IT-Einsatz und Supply Chain Management: Technologien für die Integration von Material- und Informationsfluss



Ähnliche Dokumente
Verpasst der Mittelstand den Zug?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Content Management System mit INTREXX 2002.

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Neuerungen im Service Pack 2

Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)

Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien

Datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke: spontan und kurzlebig

.. für Ihre Business-Lösung

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Oracle APEX Installer

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Verwaltung von Geräten, die nicht im Besitz des Unternehmens sind Ermöglich mobiles Arbeiten für Mitarbeiter von verschiedenen Standorten

Ganzheitliche Lösungen für die Intralogistik

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Integrierte IT Portfolioplanung

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Tracking & Tracing von Mehrwegbehältern auf der Basis von Image Codes

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

bluesmart Zutrittsorganisation der Zukunft. Intelligent und komfortabel. für Türen

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Wissenschaftlicher Bericht

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Powermanager Server- Client- Installation

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Skriptum. zum st. Galler

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Anforderungen an die HIS

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

BitDefender Client Security Kurzanleitung

INDUSTRIE Ein Überblick zugehöriger Projekte

Whitepaper. bi-cube SSO SSO in einer Terminal Umgebung. T e c h n o l o g i e n L ö s u n g e n T r e n d s E r f a h r u n g

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

OP-LOG

Beschreibung des MAP-Tools

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Transkript:

IT-Einsatz und Supply Chain Management: Technologien für die Integration von Material- und Informationsfluss Vortrag am 26. September 2006 Dr. Alexander Pflaum Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen-Nürnberg-Fürth / Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik-Dienstleistungswirtschaft alexander.pflaum@atl.fraunhofer.de Seite 1

Überblick Zur Motivation Ungelöste Probleme der operativen Geschäftsabwicklung in Unternehmen. Intensivere Integration von Informations- und Materialfluss als Lösungsansatz die Vision des»internets der Dinge«.»Smart Object«-Technologien als notwendige Basis für die Umsetzung dieser Vision.»Integrationssoftware«als Voraussetzung für»smarte«entscheidungen innerhalb der Versorgungskette. Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichen Inhalte des Vortrags Seite 2

Die aktuelle Situation Transportgüter als passive Objekte in komplexen logistischen Systemen... Transportobjekte wie Container, Gitterboxen, Pakete verhalten sich heute passiv. Ohne fremdes Zutun vollziehen sich logistische Prozesse wie Transport, Umschlag etc. nicht. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe von Anwendungssoftware in der virtuellen Welt der Informationen. Entscheidungen die Transportobjekte betreffend werden dort durch Automatismen oder Menschen getroffen. Seite 3

... und deren Verbindung zur virtuellen Welt der Informationen: Klarschrift, Barcode und einfache RF-Identifikationslösungen Die Verknüpfung mit der virtuellen Welt der Informationen erfolgt über Klarschrift und/oder Auto-ID-Lösungen In der Praxis wird an»i-punkten«identifiziert, für den Prozess wichtige Daten kommen aus den IT-Systemen. Zwischen den I-Punkten existiert keine Verbindung zwischen beiden Welten. Kritische Veränderungen im Materialfluss werden also frühestens am nächsten I-Punkt bemerkt. Seite 4

Folgen der ungenügenden Verknüpfung zwischen Informationsund Materialfluss:»Reibung«in Wertschöpfungsnetzen! Hohe Schwundraten, weil eine effektive Transportüberwachung mit den vorhandenen Technologien nicht möglich ist. Out-of-Stock-Situationen, weil Bestandskontrollen nicht häufig und genau genug durchgeführt werden können. Überbestände und unnötige Kapitalbindung, weil die mangelhafte Transparenz des Güterflusses Puffer erforderlich macht. Produktfälschung, weil Imitationen leicht in den Materialfluss eingeschleust werden können. Mangelhafte Datenqualität, weil die Daten in den Systemen nur bedingt und mit hoher Verzögerung aktualisiert werden können. Seite 5

Überblick Zur Motivation Ungelöste Probleme der operativen Geschäftsabwicklung in Unternehmen. Intensivere Integration von Informations- und Materialfluss als Lösungsansatz die Vision des»internets der Dinge«.»Smart Object«-Technologien als notwendige Basis für die Umsetzung dieser Vision.»Integrationssoftware«als Voraussetzung für»smarte«entscheidungen innerhalb der Versorgungskette. Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichen Inhalte des Vortrags Seite 6

Zielsetzung ist also: Eine möglichst vollständige Verknüpfung zwischen Material und Informationsfluss...... und die Kernfrage, mit der sich Technologen und Anwender auseinander setzen müssen: Quelle: In Anlehnung an Elgar Fleisch, Vortrag im Rahmen der Handelsblatt-Tagung»RFID. Radio Frequency Identification«im Mai 2004 in Düsseldorf.»Mit welcher Lösung kann sicher gestellt werden, dass die heute noch vorhandene Lücke zwischen Materialund Informationsfluss vollständig geschlossen wird, dass sich logistische Objekte reibungsfrei durch die Netze bewegen?«seite 7

Kreativität tut Not! Auf der Suche nach Analogien: Wo bewegen sich Objekte reibungsfrei durch Netzwerke? Bewegung von»softwareagenten«durch das Internet als Paradebeispiel: Programme, die sich selbstständig über den kürzesten Weg von Rechner zu Rechner hangeln mit der Umgebung auf dem Rechner kommunizieren, Aufgaben erledigen und das eigene Routing je nach Bedarf anpassen und weiter ziehen. Übertragung der Lösung auf die physische Logistik: Bewegung von»intelligenten logistischen Objekten«durch globale physische Logistiknetzwerke! (Internet der Dinge) Seite 8

Intelligente Objekte und Produkte in logistischen Netzen: Produkte und Objekte bewegen sich dann reibungslos, wenn... sämtliche Objekte eindeutig identifiziert werden können, der Zustand des einzelnen Objekts dem IT- System im Hintergrund jederzeit bekannt, die Position des Objekts ebenfalls aktuell in den Daten hinterlegt ist, ein Objekt jederzeit in der Lage ist, mit der Umgebung zu kommunizieren bzw. bei fehlender Verbindung autonom und zielorientiert zu agieren. Zusätzlich muss die Technologie zu einem der Anwendung angemessenen Preis bei genügender Standardisierung zur Verfügung stehen. Seite 9

Überblick Zur Motivation Ungelöste Probleme der operativen Geschäftsabwicklung in Unternehmen. Intensivere Integration von Informations- und Materialfluss als Lösungsansatz die Vision des»internets der Dinge«.»Smart Object«-Technologien als notwendige Basis für die Umsetzung dieser Vision.»Integrationssoftware«als Voraussetzung für»smarte«entscheidungen innerhalb der Versorgungskette. Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichen Inhalte des Vortrags Seite 10

RFID-Technologie von heute als Basis für die Entwicklung intelligenter Produkte von morgen Funktion der automatischen Identifikation ohne Sichtkontakt bereits gewährleistet. Erste Produkte mit einfacher integrierter Sensorik vorhanden. Lokalisierung komplexerer Tags auf WLAN-Basis ist bereits realisiert. Erste Produkte für sicherheitskritische Anwendungen verfügen über Mikroprozessoren. Bei einfachsten Tags sind die Preise von mehreren Euro auf etwa 25 Eurocent gesunken. Seite 11

Aber: Noch existieren technologische Lücken zwischen dem Stand der Technik und der Vision die wichtigsten Punkte! Materialdurchdringungsprobleme und Fragen der Kommunikationssicherheit vor allem in metallischer Umgebung. Durchgängige Lokalisierung von Objekten nach wie vor nicht gegeben. Zustandsüberwachung bislang nur im Ansatz möglich. Offene Fragen der Datensicherheit Manipulation und Mißbrauch. Technische Voraussetzungen für autonomes Handeln nicht gegeben. Zu hohe Stückkosten (und offene Fragen der Standardisierung). Seite 12

Lösung der Kommunikationsprobleme und verbesserte Zustandsüberwachung durch Sensornetzwerke Aktive elektronische Tags werden über neuartige Protokolle miteinander vernetzt. Die»Sensorknoten«beinhalten, Sensoren Mikroprozessoren und Software, besitzen damit ein Mindestmaß an Intelligenz und können in Clustern organisiert Aufgaben gemeinsam lösen. Sensornetzwerke lösen das Materialdurchdringungs- und Kommunikationsproblem durch die Verkürzung von Kommunikationsabständen und die Realisierung von Quasi-»Line of Sight«-Verbindungen Seite 13

Lösung der Lokalisierungsprobleme durch neue technologische Ansätze und Systeme: Lokalisierung in Sensornetzwerken Lokalisierung durch Bestimmung der»hop-anzahl«zwischen Anker- und Zielknoten. Genauigkeit bei 30 bis 300% der Reichweite eines Funkknotens je nach Lokalisierungsverfahren. Mindestens 4 Ankerknoten werden für das Verfahren gebraucht. Bei geringer Population von intellgenten Objekten auf einer gegebenen Fläche sind für einen genügend genaue Positionsbestimmung mehr als vier Anker erforderlich. Seite 14

Lösung der Lokalisierungsprobleme durch neue technologische Ansätze und Systeme: Winkelschätzung Lokalisierung über Richtungsbeziehungsweise Winkelschätzung. Genauigkeit liegt nach ersten Versuchen im Bereich weniger 10 cm Meter. Technologie kann in Hallen und Depots eingesetzt werden. System grundsätzlich für die Ortung von RFID-Tags verwendbar. Begrenzte Kosten für die Infrastruktur ermöglichen vielfältige Anwendungen in der Logistik. Seite 15

Lösung der Sicherheitsprobleme durch Übertragung von Know how aus dem Bereich der Internettechnologien Übertragung von Know how aus dem Bereich der Internettechnologien. Vereinfachung der Verfahren für RFID- Massenanwendungen wie z.b. die Kennzeichnung von Verbrauchsgütern. Optimierung der existierenden Verfahren für Sensornetzwerkanwendungen im Hinblick auf die Energieeffizienz. Teilweise Verlagerung von Sicherheitsfunktionen aus dem Software- in den energieeffizienteren Hardwarebereich. Seite 16

Voraussetzungen für autonomes Handeln durch Einsatz von intelligenten Softwareagenten Übertragung von Konzepten und Ideen aus anderen Anwendungsbereichen wie Touristik oder Tracking & Tracing. Installation von vereinfachten Softwareagenten auf den Funkknoten eines Sensornetzwerks. Verteilung von anwendungsspezifischen Softwarefunktionen auf Funkknoten und zentralen Anwendungsrechner. Berücksichtigung von hardwaretechnischen Restriktionen an Rechenleistung, Datenspeicher, Energiereservoir. Seite 17

Reduktion der Produktionskosten durch Innovationen im Bereich der gedruckten Elektronik Kostengünstigere Aufbau- und Verbindungstechnik durch moderne Drucktechniken Leitende Tinte als Antennensubstrat Drucken der Antennen mit Hilfe von angepaßter Inkjet-Technologie Drucken direkt auf die Verpackung Verwendung von Halbleiterpolymeren als Basis für elektronische Schaltungen Erste Prototypen für Polymertags mit geringer Speicherkapazität bereits vorhanden Polymerspeicher befinden sich ebenfalls bereits in der Entwicklung Seite 18

Im Vergleich hierzu die preisliche Entwicklung der komplexeren Sensorknoten in den nächsten Jahren! Bild links: Entwicklung des Preises für Sensorknoten bis 2020 nach Intel.»Bereits mittelfristig ist mit kostengünstiger mikroelektronischer Intelligenz an Objekkten zu rechnen, deren Preis durch die zu erwartenden betriebswirtschaftlichen Benefits gerechtfertigt werden kann!«seite 19

Überblick Zur Motivation Ungelöste Probleme der operativen Geschäftsabwicklung in Unternehmen. Intensivere Integration von Informations- und Materialfluss als Lösungsansatz die Vision des»internets der Dinge«.»Smart Object«-Technologien als notwendige Basis für die Umsetzung dieser Vision.»Integrationssoftware«als Voraussetzung für»smarte«entscheidungen innerhalb der Versorgungskette. Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichen Inhalte des Vortrags Seite 20

Verwendung von Enterprise Application Integration-Werkzeugen zur Bewältigung der Komplexität der Unternehmens-IT Packaged Applications E-Commerce Applications Auflösen der bisherigen bidirektionalen Verknüpfungen zwischen einzelnen Applikationen. DB2 Realisierung einer Hub-Struktur für das Vermitteln von Nachrichten. Legacy Applications Oracle EAI Internet Nutzung von Prozess-Engines zur Abbildung von Geschäftsprozessen direkt auf der Middleware. Sybase Client / Server App s SQL-Server Object Object Object Object Object Object Object Object Existenz eines breiten Angebots unterschiedlicher Produkte. Deutliche Unterschiede im Hinblick auf Funktionsumfang und Leistungsfähigkeit. Seite 21

Seite 22

Präsentation von Informationen mit Hilfe von»service Oriented Architectures«Nutzerspezifisch individualisierte Anwendungsportale Serviceorientierte Verknüpfung von Funktionsmodulen existierender Softwareapplikationen Deutsche Post World Net treibt die Implementierung der Technologie in der Praxis seit vielen Jahren Seite 23

Weiterenetwicklung von Telekommunikationsdienstleistern zu echten»supply Chain Integratoren«Batch Data Extract Oracle Client / Batch Data Load Server App s Batch Data Extract IDMS Legacy Applications Packaged Applications Batch Data Load Database Replicator Batch Data Extract Informix Batch Data Load Batch Data Extract Object DB2 Wrapper Object E-Commerce Applications Internet Wrapper Object Internet Zunehmende Etablierung ähnlicher Strukturen zwischen Unternehmen. Frühere»Datendrehscheiben«wie beispielsweise Eurolog als Basis. Auch hier Verwendung von Process-Engines für die Abbildung von Unternehmensprozessen. In aller Regel Branchenfokusierung wegen hoher Komplexität des Integrationsproblems. Seite 24

»Supply Chain Software«zur unternehmensübergreifenden Planung von Versorgungsprozessen Advanced Planning Systems Enterprise Resource Planning Strategische Analyse Planung und Entscheidungsunterstützung Transaktionsmanagement Technologisch verbesserte Enterprise Resource Planing Tools. Ausweitung des Planungsproblems auf unternehmensübergreifende Fragen. Integration von Bestands- und Planungsdaten aus Partnerunternehmen (Kunden, Zulieferanten). Inzwischen breiter Einsatz entsprechender Werkzeuge vor allem in Handel und produzierender Wirtschaft. Offene Diskussion, in wie weit Logistikdienstleister entsprechende Tools benötigen. Seite 25

Überblick Zur Motivation Ungelöste Probleme der operativen Geschäftsabwicklung in Unternehmen. Intensivere Integration von Informations- und Materialfluss als Lösungsansatz die Vision des»internets der Dinge«.»Smart Object«-Technologien als notwendige Basis für die Umsetzung dieser Vision.»Integrationssoftware«als Voraussetzung für»smarte«entscheidungen innerhalb der Versorgungskette. Zusammenfassung und Diskussion der wesentlichen Inhalte des Vortrags Seite 26

Zusammenfassung der wichtigsten Thesen als Anregung zur Diskussion Die Ursache für Probleme in Supply Chains liegt in der mangelhaften Verknüpfung von Info- & Materialfluss. RFID sorgt für eine engere Verknüpfung, kann die Probleme aber aufgrund seiner Schwächen nicht vollständig lösen. Erforderlich sind weitere Smart Item-Technologien für Vernetzung, Lokalisierung, Erfassung von Zuständen, Implementierung von Intelligenz auf Objekten. Smart Items funktionieren nur dann richtig, wenn die Umgebung die notwendigen Daten liefern kann. Hierzu müssen Anwendungssoftwareprodukte im Unternehmen und zwischen Unternehmen mit Hilfe neuer Lösungen miteinander verknüpft werden. Seite 27