Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse



Ähnliche Dokumente
Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Evangelische Religion - Klasse 3-4

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht?

Schulseelsorgeprojekt für eine 4.Klasse zum Lehrplanthema 4.2 über Sterben und Tod nachdenken

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Formulierungshilfen für das Lernentwicklungsgespräch und die Zeugnisbemerkungen der Grundschule im Fach Evangelische Religion

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Arbeitspläne Religion

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

RU kompakt Grundschule

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Leben aus dem Geist Gottes

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Mehr Gerechtigkeit in meinem Leben

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Erntedank Der Weg des Brotes

Das ist unsere Kirche!

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Operationalisierung. Unsere Praxis

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Guter Gott, du hast uns gern.

Unterrichtsverlaufsplan (RU 2./3. Klasse) / Unterrichtsstunde

Ein Brief vom Bischof

Fragen für Gesprächsgruppen Die Telefonzelle Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Wie Wertschätzung einen Menschen verändert... Pastor Friedemann Pache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weg ist das Ziel. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Thema 11: Der Ablauf eines Hauskreistreffens

Inhalt Inhalt Vorwort Mit Symbolen feiern Namens- / Tauftagsfeiern Taufe

Notfallpädagogisches Institut

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Material/Vorbereitung:

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Kindergottesdienst zu Psalm 16 (15),

Zum Schulmotto: Friedlich - Freundlich - Fair Thema: "Unsere Klasse" Schuljahr 2012/2013

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

10. Wir sind alle in Gottes Hand geborgen

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

2

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Willkommen im Kindergarten!

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Jeder Mensch braucht einen Engel BAUSTEINE FÜR EINEN SCHULANFANGSGOTTESDIENST

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse

Transkript:

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse LB 1/2. 5 Beten Mit Gott im Gespräch sein Aufgabe Ihr kennt bereits viele Möglichkeiten, wie ein Anfangskreis im Religionsunterricht oder ein Morgenkreis in der Klasse gestaltet werden kann. Manche Ideen findet ihr bestimmt besonders schön, andere sind euch weniger wichtig geworden. Ihr dürft in den nächsten Wochen die Gestaltung des Anfangskreises im Religionsunterricht/des Morgenkreises in der Klasse selbst übernehmen. Gestaltet ihn so, dass alle diesen Anfang genießen, sich daran freuen und wenigstens einen guten Gedanken mit in den Tag nehmen können. Rituale haben im Religionsunterricht ihren festen Platz. Der Tages- oder Stundenbeginn ist in besonderer Weise geeignet, Gemeinschaft zu erleben, über das, was uns freut, ängstigt, ärgert, nachzudenken, es anzusprechen und in geeigneten Formen auch vor Gott zu bringen. Der vertraute Rahmen und die stimmige Gestaltung bieten Sicherheit und Klarheit, ermöglichen Innehalten und zur Ruhe finden. Die selbstständige Auseinandersetzung mit der Aufgabe kann dann gelingen, wenn Grundformen solcher Kreise bekannt und vertraut sind. Wichtig ist in jedem Fall, dass niemals ein Kind gezwungen werden darf, zu beten. Hier ist Sensibilität, Achtsamkeit und Respekt sowohl von Mitschülerinnen und Mitschülern als auch von Lehrerinnen und Lehrern gefordert.

Möglichkeiten der Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Grundsätzlich geschieht eine notwendige Differenzierung hier weitgehend über die Zusammensetzung möglichst heterogener Vorbereitungsgruppen. Dort können die einzelnen Fähigkeiten der Gruppenmitglieder sinnvoll aufeinander abgestimmt werden. Die Aufgabenstellung erfordert immer Elemente verschiedener Ausdrucksformen. Helfersysteme können zusätzlich genützt werden. Vereinfachte Aufgabenstellung für ungeübtere Gruppen Überlegt euch für die nächste Woche ein passendes Lied und ein passendes Gebet für unseren Anfangskreis. Bedenkt dabei, - was in unserer Klasse gerade wichtig ist, - ob wir an jemanden besonders denken müssen, - ob es Grund zu besonderer Freude gibt. Lernchancen im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung der Kinder Kinder, die sich mit dieser Aufgabe auseinandersetzen, - gestalten und üben verschiedene Formen von spirituellen Elementen im (Schul-)Alltag und stellen dabei sinnvolle Bezüge zu Inhalten aus dem Religionsunterricht her - wenden vertraute Gebete, Lieder, in neuen Situationen an - üben die Gestaltung sinn-erfüllter Rituale - entwickeln zunehmend ein Gespür für den Alltags- und Lebensbezug von Ritualen und spirituellen Elementen - erleben religiöse Elemente in ihrer Vielfalt im Schulalltag und tauschen sich mit Kindern anderer Religionen und Weltanschauungen darüber aus Bezug zu Kompetenzerwartungen in Kapitel 4 des Fachlehrplanes Lernbereich 1/2.5 Beten - mit Gott im Gespräch sein Die Schülerinnen und Schüler - formulieren Gebete zu unterschiedlichen Anlässen und beteiligen sich an der Gestaltung von Ritualen und Andachten im Religionsunterricht Lernbereich 1/2.1 Nach Gott fragen - Gott begleitet Die Schülerinnen und Schüler - bringen eigene Vorstellungen von Gott, seinem Wesen und Wirken in unterschiedlichen Formen zum Ausdruck z. B. in Bildern, Symbolen, im Gespräch - bringen die Symbole Licht und Weg in Beziehung zu Erfahrungen, die Menschen mit Gott machen, und gewinnen dabei erste Einsichten in biblische Symbolsprache Lernbereich 1/2.10 Mit anderen gut zusammenleben Die Schülerinnen und Schüler - nehmen eigene Gefühle und Bedürfnisse wahr und fassen sie in einfache Worte - erkennen Gefühle und Bedürfnisse bei anderen und gehen respektvoll und achtsam damit um

Hinweise zum Unterricht Didaktischer Ort Einer Einführung im Klassenverband, die an die Erfahrungen der Kinder mit diesen Formen anknüpft, folgt die Vorbereitung der Anfangskreise in Gruppen. Das kann ggf. auch außerhalb des Unterrichts geschehen. Im Unterricht ist Raum für die Gestaltung und das wertschätzende Feedback. Voraussetzungen Die Schülerinnen und Schüler kennen solche Rituale und haben deren Wirkung bereits erlebt. Sie können aus ihren Erfahrungen heraus erzählen, was ihnen dieses Ritual bedeutet, wann es für sie vielleicht besonders hilfreich, wichtig oder schön war. Es ist wichtig, hier ein hohes Maß an Achtsamkeit und Respekt vor der Haltung jedes einzelnen Kindes zu wahren. Es muss auch möglich sein, festzustellen, dass dem einen oder anderen Kind dieses Ritual (noch?) nichts oder wenig bedeutet. Auch darf grundsätzlich kein Kind zum Gebet gezwungen werden. Gerade solche Gespräche geben wichtige Hinweise auf Entwicklungen von Kindern, auf deren persönliche Voraussetzungen und Sichtweisen. Bei der Vorbereitung von Morgenkreisen in der Klasse ist es darüber hinaus wichtig, dafür zu sensibilisieren und darauf zu achten, dass Kindern anderer Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen respektvoll begegnet wird. Durchführung Vorbereitung im Klassenverband Damit die Gestaltungen nicht in der Beliebigkeit enden, Gebete gar gewürfelt werden oder dem Zufall überlassen bleiben, ist es hilfreich, wichtige Fragen und Kriterien mit den Kindern gemeinsam zu bedenken. Auf solche Kriterien kann dann z. B. in einer Feedback-Runde auch zurückgegriffen werden. Solche Fragen sind z. B.: - Warum ist uns der Anfangskreis im Religionsunterricht wichtig? - Was erleben wir dabei? Jede/r Einzelne von uns? Wir alle miteinander? - Was möchten wir Gott erzählen? Worum möchten wir ihn heute besonders bitten? - Wie können wir unseren Anfangskreis gestalten? - Welche Lieder, Gebete und Gebetsformen kennen wir? - Welche passen besonders zu unserem Tag heute? - Was von dem, was uns vertraut ist, soll unbedingt immer vorkommen? - Wollen wir einen gemeinsamen Verlauf festlegen oder denkt sich jede Gruppe selbst aus, wie sie den Anfangskreis gestalten will? - Was brauchen wir für eine schöne Gestaltung? - Wo finden wir Hilfen und Anregungen?

Bausteine für die Gestaltung, die evtl. eingeschult oder in Form einer Kartei in der Klasse auch für die Hand der Kinder verfügbar sind Material Kerze, Kreuz, bunte Tücher, verschiedene Dingsymbole (z. B. Naturmaterialien, Muggelsteine, Federn), eine Sammlung von Gebeten, Psalmworten, Liedern, geeigneten Bildkarten, stehen ggf. in einer besonders gestalteten Kiste, in einem Korb gesammelt immer zur Verfügung. Das muss nicht eine riesige Auswahl sein! Einige wenige, sorgfältig ausgewählte und bedachte Gegenstände sind meist wertvoller als die Flut an Gestaltungsmitteln. Foto: Yvonne Schütz Äußerer Rahmen Grundsätzlich sind solche Formen im Kreis besonders schön. Wo aber die Raumsituation so beengt ist, dass dadurch Gedränge und zu große Nähe entsteht, ist es besser, geeignete Alternativen zu finden. Manchmal hilft ein Stehkreis oder es wird ein doppelter Kreis gebildet, bei dem der eine Banknachbar mit Stuhl kommt, der andere ohne. Er setzt sich dann auf den Fußboden vor seinen Nachbarn. Wenn Kinder an ihren Tischen sitzen bleiben, sollten diese möglichst aufgeräumt sein, Ablenkendes sollte vermieden werden. Für die Gott-ist-da-Kerze kann dann ein eigener Tisch vor der Klasse vielleicht mit einem Tuch besonders hervorgehoben werden. Notfalls kann das auch das Pult sein. Ablauf Einander wahrnehmen und begrüßen, z. B. durch - ein passendes Lied - einfache Gesten, z. B. den jeweils linken und rechten Nachbarn, die Nachbarin mit einer freundlichen Geste begrüßen - einfache Sprechreihen: Schön, dass du da bist, Anna. - ein Symbol, das von jedem Kind in die Mitte gelegt wird Gott in der Mitte wissen, z. B. indem - die Gott-ist-da-Kerze in der Mitte entzündet wird - Gottes Anwesenheit in einfachen Sätzen zum Ausdruck gebracht wird: Wir alle sind da, und du, Gott, bist auch da. Darauf vertrauen wir. - das möglichst selbst gestaltete Klassenkreuz in die Mitte gelegt wird und dazu einlädt, Klage, Bitte, Dank und Lob dort abzulegen - ein passendes Lied gesungen wird

Anliegen vor Gott bringen, z. B. - in gebundenen und freien Gebeten und Gebetssätzen, in Psalmworten - unterstützt durch Symbole, die zur Gott-ist-da-Kerze oder in das Kreuz (s. Bild oben) bzw. zum Kreuz gelegt werden Gemeinschaft zum Ausdruck bringen, z. B. - in einem passenden abschließenden Lied - in einem einfachen Tanz - in einer Geste (Hände fassen, Kreis, ) Anliegen Es ist hilfreich, die verschiedenen Gebetsanliegen zu strukturieren und so ein Verständnis für die Grundanliegen von Gebeten anzubahnen. Solche Kriterien können eher sachlich oder eher nahe an den Erfahrungen der Kinder formuliert sein, z. B.: oder oder Wir danken Wir bitten Wir loben Wir klagen Wir fragen Wir staunen Wir kommen gut miteinander aus Manchmal gibt es Streit Eine/r von uns ist krank Manchmal sind wir traurig Heute haben wir schwierige Aufgaben vor uns Du Gott, das muss ich dir sagen: Heute bin ich traurig, ich Heute bin ich wütend, ich Heute geht es mir so richtig gut, ich Heute ist ein ganz besonderer Tag: Ich /Wir

Literatur Für die verschiedenen Gebetsanlässe können von den Schülerinnen und Schülern Bilder und Symbole gestaltet werden, die bei Bedarf Gestaltungselemente für eine ansprechende Mitte sein können. Feedback Diese Phase sollte nicht in eine Bewertung münden. Das wäre der Situation sicher nicht angemessen. Vielmehr geht es um einen anerkennenden Dank für die Mühe der Vorbereitung. Dies lässt sich gut in einfachen Sprechreihen fassen, z. B.: - Danke, Flori und Anna, dass ihr heute - Schön, Jakob und Paula, dass ihr heute - Ich finde, - Ich denke jetzt noch darüber nach, - Für mich war es besonders schön, Wenn in der Klasse eine gute Feedback-Kultur eingeführt ist, können auch kleine Briefchen: Was ich Dir noch sagen wollte:. von Schülerinnen und Schülern und/oder von der Lehrkraft ergänzend geschrieben werden. Miederer, Gertrud/Rehlen, Heinz/Weidinger, Norbert (Hrsg.): Mitten unter uns. Ökumenisches Gebete- und Liederbuch für die Grundschule. Braunschweig, München 2004 Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (Hrsg.): Wegzeichen Religion 1. Kommentare und Kopiervorlagen. Braunschweig 2002, S. 5-7 Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (Hrsg.): Wegzeichen Religion 2. Kommentare und Kopiervorlagen. Braunschweig 2003, S. 109-112 Dressel, Thomas/Geyrhalter, Jutta: Morgens um 8. Rituale und Gebete für den Tagesbeginn in der Schule. München 2001 Oberthür, Rainer/Mayer, Alois: Psalmwort-Kartei. Heinsberg 1995