Wahl einer Fördereinrichtung. bei Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie. Qualitätskriterien. Von-Werth-Str. 37, 50670 Köln Tel.



Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Fachverband für integrative Lerntherapie e.v.

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Fortbildungsangebote

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation Fachkraft LRS

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

Fortbildung zur Legasthenietrainer(in) und Zusatzqualifikation Fachkraft LRS

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Psychologie, Pädagogik, Nachbardisziplinen Fachdidaktik Deutsch Fachdidaktik Mathematik

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

Fortbildung Elterntraining LRS

Stundenlanges Üben. und dennoch keine Fortschritte

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Wir stellen uns vor...

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Legasthenie und Dyskalkulie im Spannungsfeld zwischen Schule, Therapie und Familie

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Schulpsychologie als Berufsfeld

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Coach in der Arbeitswelt

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LRS-Training mit Gustav Giraffe, Band 1

BVL-zertifizierte Weiterbildungen. Dyslexietherapeut nach BVL. (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung) Dyskalkulietherapeut nach BVL

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Lerntherapie mit Kindern und Jugendlichen bei Lern-Leistungsstörungen

Computerspiel- und Internetsucht

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Curriculum zum theoretischen Ausbildungsteil Kurs BVL-zertifizierte Weiterbildungen Dyslexietherapeut nach BVL. Dyskalkulietherapeut nach BVL

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Fachfortbildung zur Fachkraft Rechenschwäche/ Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche-Trainer*in/ Dyskalkulietrainer*in

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten

WAHLPRÜFSTEINE DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE E.V.

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Herzlich Willkommen in der Steigschule

Leitbild der Berufsfachschule für Physiotherapie Bad Gögging

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Vorwort. Rudolf Reimüller Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt

Aus der Praxis für die Praxis:

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Gemeinsam einen Weg finden!

Transkript:

Wahl einer Fördereinrichtung bei Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie Qualitätskriterien Von-Werth-Str. 37, 50670 Köln Tel.: 0221 7200314

Qualitätskriterien einer Legasthenietherapie 1. Spezialisierung der Einrichtung auf Legasthenie-/LRS-Therapien Üben, Üben, Üben heißt in der Regel das Zauberwort, wenn sich die Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen schwer tun. Doch verstärktes Üben des schulischen Lese- und Schreibstoffes, z. B. wiederholtes Lesen eines Textes, mehrmaliges Schreiben ausgewählter Wörter, Abschreiben von Texten, mehrfaches Diktieren eines Textes vor Klassenarbeiten kann eine legasthene Störung nicht beheben. Für lese- und rechtschreibschwache Kinder und Jugendliche, denen die kognitive Klarheit über den Lerngegenstand Schriftsprache fehlt, sind diese oft gut gemeinten Hilfestellungen kontraproduktiv. Dann machen Eltern und Lehrer die Erfahrung, dass sich das Fehlerbild ausdehnt und chronifiziert, die Kinder die Motivation zu lernen verlieren und sich ihre emotionale Befindlichkeit negativ verändert. So ist die Lese- und Rechtschreibschwäche für Eltern und Kinder oft mit leidvollen Erfahrungen verbunden und beeinträchtigt darüber hinaus die schulische und berufliche Integration maßgeblich. Herkömmliche Nachhilfe, die dauerhafte Wiederholung und Aufbereitung des Schulstoffes, auch wenn sie sich LRS-Therapie nennt, führt keinen Schritt voran. Verstehen lernen, auf welchen Prinzipien die Verschriftung der deutschen Sprache beruht, ist der erste und unabdingbare Schritt, um falsche Vorstellungen und unangemessene Lese- und Schreibstrategien abzubauen. Erst dann kann das Verstandene automatisiert werden. Logopädische und ergotherapeutische Behandlungsangebote bieten ebenfalls keine sachgerechte Hilfe, da die Schriftsprache gar nicht oder nur sehr unspezifisch trainiert wird. Logopäden und Sprachtherapeuten sind kompetente Ansprechpartner und Behandler bei jeder Form von Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm-, oder Hörstörung, die die Kommunikationsfähigkeit der betroffenen Kin- 2

der, Jugendlichen und Erwachsenen beeinträchtigt. Dies gilt jedoch nicht für die Vermittlung des Schriftspracherwerbs. Das Berufsfeld der Ergotherapeuten beinhaltet in erster Linie die Behandlung von Menschen, bei denen die Motorik, die Sinnesorgane, die geistigen oder psychischen Fähigkeiten gestört sind. Ergotherapie ist Arbeits- und Beschäftigungstherapie, um verlorene Körper- und Sinnesfunktionen mit dem Ziel zu trainieren, die Selbstständigkeit der Kinder und Jugendlichen im Alltagsleben zu verbessern. Sowohl die logopädischen wie die ergotherapeutischen Hilfestellungen können auf Grund ihrer Spezialisierung auf andere Störungsbilder kein Ersatz für eine qualifizierte Lese- und Rechtschreibtherapie sein. Bieten Logopäden oder Ergotherapeuten im Rahmen ihrer Tätigkeiten eine LRS-Behandlung an, so sollte das Angebot den Qualitätskriterien für LRS- Einrichtungen entsprechen. Da die LRS-Therapie kein Bestandteil der Heilmittelverordnung ist, können folglich auch Logopäden und Ergotherapeuten die Behandlung nicht mit der Krankenkasse abrechnen. Die Psychotherapie bietet Hilfestellungen bei seelischen Konflikten an und stabilisiert psychisch auffällige Kinder und Jugendliche in ihrem Erleben und Verhalten sowie in ihrer Kognition. Dies kann im Einzelfall notwendig sein, erübrigt aber nicht die LRS-Therapie. 2. Erwerb der Schriftsprache: ein therapeutisches Programm Eine Legasthenie-/LRS-Therapie, die diesen Namen verdient, braucht ein sprachwissenschaftlich fundiertes und strukturiertes Aufbauprogramm. Dieses muss den Aufbau und die Gesetzmäßigkeiten der Schriftsprache genau erklären können. Es muss auf Grundlage der sprachwissenschaftlichen Analyse der Verschreibungen und Verlesungen des Kindes eine Antwort auf die Frage geben können, welche Lese- und Rechtschreibstrategien das Kind beherrscht, welche unzureichend oder gar nicht entwickelt wurden. Ein fundiertes Aufbauprogramm kann die 3

schriftsprachrelevanten Entwicklungsvoraussetzungen, die nicht altersentsprechend herausgebildet und für den gestörten Lese-Rechtschreib- Lernprozess mit verantwortlich sind, erfassen und trainieren. Es muss sich mit der Frage auseinandersetzen, welche Fehlschlüsse die Kinder aus den bisherigen Lernprozessen (Fibeln etc.) gezogen haben. Und letztendlich muss ein solches Programm einen Weg aufzeigen, wie den Kindern mit ihrem spezifischen Problembild ein individueller neuer Zugang zum Lesen und Schreiben eröffnet werden kann. Durch den gestuften Aufbau phonographischer und (wort/satz-)grammatischer Fertigkeiten muss es Schritt für Schritt in eine kognitive Nutzung der Sachlogik der Schriftsprache überführen. Neben der systematischen Förderung auf sprachwissenschaftlicher Grundlage muss das Therapieprogramm weitere kognitive (Fehlersensibilität, Lernstrategien) und nicht kognitive Faktoren (Leistungsmotivation u.a.) einbeziehen. Da die Legasthenie/LRS mit einer psychoreaktiven Folgeproblematik (Schulängste, Verlust des Selbstvertrauens, Selbstwertverlust, Störungen des Lern- und Arbeitsverhaltens, psychosomatische Beschwerden, depressive Störungen, aggressives oder oppositionelles Verhalten, Störungen des Sozialverhaltens) einhergehen kann, muss das Therapieprogramm die emotionale Problematik nicht nur lernpsychologisch berücksichtigen. Es erfordert zusätzlich den Einsatz pädagogischer und psychologischer/psychotherapeutischer Interventionen in der Lese- und Rechtschreibtherapie. Ein solches Therapieprogramm (Kombination eines sprachwissenschaftlich fundierten Lese- und Rechtschreibtrainings mit pädagogisch-psychologischen Interventionen) ist in der Regel das Resultat jahrelanger Forschungsarbeit, das in der Praxis geprüft werden muss. Es gibt nicht viele Therapieprogramme (wie z. B. das Lautanalytische Rechtschreibsystem LARS, das Marburger Rechtschreibtraining), die diesem Anspruch gerecht werden. Eltern sollten sich also Gewissheit darüber verschaffen, dass die Therapeuten im Bereich der Schriftsprache, ihrer Didaktik, der pädagogisch- 4

psychologischen Entwicklungsmaßnahmen entsprechend ausgebildet sind und validierte (überprüft wirksame) Therapieprogramme anwenden. 3. Spezielle Ausbildung der Therapeuten Die Spezialisierung auf die Behandlung einer Lese- und Rechtschreibstörung bedeutet, dass die Therapeuten über ein fundiertes Wissen in verschiedenen Gebieten verfügen müssen. Neben einem Hochschulstudium im Bereich der Sprachwissenschaft, Pädagogik, Psychologie ist eine spezielle Zusatzausbildung geboten. Die sachgerechte Behandlung erfordert medizinische Kenntnisse, Ausund Fortbildungen im Bereich der Entwicklungs- und Lernpsychologie, der systemischen Sichtweisen, der pädagogisch-psychologischen Beratung, der psychotherapeutischen Verfahren, in den fachlichen Grundlagen des Schriftspracherwerbs, der Schriftsprachdidaktik, über das Erscheinungsbild der Lese- und Rechtschreibstörung, in der Diagnostik und Differentialdiagnostik und in den Behandlungskonzepten. Da es bis heute keine durch eine Ausbildungs- oder Weiterbildungsordnung geschützte Berufs- oder Zusatzqualifikation für den Bereich Förderung und Behandlung legasthener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener gibt, obliegt es weiterhin der Entscheidung und des Engagements des Therapeuten, ob und wie weit er sich die Selbstverpflichtung einer fundierten Weiterbildung auferlegt. Nur wenige Verbände wie der Fachverband für integrative Lerntherapie oder auch der Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie haben Richtlinien zur Zertifizierung erstellt. 4. Nehmen die Therapeuten regelmäßig an Fortbildungen teil? Regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen der Therapeuten gewährleisten die Qualität des therapeutischen Angebots. Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen und Supervision ist erforderlich, um auf dem neuesten wissenschaftlichen Forschungsstand zu bleiben und diesen in die Therapie mit einzubeziehen. 5

5. Häusliche Therapiematerialien Einhergehend mit der Erfahrung von Kompetenz bezüglich der Konstruktionsprinzipien und orthographischen Gesetzmäßigkeiten der Schriftsprache und den hierdurch geleisteten Abbau angstbegründeter Fehlleistungen muss in der Therapie die Selbstsicherheit gefestigt werden, um die Anwendung der gelernten Operationen auch in Stress- und Prüfungssituationen zu erreichen. Der letzte und oft langwierigste Schritt ist schließlich der von der bewussten Anwendung dieser Techniken zum automatisierten Rechtschreiben und Lesen. Dieses Schriftsprachgefühl lässt sich nur erreichen, indem die wöchentliche Therapiesitzung durch ein aufbereitetes Übungsprogramm für die Arbeit zu Hause (regelmäßiges, über die Woche verteiltes Üben) ergänzt wird. 6. Werden Eltern und Lehrer mit in die Therapie einbezogen? Therapiebegleitende Maßnahmen umfassen Beratungs- und Schulungsangebote für die Eltern, deren Verständnis und Unterstützung für die Therapie oft entscheidend ist. Die Eltern sollen nicht nur für die objektiv vorhandenen Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache, sondern auch für die subjektiven Verarbeitungsweisen der LRS Verständnis entwickeln. Regelmäßige Gespräche über den Stand der Therapie und die familiäre Verarbeitung aktueller Schulgeschehnisse oder häuslicher Konfliktsituationen sind daher selbstverständlich. In der Kooperation mit der Schule gilt es, Erkenntnisse und Sichtweisen auszutauschen, die den jeweils eigenen Blick und die jeweilige Fachkompetenz erweitern, sowie gemeinsame Absprachen zur Optimierung der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu treffen. 6

7. Wird die Legasthenietherapie als Einzel- oder Paartherapie angeboten? Legasthenietherapie ist eine Individualtherapie. Sie sollte je nach Art und Ausprägung der Lese- und Rechtschreibstörung sowie der emotionalen Befindlichkeit des Kindes und Jugendlichen als Einzel- oder Paartherapie (Zweiertherapie) durchgeführt werden. Kinder und Jugendliche erfahren in der homogenen Paartherapie, dass sie nicht allein betroffen sind. In der gemeinsamen Erfahrung mit einem Kind oder Jugendlichen gleichen Alters, mit dem gleichem Fehlerbild, gleicher Konkurrenzerlebnisse entsteht ein Moment der Solidarität, die im schulischen Alltag oft verhindert wird. Diese Erfahrung, dass schulisches Versagen in einem Lernbereich nicht gleich zur Ausgrenzung führt, kann und soll dazu beitragen, eine positive Lernhaltung und ein konfliktfreies Lernumfeld zu schaffen. Kinder lernen in diesem kontrollierten Lernumfeld, dass Fehler nicht zur Abgrenzung und zu Fragen der sozialen Hierarchie führen müssen, sondern zum Helfen und Unterstützen anregen können. Diese Erfahrung ist in der kommunikativen Therapiesituation am besten zu vermitteln. Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung des Lernens vom anderen - was etwa Lernstrategien und den Umgang mit Schwächen betrifft. Gemeinsam lassen sich neue Handlungsalternativen besser entwickeln und ausprobieren. 8. Umfassende Eingangs- und regelmäßige Verlaufsdiagnostik als Grundlage der Therapieplanung Eine umfassende Eingangs- und regelmäßige Verlaufsdiagnostik wie die quantitative und qualitative Auswertung standardisierter Lese- und Rechtschreibtestungen sowie freier Schriftproben, die Überprüfung schriftsprachrelevanter Wahrnehmungsleistungen, die Durchführung psychologischer Testverfahren zur Erfassung der emotionalen Befindlichkeit, ausführliche Anamnese und Beratung sind für den Erfolg einer Lese- und Rechtschreibtherapie unbedingt notwendig. 7

9. Wird die Einrichtung von anderen öffentlichen Einrichtungen akzeptiert? Prüfen Sie, ob die Einrichtung von anderen öffentlichen Einrichtungen (Kliniken, Schulpsychologischer Dienst, Ärzte, Gesundheitsamt) anerkannt ist und eventuell in öffentlichen Arbeitskreisen mitarbeitet. 10. Wie sind die Kündigungsfristen? Eltern sollten darauf achten, dass die Kündigungsfristen des Vertrages nicht zu lang sind (vertragliche Bindung bis zu einem Jahr!). Monatliche Kündigungsfristen oder Kündigungen zum Quartalsende sind üblich. Kurz-Checkliste Bevor Sie eine Institution zur Durchführung einer Legasthenie- oder LRS- Therapie auswählen, sollten Sie einige grundsätzliche Dinge beachten. Was muss eine Legasthenietherapie leisten? 1. Spezialisierung der Einrichtung auf LRS-Therapien Voraussetzung ist, dass es sich um Einrichtungen handelt, die sich ausschließlich auf die Behandlung einer Lese- und Rechtschreibstörung spezialisiert haben. 8 Logopädische, ergotherapeutische, psychotherapeutische Maßnahmen, Trainingsprogramme für Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen sowie Nachhilfe vermitteln keine Basisfertigkeiten der Schriftsprachkompetenz. 2. Erwerb der Schriftsprache: ein therapeutisches Programm Inhalte einer sachgerechten LRS-Therapie: Einsatz sprachwissenschaftlich fundierter und validierter Therapieprogramme zur Erarbeitung der Schriftsprachkompetenz

Individuelles, systematisches und isolierendes Vorgehen bei der Vermittlung der Prinzipien der Verschriftung und der orthographischen Gesetzmäßigkeiten Einbezug kognitiver (Fehlersensibilität, Lernstrategien) und nicht kognitiver Faktoren (Leistungsmotivation) Einsatz pädagogisch-psychologischer Maßnahmen zur Stabilisierung der emotionalen Befindlichkeit 3. Ausbildung der Therapeuten Die Therapeuten sollten über eine fundierte Hochschulausbildung in den Bereichen Sprachwissenschaft, Pädagogik und Psychologie, sowie über eine mehrjährige Zusatzausbildung mit Zertifizierung als Lerntherapeut (FiL) oder Dyslexietherapeut nach BVL- Kriterien verfügen. 4. Nehmen die Therapeuten regelmäßig an Fortbildungen teil? Regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen der Therapeuten gewährleisten die Qualität des therapeutischen Angebotes. Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen und Supervision ist erforderlich, um auf dem neuesten wissenschaftlichen Forschungsstand zu bleiben und diesen in die Therapie einzubeziehen. 5. Häusliche Therapiematerialien sind für den Erfolg einer Therapie unabdingbar. Ein sicheres Schriftsprachgefühl lässt sich auf Dauer nur dadurch erreichen, dass die wöchentliche Therapiesitzung durch ein aufbereitetes Übungsprogramm für die Arbeit zu Hause (regelmäßiges, über die Woche verteiltes Üben) ergänzt wird. 6. Werden Eltern und Lehrer mit in die Therapie einbezogen? Steht die Einrichtung in regelmäßigem Informationsaustausch zu den Eltern und in Absprache mit den Eltern auch zur Schule? Erfolgen regelmäßige Informationsgespräche über den Entwicklungsstand des Kindes? Werden Probleme mit den Eltern und den Lehrern gemeinsam besprochen? Können die Eltern unter Anleitung des Therapeuten den Therapieprozess motivierend unterstützen? 9

7. Wird die Legasthenietherapie als Einzel- oder Paartherapie angeboten? Findet eine individuelle Lerntherapie in einer Einzel- oder homogenen Paartherapie statt oder werden mehrere Kinder bzw. Jugendliche in einer Lerngruppe zusammengefasst, so dass keine individuelle Betreuung mehr möglich ist? 8. Umfassende Eingangs- und regelmäßige Verlaufsdiagnostik als Grundlage der Therapieplanung Vergewissern Sie sich, ob die Therapieeinrichtung eine individuelle Diagnostik durchführt, die Grundlage der weiteren Therapie ist. Hier gilt: Wer nicht diagnostizieren kann, kann auch nicht fördern! Orientiert sich die Untersuchung des betroffenen Kindes und Jugendlichen an den medizinischen und pädagogisch-psychologischen Leitlinien einer qualifizierten LRS-Diagnose? Ein reiner Lese- und Rechtschreibtest reicht für die Diagnose nicht aus. 9. Wird die Einrichtung von anderen öffentlichen Einrichtungen akzeptiert? Erkundigen Sie sich, welchen Ruf die Einrichtung bei öffentlichen Einrichtungen genießt. 10. Sind die Kündigungsfristen angemessen? 10

Zur Erstellung unserer Qualitätskriterien haben wir u. a. folgende Quellen benutzt: Waldemar Suchodoletz (Hg.) Therapie der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2003 Fachverband für integrative Lerntherapie e.v. Weiterbildungsordnung und Richtlinien zur Zertifizierung: Integrative(r) Lerntherapeut(in) FiL www.lerntherapie-fil.de/download_daten/richtlinienfil2004_hk51.pdf Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.v. Die Auswahl geeigneter Therapieansätze und Förderprogramme in der Behandlung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Qualitätssicherung bei der Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten Beide unter: www.bvl-legasthenie.de/downloads Bernhard Hofmann, Ada Sasse (Hg.) Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörungen oder Lese-Rechtchreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, Beitrag 5, Berlin 2006 Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung Qualitätskriterien und Qualitätssicherung www.arbeitskreis-lernforschung.de/qualitaetskriterien-und-qualitaetssicherung.html 11

Über uns Beratung und Information Das Institut für Legastheniker-Therapie Köln ist eine Facheinrichtung zur Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit grundlegenden Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb. Neben den Schwerpunkten Diagnostik und Therapie informieren und beraten wir zu allen Fragen rund um die Themenbereiche Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie/Verbesserung der Schriftsprachkompetenz. Nicht zuletzt schulen wir Lehrer(innen), Eltern und andere Fachleute für einen sachgerechten, hilfreichen Umgang mit den ihnen anvertrauten lese- und rechtschreibschwachen Menschen. Telefonische Beratungszeiten Mo. Fr., 11:30 13:00 Uhr unter 0221 7200314 Infomaterial anfordern E-Mail ilt-koeln@legasthenie-therapie.de Fax 0221 9523428 Post Institut für Legastheniker-Therapie, Von-Werth-Str. 37, 50670 Köln Aktuelles, Fortbildungen, weitere Informationen Internet www.legasthenie-therapie.de Das Institut befindet sich in der Innenstadt, drei Fußminuten entfernt von der U-Bahn-Haltestelle Christophstraße/Mediapark.