutztag

Studie Premium-Girokonto

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am

Wie du in sechs Schritten deine kühnsten Träume mit der Kraft der Manifestation erreichst!

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Positionspapier der

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache

So machen wir Europa sozial

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Ich habe mich verirrt. Du weißt nicht, wo Du bist

Die Airbnb-Community in Berlin 2016

SCHEINPRIVATE HÄNDLER IM JAHR 2016

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Schöne neue Welt im Supermarkt?

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Deutschen Behindertenrates (dbr) zur Europawahl 2014

Vorsprung Bayern 10 Forderungen an die bayerische Umweltpolitik

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC.

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript WENN DAS GEHALT KAUM ZUM LEBEN REICHT

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

MACH MIT BEI DER SP. Die Partei für alle statt für wenige

Bayerischer Verbrauchertag, 16. April Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Die Europäische Union. Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs Hallo Europa, Hallo Welt!

Ideen aus der Region intelligent umsetzen. BUILD EUROPE. Die praxisnahe Denkfabrik.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Barrieren müssen fallen überall!

Verbraucherpolitische Strategie

Plenarrede Abgeordneter Dr. Martin Huber

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt 1

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Sharing Economy. Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Anlass: BMWi-Reihe Denkräume

Crowdwork, Gig Work, Mobile Work Neue Freiheiten oder neue Abhängigkeiten?

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

DAS WAHL-PROGRAMM DER SPD FÜR DIE EUROPA-WAHL IN LEICHTER SPRACHE

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Digitalisierung Gefahr oder Chance für den Nahverkehr. Deutscher Taxi und Mietwagenverband e.v. (BZP)

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Scheidungsrecht Beratung und Information C/D

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Umfrage zur Verbraucherpolitik

Raiffeisentag Wirtschaftsforum. Präsident Manfred Nüssel

Europawahl 2019 Wahlprogramm in einfacher Sprache. Seite 1.

Transkript:

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Ulrich Kelber am Deutschen Verbrauchertag zum Thema Gleiches Recht für alle: Die Sharing Economy muss sich an Standards halten am 29. Juni 2015 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Müller, sehr geehrte Herr Siebenkotten, verehrte Abgeordnete, meine sehr geehrten Damen und Herren, wer heute sein Hab und Gut mit anderen Menschen teilen möchte, der kann das mit einem Klick tun: Kleider, Bücher, Autos, Wohnungen können genauso gut von Menschen geteilt werden, die sich zuvor nie begegnet sind. Sie können das tun, das was man früher nur in der Nachbarschaft gemacht hat. Das Internet bringt sie zusammen. Das ist die großartige, die faszinierende Seite des Netzes. Aber wenn sich die Share Economy nur darauf beschränken würde, nämlich die Nachbarschaftshilfe zu digitalisieren, dann wäre das für diesen 5. Verbrauchertag wohl kein Thema. Es geht natürlich um weit mehr, denn es sind inzwischen Internetgiganten, die die Share Economy erobert haben: Die weltgrößte Hotelkette hat heute keine eigenen Betten mehr, das größte Taxiunternehmen hat keine Taxen und im größten Kaufhaus sind keine Waren. AirBnB, Uber und Ebay zeigen, dass man heute nichts mehr selbst besitzen muss, um das große Geschäft zu machen. Die Marktführer zeigen, wie die Geschäftsmodelle revolutioniert werden: Es reicht aus, Menschen miteinander zu vernetzen.

1 Wir sollten genau hinschauen, was sie mit den Datenmengen machen, die sie ansammeln. Vielleicht werden wir eines Tages auch über Marktmachtübertragungen sprechen müssen. die Share economy hat enorme Vorteile - für die Umwelt, aber auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher: was Menschen gemeinsam oder aus zweiter Hand nutzen, muss nicht extra hergestellt werden Teilen schont die Ressourcen die Share Economy ist günstig wer teilt, spart Geld. Und es ist oft viel persönlicher, im Urlaub bei Einheimischen unterzukommen statt im Hotelzimmer. Die Share Economy stellt neue Kontakte her. Wer teilt, lernt Menschen kennen. aber ja wir müssen auch über Risiken, Gefahren sprechen. Denn so günstig und so erfolgreich können manche neuen Geschäftsmodelle nur deswegen sein, weil sie Verbraucherschutz, Arbeitnehmerrechte nicht ganz so ernst nehmen, weil sie Vorschriften umgehen und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Fragen, die Sie, meine Damen und Herren, auf jedem der vier Verbrauchertage diskutiert haben, stellen sich auch hier wieder neu: Wie können die Belange der Verbraucherinnen und Verbraucher geschützt werden? Wie stellen wir sicher dass Gewinne nicht zu Lasten der Verbraucher oder auch der Arbeitnehmer gemacht werden? Wann ist der Punkt erreicht, an dem der Staat eingreifen muss? Aber auch: Wie fördern wir Innovation und Wettbewerb? Wir wollen ja keine Schutzzäunchen um bestehende Dienstleistungen errichten. in Deutschland haben wir die Kehrseite der billigen und persönlichen Angebote prominent besprochen, als Uber auf den Plan trat. Die privaten Fahrer haben ohne jede Vorbereitung losgelegt. Sie mussten für Versicherungen, Benzin und Steuern aufkommen, 50 Euro Lohn für einen ganzen Tag oder eine ganz Nacht

2 am Steuer waren da keine Seltenheit. Das ist Selbstausbeutung. Es geht aber auch zu Lasten der Verbraucherinnen und Verbraucher, etwa im Fall von Unfällen, wenn Fahrer keinen ausreichenden Versicherungsschutz bieten können. Und darf es hier ein Rosinenpicken geben? Wie sieht es aber auch mit dem Verbraucherschutz aus, wenn die Nachfrage groß ist und die Preise in die Höhe getrieben werden. Muss es nicht auch den Anbieter geben, der auch die wenig attraktive Fahrt für einen Dialyse-Patienten übernimmt? Und auch die Share Economy auf dem Wohnungsmarkt wirft Probleme auf: In Berlin sollen über 6000 Wohnungen in beliebten Innenstadtlagen nur noch Urlaubern zur Verfügung stehen. Die tageweise Vergabe an Touristen mag sehr viel lukrativer sein. Aber das ist auch ein Grund für die enormen Preisanstiege in den Ballungsgebieten, gegen die wir jetzt mit der Mietpreisbremse vorgehen. Und ich denke auch an das Beispiel einer Frau, deren Wohnung wegen Eigenbedarf gekündigt wurde, und die sie dann kurz darauf im Netz als Ferienwohnung angeboten sah. Hinzu kommt, dass die Anbieter genauso professionell wie Hotels agieren aber für ihre Gewerbe kaum Steuern zahlen: Die Stadt New York hat etwa ermittelt, dass 72 Prozent der AirBnB-Angebote dort illegal sind. die digitale Wirtschaft ist ein Wachstumsmarkt. Die Bundesregierung tut viel dafür, neue Ideen und Geschäftsmodelle zu fördern. Für start-ups stehen Kredite in Höhe von 500 Mio. Euro zur Verfügung. Aber Unterstützung verdienen nur Angebote, die tatsächlich innovativ sind. Angebote, die auf Kosten von Sicherheit, Verbraucherrechten oder fairer Bezahlung gehen, sind in Wahrheit nicht fortschrittlich. Rechtsbruch ist keine innovative Geschäftsidee. Recht und Gesetz sind keine altmodische Förmelei; sie sind Garanten der Gerechtigkeit. Das gilt auch für die digitale Welt! Zwar treten sich in der Share Economy meist nicht Verbraucher und Unternehmen im klassischen Sinn gegenüber, sondern oft zwei Privatpersonen, das zwischengeschaltete Unternehmen stellt den Kontakt her. Aber die Vermittler

3 dürfen nicht so tun, als hätten sie mit den Geschäften deswegen nichts zu tun. Wer durch die Vermittlung von Geschäften Gewinne einfährt, trägt auch eine Mit- Verantwortung dafür, wie dieses Geld verdient wird. Reicht es etwa aus, darauf hinzuweisen, dass die Untervermietung genehmigt werden muss? Und welche Versicherungen abgeschlossen werden können? Das müssen wir uns fragen. Das gilt vor allem, wenn die Plattformen den Anbietern so viele Vorschriften machen wie manche das tun. Da geht es zum Beispiel darum, wie das Angebot auszusehen hat bis hin zu bestimmten Verhaltensregeln, die eingehalten werden müssen. Das sind Kriterien, die wir aus dem Gesetz über die Scheinselbständigkeit kennen. Und das ist auch genau der Grund, aus dem ein kalifornisches Gericht eine Frau, die auf einer Plattform Angebote machte, als Arbeitnehmerin einstufte. für die Politik ergeben sich drei Aufgaben: Wir müssen den Markt beobachten, um zügig auf die neuen Entwicklungen reagieren zu können. Wir sollten die neuen Angebote zum Anlass nehmen, kritisch zu prüfen, ob wir all die Gesetze und Verordnungen wirklich brauchen, die bislang das Ganze regulieren. Wir brauchen hier Platz für Innovation und Wettbewerb. Aber wir müssen umgekehrt durchsetzen, dass Vorschriften, die gut und richtig und wichtig sind, durch die neuen Geschäftsmodelle nicht unterlaufen werden. Die Sharing Economy muss sich an Standards halten. Für die erste Aufgabe die Beobachtung haben wir unter anderem die Marktwächter eingerichtet. Die Share-Economy verändert mit großem Tempo ganze Wirtschaftszweige grundlegend. Da ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Die Marktwächter, die die Verbraucherzentralen installiert haben, sollen die Märkte aus Verbrauchersicht analysieren, so dass wir von Fehlentwicklungen schnell erfahren. Sie informieren die Verbraucher zuverlässig, wo Gefahren oder Nachteile drohen.

4 Auch an der zweiten Aufgabe arbeiten wir bereits: Wegen der neuen Internetdienste denken wir darüber nach, ob wir in der analogen Welt nicht zu viele Regeln haben. Müssen Taxifahrer im Zeitalter der Navigationsgeräte tatsächlich noch Straßen für eine Prüfung auswendig lernen? Es ist richtig, dass wir jetzt über die Ortskundeprüfung diskutieren. Ähnliches gilt auch für andere Regelungen wie die Rückfahrpflicht von Taxen. Wenn ein Rockfestival auf dem Land stattfindet, sollten dort nicht nur drei Taxen stehen dürfen. Beim dritten Punkt der Rechtsdurchsetzung gilt: Unsere Behörden und Gerichte achten genau darauf, dass Rechtsbruch sich nicht auszahlt und keine Schule machen kann. Das Beispiel Uber macht nämlich auch deutlich: Die Share Economy kann sich auch dann weiter entwickeln, wenn wir an unseren Standards festhalten. Bei UberX, der Neuauflage der Mitfahrplattform, sind die Fahrer versichert und ausreichend auf den Job vorbereitet. Das ist ein großer Gewinn für diese Menschen und für ihre Fahrgäste, und das zeigt: Die Branche ist anpassungsfähig. wir wollen neuen Angeboten auch die Chance geben, sich anzupassen. Das ist schwierig, solange noch nicht feststeht, wie sich ein Markt entwickelt. Wenn wir neue Gesetze schaffen, dann tun wir das mit Rücksicht auf diese Unsicherheit sehr zurückhaltend. Dafür steht das neue Kleinanlegerschutzgesetz. Auch im Finanzwesen entwickelt sich ja gerade eine Share Economy. Ich spreche vom Crowdsourcing. Bis vor kurzem gab es hier einen neuen Markt ohne jede Regulierung. Die Gesetze zum Kreditwesen und zur Vermögensanlage waren noch auf Angebote aus der analogen Welt zugeschnitten. Das haben wir mit dem Kleinanlegerschutzgesetz zwar geändert und damit eine Lücke geschlossen. Wir sind der Meinung: Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben nicht weniger Schutz verdient, nur weil ihr Gegenüber keine große Bank ist, sondern Finanzprodukte im Netz anbietet. Der Fall Prokon hat uns ja gezeigt, dass auch ein

5 Privatunternehmer mit einer geschickten Marketingkampagne, die an Gefühle appellierte, enorme Summen eintreiben kann. Aber da es das Phänomen Crowdsourcing in Deutschland überhaupt erst seit zwei oder drei Jahren gibt, haben wir einen Weg gefunden, es nicht mit zu vielen Vorschriften erdrücken. Ich meine, das ist der richtige Weg. Wir wollen keine unnötige Bürokratie, die das Entstehen neuer Geschäftsmodelle behindert. Aber wir werden auch in Zukunft die sozialen Standards und Verbraucherrechte durchsetzen, um die wir lange gerungen haben. Bewusst kalkulierten Rechtsbruch werden wir nicht dulden. Regulierung das ist ein verpönter Begriff. Das klingt schon im Titel von Herrn Professor Haucap an. Da ist der Begriff Regulierung schon als Reibungspunkt angelegt. Ich meine: Nicht die Angst vor Neuem sollte eine Regelung bestimmen, sondern der Wunsch aus technischem Fortschritt auch gesellschaftlichen Fortschritt zu machen. viele Menschen hielten das Internet noch vor 20 Jahren für einen Ort, an dem sie endlich frei leben könnten, und das bedeutete: frei von Konventionen, von staatlicher Einmischung und ökonomischen Zwängen. Heute wissen wir: Das war eine schöne Illusion. Heute geht es nicht nur um big data, sondern vor allem um big money. Statt Vielfalt haben sich quasi Monopole gebildet. Statt unkontrollierter Freiheit droht die digitale Überwachung. Und die neue Flexibilität beim Arbeiten stellt soziale Erfolge in Frage, für die Arbeitnehmer lange gekämpft haben. Der Verzicht auf jede Regulierung war der falsche Weg. Daraus sollten wir lernen und heute auf die Stärke des Rechts setzen, sonst wird das Recht des Stärkeren herrschen. Recht ist keine Gefahr für die Freiheit. Sie macht Freiheit erst möglich.

6 Wir sind an Recht gebunden, um frei zu sein das hat Cicero schon vor 2000 Jahren erkannt und das bleibt auch im digitalen Zeitalter richtig.