Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft



Ähnliche Dokumente
I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Bedarfsnormen für Milchvieh

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Erläuterungen zur Bewertung von Rinderfutter

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Rationsvorschläge Milchvieh

Trockensteherfütterung

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Hubert Schuster-ITE 3 b

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Füttern ohne Soja- Einsatz von Rapsprodukten in der Rinderfütterung

Im Winter ausgewogen füttern

Grundfutteranalysen verstehen

Eiweißversorgung von Milchkühen

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Versuchsbericht Nr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Mögliche Rationsbeispiele für Milchkühe

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Brandon Pferdefutter neu definiert

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Pluto s Leckerbissen!

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Grundbegriffe des Futterwertes

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Die Fütterung der Mutterkuh

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Einsatz von Zwischenfrüchten in der Fütterung. Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf

Interpretation von Milchinhaltsstoffen

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg

Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen bei Milchkühen. Silke Dunkel, TLL Jena

Berechnung der Weideleistung

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Mais in der Rinderfütterung

Proteinversorgung von Milchkühen im Ökobetrieb

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Die Proteinversorgung von Milchkühen

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Geprüfte Milchleistungsfutter

Transkript:

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel

Allgemeine Ziele der Milchkuhfütterung Deckung des Bedarfes an Trockenmasse, Energie und verdaulichem Protein (Erhaltungs- und Leistungsbedarf) Sicherung des Bedarfes an lebensnotwendigen Ergänzungsstoffen (Wasser, Vitamine, Mineralstoffe) Erzielung einer hohen tierischen Leistung bei entsprechender Langlebigkeit Erhaltung der Gesundheit und Fruchtbarkeit der Tiere

Allgemeine Ziele der Milchkuhfütterung Bedarfsdeckend Ökologische Futtermittel Weidegang Rauhfutter Konventionelle Futtermittel

Anforderungen an das Futter im ökologischen Landbau - ernährungsphysiologischen Bedarf der Tiere abdecken - Fütterung mit ökologischen Futtermitteln - bis zu 30 % der Futterration (bezogen auf die Trockenmasse) kann im Durchschnitt aus Umstellungsfuttermitteln bestehen (wenn Umstellungsfuttermittel vom eigenen Betrieb, dann darf dieser Anteil bis zu 60 % der Ration betragen) - Rauhfutteranteil ( frisch, getrocknet oder siliert) muss bei Milchkühen mindestens 60 % der Tagesration (bezogen auf die Trockenmasse) sein (mit Genehmigung der Kontrollstelle kann dieser Anteil bei hochlaktierenden Milchkühen für maximal 3 Monate auf 50 % gesenkt werden ) - Einsatz von konventionellen Futtermittel während einer Übergangszeit bis zum 24.August 2005 möglich (bei Milchkühen maximaler Anteil an der jährlichen Futteraufnahme (in % der Trockenmasseaufnahme) von 10 %)

Voraussetzungen und Kriterien für ein erfolgreiches Fütterungsmanagement Grundfutter/Konzentratfutter/Zusatzstoffe Futterqualität Bedarfsgerechte Optimierung der Futterration Fütterungsverfahren Bedarfsdeckung der Energie-und Nährstoffversorgung Milchleistung Tiergesundheit/Langlebigkeit Fruchtbarkeit

Milchleistung in ausgewählten ökologischen Betrieben Thüringens (2000) kg Milch /Kuh und Laktation 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 27 26 26 23 23 21 22 18 18 19 16 4864 5565 5602 5712 6460 6609 7026 7808 7954 8257 11 7044 3433 30 25 20 15 10 5 kg Milch /Kuh und Tag 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ausgewählte Referenzbetriebe 0

Energiebedarf (650 kg Lebendmasse) Parameter Einheit Milchleistung Kg/Kuh und Jahr 3433 8257 Milchleistung Kg/Kuh und Tag 11,3 27,1 Milchinhaltsstoffe Fett Eiweiß 3,03 2,88 4,36 3,33 Erhaltungsbedarf MJ NEL/ Kuh und Tag 37,7 37,7 Leistungsbedarf MJ NEL/ kg Milch 2,65 3,25 Energiebedarf MJ NEL/ Kuh und Tag 67 126

Relativer Energiebedarf für Erhaltung und Leistung 180 160 140 Energiebedarf Erhaltungsbedarf 149,7 165,7 MJ NEL 120 100 80 100 85,7 101,7 117,7 133,7 60 69,7 40 20 37,7 54 44 37 32 28 25 23 0 0 10 15 20 25 30 35 40

Richtzahlen für die Versorgung von Milchkühen mit Netto-Energie-Laktation (Empfehlungen zur Energie-und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder, DLG 2001) Erhaltung 550 kg LM 600 kg LM 650 kg LM Trockenstehperiode (zusätzlicher Bedarf) 6. 4. Woche vor dem Kalben (680 kg TM) 3. Woche bis zum Kalben (710 kg LM) Milchproduktion Milch mit 3,5 % Fett Milch mit 4,0 % Fett Milch mit 4,5 % Fett Netto - Energie - Laktation 33,3 MJ NEL/Tag 35,5 MJ NEL/Tag 37,7 MJ NEL/Tag 13 MJ NEL/Tag 18 MJ NEL/Tag 3,1 MJ /kg Milch 3,3 MJ /kg Milch 3,5 MJ /kg Milch

Richtzahlen für die Versorgung von Milchkühen mit nutzbarem Rohprotein (Empfehlungen zur Energie-und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder,DLG 2001) Erhaltung 550 kg LM 600 kg LM 650 kg LM Trockenstehperiode 6. 4. Woche vor dem Kalben (680 kg LM) 3. Woche bis zum Kalben (710 kg LM) Milchproduktion Milch mit 3,2 % Eiweiß Milch mit 3,4 % Eiweiß Milch mit 3,6 % Eiweiß Nutzbares Rohprotein 410 g/tag 430 g/tag 450 g/tag 1135 g/tag 1230 g/tag 81 g/kg Milch 85 g/kg Milch 89 g/kg Milch

Empfehlungen zur Versorgung von Milchkühen mit NEL und nxp 60 180 50 40 30 20 10 0 35 22 158 6,9 40 23,5 166 7,1 45 25,3 171 7,2 50 27 176 7,3 175 170 165 160 155 150 145 Milchmenge kg/tag Nettoenergie-Laktation MJ/Tag Trockenmasseaufnahme kg/tag nutzbares Rohprotein g/tag

Empfehlungen zur Mengenelementversorgung von laktierenden Milchkühen (g/tag) (Empfehlungen zur Energie-und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder, DLG 2001) Milch T Ca P Mg Na K kg/tag kg/tag 10 12,5 50 32 18 14 125 15 14,5 66 42 22 18 147 20 16,0 82 51 25 21 164 25 18,0 98 61 29 25 184 30 20,0 115 71 32 28 203 35 21,5 130 81 33 32 217 40 23,0 146 90 34 35 230

Empfehlungen zur Versorgung mit Spurenelementen (mg/kg Futter - T) (Empfehlungen zur Energie-und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder, DLG 2001) Spurenelement Eisen Kobalt Kupfer Mangan Zink Jod Selen Milchkühe Trockenstehend und laktierend 50 0,20 10 50 50 0,5 0,2

Versorgungsempfehlungen für Vitamine bei Milchkühen (Empfehlungen zur Energie-und Nährstoffversorgung der Milchkühe und Aufzuchtrinder, DLG 2001) Vitamine/Einheit Laktierende und trockenstehende Milchkühe A (IE) β-carotin (mg) E (mg) D (IE) Erhaltung 30 kg Milch/Tag 40 kg Milch/Tag Trockenstehende Kuh Laktation/trockenstehende Kuh Laktation/trockenstehende Kuh Laktation/trockenstehende Kuh je Tier und Tag 40.000 70.000 100.000 70.000 300 500 10.000

Protein-und Energiekennzahlen ausgewählter Futtermittel (*DLG Futterwerttabelle Wiederkäuer,7.Auflage, 1997) +3,7 182 30 205 7,6 880 MLF 18/3 +10 187 15 251 8,5 880 Erbse* +17 195 15 298 8,6 880 Ackerbohne* +10 185 40 249 6,6 260 Biertreber* -7 157 15 111 7,4 220 Preßschnitzel* -4 124 20 97 5,6 450 GPS,Gerste, Teigreife* +3 145 15 165 6,6 350 AWS,Grünland* +4 149 15 177 6,8 350 Silage, Dt.Weidelgras* -9 135 25 80 6,5 350 Maissilage* RNB g nxp g UDP % XP g NEL MJ T g Futtermittel

Futtermittelanalysen Grobfuttermittel Trockensubstanz (T) Rohasche (XA) Rohprotein (XP) Gesamtzucker (XZ), AWS Rohstärke (XS), Maissilage Rohfaser (XF) Netto-Energie-Laktation (NEL) Nutzbare Rohprotein (nxp) Ruminale Stickstoffbilanz (RNB) Mineralstoffe (Ca, P, K, Mg, Na) Konservierungserfolg, ph-wert Konzentratfuttermittel Trockensubstanz (T) Rohasche (XA) Rohprotein (XP) Rohstärke (XS), Getreide, Erbsen Rohfaser (XF) Netto-Energie-Laktation (NEL) Nutzbare Rohprotein (nxp) Ruminale Stickstoffbilanz (RNB) Mineralstoffe (Ca, P, K, Mg, Na)

Futterqualität Anwelksilage Botanische Zusammensetzung/Sorte Schnittzeitpunkt Mähtechnik/Anwelken Häcksellänge Silierung Trockensubstanz 300-400 g/kg Rohfaser 220-230 g/kg T Rohprotein <170 g/kg T Energie > 6,1 MJ NEL/kg T

Ausgewählte Kenngrößen der Rationsberechnung Netto-Energie-Laktation (NEL) Nutzbare Rohprotein (nxp) Ruminale Stickstoffbilanz (RNB) Rohfaser (XF) Strukturwirksame Rohfaser Strukturwert (SW) Rohfett (XL) Zucker und unbeständige Stärke (XZ+XS) Mineralstoffgehalt

Kenngrößen der Rationsberechnung Kenngröße Abkürzung Empfehlungen/Hinweise Netto-Energie-Laktation Nutzbares Rohprotein ruminale Stickstoffbilanz NEL nxp RNB - bedarfsgerecht - bedarfsgerecht - Ausgleich der Gesamtbilanz durch Kombination von Futtermitteln mit positiver und negativer RNB (RNB = 0) anstreben - Toleranzbereich RNB 0 bis +30 (+50 RNB auch noch möglich, dann aber Milchharnstoffwerte beachten) - negative N-Bilanzen sind nach derzeitigem Kenntnisstand nur im unteren Leistungsbereich tolerierbar Rohfett Zucker plus unbeständige Stärke XL XZ + XS - bis 1.000 g in Gesamtration - im ersten Laktationsdrittel Fettgehalt im Kraftfutter auf ca. 4 % beschränken - max. 250 g/kg Trockenmasse in der Laktation sowie max. 200 g/kg Trockenmasse (Leistungsgruppe 4, 15 Tage a. p.)

Kenngrößen der Rationsberechnung Kenngröße Rohfaser Strukturwirksame Rohfaser Strukturwert Abkürzung XF SW Empfehlungen/Hinweise - 0,5 kg/100 kg Lebendmasse und Kuh - mindestens 18 % in der Trockensubstanz - 0,4 kg/100 kg Lebendmasse und Kuh - mindestens 1,00 je kg Trockenmasse

Erforderlicher Strukturwert (SW) je kg Trockenmasse der Gesamtration * (DLG-Information 2/2001) Milchmenge kg/tag 15 25 35 45 Fettgehalt, 3,6 0,94 1,04 1,14 1,24 % 4,0 0,92 1,02 1,12 1,22 4,4 0,90 1,00 1,10 1,20 4,8 0,88 0,98 1,08 1,18 * bei 6 und mehr Kraftfutterportionen je Tag oder TMR reduzieren sich die Anforderungen im SW um 0,1

Phasenfütterung Trocken- Trocken- Transit Frisch- Mittlere Altmelker steher I steher II, melkend melker Laktation Transit 8./6.-4. Woche a.p. 3.-0. Woche a.p. 2 Wochen p.p 3.-17. Woche p.p. 17.-30. Woche p.p. 30.-44. Woche p.p.

Fütterung in verschiedenen Leistungsabschnitten - wiederkäuer- und leistungsgerechte Rationsgestaltung mit hoher Energieund Nährstoffversorgung; besondere Gefahr der energetischen Unterversorgung (> 7,0 MJ NEL/kg T) - Sicherung einer maximalen Futteraufnahme durch hochwertiges Grundund Rauhfutter - allmähliche Erhöhung des Kraftfutters in Abhängigkeit der Grundfutteraufnahme Leistungsabschnitt Leistungsgruppe 1 (Frischmelker) Leistungsgruppe 2 (Altmelker) Fütterungshinweise - wiederkäuer- u. leistungsgerechte Rationsgestaltung, Verfettung der Kühe vermeiden (< 6,5 6,8 MJ NEL/kg T in Abhängigkeit vom Trockenmasseverzehr und Milchleistung) - Futtermittel mit hoher Energiekonzentration nur noch bedingt einsatzfähig - hohe Grundfutteraufnahme voll ausnutzen, Kraftfutter verhalten in Abhängigkeit von der Laktationskurve einsetzen

Fütterung in verschiedenen Leistungsabschnitten Leistungsabschnitt Leistungsgruppe 3 (Trockensteher) Leistungsgruppe 4 (Transitkühe Trockensteher) Leistungsgruppe 5 (Transitkühe melkend) Fütterungshinweise - gutes, strukturreiches, hygienisch einwandfreies Grundfutter - energiereiche Futtermittel wie Maissilage nur begrenzt verfüttern - Energiekonzentration der Futterration: 5,5 5,8 MJ NEL/kg T - Ca-reiche Futtermittel nicht einsetzen - Grundration insgesamt auf Ca- und K-arme Grundration einstellen - Umstellung auf die Ration der Leistungsgruppe 1 - Energiekonzentration der Futterration: 6,4 bis 6,6 MJ NEL/kg T - Wiederanfütterung mit Kraftfutter bis zur Kalbung (Kraftfuttermenge bis auf 4-5 kg gleichmäßig anheben) - Fütterungshinweise wie Leistungsgruppe 4 - Energiekonzentration der Futterration: 7,0 MJ NEL/kg T

Ausgewählte Kenndaten zur Rationskontrolle Begutachtung der Futterqualität (z.b. Rohnährstoffzusammensetzung, Gärqualität, mikrobiologische Qualität) Überprüfung des individuellen Futterverzehrs /Kuh (mittlere verzehrte Futtermenge) Analysen des Restfutters Beobachtung der Tiere ( z.b. Fress-und Wiederkauverhalten, äußere Eindruck, allgemeines Tierverhalten, Bewertung der Körperkondition und deren Veränderungen in den einzelnen Laktationsabschnitten)) Interpretation der tierischen Leistung (z.b. Bewertung der Milchinhaltsstoffe, Beurteilung der Leistungsentwicklung des Einzeltieres und von Kuhgruppen, Entwicklung der Tiergesundheit)) Stoffwechselkontrollen in verschiedenen Laktationsabschnitten (z.b. Blut, Harn) Analysen von Ausscheidungsprodukten