Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz



Ähnliche Dokumente
Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Nicht Hören können trennt von den Menschen

Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern

Knochenverankerte Hörgeräte

Wie funktioniert Hören?

Das Cochlea-Implantat in Zürich. Information zur Versorgung mit dem Cochlea-Implantat (CI) am CI-Zentrum Zürich

MHH-Podcast November08 Podcast: Cochlea-Implantate Voraussichtliche Länge: 9 min

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

mit Cochlea-Implantat

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

Wie funktioniert Hören?

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit

Das Cochlea-Implantat in Zürich

XVII. Winterschule für Medizinische Physik

Informationen für unsere Patienten

Das Leben hören. Erfahren Sie alles rund um die Themen Hören, Hörverlust und Hörlösungen

INFORMATIONSBLATT FÜR TEILNEHMER UND INTERESSENTEN

Wie Tier und Mensch das Hören lernten... 1 Trommelfell an Schläfen und Knien... 2 Navigation mit Ultraschall... 2

Hörbehinderung wie kann man damit leben? RATGEBER 2

Indikationskriterien für implantierbare Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Auditorische Neuropathie / Auditorische Synaptopathie - Elterninformation

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Schwerpunkt Osteotomien. Bei posttraumatischer Fehlstellung. Potential nicht ausgeschöpft

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

Technische Möglichkeiten bei Mittelohrimplantaten (MOI) und Cochlea Implantaten (CI)

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Cochlea Implant Chirurgie Teil 2

Ich glaub', ich hör' nicht recht

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

Menschen mit Hörbehinderungen

Implantierbare Hörsysteme. Dr. med. M. Gärtner Leitender Arzt HNO Klinik Luzern

2/2004 5a/2004. Rehabilitation der Innenohrschwerhörigkeit Implantierbare Hörgeräte

Mit neuen Methoden gegen Glioblastome

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

1. Einleitung. Allgemeine Informationen. Taube hören Ertaubte hören wieder! 1. Einleitung

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Die Versorgung mit Cochlear Implantaten

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

Freie Vorträge. Bad Hersfelder Erfahrungen mit der Cochlear Implant Versorgung

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

MED-EL. Patrick S.C. D Haese

Hören bedeutet GEHÖRERKRANKUNG

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HALS-NASEN-OHREN-HEILKUNDE, KOPF- UND HALS-CHIRURGIE E.V.

Fettmoleküle und das Gehirn

Welcher Zusammenhang besteht zwischen einem offenen Foramen ovale und einer Migräne?

Präsentation zum Thema Cochlear-Implantat

Kosten-Nutzen-Analyse der Cochlea-Implantation bei Kindern

Informationen zum Cochlea-Implantat

Taub und trotzdem hören!

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR HNO-FACHÄRZTE. Indikationen für implantierbare Hörsysteme

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart:

USHER SYMPOSIUM IN MAINZ

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Herr Rauhut: Wer Schwierigkeiten hat zu verstehen, bitte zur Seite der Schriftdolmetscherin setzen, da sie dadurch mitlesen können.

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Sprachentwicklung bei hörbeeinträchtigten Kindern mit Cochlea Implantat

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

Hören mit dem Cochlear Nucleus 6 System

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

Weiterverwendung von Patientendaten und biologischen Proben für die Forschung

Titel mhh Info Juni/Juli 2003

Curriculum Vitae Prof. Dr. Thomas Lenarz

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

hearlife Clinic Bozen Hören. Kommunizieren. Teilhaben.

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

admedicum Experten für Patienten Information

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Mobil einsetzbare Medizintechnik am Beispiel von Hörimplantaten

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

INFORMATIONEN ZUR HF10 -THERAPIE

FESTER HALT FÜR ZÄHNE

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

Das Cochlea-Implantat (CI)

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

Indikation zu Cochlea-Implantaten und implantierbaren Hörgeräten

Transkript:

Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S. Rose, P. Erfurt, Dr. Kinkel (KIND), T. Topp (COCHLEAR), H. Mojallal, Dr. J. Neuburger, Dr. S. Stolle, Dr. L. Haurisa, G. Joseph, Dr. M. Shikhaliyev, L. Gärtner, U. Rost, Dr. O. von Böhn, S. Rühl, A. Strauß-Schier, Dr. N. Ahmadi, Dr. M. Teschner, B. Krüger, R. Salcher, 1

Wie funktioniert Hören? Unser Ohr ist ein biologisches Mikrophon, das Schallwellen aufnimmt und daraus elektrische Nervenimpulse macht (Abb. 1). Wesentliches Element sind dabei die superempfindlichen Hörsinneszellen, so genannte Haarzellen (Abb. 2). Die empfindlichen Sinneshärchen werden durch Schallwellen bewegt. Bei Schwerhörigkeit kommt es zu einer Schädigung der Sinneshärchen, so dass der Schall nicht mehr richtig aufgenommen werden kann. Bei Taubheit sind die Sinneszellen total zerstört. Andere Formen der Schwerhörigkeit sind durch Löcher im Trommelfell oder Schädigung der Gehörknöchelchen bedingt (so genannte Schallleitungsschwerhörigkeit). Selten ist die neurale und zentrale Schwerhörigkeit durch Schädigung des Hörnerven (Kabel zum Gehirn) oder des Hörgehirns. Abb. 1: Ohraufbau Abb. 2: Elektronenoptische Aufnahme der Haarzellen 1. Ursachen von Schwerhörigkeit: Schwerhörigkeit im Alter Lärm Chronische Entzündungen und Infektionen Durchblutungsstörungen Genetische Ursachen Unfälle Gehörschädigende Medikamente Häufigkeit der Schwerhörigkeit in Deutschland Sinneszellschwerhörigkeit Ca. 10 Mio. Schallleitungsschwerhörigkeit Ca. 2 Mio. Angeborene Schwerhörigkeit Ca. 1,1-2 / 1000 Neugeborene Taubheit Ca. 500.000 2. Diagnostik: Audiometrie Mithilfe von Audiometern kann das Gehör vermessen werden. Verschiedene Töne von tief nach hoch werden über Kopfhörer oder Lautsprecher angeboten und die benötigte Lautstärke für die Hörschwelle in ein Diagramm eingetragen (so genanntes Tonaudiogramm, Abb. 3). Sprachverstehen wird durch Sprachsignale getestet. Wo der Hörschaden sitzt, lässt sich durch Ableitung elektrischer Hörpotenziale aus dem Ohr und von der Schädeloberfläche bestimmen. Bei Neugeborenen kann das Hören mithilfe von so genannten otoakustischen Emissionen bereits am ersten Lebenstag gemessen werden. Es handelt sich um 2

Schallaussendungen, die von den intakten Hörsinneszellen im Innenohr gemacht werden und die mithilfe empfindlicher Messmikrophone registriert werden (Abb. 4). Testen Sie Ihr Gehör auf unserem Stand und erleben Sie, wie ein Schwerhöriger hört. Abb. 3: Tonaudiogramm Abb. 4: Neugeborenen-Hörscreening Abb. 5: Theorie der Entstehung der Otoakustischen Emissionen 3

Hilfe bei Schwerhörigkeit durch High-Tech Nur bei akuter Schwerhörigkeit ist eine medikamentöse Behandlung Erfolg versprechend, um die vorübergehende Störung der Funktion der Hörsinneszellen zu beheben (Hörsturz). Bei Schallleitungsschwerhörigkeit können durch Mikrochirurgie des Ohres Löcher im Trommelfell geschlossen und defekte Gehörknöchelchen ersetzt werden (Abb. 6). Moderne Forschung ist in der Lage, Gehörknöchelchen so zu rekonstruieren, wie sie der menschliche Körper vorgegeben hat. Diese biomimetische Synthese erlaubt den Aufbau knochenähnlicher Substanzen (Abb. 7). Abb. 6: Mikrochirurgie des Ohres (hier sog. Stapesprothese), die eine defektes Gehörknöchelchen ersetzt Abb. 7: oben: natürliche Gehörknöchelchen unten: synthetische Gehörknöchelchen Bei der häufigsten Form der Schwerhörigkeit, der Sinneszellschwerhörigkeit, ist z. Z. ein Ersatz der Hörsinneszellen noch nicht möglich. Leider wachsen diese Zellen nach Zerstörung nicht automatisch nach. Z. Z. wird versucht, diese Regeneration wieder zu erreichen, indem Stammzellen genetisch umprogrammiert werden. Bis dies klinisch einsetzbar ist, kommen Hörsysteme zum Einsatz. Darunter versteht man Hörgeräte und elektronische Implantate. 4

3. Hörgeräte Hörgeräte verstärken und modifizieren den Schall, so dass der Schwerhörige besser Sprache verstehen kann. Dadurch wird die Hörschwelle wieder künstlich verbessert, so dass auch leise Töne wieder gehört werden können. Abb. 8: Verschiedene moderne Hörsysteme, die in sehr geringer Größe eine sehr differenzierte Verstärkung bieten. Einige Hörsysteme können durch eine minimal-invasive Implantation hinter dem Ohr versteckt werden, ohne den Gehörgang zu verschließen (mit freundlicher Genehmigung der Firmen KIND und AURIC) Bei manchen Patienten bieten diese Hörgeräte keine ausreichende Hörleistung, so dass implantierbare Hörgeräte zum Einsatz kommen. Diese haben kleine Elektromotoren, die die Gehörknöchelchenkette direkt antreiben (Abb. 9). Dadurch kann die Hörleistung deutlich gesteigert werden. Abb. 9: Mittelohrimplantat (Vibrant Soundbridge) mit FMT ( Elektromotor ) an den Gehörknöchelchen (mit freundlicher Genehmigung der Firma Vibrant MedEl) 5

Cochlea-Implantate und Hirnstammimplantate Sind die Hörsinneszellen komplett oder weitgehend zerstört, kann ein Hörgerät nicht mehr helfen, da keine Sinneszellen mehr vorhanden sind, die den Schall aufnehmen können. Hier ist die Wiederherstellung des Hörens durch eine elektronische Reizprothese möglich, das so genannte Cochlea-Implantat. Bei der Sinneszelltaubheit bleibt der Hörnerv noch erhalten. Dieser kann elektrisch gereizt werden und vermittelt darüber Höreindrücke. Abb. 10: Gesamtsystem eines Cochlea-Implantates (mit freundlicher Genehmigung der Firma Cochlear) Abb. 11: Schema der Cochlea-Implantat-Elektrode in der Schnecke mit dem elektrischen Impuls, der abgegeben wird (mit freundlicher Genehmigung der Firma Cochlear) Die elektronischen Reizprothesen haben einen äußeren Teil zur Aufnahme des Schalls und zur Energieversorgung. Die in elektrische Impulse umgewandelten Signale werden durch die Haut auf den einoperierten Empfänger übertragen, der diese Impulse dann auf die einzelnen Elektroden in der Hörschnecke übermittelt. Dadurch können verschiedene Tonhöhen wahrgenommen und Sprache verstanden werden. Nicht nur ertaubte erwachsene Patienten, die früher schon einmal gehört haben, können davon profitieren. Auch Kinder, die von Geburt an taub sind, können damit Sprache erlernen und Hören für ihre Kommunikation benutzen. An der Medizinischen Hochschule Hannover sind bisher mehr als 3.000 Patienten, Erwachsene und Kinder, mit einem solchen Implantat versorgt worden. Weltweit sind damit die Klinik und das Hörzentrum führend. Dies betrifft auch die Weiterentwicklung der Systeme mit verbessertem Leistungsvermögen bis hin zu einem praktisch normalen Sprachverstehen. Ist der Hörnerv zerstört, ist ein Cochlea-Implantat nicht möglich. Dann muss die Reizelektrode direkt an den Hirnstamm angebracht werden, wo der Hörnerv endet. Auch darüber ist die Vermittlung des Hörens mithilfe des so genannten Auditorischen Hirnstammimplantates möglich. Neuentwicklungen benutzen auch Elektroden, die in das Hörgehirn im Bereich des Mittelhirns eingestochen werden (Abb. 12). 6

Abb. 12: Es sind alle Möglichkeiten der Elektrodenimplantation schematisch dargestellt. 4. Ausblick Die stetige Verbesserung der verschiedenen Hörsysteme, nämlich Hörgeräte und Hörimplantate, hat dazu geführt, dass den meisten Patienten mit Schwerhörigkeit heute wirksam geholfen werden kann. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnose, insbesondere bei kleinen Kindern bereits in den ersten Lebenstagen, um die wirksame Therapie möglichst frühzeitig beginnen zu können. Dadurch können die Kinder normale Sprache erlernen und eine normale Schule besuchen. Bei Erwachsenen steht die Vermeidung der Isolation durch nicht ausreichendes Hören im Vordergrund. Immer mehr Menschen sind heute in Kommunikationsberufen tätig und deswegen auf ein gutes Hörvermögen angewiesen. Nur durch konsequente Aufklärung über die möglichen Ursachen von Hörschäden, insbesondere Lärm, durch die frühzeitige Diagnostik und die adäquate Behandlung lassen sich diese schwerwiegenden Folgen, die u. a. im Verlust der Berufsfähigkeit und der sozialen Integration gipfeln können, vermeiden. Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Tel.: 0511/532-6565 Fax: 0511/532-5558 E-Mail: Lenarz.Thomas@mh-hannover.de www.mhh-hno.de Hörzentrum Hannover Karl-Wiechert-Allee 3 30625 Hannover Tel.: 0511/532-6603 Fax: 0511/532-6833 E-Mail: info@hoerzentrum-hannover.de www.hoerzentrum-hannover.de 7