sowie der Gruppe Offen für Bürger mit dem Gruppenvorsitzenden Albert Karschti.

Ähnliche Dokumente
Es gilt das gesprochene Wort

Begrüßungsworte Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791 der Republik Polen 5. Mai 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort des Beauftragten der Bundesregierung für Auswärtige Kulturpolitik, Auslandsschulen und Netzwerk Deutsch, Andreas Meitzner

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla vor dem Kreistag des Kreises Nowy Sacz am 17. Juni 2016 in Nowy Sacz

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Es gilt das gesprochene Wort!

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Begrüßungsworte 20 Jahre Landesintegrationsrat NRW 8. November 2016, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Es gilt das gesprochene Wort!

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

Portrait Eckhard Uhlenberg 19. Dezember 2017, 16 Uhr, Präsidentengalerie

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Rainer Eßkuchen am 26. November 2015 in Bönen

WILLKOMMEN IN CHATTE. Donnerstag 29. Mai Sonntag 1. Juni «Von der europäischen Idee zum Bau Europas»

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Grußwort Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan Mittwoch, 8. Juni 2016, 21 Uhr Landtag NRW, Restaurant

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Begrüßungsworte 50 Jahre Deutsch-Israelische diplomatische Beziehungen 1. Juni 2015, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Bürgermeister Markus Hollemann. Rede zur Partnerschaft am in Konstancin-Jeziorna

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Dietmar Nietan, MdB BBE Europa-Newsletter 9/2013

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019

Es gilt das gesprochene Wort.

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Christian Wulff Reden und Interviews

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Stern von Rumänien im Rang eines Offiziers

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Es gilt das gesprochene Wort!

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Grußwort Empfang zum Nationalfeiertag der Republik Türkei Donnerstag, 29. Oktober 2015, Uhr Hotel Bredeney, Essen

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

Frühlingsempfang der SPD Jülich

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

Europa in der Krise?

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Meine Damen und Herren

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Vielen Dank an Die Herrenkapelle mit Herrn Uli Kofler und Herrn Reiner Möhringer für die wunderbare musikalische Einstimmung.

Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort Parlamentarische Begegnung Städtepartnerschaften NRW-Türkei 17. März 2015, 17 Uhr, Plenarsaal des Landtags NRW. Es gilt das gesprochene Wort!

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

PRESSEMITTEILUNG AUFRUF ZUR MAHNWACHE AM 19. FEBRUAR ZUM SCHUTZ DER DRESDNER SYNAGOGE

Transkript:

Ansprache des Oberbürgermeisters Daniel Schranz anlässlich der Unterzeichnung einer Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Tychy am 17. Februar 2020 Sehr geehrter Herr stellvertretender Stadtpräsident, lieber Herr Gramatyka, sehr geehrter Herr Generalkonsul, lieber Herr Wawrzyniak, verehrte Kolleginnen und Kollegen aus Tychy, verehrte Kolleginnen und Kollegen aus Rat und Verwaltung, verehrte Gäste, meine sehr geehrten Damen und Herren. Nach der musikalischen Einstimmung durch Rainer Lipski (Saxophon) und Norbert Hotz (Kontrabass), darf ich Sie alle herzlich zu einem ganz besonderen Anlass hier im Ratssaal des Oberhausener Rathauses begrüßen. Ganz besonders alleine deshalb, weil der Anlass alles andere als alltäglich ist, denn die letzte Zeremonie dieser Art liegt bereits 16 Jahre zurück. Dazu aber gleich mehr. Zunächst möchte ich unsere heutigen Ehrengäste aus der polnischen Stadt Tychy in doppelter Hinsicht beruhigen: erstens können wir uns trotz offenkundiger Deckenarbeiten auch ohne Helm sicher in diesem Raum aufhalten. Und zweitens wollen wir heute die Städtepartnerschaft mit Ihnen keineswegs in der Hoffnung schließen, dass Sie sich an den Kosten der Deckensanierung beteiligen. Spaß beiseite: Tatsächlich planen wir momentan die sichtbar notwendige Renovierung dieses Ratssaals und was Sie über sich sehen, ist die historische Decke aus dem Jahre 1929, die im Rahmen der Sanierung und Modernisierung des Raumes wiederhergestellt werden wird. 1

Meine Damen und Herren, ich freue mich außerordentlich, dass wir in unserem Ratssaal heute Gäste aus unserem Nachbarland Polen begrüßen dürfen und darf die Delegation kurz vorstellen: Hinter mir sehen Sie zwei Herren, die auf den Plätzen des Verwaltungsvorstandes Platz genommen haben, selbigem aber gar nicht angehören, zumindest noch nicht. Von Ihnen aus links gesehen begrüßen wir den stellvertretenden Stadtpräsidenten und Kulturdezernenten der Stadt Tychy, Herr Maciej Gramatyka, der meinen Amtskollegen aus Tychy, Herr Stadtpräsident Andrzej Dziuba, vertritt, der leider kurzfristig erkrankt ist. Von Ihnen aus rechts gesehen begrüßen wir den polnischen Generalskonsul, Herrn Jakub Wawrzyniak. Direkt vor mir sitzen die weiteren Gäste der Delegation, namentlich Herr Marcin Staniczek (Abteilungsleiter Sport), Frau Malgorzata Krol (Abteilungsleiterin Kultur), Frau Iwona Ciepal (Stadtmarketing und Internationale Beziehungen), Herr Wojciech Wieczorek (Journalist) sowie Frau Anita Mikolajczak (Vizekonsulin). Meine Damen und Herren, seien Sie ganz herzlich Willkommen in Oberhausen. Im Gegenzug möchte ich Ihnen, liebe Gäste aus Tychy, gerne auch einen kurzen Überblick über die hier vertretenen 61 Ratsmitglieder geben, die aktuell sieben politischen Fraktionen und Gruppen angehören. Angefangen bei der größten Fraktion, der SPD mit der Fraktionsvorsitzenden Sonja Bongers, gefolgt von der CDU-Fraktion mit der Fraktionsvorsitzenden Simone-Tatjana Stehr. Weiter geht s mit der Fraktion Die Grünen und ihrem Fraktionssprecher Andreas Blanke sowie der Linke.Liste-Fraktion mit ihrem Fraktionsvorsitzenden Yusuf Karacelik, der Gruppe der Freien Demokraten 14/20 mit dem Gruppenvorsitzenden Hans-Otto Runkler, der Gruppe Bündnis Oberhausener Bürger mit dem Gruppenvorsitzenden Peter Bruckhoff, 2

sowie der Gruppe Offen für Bürger mit dem Gruppenvorsitzenden Albert Karschti. Verehrte Gäste, meine Damen und Herren, ich hatte es eingangs erwähnt: 16 Jahre ist es nun her, dass wir die letzte Städtepartnerschaft geschlossen haben, damals, im Jahr 2004, mit der türkischen Stadt Mersin. Zwei Jahre zuvor schlossen wir Partnerschaften mit den sardischen Gemeinden Carbonia und Iglesias. Und unsere längsten Partnerschaften bestehen mit der ukrainischen Stadt Saporoshje (1986) und dem englischen Middlesbrough (1974). Heute kommt für uns also die sechste Städtepartnerschaft hinzu und dies erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit. Denn Oberhausen hat nicht nur eine große Tradition der Weltoffenheit und Völkerverständigung sie sind Teil unserer Identität und unseres Selbstverständnisses. Und wir leben diese Tradition. Deshalb freuen wir uns über die partnerschaftliche Beziehung und den Austausch auf kulturellem und sportlichem Gebiet, auf die Begegnung gerade junger Menschen, aber auch von Politik und Verwaltung unserer beiden Städte. Damit übernehmen wir, meine sehr geehrten Damen und Herren, auch Verantwortung für ein gutes deutsch-polnisches Verhältnis, für eine gute gemeinsame Zukunft und für unsere lange und sehr wechselvolle, gemeinsame Geschichte. Wenn wir an die deutsch-polnische Geschichte denken, denken wir zum einen an die vielen Polen, die ab 1870 zu uns ins Ruhrgebiet und nach Oberhausen gekommen sind, die den montanindustriellen Aufschwung unserer Region mit möglich gemacht haben und Teil unserer gemeinsamen Identität geworden sind, nicht alleine, aber auch mit dem FC Schalke 04. So waren auch in Oberhausen vor dem Ersten Weltkrieg 3

knapp 10 Prozent der Bevölkerung polnisch-stämmig. Heute sind es aktuell knapp 2.000 polnische Staatsbürger, die in Oberhausen leben. Wenn wir an die deutsch-polnische Geschichte denken, denken wir aber auch an den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen in den frühen Morgenstunden des 1. September 1939, der den Beginn des Zweiten Weltkrieges markierte, dem dunkelsten Kapitel der beiden Nachbarstaaten. Vor wenigen Tagen, jährte sich am 27. Januar der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau das nur zwanzig Kilometer von Tychy entfernt ist und das damals wie heute als Synonym für die Shoa steht, für den Genozid an Millionen von Menschen, allen voran der jüdischen Bevölkerung. Ein Verbrechen, das von Deutschen ganz bewusst auch auf polnischem Boden begangen wurde. Der deutsche Überfall und die nachfolgende Besetzung haben unzähliges Leid über dieses Land gebracht: Kein Land war dem Terror des NS-Besatzungsregimes länger ausgesetzt als Polen. Verehrte Gäste, umso dankbarer können wir sein, dass seit dem Schrecken des Zweiten Weltkriegs zwischen vielen Städten in Europa Partnerschaften aufgebaut worden sind, als Zeichen der Versöhnung, um die Verständigung und das friedliche Miteinander zwischen den Völkern zu fördern sowie das Zusammenwachsen Europas zu unterstützen. Und diese Ziele sind heute wieder aktueller denn je. Denn die europäische Idee hat spürbar an Überzeugungskraft verloren. Nationalisierungs- und Abschottungstendenzen, Muskelspiele zwischen einzelnen Staaten, Austrittsgedanken, die mit dem Brexit erstmalig bittere Wahrheit wurden und grundsätzliche Zweifel an der Notwendigkeit der Europäischen Union beschäftigen die öffentliche Wahrnehmung. Das alles sind Entwicklungen, die uns nicht egal sein 4

dürfen. Und wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass diese Tendenzen auch bei uns in Deutschland und Polen erstarken. Akzeptieren müssen wir dies aber ganz sicher nicht. Vielmehr müssen wir neuen Mut entwickeln, die Vorzüge der Gemeinsamkeit wieder mehr ins Bewusstsein rücken und bestenfalls mit gleicher Stimme sprechen. Meine Damen und Herren, mit gleicher Stimme sprechen, das wollen auch unsere liberalen, pro-europäischen und weltoffenen Städte Tychy und Oberhausen. Und wir wollen voneinander profitieren und lernen. Und darum streben wir eine Städtepartnerschaft an, die nicht nur auf dem Papier besteht, sondern die von den Menschen, Vereinen und Institutionen beider Städte lebt und sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Miteinanders stützt: Kultur, Bildung, Sport und Wirtschaft sind dabei wichtige, aber sicher nicht die einzigen Pfeiler. Verehrte Gäste, friedliches Miteinander zwischen Nachbarn, ob im Kleinen oder Großen, fällt nicht vom Himmel, sondern muss wie eine zarte Pflanze gehegt und gepflegt werden. Und es bedarf einer guten Basis, die wir aus meiner Sicht durch Besuch und Gegenbesuch in den beiden Städten geschaffen haben. Denn neben der großen Gastfreundschaft, die uns beim Besuch in Tychy im Sommer 2018 zuteilwurde, trat vor allem auch das zutage, was für eine gute Nachbarschaft unabdingbar ist: Sympathie und die berühmte Wellenlänge. Und wir lernten des Weiteren in kurzer Zeit die Vielfalt Tychys, aber auch Parallelen zu unserem Oberhausen kennen: eine moderne Stadt und gleichzeitig ebenso wie Oberhausen Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Und wir durften das muss ich an dieser Stelle erwähnen am eigenen Leib erfahren, wie köstlich das frische, im Herzen Tychys gebraute Tyskie schmeckt, das auch Familie 5

Golebiewski im Gdanska ausschenkt. Spätestens da war uns klar: Wir wollen diese Städtepartnerschaft! Meine Damen und Herren, wie die meisten von Ihnen wissen werden, besteht seit gut zwanzig Jahren eine Regionalpartnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und der polnischen Woiwodschaft Schlesien. Daher ist es gut und folgerichtig, dass wir diesen regionalen Zusammenhalt heute durch eine Städtepartnerschaft weiter fortführen und intensivieren. Lassen Sie uns also gemeinsam Brücken bauen und das wichtige Fundament für eine vertrauensvolle Zukunft unserer Städte, Länder und Europas stärken. Ich freue mich auf unsere gemeinsame Zukunft in freundschaftlicher Nachbarschaft. Glück auf! 6