Krankenversicherung: welche Wahlfranchise für 2005?



Ähnliche Dokumente
Nicolas Siffert Sektion Statistik und Mathematik, BAG. Person wurden Franken aufgewendet. Das sind 4,4 % mehr als im Vorjahr.

Statistik der Krankenversicherung 2003 (Teil 3/3)

Beilage Kostenbeteiligung

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Verordnung vom 27. Juni 1995 über die Krankenversicherung (KVV)

Verordnung über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Franchise Verlag Fuchs AG

Prämienverbilligung 2018 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Wahl der Franchise in der Grundversicherung Unwissenheit regiert

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Obligatorische Krankenversicherung und Gesundheitskosten in der Schweiz: wichtigste Entwicklungen seit 1996

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

Prämien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Rechenbeispiele zur KVG-Reform

Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP): Prämien, Rückstellungen und Verwaltungskosten

Ist der Generationenvertrag auch fair?

Der Blick aus dem Ausland Erfahrungen der Schweiz

Der Pfefferminzia Newsletter für Versicherungsprofis

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Schätzung der Kosten der Familienzulagen nach heutiger Ordnung und nach dem neuen FamZG

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Nachtrag zum Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz & Nachtrag zur Verordnung zum Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz

Prämienverbilligung 2017 Teilrevision der Verordnung über die Krankenversicherung im Kanton Basel-Stadt

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

KRANKENVERSICHERUNGS- PRÄMIEN 2017 WELCHES VERSICHERUNGSMODELL AUSWÄHLEN?

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Schulden bei der Krankenversicherung

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Fragen und Antworten zum KVG

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

Unternehmensgründung Seminar. 3. Franchise. Betriebswirtschaft Haus 13, Raum 204

Krankenkassenstatistik

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Prämienwachstum zwischen 2010 und 2011 dämpfte die Entwicklung der verfügbaren Einkommen um 0,4 Prozentpunkte

Krankenkassenprämien Wer kann sie noch bezahlen?

KOSTENZULASTENDER KRANKENVERSICHERUNG

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Krankenkassenwechsel Handlungsmöglichkeiten werden nicht genutzt

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2005 Grafiken (PDF)

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Prämienermässigung für Wahlfranchisen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Grafiken. Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2004

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt

Krankenversicherungsprämien 2017

Srassensteigung Eine Strasse steigt auf einer Länge von 2,68 km um 215 m. Wie gross ist die Steigung in Prozent und Promille?

Prämienwachstum von 2016 bis 2017 dämpft die Entwicklung der verfügbaren Einkommen um 0,3 Prozentpunkte

Krankenkassen-Ratgeber Tipps und Informationen für die werdende Mutter und das Kind

Prämienwachstum dämpft die Entwicklung der verfügbaren Einkommen um 0,2 Prozentpunkte

Fragen und Antworten

Alte und neue Verordnung im Vergleich

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

I M D I E N S T E D E S R E I CH S T E N P R OZ E N T S : E CON OMIES UI S S E V E R Z E R R T FAKTEN ZUR V E R T E I L UNG S G E R E CHTIGKEIT

(Anpassung der Franchisen an die Kostenentwicklung)

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Auslandpreisvergleich 2016

Bundesbeschlüsse über die Festlegung der Grundbeiträge im Finanzausgleich für die Beitragsperiode

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Parlamentarische Initiative Kostenbeteiligung bei Mutterschaft. Gleichbehandlung

Spitallandschaft Schweiz

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Gesamtrechnung der Sozialversicherungen 2015

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010

Ihre Prämien für 2014

STATISCHE GARANTIE BEISPIELE

AHV/IV freiwillige Versicherung : Erwerbstätige und Nichterwerbstätige. Gültig ab 1. Januar 2019

Geschäftsbericht 2005

Krankenversicherung Wettbewerb oder Einheitskasse?

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Transkript:

gesundheitswesen Gesundheitswesen : welche Wahlfranchise für 25? Der folgende Artikel illustriert den tatsächlichen Anstieg der Gesamtkosten für erwachsene Versicherte nach Wahlfranchisen. Die je nach Prämien/Leistungen erzielten maximalen Einsparmöglichkeiten bzw. Mehrkosten werden grafisch dargestellt und kommentiert. Nicolas Siffert Sektion Statistik und Mathematik, BAG Entwicklung der Franchisen, Prämienrabatte und Selbstbehalte 24 25 1 Erwachsene (ab 19 Jahre) 1 24 Selbstbehalt 1% max. 7. Franchise maximaler Prämienrabatt jedoch höchstens Fr. pro in % Jahr (8% der Differenz zwischen wählbarer und ordentlicher Franchise) ordentlich. 1). 3% 8 2) 6. 9% 24 3) 12. 24% 72 4) 1. 3% 96 Erwachsene (ab 19 Jahre) 1 25 Selbstbehalt 1% max. 7. Franchise maximaler Prämienrabatt jedoch höchstens Fr. pro in % Jahr (8% der Differenz zwischen wählbarer und ordentlicher Franchise) ordentlich. 1). 5 % 16 2) 1. 5 % 56 3) 1. 5 % 96 4) 2. 5% 136 5) 2. 5% 176 1 Erwachsene (ab 19 Jahre) = junge Erwachsene (19 25 Jahre) + Erwachsene (ab 26 Jahre) Quelle: STAT KV 23 Beilage E1 Die KVG-Prämienerhöhungen haben sich bis heute immer auf die Gruppe der Versicherten mit ordentlicher Franchise bezogen. Gemäss BAG-Prämienführer steigen die Prämien für 25 wie folgt: im Schnitt +3,7% für Erwachsene ab 26 Jahren, +5,5% für junge Erwachsene von 19 bis 25 Jahren und +,2% für Kinder. Seit der Einführung des KVG 1996 ist dies eine der tiefsten Prämienerhöhungen überhaupt. Doch die Zahlen müssen relativiert werden, da nur rund 4% der Versicherten von dieser Entwicklung profitieren können. 5% der Versicherten hatten 23 nämlich bereits eine Wahlfranchise, also eine, verglichen mit der ordentlichen Franchise, optimierte Grundversicherungsprämie. Tabelle 1 illustriert den maximal zulässigen Prämienrabatt für Wahlfranchisen 24 und 25 sowie die Änderungen, die sich für Erwachsene auf Grund der Anpassungen ergeben. Den Versicherern steht es allerdings frei, tiefere Rabatte zu gewähren. Den Tabellen und Grafiken 2 bis 7 liegt die Annahme zu Grunde, dass der zulässige Maximalrabatt gewährt worden ist. Der tatsächliche Anstieg und die diesbezüglichen Kommentare fallen anders aus, wenn der Versicherte nicht den Maximalrabatt erhalten hat. Tabelle 2 enthält ein Prämienbeispiel für 25 mit einer monatlichen Durchschnittsprämie von 29 Franken für Erwachsene mit ordentlicher Franchise und jährlichen Gesundheitskosten von insgesamt über 9 Franken (über diesem Betrag bleibt die Kostenbeteiligung gleich), aufgegliedert nach den fünf Wahlfranchisen. Die Ausgaben für Prämien, plus Kostenbeteiligung, d.h. Franchise und Selbstbehalt, er- Soziale Sicherheit CHSS 6/24 371

Prämien und Gesamtausgaben der Versicherten nach Leistungen und Prämien für 25 (Beispiel) 2 max. max. tatsächlicher monatliche Prämie Jahresprämie Franchise Rabatt Franken Rabatt % 29,21 3 483 5 % 16 4,6 % 276,88 3323 1 5 % 56 16,1 % 243,54 2 923 1 5 % 96 27,6 % 21,21 2 523 2 5 % 136 39,1 % 176,88 2 123 2 5 % 176 5, % 145,11 1741 Es wird davon ausgegangen, dass der maximal zulässige Prämienrabatt gewährt worden ist. Wenn nicht, hat dies Auswirkungen auf die tatsächlichen Rabatte, die dann unterschiedlich ausfallen. Der tatsächliche Rabatt ergibt sich aus dem Vergleich zwischen ordentlicher Franchise und Wahlfranchisen. Massgebend für dieses Beispiel ist die monatliche Durchschnittsprämie 25 für Erwachsene. Kosten pro Jahr in Fr. 9 Ab 9 Franken steigen die Kosten des Versicherten bei der Maximalfranchise nicht mehr (9 = 2 + 7), da der Selbstbehalt von 1% max. 7 Franken betragen kann. Wahlfranchisen 1 1 2 2 Franchisekosten 1 1 2 2 Selbstbehalt 1% 7 7 7 7 7 7 Jahresprämie 3 483 3 323 2923 2 523 2 123 1 741 Gesamtkosten pro Jahr 4 483 4 523 4623 4723 4 823 4 941 Quelle: BAG Wegleitung Optimale Franchise für die (25 Erwachsene) auf www.bag.admin.ch/kv/statistik/d/index.htm (Excel) Zunahme der Gesamtausgaben 1 der Versicherten (Prämie + Kostenbeteiligung) als Folge der 3 Änderungen der Franchisen, der Prämienrabatte und des Selbstbehalts für 25 Erwachsene (ab 26 Jahren): effektive Zunahme 24 Durchschnittsprämie CH 2 24: 28. Ausgaben insgesamt Max. Einsparungen (+)/Mehrkosten ( ) in Fr. für 24 in Fr./% für 24 im Vergleich zur Grundfranchise Franchise mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen von von Fr.. von Fr. 8. von Fr.. von Fr. 8. von Fr.. Fr. 8. /9. Grundfranchise. 4,3% 7,6% 336 436 (statt 23. ) 1). 7,4 % 8,1 % 328 438 8 2,4 % 2,5 % 2) 6. 9,4 % 9,1 % 312 442 24 7,1 % 6 1,4 % 3) 12. 11, % 11,9 % 264 454 72 21,4 % 18 4,1 % 4) 1. 22,9 % 13,5 % 2 46 96 28,6 % 24 5,5 % Erwachsene (ab 26 Jahren): effektive Zunahme 25 Durchschnittsprämie CH 2 25: 29. Ausgaben insgesamt Max. Einsparungen (+)/Mehrkosten ( ) in Fr. für 25 in Fr./% für 25 im Vergleich zur Grundfranchise Franchise mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen mit Leistungen von von Fr.. von Fr. 9. von Fr.. von Fr. 9. von Fr.. Fr. 9. Grundfranchise. 3,7 % 2,8 % 3483 4483 1a). (statt. ) 1,3 % 3,3 % 3323 4523 16 4,6 % 4,9 % 1b). (statt 6. ) 6,5 % 2,3 % 3323 4523 16 4,6 % 4,9 % 2) 1. (statt 12. ) 1,7 % 1,8 % 2923 4623 56 16,1 % 14 3,1 % 3a) 1. (statt 12. ) 4,4 % 4, % 2523 4723 96 27,6 % 24 5,4 % 3b) 1. 5,1 % 2,7 % 2523 4723 96 27,6 % 24 5,4 % 4) 2. (statt 1. ) 11,5 % 4,9 % 2123 4823 136 39,% 34 7,6 % 5) 2. (statt 1. ) 27,5 % 7,4 % 1741 4941 1742 5, % 458 1,2 % Quelle: STAT KV 23 Beilage E3. 1) Der effektive Kostenanstieg hängt von der Höhe der Prämie und der bezogenen Leistungen ab. Hier bezieht er sich auf die Durchschnittsprämie für Leistungen von. und für die höchst möglichen Leistungen (ab denen die Kosten des Versicherten bei der Maximalfranchise nicht mehr steigen [8 = 1 + 7 / 9 = 2 + 7]).Es wird davon ausgegangen, dass der maximale Prämienrabatt für die ordentliche Franchise gewährt worden ist. Wenn nicht, hat dies Auswirkungen auf den effektiven Kostenanstieg. Berechnungsmethode: Berechnung der Gesamtausgaben (Prämie + Kostenbeteiligung, d. h. Franchise + Selbstbehalt) für jede Franchise nach bezogenen Leistungen dann Berechnung des effektiven Anstiegs in % verglichen mit dem Vorjahr die max. Einsparungen bzw. Mehrkosten für das laufende Jahr ergeben sich im Vergleich zu den Gesamtkosten für die ordentliche Franchise. 2) Hier handelt es sich um eine Schätzung der durchschnittlichen Monatsprämie in Franken basierend auf den Versicherungstarifen mit ordentlicher Franchise, einschliesslich Unfallversicherung, und auf den Versichertenzahlen nach Kanton und Prämienregion (Prämienabstufung). 372 Soziale Sicherheit CHSS 6/24

geben die Gesamtkosten der Versicherten. Tabelle 3 verdeutlicht die tatsächliche Zunahme der Gesamtkosten für einen Versicherten für 25, nach Franchisen aufgegliedert und ausgehend von der schweizerischen Durchschnittsprämie: für einen gesunden Versicherten (mit Leistungen von. Franken) bzw. für einen kranken Versicherten mit Kosten von über 9 Franken, bei maximalem Prämienrabatt. Daraus ergibt sich auch das maximale Sparpotenzial bzw. die maximalen Mehrkosten im Vergleich zu den Gesamtkosten bei einer ordentlichen Franchise, und zwar unterteilt nach Franchisen und jährlichen Gesundheitsleistungen. Zu Vergleichszwecken ist die tatsächliche Zunahme der Gesamtkosten für 24 ebenfalls aufgeführt. Bei einem Versicherten mit ordentlicher Franchise, der keine Gesundheitskosten verursacht, sind die Prämien zwischen 23 und 25 um rund 8 % gestiegen, bei einem Versicherten mit einer Wahlfranchise von 1 Franken in der gleichen Zeitspanne um zirka 28 %. Diese Franchise ist dennoch günstig, da ein Prämienrabatt von bis zu 5 %, bzw. 96 Franken pro Jahr erlaubt ist. Der Grund für diese sehr unterschiedliche Prämienentwicklung liegt darin, dass der Gesetzgeber die Solidarität zwischen den Versicherten mit ordentlicher und jenen mit Wahlfranchise stärken wollte. Während die Versicherten vorher in gewissen Fällen gegenüber der ordentlichen Franchise und unabhängig von den verursachten Gesundheitskosten immer profitierten, müssen sie heute ab einer gewissen Leistungshöhe verglichen mit der ordentlichen Franchise ein zusätzliches Risiko in Kauf nehmen. Versicherte mit einer Wahlfranchise können übrigens im folgenden Jahr immer wieder zu einer ordentlichen Franchise wechseln. Das gilt auch für den umgekehrten Fall. Grafiken 4 und 5 veranschaulichen die möglichen Situationen für Einsparungen ( ) oder Mehrkosten (+) pro Jahr in Fr. je nach jährlichen 4 Gesundheitskosten und gewählter Franchise bei einer Grundprämie von Fr. 29 im Vergleich zu den Gesamtkosten bei einer ordentlichen Franchise von Fr. für 25 (Erwachsene) Abweichung gegenüber F in Fr 6 2 1 1 2 6 7 8 9 1 11 12 1 1 1 16 17 18 19 Bei einer Franchise von Fr. 2 und einer Monatsprämie von Fr. 29 sowie Gesundheitskosten von Fr. 1 pro Jahr bezahlt die versicherte Person insgesamt rund Fr. 11 weniger als mit einer ordentlichen Franchise von Fr.. 6 7 8 9 1 1 2 2 7 7 8 8 9 9 1 Franchise. Franchise 1. Franchise 1. Franchise 2. Franchise 2. Quelle: BAG Wegleitung Optimale Franchise für die (25 - Erwachsene) auf www.bag.admin.ch/kv/statistik/d/index.htm (Excel) 25 bei Gesundheitskosten zwischen und 15 Franken. Es werden die jährlichen Einsparungen bzw. Mehrkosten im Vergleich zur ordentlichen Franchise von Franken aufgezeigt, für erwachsene Versicherte mit einer Monatsprämie Jährliche Gesundheitskosten in Fr. (diskontinuierliche Skala) von 29 Franken (in Franken, Grafik 4; in %, Grafik 5). Interessant ist es, die Werte dieser beiden Grafiken mit den Beträgen in Tabelle 1 und 3 zu vergleichen. Die Regeln in Tabelle 1 bringen es mit sich, dass je nach Prämienhöhe Soziale Sicherheit CHSS 6/24 373

Einsparungen ( ) oder Mehrkosten (+) pro Jahr in % je nach jährlichen 5 Gesundheitskosten und gewählter Franchise bei einer Grundprämie von Fr. 29 im Vergleich zu den Gesamtkosten bei einer ordentlichen Franchise von Fr. für 25 (Erwachsene) Abweichung gegenüber F in % 15% 1% 5% % 5% 1% 15% 2% 25% 3% 35% 4% 45% 5% Bei einer Franchise von Fr. 1 und einer Monatsprämie von Fr. 29 sowie Gesundheitskosten von Fr. 1 pro Jahr bezahlt die versicherte Person insgesamt rund 1,8% mehr als mit einer ordentlichen Franchise von Fr.. 6 7 8 9 1 1 2 2 7 7 8 8 9 9 1 Jährliche Gesundheitskosten in Fr. (diskontinuierliche Skala) Franchise. Franchise 1. Franchise 1. Franchise 2. Franchise 2. Quelle: BAG Wegleitung Optimale Franchise für die (25 - Erwachsene) auf www.bag.admin.ch/kv/statistik/d/index.htm (Excel) mit sich, dass je nach Prämienhöhe der maximale Prämienrabatt in Franken bzw. die 5%-Limite gilt. Viele Versicherte empfinden es auf den ersten Blick als negativ, im Krankheitsfall neben den Prämien noch eine Franchise aus der eigenen Tasche bezahlen zu müssen. Angesichts des Sparpotenzials sollten sich die Versicherten aber für eine gesamtkostenoptimierte Lösung entscheiden. Allerdings muss sich der Versicherte im Klaren darüber sein, dass er im Krankheitsfall jederzeit in der Lage sein muss, für die Mehrkosten aufzukommen, ohne in finanzielle Bedrängnis zu geraten. Bei der Wahl einer Franchise sollte man sich von der Höhe der künftigen Leistungen leiten lassen: Als Anhaltspunkt dienen die Erfahrungen der Vergangenheit, der gegenwärtige Gesundheitszustand und der mögliche Gesundheitsverlauf des nächsten Jahres. Diese drei Werte sind bei der Wahl einer Franchise massgebend. In unserem Beispiel käme der Versicherte bei einer Monatsprämie von 29 Franken und Gesundheitskosten von über 22 Franken pro Jahr mit der ordentlichen Franchise am günstigsten weg. Liegen die jährlichen Gesundheitskosten indes unter 22 Franken, so ist das Einsparpotenzial um so höher, je höher die gewählte Franchise ist; allerdings erhöht sich auch das Risiko, mehr aus der eigenen Tasche bezahlen zu müssen, wenn übers Jahr hinweg für mehr als 22 Franken Gesundheitsleistungen beansprucht werden. Das Risiko beschränkt sich allerdings auf 1% der Gesamtausgaben bei einer ordentlichen Franchise (d.h. 458 Franken). Die schematische Darstellung der franchiserelevanten Sparmöglichkeiten oder Mehrausgaben sind der BAG-Wegleitung zu entnehmen: Optimale Franchise für die (25 Erwachsene), unter www.bag.admin.ch/kv/ statistik/d/index.htm. Die grösstmöglichen Einsparungen oder Mehrkosten hängen direkt von der Prämienhöhe ab, wie die Grafiken 6 und 7 verdeutlichen. Für jede Wahlfranchise werden verglichen mit der ordentlichen Franchise die maximalen Einsparungen oder Mehrkosten aufgezeigt, und zwar bei Gesundheitskosten von null Franken bzw. über 9 Franken (entspricht gesundem bzw. krankem Versicherten), und zwar ausgehend von einer Monatsprämie zwischen 1 und Franken. Grafik 6 enthält dazu die Frankenbeträge, Grafik 7 die Prozentwerte. 374 Soziale Sicherheit CHSS 6/24

Max. Einsparungen ( ) oder Mehrkosten (+) in Fr. je nach Monatsprämie 6 und gewählter Franchise im Vergleich zu den Gesamtkosten bei einer ordentlichen Franchise von Fr. für 25 (Erwachsene) 16 1 12 1 8 Bei einer Franchise von Fr. 2 und einer Monatsprämie von Fr. 22 bezahlt die versicherte Person insgesamt höchstens Fr. 88 mehr als mit einer ordentlichen Franchise von Fr. (bei Kosten über Fr. 9). Die BAG-Wegleitung: Optimale Franchise für die (25 Erwachsene bzw. Kinder) ist als Excel-Tabelle gratis abrufbar unter der Adresse: www.bag.admin.ch/kv/statistik/d/ index.htm Die «Statistik der obligatorischen 23» ist anfangs 25 gratis abrufbar unter der Adresse: www.bag.admin.ch/kv/statistik/d/ index.htm Max. Einsparungen ( ) oder Mehrkosten (+) in Fr. im Vergleich zur F 6 2 2 6 8 1 12 1 16 18 1 12 14 16 18 2 max. Einsparungen bei F1 max. Einsparungen bei F2 max. Mehrkosten bei F 22 24 max. Einsparungen bei F2 max. Mehrkosten bei F2 max. Einsparungen bei F Quelle: BAG Wegleitung Optimale Franchise für die (25 - Erwachsene) auf www.bag.admin.ch/kv/statistik/d/index.htm (Excel) 26 28 32 34 36 Monatliche Prämien. in Fr 38 42 44 46 48 max. Mehrkosten bei F2 max. Mehrkosten bei F1 max. Mehrkosten bei F1 max. Einsparungen bei F1 Es lässt sich folgendes Fazit ziehen: Je höher die Wahlfranchise, desto höher das Maximalrisiko (in %). Je höher die Prämie mit ordentlicher Franchise, desto geringer das Maximalrisiko (in %) bei gleicher Wahlfranchise. Je tiefer die Prämie mit ordentlicher Franchise, desto höher das Einsparpotenzial für gesunde Versicherte (kein Leistungsbezug; in %) bei gleicher Wahlfranchise, bis zum maximalen Prämienrabatt von 5 %. Bei einer Monatsprämie von 16 Franken mit ordentlicher Franchise hätte der Versicherte mit einer Franchise von 1 Franken schon einen Rabatt von 5 %, so dass es ihm nichts bringen würde, die Franchise auf 2 Franken zu erhöhen und ein weit grösseres Risiko in Kauf zu nehmen. Die Frage, welche Wahlfranchise für 25 optimal ist, lässt sich folglich nicht so einfach beantworten. Die optimale Franchise hängt von der Höhe der Prämie und der Leistungen ab und vom möglichen maximalen Risiko im Vergleich zur ordentlichen Franchise. Die Erläuterungen und Grafiken dieses Artikels können dem Leser dabei helfen, sich für die eine oder andere Franchise zu entscheiden. Soziale Sicherheit CHSS 6/24 375

Max. Einsparungen ( ) oder Mehrkosten (+) in % je nach Monatsprämie 7 und gewählter Franchise im Vergleich zu den Gesamtkosten bei einer ordentlichen Franchise von Fr. für 25 (Erwachsene) Max. Einsparungen ( ) oder Mehrkosten (+) in % im Vergleich zur F 75% 7% 65% 6% 55% 5% 45% 4% 35% 3% 25% 2% 15% 1% 5% % 5% Bei einer Franchise von Fr. 1 und einer Monatsprämie von Fr. spart die versicherte Person gegenüber der ordentlichen Franchise von Fr. maximal 15,6% (wenn innerhalb eines Jahres keine Kosten verursacht werden). 1 12 14 16 18 2 22 24 26 28 32 34 36 38 42 44 46 48 Die «Statistik der obligatorischen 23» informiert über Kostenaspekte für Jugendliche und Kinder. Die grafische Darstellung der prämienbezogenen möglichen Einsparungen oder Mehrkosten sind in der BAG-Wegleitung: optimale Franchise für die (25) enthalten, unter www.bag.admin.ch/kv/sta tistik/d/index.htm. Nicolas Siffert, lic. sc. oec. Sektion Statistik und Mathematik, BAG E-Mail: Nicolas.Siffert@bag.admin.ch 1% 15% 2% 25% 3% 35% 4% 45% 5% max. Einsparungen bei F1 max. Einsparungen bei F2 max. Mehrkosten bei F Monatliche Prämien in Fr. max. Einsparungen bei F2 max. Mehrkosten bei F2 max. Einsparungen bei F Quelle: BAG Wegleitung Optimale Franchise für die (25 - Erwachsene) auf www.bag.admin.ch/kv/statistik/d/index.htm (Excel) max. Mehrkosten bei F2 max. Mehrkosten bei F1 max. Mehrkosten bei F1 max. Einsparungen bei F1 376 Soziale Sicherheit CHSS 6/24