Höhere Fachprüfung Publikationsmanager oder Publikationsmanagerin mit eidg. Diplom (ED)



Ähnliche Dokumente
IGB Interessengemeinschaft Berufsbildung Bergstrasse 110 Postfach 8032 Zürich

Lehrgang Publikationsmanager/in ED

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

Lehrgang Publikationsmanager/in ED

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Modul 4. Arbeits- und Betriebsorganisation. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Fachschule für Detailhandel Detailhandelsspezialist mit eidg. Fachausweis

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Anhang C zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz VKF

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Modul 1. Wirtschaftslehre. Schlussprüfung. Projektarbeit. Module 5 bis 9. Modul 4. Module 1 bis 3. Technische Herkunft. Kaufm.

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

KV Marketing- und Verkaufszertifikat (Vorbereitungskurs Fachausweise) Kurz und kompakt

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

PRÜFUNGSORDNUNG. über die. Höhere Fachprüfung für Coiffeuse und Coiffeur. vom

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Information zu den Taxonomiestufen

Wegleitung über die höhere Fachprüfung

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Anhang A zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Brandmeldeanlagen VKF

Eine Anmeldung zur Berufsprüfung hat zu gegebener Zeit separat zu erfolgen.

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Marketingleiter/in HFP

Vorbereitungskurs für die Berufsprüfung. Haushaltleiterin / Haushaltleiter mit eidg. Fachausweis (Nachfolgend wird nur die weibliche Form verwendet)

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Synopsis der Niveaustufen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen


Dipl. Tourismus-, Hotelund Eventspezialist/in. Kurz und kompakt. Diplom KV Luzern Berufsakademie. Für Ein- und Aufsteiger/innen

Lehrplan - Deutsche Sprache

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Wegleitung über die Berufsprüfung

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Prüfungsordnung. die höhere Fachprüfung für dipl. Baumeisterinnen und dipl. Baumeister. über. vom 6. Juli 2011

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2

Sachliche und zeitliche Gliederung

Clever for ever... Verkaufsleiter/-in mit eidg. Diplom

Eidg. dipl. Kommunikationsplaner/ in FA Eidg. dipl. Kommunikationsleiter/ in HFP

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

Lehrplan - Wirtschaft

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Modul 5. Marketing und Handel. Schlussprüfung. Projektarbeit. Module 5 bis 9. Modul 4. Module 1 bis 3. Technische Herkunft. Kaufm.

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Höhere Fachprüfung für Kommunikationsleiterin und Kommunikationsleiter

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Modul 5. Rechnungswesen. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8 AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Führung, Organisation, Kommunikation

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Sachliche und zeitliche Gliederung

Unternehmensführung 5.Juni Bemerkungen Siehe Deskriptor/en. z.b. Querverbindungen Didaktische Hinweise Ich kann die

Höheres Wirtschaftsdiplom HWD (Dipl. Wirtschaftsfachmann/-frau VSK)

Prüfungsordnung für die berufliche Weiterbildung Technisch-kaufmännische Sachbearbeiterin VSK

Wegleitung zu Modulprüfung

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Zertifikatslehrgang Instrumente des Controllings in Wirtschaft und Verwaltung

Kompetenzraster im Gartenbau

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Lehrgang Teamleitung kompakt

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Höhere Fachprüfung Geschäftsführerin / Geschäftsführer mit eidgenössischem Diplom. Workshop 25. März

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Validierung von Bildungsleistungen

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Lernziele als methodisches Instrument

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Transkript:

WEGLEITUNG ZUR PRÜFUNGSORDNUNG Höhere Fachprüfung Publikationsmanager oder Publikationsmanagerin mit eidg. Diplom (ED) vom 26. August 2009 Inhaltsverzeichnis A ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1 Zweck und Positionierung der Prüfung 2 Zulassung 3 Vorbereitung 4 Anmeldung B ANSPRUCHSNIVEAU / TAXONOMIE C PRÜFUNGSTEILE UND ANFORDERUNGEN 1 Betriebswirtschaft 2 Personalmanagement 3 Marketing 4 Projektmanagement (Fallstudie) D ANHANG 1 Adressen Trägerverbände 2 Adresse Prüfungssekretariat

2 / 10 A ALLGEMEINE INFORMATIONEN Basierend auf der Sprachregelung der Prüfungsordnung sind Berufsbezeichnung und Berufstitel auch in der Wegleitung in weiblicher und männlicher Form angegeben. Die Wegleitung ist die Ergänzung und Erläuterung zur Prüfungsordnung über die Durchführung der Höheren Fachprüfung Publikationsmanager ED / Publikationsmanagerin ED. 1 Zweck und Positionierung der Prüfung Die Prüfung bezweckt, fachlich gut vorqualifizierten Personen von Unternehmen der visuellen Kommunikation/grafischen Branche die Gelegenheit zu bieten, sich über ihre theoretisch und praktisch erworbenen Fach- und Spezialkenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Personalmanagement und Marketing auszuweisen, um anspruchsvolle Kundenprojekte zu leiten oder zu verkaufen. Der Kompetenznachweis durch die Höhere Fachprüfung Publikationsmanager ED oder Publikationsmanagerin ED bezieht sich auf die Fähigkeit zur Vernetzung umfassender und strategisch ausgerichteter Aufgaben. Durch die Steigerung von Sozial- und Selbstkompetenz ist es der Absolventin oder dem Absolventen möglich, Führungsfunktion auf Stufe HFP zu übernehmen. 2 Zulassung Die Zulassung ist unter Artikel 3.3 der Prüfungsordnung festgelegt. 3.31 Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine eidg. Berufsprüfung oder einen gleichwertigen Abschluss erfolgreich absolviert hat und nach abgeschlossener Grundbildung von mindestens dreijähriger Dauer wenigstens 3 Jahre Praxis im Bereich Medienkommunikation nachweisen kann. Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr nach Ziff. 3.41. 3.32 Über die Gleichwertigkeit von ausländischen Ausweisen und Diplomen entscheidet das BBT. 3.33 Der Entscheid über die Zulassung zur Prüfung wird der Bewerberin oder dem Bewerber mindestens drei Monate vor Beginn der Prüfung schriftlich mitgeteilt. Ein ablehnender Entscheid enthält eine Begründung und eine Rechtsmittelbelehrung. 3 Vorbereitung Die Kandidatin oder der Kandidat, der die Bedingungen nach Art. 3.3 der Prüfungsordnung erfüllt, hat üblicherweise den klassischen Studienlehrgang zur Vorbereitung der Höheren Fachprüfung Publikationsmanager ED / Publikationsmanagerin ED besucht. Die Kandidatin oder der Kandidat kann sich aber durchaus auf autodidaktischem Weg die erforderlichen Kompetenzen verschaffen. Der Besuch eines Studienlehrganges ist nicht Bedingung, wird aber wegen den hohen Anforderungen und dem starken Praxisbezug der anspruchsvollen Prüfung nachdrücklich empfohlen. 4 Anmeldung zur Höheren Fachprüfung Die Anmeldung ist mit den erforderlichen Unterlagen gemäss Ziff. 3.2 der Prüfungsordnung per Lettre Signature an das Prüfungssekretariat einzureichen. Die Adresse ist im Anhang aufgeführt. Bei den verlangten Praxisjahren wird die Zeit bis zum Prüfungsbeginn angerechnet. Die Anmeldefristen sind verbindlich. Der Zulassungsentscheid wird den Kandidierenden schriftlich mitgeteilt. Danach wird die Prüfungsgebühr gemäss Ziff. 3.4 der Prüfungsordnung zur Zahlung fällig. Spätestens 3 Wochen vor Prüfungsbeginn erhält die Kandidatin oder der Kandidat detaillierte Informationen bezüglich Prüfungsorganisation und Hilfsmittel.

3 / 10 B ANSPRUCHSNIVEAU / TAXONOMIE Leitziele Vier Leitziele beschreiben die Prüfungsteile der Prüfungsordnung Publikationsmanager ED / Publikationsmanagerin ED. Zudem wird begründet, weshalb diese Themengebiete für die Höhere Fachprüfung Publikationsmanager ED / Publikationsmanagerin ED von Bedeutung sind. Leistungsziele Die Leistungsziele beschreiben die einzelnen Kompetenzen, taxonomiert nach B.S. Bloom. Das K-Stufen-Modell ist so konstruiert, dass jede ranghöhere Stufe die Inhalte aller niedrigen einschliesst Stufe Bezeichnung Bedeutung K1 Wissen Gelerntes Wissen wiedergeben. Etwas kennen, benennen. K2 Verständnis Erkennen, erklären, aufgliedern, beschreiben. K3 Anwendung Gelerntes in eine neue Situation übertragen (Transfer). K4 Analyse Eine komplexe Situation untersuchen. Grundlegende Strukturen und Prinzipien ableiten. K5 Synthese Weiterdenken. Kreatives Zusammenbringen von verschiedenen Sachverhalten, Begriffen, Themen, Methoden. K6 Beurteilen Sich über einen komplexen Sachverhalt ein Urteil bilden. Entwickeln eigener Gesichtspunkte für die Beurteilung. C PRÜFUNGSTEILE UND ANFORDERUNGEN Ziffer 5 der Prüfungsordnung umschreibt den Umfang der Prüfungsteile. Prüfungsteil Schriftlich Mündlich Gewichtung 1 Betriebswirtschaft 2½ h ½ h 3 2 Personalmanagement 2½ h ½ h 3 3 Marketing 2½ h ½ h 3 4 Projektmanagement (Fallstudie) 9 h ½ h 6 Total 16½ h 2 h Bei den Prüfungsteilen 1-3 werden die schriftlichen Prüfungen zweifach gewichtet und die mündlichen Prüfungen einfach. Beim Prüfungsteil 4 wird die schriftliche Prüfung vierfach und die mündliche Prüfung zweifach gewichtet.

4 / 10 1 Prüfungsteil Betriebswirtschaft Leitziel Der Publikationsmanager ED oder die Publikationsmanagerin ED verfügt über die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, um unternehmenspolitische Entscheide vorzubereiten und deren Umsetzung aktiv zu unterstützen. Leistungsziele 1.1 Unternehmenspolitik - Den Zweck einer Unternehmenspolitik erläutern - Sätze des Leitbildes einer Unternehmung interpretieren und daraus Verhaltensweisen und Leistungen für seinen Verantwortungsbereich ableiten und umsetzen - Ethische Grundsätze definieren und anwenden - Verhaltenskodex kennen und anwenden 1.2 Prozessorganisation 1.2.1 Grundbegriffe - Den Begriff Organisation erläutern - Ziele und Aufgaben einer Unternehmung aufzeigen und erklären - Verhalten im Marktsystem aufzeigen - Ursprung und Zweck der Prozessorientierung erklären - Modelle und Konzepte der modernen Management- und Prozesstheorien verstehen - Begriffe und Definition rund um die Prozessorganisation kennen - Das Unternehmen als Prozessorganisation verstehen 1.2.2 Instrumente der Prozessorganisation - Innovationen erkennen und Optimierungen vorschlagen - Verkaufsinstrumente kennen und anwenden - Technisch/operative Prozesse definieren und anwenden - Administrative Prozesse definieren und anwenden - Informationsprozesse bestimmen und anwenden - Investitionsprozess (Investitionsplanung, Evaluation, Rentabilität, Variantenbewertung, Investitionsvorschlag) erarbeiten 1.3 Rechnungswesen - Strukturen und Aufbau des Rechnungswesens und der Finanzbuchhaltung aufzeigen 1.3.1 Grundlagen 1.3.2 Bilanz - Zusammenhang FiBu / BeBu erkennen und wichtige Unterschiede erläutern - Aufwand, Kosten und Preis unterscheiden können - Aufbau und Darstellung einer Bilanz erklären - Bilanz lesen und interpretieren 1.3.3 Erfolgsrechnung - Aufbau und Darstellung einer Erfolgsrechnung erklären - Erfolgsrechnung interpretieren

5 / 10 1.3.4 Kennzahlenermittlung und Analyse - Sinn und Zweck der Kennzahlen erläutern - Kennzahlen ermitteln, interpretieren und Massnahmen daraus ableiten - 1.3.5 Kosten- und Leistungsrechnung - Leistungsfähigkeit der Kostenrechnung erklären - Kostenstruktur eines Betriebes anhand der FiBu-Konten darstellen - Funktionsweise der Kostenrechnung erläutern - Daten der Kostenrechnung analysieren und interpretieren 1.3.6 Leistungsaufbau verschiedener Betriebsmittel - Zeitarten definieren - Leistungen für eine Kostenstelle erarbeiten - Methoden der Zeiterfassung definieren - Daten von Leistungsstatistiken auswerten und interpretieren 1.3.7 Kalkulation - Kalkulationssysteme anwenden - Einflussfaktoren der Produktion den Prozessen zuordnen - Kalkulation erstellen 1.3.8 Preisfindung - Zusammenhänge zwischen kalkulierten Kosten und Marktpreis verstehen - Preisuntergrenze bei Offertpreisen erkennen und einschätzen - Argumentationsliste für Verkaufsgespräche erstellen 1.3.9 Kosten, Leistung und Technologie - Schnittstelle Kunde - Lieferant erklären - Technologien kosten- und leistungsmässig beurteilen - Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätszahlen errechnen und interpretieren

6 / 10 2 Prüfungsteil Personalmanagement Leitziel Der Publikationsmanager ED oder die Publikationsmanagerin ED kennt die verschiedenen Aspekte und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Personalmanagements. Sie sind in der Lage, den Mitarbeitereinsatz zu planen sowie die Mitarbeiter zu motivieren und zu führen. Sie beherrschen Methoden zur Qualifizierung der Mitarbeiter und planen deren Weiterentwicklung. Sie kennen die Prozesse der Arbeitsorganisation und der Personalverwaltung. Sie kennen die Methoden zur Optimierung der innerbetrieblichen Kommunikation und wissen diese anzuwenden. Leistungsziele 2.1 Führungsgrundlagen Führung als Aufgabe - Wichtige Führungsaufgaben nennen und ihr Zusammenwirken erläutern - Wesentliche Elemente der Autorität nennen und anhand konkreter Situationen angemessene Verhaltensweisen ableiten - Verschiedene Führungsstile beschreiben und an verschiedenen Beispielen deren Anwendung erläutern - Menschliche Motive sowie positive und negative Motivationsfaktoren erläutern - Vorteile, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten der Teamarbeit beschreiben - Möglichkeiten der Teambildung, -förderung und -betreuung aufzeigen - Konfliktsituationen erkennen und thematisieren - Verschiedene Formen der Aufgaben-Delegation und die dazugehörenden Verantwortungsbereiche beschreiben Personalrecht - Systematik des schweizerischen Arbeitsrechts kennen - Öffentliches und privates Arbeitsrecht erklären und unterscheiden - Zwingendes und dispositives Recht erklären und unterscheiden - Einfache Rechtsfragen aus dem Alltag beurteilen - Wichtige Bestimmungen im Personalrecht, die in der Grafischen Branche von Bedeutung sind, aufzählen und erklären Mitarbeiterförderung - Korrektes Feedback abgeben - Bedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeiter beschreiben und leistungs- und persönlichkeitsfördernende Massnahmen anwenden - Mitarbeiterbeurteilung vorbereiten und durchführen - Mitarbeiter entsprechend ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen einsetzen - Personal-, Nachfolge- und Weiterbildungsplanung durchführen - Möglichkeiten zur Erweiterung des Verantwortungsbereiches und zur Selbstgestaltung der persönlichen Arbeit der Mitarbeiter aufzeigen und umsetzen - Funktions- und Arbeitsplatzbewertungen vornehmen 2.2 Organigramm/Stellenbeschrieb Organisationshilfsmittel erstellen und anwenden - Organigramm - Funktionsdiagramm - Stellenbeschreibung

7 / 10 2.3 Führungstechniken Gesprächsführung - Ein Beurteilungs-, Förderungs- und Konfliktgespräch zielgerichtet vorbereiten, durchführen und beurteilen Persönliche Arbeitstechnik - Eigene Arbeitszeit mit wirksamen Methoden kurz-, mittel- und langfristig planen - Wichtige Methoden der Arbeitsorganisation aufzählen und ihren Einsatz erläutern Mensch als Persönlichkeit - Wichtige Einflussgrössen auf die Persönlichkeitsentwicklung kennen und wesentliche Persönlichkeits-Merkmale aufzeigen Delegation - Delegationskonzepte als Führungsmittel kennen - Delegationsvoraussetzungen kennen und erklären - Delegationsgrad erklären - Auftragsvollzug wirkungsvoll kontrollieren 2.4 Führungsinstrumente Sitzungsleitung - Eine Sitzung vorbereiten, zielgerichtet leiten und auswerten unter Anwendung von wirksamen Problem- und Aufgabenbearbeitungsmethoden Zielsetzungen festlegen Mittel zum Controlling anwenden - Fortschrittskontrollen - Arbeitsrapporte - Checklisten Bewertung - Umfragen/Feedback 2.5 Kommunikation/Rhetorik - Persönliche Gesprächs- und Redetechnik unter Beachtung der Wortwahl anwenden - Mimik und Gestik - Verhandlungstechnik und -taktik - Vorträge erarbeiten und halten sowie Statements abgeben Präsentation - Vorbereitung - Themenstrukturierung - Klarheit der Aussagen - Gezielter Einsatz der Präsentationshilfsmittel - Einbezug der Teilnehmer - Eingehen auf das Auditorium Information - Die wichtigsten innerbetrieblichen Informationsträger anwenden - Information zielgerichtet vorbereiten und weitergeben

8 / 10 3 Prüfungsteil Marketing Leitziel Der Publikationsmanager ED oder die Publikationsmanagerin ED verfügt über fundierte Kenntnisse von Methoden und Techniken der absatzpolitischen Instrumente, die anhand der Marktforderungen erkannt und in der Unternehmung wirtschaftlich und nachhaltig umgesetzt werden können. Der Publikationsmanager ED oder die Publikationsmanagerin ED zeichnet sich durch eine hohe Kommunikations-, Beratungs- und Verkaufskompetenz aus. Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Kunden zu erkennen und diesem durch eine fachgerechte Beratung das richtige Produkt unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten zu verkaufen und daraus resultierende Projekte zu leiten. Leistungsziele 3.1. Marketing-Grundlagen - Begriffe und Gliederung interpretieren - Aufgaben und Bedeutung des Marketings erkennen - Marktbeziehungen darstellen - Marketing orientierte Unternehmensführung erklären 3.2 Marketing-Konzept - Situationsanalyse eines Unternehmens durchführen (SWOT...) - Marketing-Leitbild erarbeiten - Marketingziele festlegen - Einfaches Marketingkonzept erarbeiten - Marketing-Strategien entwickeln und Massnahmenplan ableiten 3.3 Marketing-Mix - Den Marketing-Mix erläutern - Die einzelnen Marketing-Instrumente (PPPP) zusammenfügen und anwenden 3.4 Marketing-Kommunikation - Werbekonzept erklären und Wirkungsweisen ableiten - Werbemittel und -träger erläutern und deren Wirkungsweisen aufzeigen - Absatzinstrumente wie Werbung, Verkauf und Verkaufsförderung einsetzen und ihre Wirkung einschätzen 3.5 Beratung/Verkauf - Verkaufsorganisation: Aufgaben, Ablauf, Aufbau und Informationen erläutern - Verkaufspräsentation erstellen und durchführen - Beratungs- und Verkaufsgespräch führen - Kundenbedürfnisse erkennen und Lösungsansätze daraus ableiten - Konzepte und Angebote ausarbeiten - Möglichkeiten der Kundenbindung erkennen und nutzen

9 / 10 4 Prüfungsteil Projektmanagement Leitziel Der Publikationsmanager ED oder die Publikationsmanagerin ED ist in der Lage, gesamtheitliche Zusammenhänge zu verstehen und anhand der Instrumente des Projektmanagements entsprechende Projekte zu konzipieren und umzusetzen. Leistungsziele 4.1 Grundlagen des Projektmanagements - Methoden kennen und anwenden - Projektarten kennen und anwenden - Projektorganisation kennen und anwenden 4.2 Projektphasen - Situationsanalyse: Lagebeurteilung Sachverhalt zerlegen Zusammenhänge erarbeiten Ursachen ermitteln Zielgerichtet informieren - Zielsetzung Zielvorstellungen bereinigen, strukturieren, auf Vollständigkeit prüfen und in lösungsneutraler Form festhalten - Evaluation Kreativitätstechniken anwenden - Variantenbewertung/Entscheid - Planung - Realisierung - Controlling 4.3 Interdisziplinäre Arbeit (Fallstudie) Vernetzung der Prüfungsteile 1-4

10 / 10 D ANHANG 1 Adressen Trägerverbände 1.1 Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Speichergasse 35 Postfach 678 3000 Bern 7 Tel. 058 225 55 00 Fax 058 225 55 10 www.viscom.ch 1.2 IGB Interessengemeinschaft Berufsbildung Bergstrasse 10 8032 Zürich Tel. 044 266 99 28 Fax 044 266 99 49 1.3 VWP Verband Werbetechnik und Print Geschäftsstelle Spitalstrasse 14 9472 Grabs Tel. 081 750 35 88 Fax 081 750 35 89 www.verband-werbetechnik-print.ch 2 Adresse Prüfungssekretariat Prüfungssekretariat Viscom Berufsbildung Schweiz Theresia Kohler Speichergasse 35 Postfach 678 3000 Bern 7 Tel. 058 225 55 29 Fax 058 225 55 10 theresia.kohler@viscom.ch