Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP



Ähnliche Dokumente
Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Statistische Analyse der Steuern in Österreich

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255

Kirchensteueraufkommen in Deutschland Insgesamt, Katholische Kirche, Evangelische Kirche

Österreichische Wertschöpfung durch Handelsverflechtungen mit Singapur

Reform der Erbschaftsteuer: Die verpasste Chance

Zum Aufkommen an Einkommensteuer 2004

I M D I E N S T E D E S R E I CH S T E N P R OZ E N T S : E CON OMIES UI S S E V E R Z E R R T FAKTEN ZUR V E R T E I L UNG S G E R E CHTIGKEIT

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur US-Steuerreform Deutscher Bundestag WD /18

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

unternehmenssteuern seit 1990 immer wichtiger

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuermehreinnahmen und heimliche Steuererhöhungen

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 6. November 2018 II A FV / Tel (int. 920)

Gefährden die aktuellen Mindereinnahmen den Konsolidierungskurs? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2013

Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg

Weniger einfacher generationengerecht

Medienkonferenz Wirtschaftslage, konjunktureller Ausblick und wirtschaftspolitische Prioritäten 2008

Steuerreformvorschläge der KWT

Insurance Market Outlook

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Steuermehreinnahmen, Mindestlohn und kalte Progression

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 05/2014 Download:

Programmierte Steuererhöhung

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/7613

Unternehmensteuerreform 2008 eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung 2019

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Was kostet die Bankenkrise die deutsche Volkswirtschaft und den deutschen Staat

Entwicklung und Prognose der Steuereinnahmen für die Freie Hansestadt Bremen

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Chronik eines angekündigten Steuereinbruchs

Rot und Schwarz ruinieren den Mittelstand!

1. Allgemeine Hinweise

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Unternehmenssteuerreform Häufige Fragen und Antworten (Teil 2)

BA-CA Konjunkturindikator

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

FOKUSNIEDERSACHSEN. Entwicklung der Steuereinnahmen in Niedersachsen. Investitionen und Entlastung: Steuereinnahmen bieten Spielräume

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Steuerreform: Makroökonomische und verteilungspolitische Perspektive

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Zur Finanzsituation der Landeshauptstadt München. Gewerbesteuer ist die wichtigste Steuer

Schriftliche Kleine Anfrage

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

Sozio-Demografische Herausforderungen im Pflegebereich und dessen Finanzierung. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Statistik Austria

Daran kann sich Hessen gewöhnen: Schwarze Null und Schuldentilgung auch 2017

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

I N F O R M A T I O N

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Wirtschaftsmonitor Investitionen. Wirtschaftstreibende und Privatangestellte 6. Dezember 2016

Informationen - Hinweise Erläuterungen

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Landeshaushalt Hessen

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entschließung des Bundesrates zur Erhöhung des Spitzensteuersatzes bei der Einkommensteuer von 42 Prozent auf 49 Prozent

Der Bundeshaushalt 2015

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Unternehmenssteuerreform 2008

Wir bringen Deutschland voran

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Die effektive Steuerbelastung in Deutschland und den neuen EU-Mitgliedstaaten

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Steuerreform und AHV- Finanzierung STAF

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert

Sehr geehrte Frau Obfrau, sehr geehrter Herr Bundesminister, sehr geehrte Damen und Herren Nationalratsabgeordnete!

9.934 Zeichen (inkl. LZ) Verantwortlich: Wörter Andreas Schmidt 233 Zeilen (Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR-Tourismus)

Was welche Steuer wirklich zur Budgetentlastung beiträgt

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

Transkript:

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007

Impressum Medieninhaber und Herausgeber Wirtschaftskammer Österreich Abteilung für Finanz- und Handelspolitik () Dr. Ralf Kronberger Inhalt: Mag. Harald Past Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien Email: fhp@wko.at http://wko.at/fp 2

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind Die in den Jahren 2004 und 2005 eingeleitete umfassende Steuerreform brachte sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber eine Entlastung im Ausmaß von rund drei Milliarden Euro. Das Volumen entsprach dem der Gesamtentlastung aus den drei vorangegangenen Steuerreformen. Im Rahmen der Steuerreform sollte auf eine Gegenfinanzierung verzichtet werden. Kritiker wiesen in diesem Zusammenhang auf den wachsenden Druck auf den Budgetsaldo hin. Die wichtigsten Eckpunkte der Steuerreform: Körperschaftsteuer (KöSt) o Senkung des KöSt-Satzes von 34 auf 25 Prozent Gruppenbesteuerung o Verluste der Tochtergesellschaften mindern die Steuerbelastung der Muttergesellschaft Abschaffung einiger Bagatellsteuern Abschaffung der Schaumweinsteuer Absenkung der Biersteuer Senkung des Steuersatzes auf Agrardiesel Lohn- und Einkommensteuer o Drei statt vier Tarifstufen o Ausweitung der steuerfreien Bezüge Überraschung bei Körperschaftsteuer Während die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreichs durch die Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 34 auf 25 Prozent im Jahr 2005 unter Experten kaum umstritten war, warnten Kritiker vor massiven budgetären Einnahmenausfällen. Auch das Finanzministerium erwartete einen Rückgang der Einnahmen aus der Körperschaftsteuer. Wurde im Bundesvoranschlag 2005 gegenüber 2004 noch mit einem Rückgang von knapp 20 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro gerechnet, wies der Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2005 Einnahmen aus der Körperschaftsteuer in Höhe von 4,4 Mrd. Euro aus und ergab somit kaum eine Veränderung zum Finanzjahr 2004, als noch der höhere KöSt-Satz von 34 Prozent galt. 2006 haben nach nun vorliegenden Zahlen die tatsächlichen Einnahmen aus der KöSt die Erwartungen aus dem Bundesvoranschlag 2006 gleich um 26 Prozent 3

übertroffen. Wurden zunächst noch verspätete Mindereinnahmen aufgrund des Systems der Steuervorauszahlungen erwartet, werden diese nun auch in den kommenden Jahren ausbleiben: 2007 und 2008 sollen die Einnahmen aus der KöSt laut Budgetplan mit 13,8 Prozent bzw. 7,3 Prozent weiterhin kräftig wachsen. Die Steigerungen übertreffen dabei die Wachstumsrate der gesamten Steuereinnahmen deutlich. Wirtschaftsforscher führen die überaus erfreuliche Einnahmenentwicklung aus der KöSt auf die gute Ertragsituation heimischer körperschaftsteuerpflichtiger Unternehmen zurück. Zudem stieg unter den Neugründungen der Anteil körperschaftsteuerpflichtiger Unternehmen. Überblick: Vergleich Budgetvoranschlag - Bundesrechnungsabschluss BVA 2005 Ergebnis 2005 BVA 2006 vorl. Ergebnis 2006 BVA 2007 BVA 2008 Körperschaftsteuer 3.600 4.400 3.800 4.800 5.500 5.900 Steuereinnahmen gesamt 56.300 57.150 58.300 60.300 63.200 65.900 Quelle: BMF Theorien erklären Einnahmeneffekt Die kontraintuitive Tatsache, wonach die Steuereinnahmen trotz beträchtlicher Senkung von Steuersätzen steigen, lässt sich in der Theorie nach mehreren Gesichtspunkten erklären: Laffer Kurve Die Laffer Kurve stellt einen Zusammenhang zwischen Steuerquote und Steuer- aufkommen her. Bei einer Steuerquote von 0 Prozent gibt es folgerichtig auch kein Steueraufkommen. Beträgt diese 100 Prozent, ergäbe das ein Steueraufkommen von ebenfalls 0 Prozent, da der Anreiz für wirtschaftliche Leistungserbringung komplett verloren ginge bzw. ein Boom des informellen Sektors die Folge wäre. Tatsächlich können mit einer bestimmten Steuerquote die Steuereinnahmen maximiert werden. Eine Steuerquote, welche die Steuereinnahmen maximiert ist theoretisch nicht zu bestimmen, nur empirisch. 4

Abbildung 1: Die Laffer Kurve Die Laffer Kurve bezieht sich auf die Abgabenquote, sie sagt jedoch nichts über die Verteilung der einzelnen Steuern aus. Es gilt die leistungshemmenden Wirkungen des Steuersystems zu mildern und damit mehr Wachstum und Beschäftigung zu ermöglichen. Eine attraktive Steuerquote zieht zudem ausländische Investitionen an: Im Jahr 2006 stieg die Zahl der Neuansiedlungen in Österreich aus dem Ausland gegenüber 2004 um 42 Prozent. Nicht zuletzt die gestiegene Wettbewerbsfähigkeit aufgrund der Senkung der KöSt ließ die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer ansteigen. Selbstfinanzierungseffekte einer Steuerreform Eine besondere Herausforderung bei der Erstellung einer Steuerreform bereitet die Prognose über die zu erwartende Einnahmenentwicklung. Statt einer linearen Kürzung der prognostizierten Einnahmen müssen direkte und indirekte Finanzierungseffekte mitberücksichtigt werden. Während sich die direkten Effekte aus der Änderung des Steuersatzes selbst ergeben (Aufkommenselastizität), bilden die indirekten Effekte die Zweitrundeneffekte ab. Im Falle einer Senkung von Konsumsteuern gelten die Mindereinnahmen bedingt durch die Tarifsenkung als direkter Effekt. Indirekt und möglicherweise zeitverzögert können die Einnahmen aus dieser Steuer sogar steigen, wenn etwa durch die Steuersenkung eine Konsumbelebung ausgelöst wird. Die Senkung von Lohn- und Einkommensteuer kann aufgrund der erhöhten Nachfrage als Zweitrundeneffekt Einfluss auf indirekte Steuern wie die Umsatzsteuer nehmen, sofern nicht der Spareffekt überwiegt. Im Fall der KöSt-Senkung werden als Zweitrundeneffekt Mehreinnahmen aufgrund der gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit 5

und verstärkter Unternehmensansiedlungen generiert. Eine Wifo-Studie beziffert die Selbstfinanzierungseffekte der jüngsten Steuerreform für die Jahre 2005 bis 2008 zwischen 11 Prozent und 15 Prozent (Relation der zusätzlichen Steuereinnahmen zu den gesamten Steuermindereinnahmen gemäß den Begutachtungsentwürfen). Erfahrungen aus anderen Ländern USA: Mehr Einnahmen trotz starker Entlastung Satz bis 2005 schrittweise auf nun 28 Prozent gesenkt. Gleichzeitig stiegen die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer von 2004 auf 2005 um mehr als 20 Prozent trotz Senkung des Steuersatzes um 2 Prozentpunkte. Neben einer ausgeweiteten Bemessungsgrundlage werden die erhöhten Einnahmen auf die guten Unternehmensentwicklungen zurückgeführt. Aufgrund der erfreulichen konjunkturellen Entwicklung stehen steigende Steuereinnahmen einer sinkenden Abgabenquote gegenüber: Während die Abgabenquote von 2005 auf 2006 um 1,7 Prozentpunkte zurückging, stiegen die Steuereinnahmen im gleichen Zeitraum um knapp ein Prozent. Zu Beginn seiner Amtszeit sorgte US- Präsident Ronald Reagan mit dem Economic Recovery Tax Act (ERTA) im Jahr 1981 für Debatten. Kernstück war eine 25-prozentige Senkung der Einkommensteuer, pauschal über alle Steuerklassen. Als Folge stiegen die Einnahmen aus der Einkommensteuer. Das Aufkommen stieg von 244 Mrd. Dollar im Jahr 1980 auf 446 Mrd. Dollar im Jahr 1989. Das entspricht für diesen Zeitraum einem realen Anstieg von 21,5 Prozent. Dänemark: Steigendes Aufkommen nach KöSt-Senkung In jüngerer Zeit finden sich in Europa Beispiele gesteigerter Einnahmen trotz Steuerentlastungen. Ähnlich wie auch in Österreich wurde in Dänemark der KöSt- 6 Conclusio Sinnvolle Entlastungsmaßnahmen müssen insgesamt keineswegs eine Gesamtbelastung für den öffentlichen Haushalt darstellen. Das Beispiel der jüngsten Steuerreform zeigt, dass einerseits die Bruttosteuereinnahmen des Bundes zwischen 2004 und 2006 um mehr als vier Milliarden Euro auf über 60 Milliarden Euro angestiegen sind, andererseits die Abgabenquote eine rückläufige Tendenz aufweist. Befürchtungen, wonach die Einnahmen aus der Körperschaftsteuer durch die Senkung des Steuersatzes sowie durch die Regelungen im Rahmen der Gruppenbesteuerung dramatisch sinken könnten, haben sich nicht bestätigt. Im Gegenteil: Die Einnahmen aus der Körper-

schaftsteuer sind zwischen 2004 und 2006 trotz Senkung des Steuersatzes von 34 auf 25 Prozent nominell um mehr als 7 Prozent gestiegen. Zudem hat sich die Zahl der in Österreich neu angesiedelten Unternehmen im gleichen Zeitraum um über 42 Prozent erhöht. Auch internationale Vergleiche zeigen, dass steuerliche Entlastungen durchaus mit steigenden Steuereinnahmen einhergehen können. 7