Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke



Ähnliche Dokumente
Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke

Neuroinflammation. Die Immunologie der Blut-Hirnschranke. Dr. med. Volker von Baehr. Institut für Medizinische Diagnostik Berlin IMD-Berlin.

Labormarker bei chronischen Entzündungen. Was ist kausal, was ist (nur) Epiphenomen? 18. April 2012, Uhr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

MS 10 Fragen und Antworten

Was ist Progesteron?

Ihre Protein Analyse

Chronische Borreliose- eine Multisystemerkrankung. Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Mobile Intranet in Unternehmen

Aktuelles zur Therapie der MS

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ziel dieser Präsentation:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Interferon-gamma. Ein Zytokin mit Januskopf. 02. Mai 2012, 15:00 Uhr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Komplexe Netzwerke Robustheit

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehrer: Einschreibemethoden

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Übersicht Verständnisfragen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

!!! Folgeerkrankungen

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Elternzeit Was ist das?

e-books aus der EBL-Datenbank

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

1. Weniger Steuern zahlen

Werden Sie zum Transformations- Spezialist!

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Nutzung des Retain-Archivs

SICHERN DER FAVORITEN

Ihren Kundendienst effektiver machen

XT Großhandelsangebote

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Reizdarmsyndrom lindern

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Vor- und Nachteile der Kastration

Hardware - Software - Net zwerke

Meinungen zur Altersvorsorge

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Transkript:

Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke Mittwoch 22. August, 15.00 Uhr Dr. med. Volker von Baehr

1. Das Immunsystem des ZNS 2. Aufbau und Funktion der Blut-Hirn-Schranke, Ursachen und Folgen einer Blut-Hirn-Schrankenstörung 3. Pathomechanismen der Multiplen Sklerose

Zellkomponenten des neuroimmunologischen Netzes Zelle Funktion Sezernierte Zytokine Zellen des Immunsystems CD4 + T-Zellen Th1 Immunregulation (Effektorfunktion) IL-2, IFN-g, TNF-α, IL-3 CD4 + T-Zellen Th2 Unterstützung B-Zellen Immunregulation IL-4, IL-5, IL-6, IL-9, IL-10 IL-10, TNF-α T-Zellen CD8 +,CD28 + Zytotoxische CD8 + T-Lymphozyten IFN-g, TNF-α, IL-2, Perforin T-Zellen CD8 +,CD28 - Suppressor-CD8 + T-Lymphozyten IL-4, IL-5, IL-10, IL-3, TGF-β B-Zellen Bildung von Antikörpern IL-4, IL-6, IL-10, TNF-α Makrophagen Phagozytose, Antigenpräsentation TNF-α, IL-1, IL-6, IL-10, IL-12 NK-Zellen Natürliche Zytotoxizität IFN-β, IFN-g Stromazellen mit immunologischer Funktion Astrozyten Trophische Funktion Säure-Basen-Homöostase IL-1, IL-6, TNF- α, TGF-β Mikroglia Präsentation der Antigene IL-1, IL-6, TNF-α, IL-10, TGF-β Oligodendrozyten Bildung von Myelin IL-1, TGF-β

Aber: das ZNS ist weitgehend immunologisch priviligiert (anatomisch abgegrenzt vom Blut v.a. zur Verhinderung von Autoimmunreaktionen) - es gibt keinen Lymphabfluss, keine Lymphknoten - es gibt eine für Immunzellen und Immunmediatoren (fast) undurchlässige Bluthirnschranke - die Makrophagen des Gehirns sind im Ruhezustand wenig reaktiv (Schutz vor Selbstzerstörung)

Die Makrophagen des Gehirns (Mikroglia) exprimieren MHC-II, ICAM-1 und CD80 erst nach Aktivierung konstitutiv aktiviert (PMA) MHC-I-Expression ICAM-1-Expression

Die Blut-Hirn-Schranke...... ist eine physiologische Barriere zwischen dem ZNS und dem (systemischen) Blutkreislauf Was macht die Blut-Hirnschranke aus? lückenloses Endothel mit tight junctions lückenlose Basalmembran Mikroglia stellt die 2. Barriere dar (Makrophagen)

Was macht die Blut-Hirnschranke aus? 1. spezieller anatomischer Aufbau der Gefäßwand der Blutgefäße im Gehirn 2. verminderte Transzytose-Aktivität der Hirnendothelien Die Endothelzellen der Hirnkapillaren sind durch tight junctions abgedichtet fehlende Fenestrierung Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der tight junctions der Blut-Hirn-Schranke

Was bedeutet das funktionell? kein Durchtritt polarer Substanzen durch die Zellzwischenräume zum Schutz des ZNS vor im Blut zirkulierenden Krankheitserregern, Toxinen, Proteinen, Zytokinen etc. geregelter Influx von Immunzellen geregelter Influx von Zytokinen Verhinderung schwankender Milieubedingungen... dient alles dazu, die Milieubedingungen im Gehirn aufrecht zu erhalten und sie von denen des Blutes abzugrenzen.

Konkret! - Gase (O 2, CO 2, NH 3, N 2 O) und lipophile Substanzen wie Alkohol, Nikotin, LSD, MDMA, Heroin, Narkosegase überwinden die BHS (auch organische Quecksilberverbindungen!) - Wasserlösliche Stoffe müssen über die Transportsysteme der Endothelzellen aktiv in das Gehirn geschleust werden (Aminosäuren, Glucose, Bilirubin,... auch gebundene und freie Metalle wie Pb, Mn, Hg) - Zytokine über Transportsysteme z.b. für IL-6, IL-1, TNF-a IL-6 CRH-Induktion im Hypothalamus, Fieberregulation TNF-a Fatigue-Reaktion IL1 Fatigue-Reaktion und Antrieb (limbisches System) Daher haben systemische Entzündungen immer zentrale Effekte.

Was beeinflusst die Blut-Hirn-Schranke? Arachidonsäuremetaboliten und Eicosanoide Freie Sauerstoffradikale (oxidativer Stress) NO (nitrosativer Stress) Histamin Matrixmetalloproteinasen (auch ammp-8) Paul R et al. Matrix metalloproteinases contribute to the blood-brain barrier disruption during bacterial meningitis. Ann Neurol. 1998;44:592-600. Bradykinin Serotonin TNF-a, IL-1, IFN-g (Inflammation) PAF Hyperosmotische Infusionen Hirndruck, Verlust des osmotischen Gradienten, Hirnödem intrazerrebraler Blutdruck Hypoxie (Ausfall der Na + /K + -ATPase, Ausfall der Volumenregulation)

S-100 ein Blut-Hirnschranken-Marker? Achtung: S-100 steigt auch beim malignen Melanom an. Daher sollten bestätigte erhöhte Werte immer auch dahingehend abgeklärt werden!

... solange die Präanalytik beachtet wird! S-100 S-100 S-100 Achtung: Das Vollblut muss innerhalb von 4 h zentrifugiert und vom Blutkuchen getrennt werden! Andernfalls sind falsch hohe Werte durch Freisetzung aus hämolysierten Blut-Eosinophilen zu erwarten.

Immunologische Besonderheiten des Gehirns 1. Blut-Hirn-Schranke 2. Keine konstitutionelle Expression von HLA-Molekülen auf Antigen-präsentierenden Zellen (APC, Mikroglia) 3. Gehirn hat kein Lymphgefäßsystem, keine Lymphknoten ABER Immunreaktionen laufen prinzipiell identisch wie in anderen Organen ab wenn: 1. eine Antigenpräsentation stattfindet und 2. die Blut-Hirn-Schranke durch Immunzellen überwunden wird

Entzündungsherd IL-8 TNF-a IL-1

Adhäsionsmoleküle (z.b. ICAM, VCAM) IL-8 TNF-a IL-1 Entzündungsherd lytische Enzyme Kollagenesen Prostaglandine, Zytokine ROS Immunreaktionen nur am Entzündungsherd, weil gezielte Anlockung durch Chemotaxis

lytische Enzyme Kollagenasen Prostaglandine, Zytokine ROS Adhäsionsmoleküle (z.b. ICAM, VCAM) IL-8 TNF-a IL-1 IL-8 TNF-a IL-1 Entzündungsherd lytische Enzyme Kollagenasen Prostaglandine, Zytokine ROS lytische Enzyme Kollagenasen Prostaglandine, Zytokine ROS Bei silent inflammation kommt es auch im gesunden Gewebe zu Immunreaktionen, weil Adhäsionsmoleküle über den intravasalen Weg induziert werden.

Induktion durch: TNF-a IL1-b IL-8 Histamin LPS TNF-a IL1-b TGF-b Leukotriene TNF-a IL1-b Histamin Sauerstoffradikale IL-6

Bakterien LPS Makrophage Pilze Partikel (z.b. Titanoxid) Immunkomplexe TNF-a IL-1 IL-6 IL-8 u.a. Myelomonozytäre Entzündung Viren intrazellulär persistierende Bakterien Xenobiotika (z.b. Metalle, Acrylate, Biozide usw.) T-Lymphozyt IFN-g IL-17 IL-4 IL-10 u.a. Lymphozytäre Entzündung (TH1-Immunaktivierung) Allergene (bei Sensibilisierung) Mastzelle Bakterien Pilze Xenobiotika (z.b. Flammschutzmittel, Biozide usw.) Histamin Leukotriene TGF-b Serotonin u.a. Entzündung durch Mastzellaktivierung (Typ I)-allergische Entzündung

IP-10 ist der Index-Marker für IFN-g, d.h. TH1-Immunaktivierung

Auch Histamin ist ein Entzündungsmediator!

Entzündungen jeglicher Art fördern ZNS-Immunreaktionen - in dem sie die Durchlässigkeit der BHS erhöhen - in dem sie die Immunreaktivität der ZNS-Makrophagen steigern Lokale Immunaktivierung Systemische Immunaktivierung ZNS-Symptomatik ZNS-Immunaktivierung

Inflammation Aktivierung der IDO Depression Oxenkrug, Ann N Y Acad Sci (2010) Tryptophan IFN-g, TNF-a, IL-1, IL-6 + Indolamin-2,3-Dioxygenase (IDO) Serotonin : Kynurenine : Stimmung Schlaf Appetit Sexualverhalten Neurotoxische Wirkung Glutamat-Rezeptor-Wirkung Tryptophantransport ins ZNS Fatigue + Depression CAVE: keine Tryptophan-Substitution bei erhöhter IDO-Aktivität!!!

Hier vorrangig ursächliche Abklärung der Entzündung und antientzündliche Therapie

1. Das Immunsystem des ZNS 2. Aufbau und Funktion der Blut-Hirn-Schranke, Ursachen und Folgen einer Blut-Hirn-Schrankenstörung 3. Pathomechanismen der Multiplen Sklerose

Die Myelinscheide ist das Zielorgan der Immunreaktion bei der Multiplen Sklerose (MS)

Die intakte Myelinscheide ist essentiell für die saltatorische Erregungsleitung im zentralen und peripheren Nervensystem

In der Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) sind TH1-Zellen gegen Myelin-Strukturen entscheidend

Circulus vitiosus der Myelinscheidendestruktion Bedeutung von silent inflammation NO TNF-a IL-1 Histamin O*-Radikale Toxine / Metalle Cerebrale Inflammation Störung der Blut-Hirn-Schranke Einwanderung Myelin-spezifischer T-Zellen ins ZNS Freiliegendes Myelin im ZNS und /oder am peripheren Nerv Aktivierung von spezifischen TH1-Lymphozyten gegen Myelin-Proteine Immunreaktion gegenüber Myelin Myelinzerstörung

Schubförmige Verläufe sind deshalb die Regel! Selten isoliertes neurologisches Defizit primär chronisch progredienter Verlauf ohne Schübe Typischerweise in Schüben schubförmig-remittierender Verlauf mit kompletter Remission schubförmig-remittierender Verlauf mit inkompletter Remission sekundär chronisch progredienter Verlauf ohne Schübe primär chronisch progredienter Verlauf mit Schüben D.h. Schubvermeidung = Inflammationsvermeidung

Studiendesign: 549 Familien mit MS-Historie: 808 MS-erkrankte / 1574 nicht erkrankte 1. HLA-DRB1*15:01 (serologisch DR2) ist eng assoziiert mit Multipler Sklerose. 2. Gendosiseffekt = bei Trägerschaft von zwei DRB1*15:01-Allelen (homozygot) ist das Risiko, an MS zu erkranken, noch höher als bei Trägerschaft eines DRB1*15:01-Alleles (heterozygot). 3. Bei Patienten mit zwei DRB1*15:01-Allelen (homozygot) kommen nur selten milde Formen der MS vor. Diese Patienten zeigen vermehrt schwere Verläufe!

d.h. 1. große differentialdiagnostische Bedeutung 2. Intensivierung des Therapieregimes bei positiven Befunden

Zusammenfassung Eine gestörte BHS fördert: 1. pathologische Immunreaktionen im ZNS (z.b. MS) 2. Störungen biologischer Regelkreise im ZNS (z.b. IDO-Aktivität, Serotoninstoffwechsel, Hypothalamus- Hypophysen-Nebennierenachse u.a.) 3. ZNS-Symptomatik (Fatigue, Schlafstörungen, Depression) bei bestehender systemischer Inflammation Mediatoren einer silent inflammation stören auch die Blut-Hirn- Schrankenfunktion (z.b. IL-1, TNF-a, IFN-g, O*-Radikale, Histamin u.a.) Umweltchemikalien (Toxine, Metalle... ) hemmen direkt und indirekt (z.b. bei bestehenden Sensibilisierungen) die Schrankenfunktion

Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Medikamentenallergien - Ein unterschätzter Trigger bei chronischen Entzündungen 5. September 2012, 15.00 Uhr Dr. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik MVZ GbR, Berlin

Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Neuroimmunologie und Neuroinflammation - Die Immunologie der Blut-Hirn-Schranke Der Vortrag steht Ihnen ca. 48 h nach der Live-Ausstrahlung im Archiv zur Verfügung.