Vergleich der Wahlprogramme



Ähnliche Dokumente
Positionen der Parteien zur Bundestagswahl

Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. aus dem Arbeitsrecht

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca.

Bundestagswahl 2013: Das erwarten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Umstrittenes Ehegattensplitting

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Die Reformdiskussion in der Rentenversicherung ein Ausblick auf die neue Legislaturperiode

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Warum das Wahlprogramm von CDU und CSU arbeitnehmerfreundlich ist Eine Auswertung aus christlich-sozialer Sicht

Bundestagswahl 2017 Wir informieren!

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

Steuern: Entlastung von der Belastung

Die Parteien bei der Bundestagswahl 2013

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Verbandes

SPD: Der Familienbegriff der SPD ist vielfältig wie die Gesellschaft

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Die Rente - sicher und gerecht. Die Altersversorgung steht auf stabiler Grundlage

5. Bundesfachbereichskonferenz der Frauen HANDEL Berlin, 6. Februar 2019

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Sozial gerecht und solidarisch! 20 Forderungen der Arbeiterwohlfahrt an die Bundespolitik in der 18. Legislaturperiode

Gestalten statt Aussitzen

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Marc Henrichmann. An die Mitglieder der CDU im Wahlkreis Coesfeld/Steinfurt II Erfolgreiche Sondierungen zwischen Union und SPD

Statement zur Veranstaltung Chancen der Bundestagswahl 2005 für die junge Generation am vor der JU Landstuhl

Gleiche Verwirklichungschancen für Frauen und Männer im Lebensverlauf: Reformen und Herausforderungen im Steuer- und Sozialrecht

Deutschland steht gut da! Erfolgskurs in Deutschland und Europa fortsetzen!

Herzlich willkommen zur SPD-Veranstaltung

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

Wahlprogramme der Parteien im Vergleich zu ausgewählten gewerkschaftlichen Themen

KINDER BRAUCHEN MEHR!

Materialien zur Bundestagswahl 2017

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Der Bundeshaushalt 2015

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Rente: Wahlprogramme im Vergleich mit VdK-Forderungen

Synopse der familienpolitischen Positionen zur Niedersächsischen Landtagswahl am 20. Januar 2013

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Anforderungen an ein sozialdemokratisches Rentenkonzept

BESCHLÜSSE DES Außerordentlichen Parteikonvents

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Fragen zur Bundestagswahl 2017

Zukunft des Generationenvertrages

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Altersarmut in Deutschland

SOZIALPOLITIK IN DIESER LEGISLATURPERIODE: HERAUSFORDERUNGEN, DISKURSE, KONFLIKTE

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung

Positionen der Parteien zur Selbständigkeit im Rahmen der Bundestagswahl

Ursachen der Altersarmut und Bekämpfungsmöglichkeiten. Ursula Engelen-Kefer

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2013 in dem Bereich Steuern

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

KOALITIONSVERTRAG IM MITTELSTANDSCHECK

hiermit möchte ich Ihnen die Antworten auf Ihre Wahlprüfsteine zukommen lassen, auch im Namen meiner Kollegin Nicole Maisch.

Sozialpolitische Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2013

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

Bericht des Direktoriums

Wer macht Politik für Alleinerziehende? Wahlprüfsteine: Lesen und selbst entscheiden!

Der lange Weg zur Neuauflage

Macht Politik für die Mehrheit der Menschen!

MUT ZUR VERANTWORTUNG

Frauen und Armut Entwicklungen, Daten. 22. Oktober Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Impuls II: Fehlende Rentenpunkte durch Minijobs & Co.

Kandidatencheck zur Bundestagswahl 2013

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Wahlprüfsteine ver.di Bezirk Kiel-Plön

Rot-Grün gefährdet Wohlstand, Wirtschaft und Arbeitsplätze. Die Steuer- und Abgabenpläne von SPD und Grünen

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

RENTE: DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH IM VERGLEICH

Dr. Jens Katzek. Mehr Gerechtigkeit. Mehr Respekt. Starke Wirtschaft.

ERFOLGE FÜR DEN MITTELSTAND MIT-BILANZ

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Frage 1: Was will Ihre Partei für die innere Sicherheit in Deutschland tun?

Solidarisch und gerecht

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

ARD-DeutschlandTREND: Dezember 2012 Untersuchungsanlage

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

DAFÜR STEHE ICH. Dr. Jens Katzek. Mehr Gerechtigkeit. Mehr Respekt. Starke Wirtschaft.

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Wir bringen Deutschland voran

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Konjunkturumfrage VDMA Pressekonferenz Stuttgart, 21. Juli 2016

Vorlage zu Tagesordnungspunkt 20. Beratung und Beschlussfassung eines Wahlaufrufs zur Bundestagswahl

Materialien zur Bundestagswahl 2017

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Hartz IV: Sozialer Abstieg für Millionen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Transkript:

Vergleich der Wahlprogramme Zur Bundestagswahl 2013 Von Christina Hoffs und Matthias Kamps Quelle: Ausarbeitung der Konrad-Adenauer Stiftung

Spitzenkandidaten Angela Merkel Peer Steinbrück Rainer Brüderle u.a. Jürgen Trittin u.a. Gregor Gysi

Wirtschaft und öffentliche Finanzen - Einhaltung strikter Haushaltsregeln - Schuldenbremse - Wirksame Finanzmarktregulierung - Ziel: ausgeglichener Haushalt - Gerechte Besteuerung der Finanzmärkte - Wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik - Ziel: Industriestandort Deutschland stärken - Solide Haushalte - Stabile Währung - Stabiles Wachstum - Ziel: Wohlstand sichern - Keine einseitige Fixierung auf Wachstum - Umweltschädliche Subventionen abbauen - Staatseinnahmen maßvoll erhöhen - Ziel: BIP-Wachstum nur, wenn es von klimaschädlichen Emissionen entkoppelt ist - Private Banken vergesellschaften - den Finanzsektor öffentlicher Kontrolle unterwerfen und strikt regulieren - Ziel: Zukunftsprogramm für zwei Millionen Arbeitsplätze auflegen

Steuern - Ablehnung von Steuererhöhungen - Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 49% bei Brutto- Jahreseinkommen ab 100.000 EUR für Singles und 200.000 EUR für Verheiratete - Grundsätzliche Ablehnung von Steuererhöhungen - Gesetzlich verankerte Steuerbremse - Vorrang der Haushaltskonsolidierung vor Steuersenkungen - Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 45% bei Einkommen ab 60.000 EUR und auf 49% ab 80.000 bzw. 160.000 EUR - Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 53 % bei Einkommen ab 65.000, sowie auf 75 % ab 1 Mio. Einkommen

Ehegattensplitting - Erhaltung des Ehegattensplittings - Zusätzlich: Familiensplitting - Schrittweise Anhebung der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern auf die Höhe des Freibetrags für Erwachsene - Abschaffung des Ehegattensplittings, statt dessen: Partnerschaftstarif beide Partner werden individuell besteuert, gegenseitige Unterhaltsverpflichtungen werden berücksichtigt - Beibehaltung des Ehegattensplittings - Ausweitung auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften - Abschaffung des Ehegattensplittings - Individualbesteuerung - Abschaffung des Ehegattensplittings - Individuelle Steuerverpflichtung

Vermögenssteuer (Wiedereinführung) - Ablehnung der Vermögenssteuer - Ablehnung einer Erhöhung der Erbschaftsteuer - Vermögenssteuer erwünscht: 1% ab 2 Mio. Einkommen - Ablehung der Vermögenssteuer - Befristete Abgabe von 1,5% ab 1 Mio. EUR Einkommen, danach Wiedereinführung - Pro Vermögenssteuer - die erste Million des Vermögens steuerfrei, danach ein Steuersatz von 5 Prozent

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt Rente, Eintrittsalter und Rentenniveau - Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung - Bessere Berücksichtigung der Zeiten der Pflege in der gesetzlichen Rentenversicherung - Stärkung der privaten und betrieblichen Vorsorge - Rente mit 67 bleibt ausgesetzt, derzeitiges Rentenniveau bleibt bis 2020 - Freie Wählbarkeit des Renteneintrittspunkts ab dem 60. Lebensjahr - Keine Einbeziehung der Selbständigen in das umlagefinanzierte Rentensystem - Rente mit 67 - Abschlagsfreie Rente ab 63 aus gesundheitlichen Gründen möglich - Rente mit 67 abschaffen - Arbeitsmarktchancen Älterer verbessern - gleichmäßige Beteiligung der Unternehmen an der Alterssicherung

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt Mindestrente - Zuschuss zur Rente auf 850 EUR nach 40 Versicherungsjahren - Mindestens 850 EUR nach 30 Beitragsoder 40 Versicherungsjahren - soziale Grundsicherung - Garantierrente von mindestens 850 EUR Finanzierung aus Steuermitteln - Staatliche Mindestrente von 1.050 EUR Finanzierung aus Steuermitteln

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt Mütterrente - Zusätzlicher Rentenpunkt in der Alterssicherung für alle Mütter und Väter, deren Kinder vor 1992 geborenen Kindern - Ausdehnung der Berücksichtigungszeiten auch auf Eltern, deren Kinder vor 1992 geboren wurden Verbesserung der Rentenansprüche für Eltern Finanzierung aus Steuermitteln - Ablehnung der Berücksichtigung der Erziehungsleistung - Kritik an den Mittelverwendung aus der Rentenversicherung - Stärkung der Solidarität in der Rentenversicherung Deutlich bessere Absicherung der Zeiten niedriger Löhne, der Erwerbslosigkeit, Kindererziehung und Pflege - Vermeidung von Armutsrenten

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt gesetzlicher Mindestlohn - Ablehnung eines gesetzlichen Mindestlohns - 8,50 EUR/Stunde - Ablehnung eines gesetzlichen Mindestlohns - 8,50 EUR/Stunde - Ab 10,00 EUR/Stunde - Gefordert: Tarifliche Lohnuntergrenzen - Tarifliche Lohnuntergrenzen regional möglich

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt Hartz IV-Sätze - Keine Änderungen geplant - Keine Änderungen geplant - Keine Änderungen geplant - Anhebung auf 420 EUR/Monat - Anhebung auf 500 EUR/Monat

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt Regulierung von Zeit- und Leiharbeit - Konsequente Umsetzung des Grundsatzes Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort für Zeitarbeitnehmer - Gleichstellung von Leiharbeitern und Stammbelegschaft - Keine Änderung - Gleichstellung von Leiharbeitern und Stammbelegschaft - Zeitarbeit verbieten; bis dahin gleiche Bezahlung für Zeitarbeiter und Stammbelegschaft; Verleihdauer auf wenige Monate begrenzen; Flexibilitätszulage einführen

Sozialpolitik und Arbeitsmarkt Mietpreisbremse - Soll eingeführt werden - Soll eingeführt werden - Soll nicht eingeführt werden - Soll eingeführt werden - Soll eingeführt werden

Familienpolitik Kindergeld - Anhebung des Kindergeldes und des Kinderzuschlags - Staffelung nach Einkommen - maximal 324 EUR pro Kind - Keine Änderung - Keine Änderung geplant - Anhebung auf 200 EUR pro Kind

Familienpolitik Betreuungsgeld - Diejenigen Eltern, die für ihre Kinder auch im zweiten und dritten Lebensjahr keine öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Anspruch nehmen wollen, werden unterstützt - Wahlfreiheit wird ausdrücklich betont - Sofort abschaffen - Evaluieren und konditioniert abschaffen - Sofort abschaffen - Sofort abschaffen

Familienpolitik Ausbau von ganztägigen Kinderbetreuungsstätten - Pro: Wille der Eltern ist entscheidend - Ausbau von Kindertagesstätten - Pro: Förderung mit zusätzlichen 2 Mrd. EUR durch Wegfall des Betreuungsgeldes - Pro - Pro: Förderung mit 1 Mrd. EUR Bundesmittel zusätzlich, damit Kitaausbau schnell vorankommt - Pro - Einrichtung von 24- Stunden Kitas, um Eltern Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern

Bildungspolitik - Das Konzept der rot-grünen Einheitsschule ist ein Irrweg - Zukunft des Gymnasiums - Kein Abschluss ohne Anschluss - Vielfalt der Bildungswege - -Erhöhung der staatlichen Bildungsausgaben um jährlich 20 Mrd. EUR - Ausbau der öffentlichen Bildungsinfrastruktur - Förderung des Studiums ohne Abitur - Selbstständigkeit von Bildungseinrichtungen - Eigenverantwortung der Schulen - BAföG entbürokratisieren u. elternunabhängig gestalten - Inklusives und partizipatives Bildungssystem, an dem alle teilhaben - Digitalisierung im Bildungsbereich unterstützen - Förderung des längeren gemeinsamen Lernens - Eine Schule für alle Kinder ist das Gebot der Zeit - Kritik am Notendruck - Zugang zu Hochschule und Studium muss erleichtert werden

Gesellschaftspolitik Gesetzliche Frauenqoute - Flexi-Quote ab 2020 Quote von 30 Prozent für Frauen in Aufsichtsratsmandaten von voll mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen - 40-Prozent- Frauenquote für Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter und mitbestimmter Unternehmen sowie in wissenschaftlichen Führungsgremien - Contra: statt dessen Selbstverpflichtungen - 50-Prozent - Frauenquote in Aufsichtsräten, verpflichtende Zielquoten auch im Wissenschaftssystem - mittelfristig mindestens 50% Frauen auf allen Ebenen - Gleichstellung nicht auf Frauenquoten in Vorständen beschränken, mindestens die Hälfte aller politischen Mandate und öffentlichen Ämter mit Frauen besetzen

Gesellschaftspolitik Bürgerbeteiligung - Bürgerinnen und Bürger sollen sich aktiv in Debatten einmischen - Direkte Demokratie stärken - Vor allem mehr online-beteiligung der Bürger - Direkte Demokratie ermöglichen dreistufige Volksgesetzgebung mit Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid - Soll ausgebaut werden

Europapolitik Eurobonds / gemeinschaftliche Haftung - Keine Schuldenunion, keine Transferunion - Hilfe wird nur bei eigenen Leistungen gegeben - Das Thema gemeinsame Haftung darf kein Tabu mehr bleiben - Wird abgelehnt - Es soll eine Solidarunion entstehen - Es soll gemeinsam gehaftet werden

Außen- und Sicherheitspolitik Bundeswehr - Die Bundeswehr ist ein Garant für die Sicherheit Deutschlands und seiner Bündnispartner. - Militärische Einsätze erst, wenn alle nicht-militärischen Mittel ausgeschöpft sind - Die Bundeswehr ist fest in unserer demokratischen Gesellschaft verankert - Die Bundeswehr verdient mehr öffentliche Anerkennung - Die Bundeswehr muss weiter verkleinert werden - Die Bundeswehr muss aus allen Auslandseinsätzen zurückgezogen werden

Außen- und Sicherheitspolitik NATO - Bekenntnis zur NATO und ihrem neuen strategischen Konzept - Zentrale Verpflichtung bleibt die gemeinsame Verteidigung aller Mitglieder - Die NATO hat eine Verantwortung für den Frieden in Europa - Deutschland soll in der NATO wieder eine aktive Rolle spielen - Die NATO bleibt auch in Zukunft stärkster Anker der gemeinsamen Sicherheitspolitik - Die NATO soll in eine multilaterale Sicherheitsarchitektur integriert werden - Deutschland ist durch die NATO- Mitgliedschaft und die gemeinsame europäische Außenund Sicherheitspolitik in Mechanismen militärischer Konfliktlösung eingebunden

Die 100 häufigsten Wörter im Wahlprogramm CDU

Die 100 häufigsten Wörter im Wahlprogramm SPD

Die 100 häufigsten Wörter im Wahlprogramm FDP

Die 100 häufigsten Wörter im Wahlprogramm Bündnis 90/ Die Grünen

Die 100 häufigsten Wörter im Wahlprogramm Die Linke

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit