Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:



Ähnliche Dokumente
Rolle, Aufgaben und Aktivitäten der Bundeskoordinierungsstelle in der Koordination und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Elke Mattern Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MSc Hebamme und Familienhebamme

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Ansätze zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Forschung für die Praxis das Nationale Zentrum Frühe Hilfen. Alexandra Sann

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Hebammenarbeit im Kontext der Frühen Hilfen. Die Rolle des NZFH

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Bundesinitiative Frühe Hilfen neuer Schwung für die Praxis?

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Hamburger Landeskonzeptentwurf

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Land Brandenburg

Frühe Hilfen in Thüringen

Wie belastet sind junge Familien und welche Unterstützungsangebote nutzen sie?

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Frühe Hilfen in Dresden

623 Mecklenburg-Vorpommern

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Zukunftsdialog Frühkindliche Prävention Herausforderungen und Perspektiven. Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Salzlandkreis - Landrat -

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT NETZWERKE FRÜHE HILFEN ZUM STAND DES STRUKTURAUFBAUS IN DEN KOMMUNEN

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Regionale/bezirkliche Netzwerke flächendeckender Ausbau durch die Bundesinitiative. Bundesinitiative Frühe Hilfen. Überblick

Herzlich willkommen zur Fachmesse Frühe Hilfen NRW im CongressCentrum Oberhausen

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Ziele der Bundesinitiative

Fachtag: Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen nach

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Hintergrundinformationen zu Frühe Hilfen

Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

E-Dokumentation. Im Herbst 2014 soll die Schulung der Anwenderinnen durch die Lawaetz-Stiftung erfolgen und Ende des Jahres ein Probebetrieb starten.

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster Aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Fördergrundsätze 2017

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Wissenschaftliche Begleitung der Bundesstiftung Frühe Hilfen

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Das Bundeskinderschutzgesetz

Präsentation Bundesinitiative Frühe Hilfen - Neuer Schwung für die Praxis

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Bremen. Prekarität Armut. Lokales Forum der Förderprogramme WIN, Soziale Stadt, LOS Kornstraße 571 am 1. Juni Reichtum Wohlstand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Widmann-Mauz,

Frühe Hilfen aktueller Stand

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Transkript:

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen: Die Online Studie des NZFH 14. März 2014 in Berlin Kongress Armut und Gesundheit Träger

Die Bundesinitiative Frühe Hilfen Bundeskinderschutzgesetz seit dem 1. Januar 2012 (BKiSchG, 3 Abs. 4 KKG) Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt den Aus- und Aufbau der Netzwerke Frühe Hilfen und des Einsatzes von Familienhebammen auch unter Einbeziehung ehrenamtlicher Strukturen durch eine zeitlich auf vier Jahre befristete Bundesinitiative ( ). Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung Bundesebene: Koordinierung durch das NZFH Landesebene: Koordinierungsstellen Frühe Hilfen Kommunale Netzwerke Frühe Hilfen und Koordinierung Qualifizierung und Einsatz von Familienhebammen / vergleichbaren Gesundheitsberufen Einsatz von Ehrenamtlichen Fördervolumen: 177 Mio. bis Ende 2015 ab 2016 Bundesfonds zur Sicherstellung Früher Hilfen: jährlich 51 Mio. 2

Übergreifendes Erkenntnisinteresse der Forschungsvorhaben im Rahmen der BIFH Artikel 1 Verwaltungsvereinbarung: Wird mit den geförderten Maßnahmen (Netzwerke, Familienhebammen, Ehrenamtsstrukturen) eine Verbesserung der Situation von belasteten Eltern und ihren Kindern erreicht? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Gesetzgebung und für den Fonds? 3

Fördergegenstände der Bundesinitiative Zusätzliche Maßnahmen sowie Regelhafter Ausbau modellhafter Ansätze Art. 2 Abs. 6 VV Ehrenamtsstrukturen / Ehrenamtliche Art. 2 Abs. 5 VV Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen Art. 2 Abs. 4 VV Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen Art. 2 Abs. 3 VV 4

Familienhebammen in den Frühen Hilfen Familienhebamme ist immer auch Hebamme, Personalunion ist möglich (nicht notwendig) Bieten (aufsuchende) Hilfen für (werdende) Eltern mit Kindern im Alter bis zu einem Jahr Niedrigschwelliger, nicht-stigmatisierender Zugang auch zu Familien in Belastungslagen Dennoch: Eltern in belastenden Lebenssituationen (sekundärpräventiv) als Schwerpunkt Psychosoziale Betreuung mit Blick auf das gesamte Familiensystem - Ressourcenorientierung, Stärkung der Elternkompetenzen - Förderung der Beziehungsentwicklung zwischen Mutter & Kind - Information zu weiteren Unterstützungsangeboten, Motivierung zur Inanspruchnahme von Hilfen 5

Hilfeprozessforschung Familienhebammen und Angehörige vergleichbarer Gesundheitsberufe (FGKiKP Familien-Gesundheits- Kinderkrankenpflegerinnen) Eine Online Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen 6

Hilfeprozessforschung: Familienhebammen & Angehörige vergleichbarer Gesundheitsberufe Forschungsfragen Merkmale der Familien: Welche psychosozialen und gesundheitlichen Belastungen weisen Familien auf, die im Rahmen der BI begleitet werden? Zugang und Übergang: Wie erhalten Familien Zugang zu Familienhebammen und wie geht es nach Abschluss der Familienhebammen-Hilfe weiter? Ressourcen, Hilfebedarf, Hilfeprozesse und Hilfetypen: Über welche Ressourcen verfügen die Familien? Welcher Hilfebedarf besteht? Wie verläuft die Hilfe in den Familien? Welche Art von Hilfe wird angeboten? Zielerreichung und Ergebnisse: Welche Ergebnisse werden in den Familien zum Abschluss der Begleitung erreicht? 7

und Wege zu den Antworten 1. Falldokumentation (Online Erhebung) Im Fokus: Ressourcen und Hilfebedarf Psychosoziale und gesundheitliche Belastungen Zugangswege und Übergänge und Ergebnisse Entwicklung und Bereitstellung einer Dokumentationsvorlage für Familienhebammen Entwicklung eines Onlinefragebogens 8

und Wege zu den Antworten Zwei flankierende qualitative Studien: 2. Aktenanalyse einer Auswahl ausgefüllter Falldokumentationen (Dokumentationsvorlage) Fokus: Hilfebedarfe, exemplarische Hilfeprozesse und Hilfetypen, Krisen und Krisenbewältigung 3. Elternbefragung zu Hilfeverlauf und Zielerreichung (Interviewleitfaden) Fokus: Zufriedenheit 9

Die Dokumentationsvorlage für Familienhebammen ist ein Serviceangebot für Familienhebammen erleichtert die Beantwortung des Online-Fragebogens 10

Entwicklungsprozess des Instruments 06 / 2013 Fokusgruppe Expertinnen Abstimmung mit Landesvertreter/innen & Landeshebammenbeauftragten Vorstellung bei LandeskoordinatorInnen Abstimmung mit AG Forschung des Beirats des NZFH Revision der Dokumentationsvorlage Online-Pretest 09-12 / 2013 Fertigstellung der Dokumentationsvorlage Layout + Druck Abstimmung mit sozialwiss. ExpertInnen 06 / 2012 Analyse 16 Vorlagen, Formulierung der Items Abstimmung intern (Anschlussfähigkeit) kognitive Pretest-Interviews Revision der Dokumentationsvorlage Abstimmung intern/ TU Dortmund (Anschlussfähigkeit) Revision der Dokumentationsvorlage

Aufbau der Dokumentationsvorlage Dokumentations- und Erhebungszeitpunkte für die Familienhebamme im Betreuungsverlauf Beginn der Betreuung (4 Wochen) 4. Lebensmonat des Kindes Abschluss der Betreuung T 0 = Beginn der Betreuung T 1 = 4. Lebensmonat des Kindes T 2 = Abschluss der Betreuung Schwangerschaft 1. Lebensjahr Geburt 12

Aufbau der Dokumentationsvorlage Beginn der Betreuung Kontaktdaten Zugangswege Anamnese Soziodemografische Angaben Angaben zum Kind Ressourcen und Hilfebedarf Belastungen der Familie 13

Soziodemografische Angaben Lebenssituation der Hauptbezugsperson Schulische und berufliche Bildung Wohnsituation Migrationsstatus Religionszugehörigkeit Situation der Familie / Lebensgemeinschaft Erwerbssituation / Lebenssituation Finanzielle Situation 14

Ressourcen und Hilfebedarf Erfassung des Hilfebedarfs und Ressourcen in den Bereichen: I. Verantwortungsübernahme II. Inanspruchnahme von Leistungen u. Angeboten III. Soziale Unterstützung IV. Gesundheitliche Ressourcen des Kindes V. Beziehungsgestaltung mit dem Kind 15

4. Lebensmonat des Kindes Ressourcen und Hilfebedarf Belastungen der Familie Angaben zum Kind und zum Umfeld des Kindes 16

Abschluss der Betreuung Ressourcen und weiter bestehender Hilfebedarf Belastungen der Familie Angaben zum Kind und zum Umfeld des Kindes Angaben zur Betreuung und zur Betreuungsbeendigung 17

Falldokumentation und Evaluation des Einsatzes von Familienhebammen Vorgehensweise Länderkoordinierungsstellen nennen Kontaktdaten der kommunalen Netzwerkkoordinationen, welche dem NZFH die Kontaktdaten der Familienhebammen und FGKiKPs übermitteln, die im Rahmen der BI finanziert werden NZFH kontaktiert die Familienhebammen und FGKiKPs und lädt zur Teilnahme an der Studie ein (Information über die Studie und die Vergütung, Bereitstellung der Materialien, Zugang zum Online Fragebogen) Familienhebamme erbittet Einverständnis zur Studienteilnahme von den Familien, die sie im Rahmen der BI begleitet und überträgt Dokumentation in Online-Studie des NZFH 18

Online-Erhebung Familienhebamme/Familien- Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin Benutzerverwaltung Fachkräftefragebogen Personenbezogene Daten (Name, Anschrift, E-Mail, Bankverbindung, Code) Auszahlung der Aufwandsentschädigung Einmalige Einschätzung der Arbeitssituation durch die Fachkraft Dokumentation Kind 1 Kind 2 Kind 3 Anzahl Dokumentationen (+1, +1, +1,...) Benutzerverwaltung > aller FamHeb & FGKiKP > mit Code > Name, Anschrift > Bankverbindung NZFH Übertragung Dokumentation Dokumentationen & Fachkräftefragebogen > aller FamHeb & FGKiKP nach Übertragung an das NZFH > Code

Studie Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen Beginn: Dezember 2013 mit Einladung der Teilnehmerinnen per E-Mail Dokumentationszeitraum: September 2013 bis März 2015 Erwartete Fallzahl: 2.000 dokumentierte Begleitungen 20

Anonymität der Familie Erfolgt auch durch Anonymisierung der Familienhebamme / FGKiKP! 21

Adressdatenbank: Berufsgruppen (Stand 11/2013) Berufsgruppe Anzahl Meldungen Familienhebamme 698 Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin 139 Sonstige 61 22

Studienteilnehmerinnen: Zuordnung zu Ländern (Stand 2/2014) Bundesland Anzahl Meldungen Baden-Württemberg 155 Bayern 86 Berlin 6 Brandenburg 8 Bremen 16 Hamburg 35 Hessen 74 Mecklenburg-Vorpommern 19 Niedersachsen 104 NRW 135 23

Studienteilnehmerinnen: Zuordnung zu Bundesländern Bundesland Anzahl Meldungen Rheinland-Pfalz 33 Saarland 54 Sachsen 38 Sachsen-Anhalt 17 Schleswig-Holstein 38 Thüringen 48 24

Dokumentationsvorlage & ergänzende Blöcke www.fruehehilfen.de 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diana Hammes Wiss. Referentin im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) E-Mail: diana.hammes(at)nzfh.de www.fruehehilfen.de www.bzga.de 26