Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse



Ähnliche Dokumente
Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Portfolio. Seite 1 von 5

Handreichung zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

2. Otto Hase und seine Gefühle

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Portfolio. Seite 1 von 5

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zaubern im Mathematikunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Über Lernen sprechen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Hase und seine Gefühle. Das komplette Material finden Sie hier:

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

2. Einheit: Was soll in unsere Mathearbeit?

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Gelingende Partnerschaft - Mit meinem Partner kann ich durch dick und dünn gehen!

Mein Lerntagebuch 6. Sekundarschule Monheim

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Reflexion Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt. Impulse und Methoden. Reflexion und Dokumentation. Reflexion.

Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen und eigenes Handeln reflektieren. Einführung in die Lernsituation

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Herzlich Willkommen!

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

ORS-Bereich V: Unterricht

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Feedback-Bogen (Feebo)

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Weiterführung. Zukunft. Durchführung Vergangenheit

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Allgemeines. Funktion

Mein Lerntagebuch 5. Wann habe ich Freude am Lernen? Wann habe ich Erfolg und wann weniger? Was beeinflusst, ob ich Erfolg habe?

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

VORANSICHT. Schritt für Schritt zum Moosgummidruck Druckphasen M 3

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow

Flex Kriterien der Heftführung

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernspirale nach Heinz Klippert. Fortbildung mit Ulrike Kern am Ausarbeitung: SD M. Pfeiffer

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Angelika Jung Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies Gesamtösterreichische Tagung der Schulhalterinnen und Schulhalter sowie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Gemeinsam Sorge tragen Vorausschauende Gespräche führen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Darum geht es Einige Begriffsklärungen vorab

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung

Transkript:

Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Lernprozesse WAS??? Wie??? In einem an der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler orientierten Religionsunterricht werden Kinder in besonderer Weise als Subjekte ihrer religiösen Lernprozesse wahrgenommen werden. Lehrerinnen und Lehrer ermöglichen den Kindern dabei unterschiedliche Lernwege, um aktiv und eigenverantwortlich ihren Lernprozess zu gestalten. Es werden Instrumentarien angeboten, die sie darin unterstützen, ihre Lernerfahrungen selbstkritisch zu beobachten und zu reflektieren. Gestaltungsräume im Unterrichtsverlauf ermöglichen Schülerinnen und Schülern innezuhalten, um ihre individuellen Gedanken zum Lernprozess auch auszudrücken und darüber in Austausch mit den Mitschülerinnen und Mitschülern zu treten. Dabei erfahren sie Wertschätzung ihrer Anstrengungen im Lernprozess, werden als kompetente Lerner gefördert und als mündige Menschen herausgefordert, ihre religiöse Entwicklung zu reflektieren und zu gestalten.

1. Reflexion von Lernprozessen durch die Schülerinnen und Schüler warum? Worin liegt der besondere Wert für die Schülerinnen und Schüler, wenn sie als kompetente Lernende ihr Lernen selbstbestimmt und selbstverantwortlich auch beobachten und reflektieren? In knappen Aussagen lässt sich der Mehr-Wert einer solchen Arbeit wie folgt zusammenfassen: Schülerinnen und Schüler erleben sich in hohem Maß als Subjekte ihres Lernens. Sie nehmen ihre besonderen Interessen, Stärken und Schwächen wahr, können gezielt an deren Ausdifferenzierung oder Behebung arbeiten und übernehmen aktiv Verantwortung für die Gestaltung eigener Lernprozesse. Lernprozesse werden in ihrer je individuellen Qualität stärker wahrgenommen. Indem Schülerinnen und Schüler vor allem auch ihre Stärken wahrnehmen und darin gefördert werden, sie auch einzubringen, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und die Motivation, sich auch neuen Herausforderungen zu stellen. Die sorgfältige Selbstwahrnehmung und Reflexion eigener Lernprozessen stellt eine wichtige Orientierungshilfe bei der Selbsteinschätzung von Lernerfolgen dar. Rückschläge und Niederlagen aufgrund falscher oder fehlender Selbsteinschätzung können so vermindert oder ganz vermieden werden. Perspektiven für weiteres Lernen, für neue Entwicklungen und Lernmöglichkeiten können auf der Basis von individuellen Interessen, Erfolgen und Stärken von den Kindern und mit den Kindern entdeckt und weitergeführt werden und müssen nicht als Anforderungen von außen an das Kind herangetragen. Auf diesem Weg üben und erlernen Schülerinnen und Schüler auch die Fähigkeit, Ziele für ihr eigenes Lernen festzulegen und diese auch zu evaluieren. In einem Klima der Offenheit in der Klasse/Gruppe entwickeln und erleben Kinder eine Feed-back-Kultur, die Grundlage eines partnerschaftlichen Miteinanders in der Klasse sein muss. Dabei lernen sie auch, respektvoll und achtsam miteinander, mit den eigenen Stärken und Schwächen und mit denen der Mitschülerinnen und Mitschüler umzugehen.

2. Wie verändern sich Rolle und Aufgaben der Lehrerin, des Lehrers in der Planung und Durchführung von Unterricht, wenn Schülerinnen und Schüler als kompetente Lernende betrachtet werden? Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich als LernbegleiterInnen, deren Aufgabe in erster Linie darin besteht, Lernsituationen so zu gestalten, dass den Kindern Räume, Anregungen und Aufgabenstellungen zur Verfügung stehen, ihr Lernen wirklich selbstständig und selbstverantwortlich wahrzunehmen und auch zu dokumentieren. Das stellt sie bei der Planung von Unterricht vor neue Fragen und Herausforderungen: - Ist mein Unterricht so angelegt, dass Kinder auch ihre Fragen und Interessen entwickeln und einbringen können? - Habe ich Lernprozesse und Lernarrangements so angelegt, dass individuelle Lernwege möglich sind? - Kann ich den Schülerinnen und Schülern klar vermitteln, dass ihre ganz eigenen Wege deutlich erwünscht sind? - Habe ich Phasen im Unterrichtsverlauf vorgesehen, die eine bewusste Rückschau auf den Lernprozess herausfordern, Erreichtes bewusst machen und Entwicklungsmöglichkeiten erkennen lassen? - Wie kann ich Kompetenzen, die bei den Schülerinnen und Schülern für dieses hochkomplexe Vorhaben der Selbstevaluation nötig sind, sorgfältig anbahnen und einschulen? - Welche Anregungen für meine weitere Unterrichtplanung entnehme ich aus den Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler?

3. Vielfältige Formen zur Förderung der Selbstreflexion von Lernprozessen Blitzlicht Symbolhafte Gegenstände Schüler interviewen Schüler Mit Smilys arbeiten Ein Satzmuster ergänzen Einen Lern- Standort einnehmen WAS habe ich gelernt? WIE habe ich gelernt? Lernen auf den Punkt gebracht Zielscheibe Einen freien Text schreiben Wetterkarte Vier-Felder- Karte... Den eigenen Lernprozess über einen längeren Zeitraum hinweg im Lerntagebuch dokumentieren

Gesprächsrunden zum Abschluss einer Stunde/Lerneinheit in mündlicher Form im Klassenverband Blitzlicht Erste einfache Formen der Selbstreflexion von Lernprozessen lassen sich einführen, indem die Kinder am Ende einer Stunde in einer Blitzlichtrunde formulieren, was sie in dieser Stunde entdeckt haben, was sie gelernt haben, was leicht oder schwer gefallen ist usw. Dabei sitzen sie so, dass sie sich anschauen können, z.b. im Stuhlkreis. Die Lehrkraft gibt eine prägnante Frage, einen Impuls oder ein Satzmuster vor, zu dem alle in einer kurzen Stellungnahme ihre Empfindungen, Gedanken oder Einstellung zum Ausdruck bringen. Wünschenswert wäre, dass sich jedes Kind äußert. So wird sowohl die subjektive Sichtweise des Einzelnen als auch die augenblickliche Stimmung der Gesamtklasse deutlich. Die Äußerungen werden weder kommentiert noch bewertet. Diese Form kann intensiviert werden, wenn den Kindern vor ihrer Äußerung Zeit gegeben wird, über den eigenen Prozess nachzudenken und ggf. über einige Impulse dieses Nachdenken zu strukturieren und zu erleichtern, z. B. Denke daran, als du. Satzmuster, die sich eher auf den Prozess beziehen: Es war schön, Es war schwierig,. Es war leicht, Es war anstrengend, Ich habe mich gefreut, Ich habe mich geärgert, Es war interessant, Satzmuster, die sich eher auf das Produkt beziehen: Ich habe gelernt, Ich habe entdeckt, Ich weiß jetzt, Ich will noch länger darüber nachdenken, ob/wie/warum Mich interessiert noch genauer, Mir ist ganz wichtig geworden,

Symbolhafte Gegenstände In einem Körbchen finden die Schülerinnen und Schüler verschiedene symbolhafte Gegenstände z.b. eine Feder, eine Nuss, ein Herz, einen Stein... vor. Das Körbchen wird von einem Kind zum anderen gereicht. Wer an der Reihe ist, wählt einen Gegenstand aus und stellt damit seine Gedanken und Gefühle zum Lernprozess vor. Für viele Kinder haben konkrete Gegenstände einen besonderen Anreiz, da sie verschiedene Sinne ansprechen. Auch erleichtern konkrete Dinge den sprachlichen Ausdruck, der für die Beschreibung innerer Prozesse ja nicht immer leicht fällt. Vorausgehend oder begleitend sollte immer wieder deutlich gemacht werden, dass es hier um die symbolische Aussage des jeweiligen Gegenstandes für das einzelne Kind geht. Es gibt keine falsche oder richtige Zuordnung. Wichtig ist, was dieser jeweilige Gegenstand davon erzählen kann, wie es dem einzelnen Kind im vorliegenden Lernprozess ging. Beispiele von symbolhaften Gegenständen im Körbchen und deren mögliche Deutung: Nuss Knoten Herz Stein Sandpapier Edelstein Zitrone Feder Blüte Samen goldene Kugel Diese Nuss habe ich heute geknackt... Das finde ich besonders kompliziert... Da war ich mit dem ganzen Herzen dabei... Das war heute sehr schwer für mich... Daran habe ich mich gerieben... Da habe ich etwas ganz Besonderes entdeckt... Ich war sauer, als... Das ist mir besonders leicht gefallen... Das war besonders schön für mich... Ich bin gespannt, wie... Besonders wertvoll ist für mich...

Schüler interviewen Schüler Der Austausch über Produkt und Prozess eigenen Lernens führt in vielen Fällen dazu, dass noch sorgfältiger reflektiert wird, weil es einen Partner, eine Partnerin gibt, der/die interessiert ist an den Aussagen, der/die nachfragt und so das eigenen Denken auch ausdifferenzieren hilft. Nicht über die Lehrerin, den Lehrer, sondern über Mitschüler angeregt, werden dabei häufig auch realistischere Einschätzungen der eigenen Leistung möglich. Es empfiehlt sich, das Gespräch der Kinder wenigstens in zwei große Abschnitte zu Prozess und Produkt zu gliedern. Karten an der Tafel und ein akustisches Signal können diese beiden Gesprächsabschnitte ggf. einleiten. In einem zweiten Schritt können dann ggf. im Klassenverband die Erfahrungen der einzelnen Kinder von den jeweiligen Interviewpartnern berichtet werden. Ausgehend von den vertrauten Satzmustern z. B. aus den Blitzlichtrunden können Schülerinnen und Schüler zunehmend angeregt und auch befähigt werden, eigene, der jeweiligen Situation und dem Partner angemessene Interviewfragen zu formulieren. Solche Gespräche setzen ein hohes Maß an Offenheit und Vertrauen voraus, sind aber auch geeignet diese wichtigen Haltungen gerade zu fördern und zu stärken. WAS??? Wie???

Einen Lern-Standort einnehmen Im Klassenzimmer sind verschiedene Symbole und/oder Bilder verteilt, die davon erzählen können, welche Erfahrungen die einzelnen Kinder während des Lernprozesses gemacht haben. Die Kinder stellen sich je nach individueller Erfahrung zum jeweiligen Bild und erklären einander, weshalb sie genau hier stehen und wie es zu dieser Erfahrung kam. Das habe ich heute entdeckt... Ich bin wieder einen Schritt weiter gekommen... Das finde ich ganz wichtig! Das möchte ich noch genauer erforschen...

Darüber denke ich noch nach... Es war anstrengend als... Eine Frage die mich beschäftigt... Ich kann jetzt Neues zu unserem Thema sagen...

Wetterkarte Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe von Bildzeichen, die man von Wetterkarten kennt, ihre momentane Stimmungslage zum Ausdruck bringen. Sie heften eine Wäscheklammer, die mit ihrem Namen versehen ist an der entsprechenden Bildkarte an. So ist auch das Stimmungsbild der Gesamtgruppe schnell ersichtlich und kann zugleich differenziert wahrgenommen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt im Lernprozess kann die Zuordnung durch die Schülerinnen und Schüler überprüft ggf. neu vorgenommen werden.

Zielscheibe Die Lehrkraft stellt bis zu acht Aspekte in Form von Thesen auf, die mittels einer Zielscheibe bewertet werden sollen. Der Bereich in der Mitte der Zielscheibe entspricht der Äußerung: Ich stimme voll zu. Der äußerste Ring drückt aus: Ich stimme nicht zu. Dazwischen liegen die entsprechenden Abstufungen der Zustimmung. Diese Zielscheibe kann auf Papier aufgemalt und von dem Schülerinnen und Schülern mit Klebepunkten markiert werden. Möglich ist auch eine Zielscheibe auf Folie, bei der die Schüler mit Folienstiften ihre Rückmeldungen kennzeichnen. Nachdem alle Kinder ihre Rückmeldung abgegeben haben, kann ein Austausch über das Ergebnis erfolgen. Ich stimme voll zu Ich stimme nicht zu

Lernen auf den Punkt gebracht In den Schulanfangsklassen kann diese Form bereits eingeleitet werden durch die Verwendung der drei Gesichter:, die linear als Lernlinie - an der Tafel oder auf einem Plakat angeordnet werden. Die Kinder bringen ihren Klebepunkt (oder Kreidestrich) in dieser linearen Darstellung an und lernen ihre Lernprozesse zu kommunizieren. Unterschiedliche Fragestellungen regen die Schülerinnen und Schüler an, entweder den Prozess oder das Produkt genauer in den Blick zu nehmen, z. B.: Wie ging es mir heute im RU? Was habe ich dazu gelernt? Für ältere Schüler kann diese lineare Darstellung ausgebaut werden zu einer Matrix, die das Lerngeschehen der gesamten Klasse im Blick hat. Diese Form erfordert ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Sie ist erst dann zu empfehlen, wenn Kinder gelernt haben, mit den eigenen Stärken und Schwächen und denen der Mitschüler konstruktiv und respektvoll umzugehen. Auf einem Plakat wird in einer vertikalen Skala der Prozess in den Blick genommen, in der horizontalen Skala soll das Produkt zum Ausdruck kommen. Mit einem Klebepunkt trägt jedes Kind am Ende eines Lernweges seinen Ort ein. So kann z. B. ein Kind signalisieren: Ich habe mit großem Interesse und viel Lust gearbeitet, bin aber nicht so weit gekommen, wie ich eigentlich kommen wollte. Ein anderes Kind kann zum Ausdruck bringen: Ich bin mit wenig Interesse und Lust an die Thematik herangegangen, habe aber doch viel Neues gelernt, usw. So ging es mir heute beim Lernen Unser Klassen-Lern-Barometer So viel/gut konnte ich heute lernen

Schriftliche Formen am Ende einer Stunde/Lerneinheit als persönlicher Hefteintrag Aus vorgegebenen Satzmustern eines aussuchen und dazu einen persönlichen Satz aufschreiben Die Lehrerin gibt je nach Intention der Reflexion (eher prozess- oder eher produktbezogen) verschiedene Satzanfänge an der Tafel vor. Die Kinder suchen sich einen Satzanfang aus und formulieren dazu einen abschließenden Satz zur Thematik und/oder zu ihrem Lernprozess in ihr Heft zu schreiben. Vor allem für jüngere Kinder ist es hilfreich und anregend, diesen Satz als einen ganz besonderen zu markieren und ihn bspw. mit einem schönen Rahmen zu gestalten, in eine Edelsteinform zu schreiben, einen Rucksack, eine Schatzkiste Ggf. stellt die Lehrerin der Lehrer solche Rohformen zum Einkleben in das Heft bereit. Dadurch wird die eigentliche Absicht dieser Arbeit für die Kinder anschaulich unterstützt: Bewusstmachen und festhalten, was wertvoll, lebenswichtig, ist.

Einen freien Satz/kleinen Text zum Abschluss einer Stunde/eines Themas formulieren und in das Heft schreiben Ältere Schülerinnen und Schüler sind in der Lage und auch stolz darauf, wenn sie ihre Gedanken frei formuliert in ihr Heft schreiben dürfen. Ein einheitlicher äußerer Rahmen und eine vertraute Gliederung können sehr entlastend wirken: Datum: Thema: WAS habe ich gelernt? Wie habe ich gelernt? Wie möchte ich in den nächsten Wochen weiterarbeiten?

Vier-Felder-Karte Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Vorlage mit vier Feldern in die sie eigene Gedanken zum Lernprozess eintragen. Es könnte hilfreich sein, wenn drei der Felder ein Satzmuster enthalten, das die Schülerinnen und Schüler ergänzen. Ein viertes Feld bleibt leer für einen frei formulierten persönlichen Satz des Kindes. Mein Thema heute: habe ich entdeckt/gelernt, ist mir besonders gelungen/bin ich stolz darauf, Wenn ich auf mein Lernen heute zurückschaue, denke ich noch nach/frage ich mich, ob/warum/wie

Mit Smilys arbeiten Vor allem wenn der Unterricht in Einzelstunden gehalten werden muss und erfahrungsgemäß häufig die Zeit für längere Phasen der Reflexion fehlt, ist auch eine einfache Form des Ankreuzens in einer Tabelle vorstellbar. Diese Tabelle wird sinnvoller Weise hinten in das Heft eingeklebt. Zum Abschluss einer Stunde/Sequenz wird der Focus jeweils auf einzelne Kriterien gelegt und das individuell zutreffende Feld entsprechend markiert. Diese Kriterien können entweder von den Kindern gewählt oder von der Lehrerin/dem Lehrer vorgegeben werden. Mein Lernen so wie ich es sehe Thema: Thema: Thema: Thema: Das Thema interessiert mich. Die Arbeit war interessant. Lernen ist mir leicht gefallen. Ich konnte gut mit anderen zusammen nachdenken und arbeiten. Ich weiß jetzt mehr zum Thema als vorher. Ich habe Lust bekommen, noch mehr über das Thema zu forschen. Darauf bin ich besonders stolz: Das möchte ich Dir als Deine Lehrerin sagen:

Den eigenen Lernprozess über einen längeren Zeitraum hinweg im Lerntagebuch dokumentieren Die Arbeit mit einem Lerntagebuch bietet noch intensiver, als die bisher dargestellten Möglichkeiten, die Gelegenheit, über das Schuljahr hinweg jeweils am Schluss einer Stunde, einer Sequenz in Ruhe über das eigene Lernen nachzudenken, Prozess und Produkt zu bedenken, Gedanken zu sammeln und zu klären und den Inhalt zu einem guten Abschluss zu führen. Ein einfaches Schulheft wird zum Lerntagebuch erklärt. Die Kinder notieren das Datum des Eintrags und das Thema der Stunde oder Sequenz. Mithilfe einiger ausgewählter Satzmuster formulieren sie eigene Gedanken zu dem, was sie in dieser Stunde/Sequenz gelernt haben, was ihnen wichtig geworden ist und formulieren die Lernergebnisse in ihrem Heft. Für jüngere Kinder wählt die Lehrerin 2 bis höchstens 4 Satzanfänge aus und heftet sie als Textstreifen an die Tafel. Die Kinder ergänzen diese Satzanfänge entsprechend ihrer individuellen Lernerfahrungen und schreiben sie in ihr Tagebuch. Das nimmt maximal 10 Minuten in Anspruch, ist aber eine überaus wertvolle Phase im Lernprozess. Wenn dabei anfangs schwächere Schüler wirklich nur einen Satz aufschreiben, so ist das durchaus eine große Leistung, die der Würdigung bedarf. Es ist beeindruckend, wie Kinder dabei zur Ruhe kommen und ein Bewusstsein dafür entwickeln, was ihnen an den Inhalten des Religionsunterrichts, aber auch an ihrem eigenen Lernen wichtig ist. Auch die Lehrerin, der Lehrer wird bei der Durchsicht der Lerntagebücher vor allem bei den stilleren Schülerinnen und Schülern interessante Entdeckungen machen. Durch eine fördernde Kommentierung kann das einzelne Kind bestärkt oder auch mit kleinen Hilfestellungen unterstützt werden. Indem bei dieser Form eine Zusammenschau über einen längeren Zeitraum hinweg möglich ist, gelingt es immer wieder auch langfristige Entwicklungen einzelner Kinder im Lerntagebuch nachzuverfolgen, Fortschritte sichtbar zu machen oder auch auf ein Nachlassen hinzuweisen. Elisabeth Heislbetz, München Gertrud Miederer, Heilsbronn