Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LRS-Training mit Gustav Giraffe, Band 1

Ähnliche Dokumente
Teil 1. Einführung in das Training

Jeder Mensch ist einzigartig

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerben - wie bewerbe ich mich richtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit - keine Panik Mathematik, 3 Klasse

Praxisheft Dyskalkulie

Schüler-Kreativität. fördern. für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen - Einmaleins. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Naturkatastrophen. Das komplette Material finden Sie hier:

Antje Szillat. Buchstabenabenteuer. mit Elvira Wunderlich. Ein Textverständnis- und Rechtschreibtraining für die Grundschule CARE LINE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: LRS-Training mit Gustav Giraffe, Band 1

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Wahl einer Fördereinrichtung. bei Lese-Rechtschreibschwäche/Legasthenie. Qualitätskriterien. Von-Werth-Str. 37, Köln Tel.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen, die stark machen bei Lese-Rechtschreib-Schwäche

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Grundschule 4. Klasse Richtig schreiben TESTEN. 4. Klasse Deutsch. Richtig schreiben ÜBEN WISSEN. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten!

Monika Heilmann. 30 Minuten. Stärken stärken

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation Fachkraft LRS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sätze im Quadrat Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Rechtschreibung. Das komplette Material finden Sie hier:

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitstechniken und Materialien im Fach Werken / Textiles Gestalten

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Hören, lauschen, lernen

Grundschule 3. Klasse Richtig schreiben. 3. Klasse Deutsch. Richtig schreiben. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Grundschule 3. Klasse Aufsatz. 3. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jeder Mensch ist einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier:

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

ADHS frühzeitig erkennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Wie erkennt man gute Förderangebote?

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 5./6. Klasse

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Gymnastik für den Beckenboden. Ulla Häfelinger

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler lernen argumentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 3: Gleichungen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

LRS -Erklärungsmodelle

f} Springer-Verlag Wien GmbH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Phonologische Bewusstheit: Reimwörter sprechen und erkennen

KRAFTTRAINING DER AUTOR. Ralf Meier.

Gymnastik für den Beckenboden

Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt.

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Thomas Lorenz Stefan Oppitz 30 Minuten Selbst-Bewusstsein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weitere Übungen, die stark machen bei Lese/Rechtschreibschwäche

Rechtschreibung Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Grundschule 4. Klasse Aufsatz. 4. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Duden. Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik. 5. / 6. Klasse. Dudenverlag Mannheim Zürich

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Hans-Jürgen Kratz. 30 Minuten. Richtiges Feedback

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Mein Schulstart

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Ihr BTC Servicetraining Überlassen Sie doch das aufgesetzte Lächeln Ihrem Marktbegleiter.

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geheimbotschaften schreiben. Das komplette Material finden Sie hier:

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

51.28 Protokoll und Skript vom

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann's! - Ferien-Trainings-Heft Deutsch 2

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: LRS-Training mit Gustav Giraffe, Band 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Annette Mangstl-Fischer LRS-Training mit Gustav Giraffe Ein umfassendes Förderprogramm für die Grundschule CARE LINE

Dieses Trainingsprogramm möchte ich meinen Eltern widmen, die mir die Möglichkeit gaben, diesen wundervollen Beruf zu ergreifen und die mich in der Entstehungsphase dieses Trainingsprogramms so liebevoll unterstützt haben, sowie meinem Mann Peter, der mich mit seiner Liebe so wunderbar begleitet und mich immer wieder ermuntert, meine Ideen in die Wirklichkeit umzusetzen. Danken möchte ich aber auch allen mir anvertrauten Kindern, die mir so viel Fröhlichkeit, Offenheit und Vertrauen entgegenbringen und mich meinen Beruf jeden Tag aufs Neue lieben lassen. Impressum 2007, CARE-LINE Verlag GmbH Fichtenstr. 2, 82061 Neuried Tel.: 089 / 74 55 51-0, Fax: 089 / 74 55 51-13 E-Mail: verlag@care-line.de Internet: www.care-line-verlag.de Autoren: Annette Mangstl-Fischer, Peter Fischer Redaktion: Sabina Barth, Monika Burger, Eva Christian Illustrationen: Michael Hechtl, Peter Kornherr Titelgestaltung: Carsten Klein Gestaltung und Satz: Daniel Foerster Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Für die Kopier- und Folienvorlagen räumt der Verlag ein Vervielfältigungsrecht durch Fotokopien und Thermokopien ein ausdrücklich aber nur für den jeweiligen Unterrichtsgebrauch. ISBN 978-3-86708-006-4 Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://www.dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ 4 Teil 1: Einführung in das Training Legasthenie und LRS: Das Wichtigste im Überblick...................................... 6 Fördermöglichkeiten lese-rechtschreibschwacher Kinder................................ 7 Hinweise zum Training................................................................. 7 Ziele des Trainings 7 Konzeption des Trainings 8 Zugrundeliegende wissenschaftliche Modelle 8 Zugrundeliegende pädagogische und psychologische Prinzipien 9 Rahmenbedingungen des Trainings..................................................... 10 Teilnahmekriterien 10 Gruppenzusammensetzung und Gruppengröße 11 Trainer 11 Setting 11 Struktur des Trainings 11 Hinweise zur Durchführung............................................................ 12 Ablauf des Trainings 12 Aufbau der Trainingsstunden 12 Vorbereitung der Trainingsstunden 12 Hinweise zur Methodik der Durchführung 13 Modifikationen für die einzeltherapeutische Verwendung 15 Elternarbeit............................................................................ 16 Teil 2: Leitfaden für Lehrer Station 1 Gustav geht ins Land der Schreibis 24 Station 2 Gustav im Wald der Laute 34 Station 3 Gustav bei den Silbenenten (1) 51 Station 4 Gustav bei den Silbenenten (2) 64 Station 5 Gustav bei den Silbenenten (3) 77 Station 6 Gustav bei den Zwillingszwergen (1) 89 Station 7 Gustav bei den Zwillingszwergen (2) 101 Station 8 Gustav bei den Geschwisterzwergen 112 Station 9 Gustav bei den scharfen Zwergen 124 Station 10 Gustav beim kleinen Schreibikönig (1) 134 Station 11 Gustav beim kleinen Schreibikönig (2) 142 Literaturverzeichnis.................................................................... 157

Vorwort In meiner täglichen Arbeit mit Kindern, die von einer Lese-Rechtschreibstörung betroffen sind, erlebe ich immer wieder, wie dankbar sie Hilfestellungen und Unterstützung annehmen. Die Belastung und Frustration dieser Kinder ist meist enorm hoch: Sie verfügen häufig nur noch über ein schwaches Selbstvertrauen, erwarten ständig Misserfolge und sind zutiefst traurig und verletzt. Umso wichtiger ist es, ihnen zu neuem Mut und zu mehr Selbstsicherheit zu verhelfen und ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass auch für sie diese scheinbar unbezwingbare Hürde des Lesen- und Schreibenlernens zu bewältigen ist. Ein besonders wichtiger Aspekt dabei ist es, den Kindern ein Gefühl der Kontrollierbarkeit zu geben, da sie sich häufig machtlos dem Schriftspracherwerb gegenübersehen. Entscheidend im therapeutischen Prozess ist jedoch auch die Akzeptanz der Störung Legasthenie. Für die Kinder ist es ein entscheidender Schritt zu erkennen, dass ihre Schwierigkeiten nicht durch mangelnde Intelligenz, sondern durch die Legasthenie bedingt sind. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte wurde versucht, ein ansprechendes, motivierendes Übungsprogramm zu erstellen. Kinder verfügen erfahrungsgemäß über eine bezaubernde Phantasie und reagieren meist sehr gut auf therapeutische Rahmengeschichten. So entstand die Figur Gustav Giraffe, die sehr traurig ist, weil sie das Schreiben noch nicht so gut kann. Über diese Figur können sich die betroffenen Kinder identifizieren und als deren Helfer agieren, was sie in eine aktive, positive Rolle bringt. Schritt für Schritt lernen die Kinder gemeinsam mit der Giraffe Gustav Tricks, mit denen das Schreiben leichter gelingt und die den Prozess des Schreibens kontrollierbarer machen. Das Trainingsprogramm ist für Kleingruppen konzipiert, so dass die Kinder zudem erleben, dass andere Kinder ähnliche Probleme wie sie haben. Da die Kinder für die Giraffe Gustav Flecken sammeln sollen, entstehen ein motivierender Anreiz sowie ein kleiner Wettbewerb, regelmäßig zu trainieren und viele Übungsaufgaben zu erledigen. Somit wurden in dem Trainingsprogramm psychologische und pädagogische Elemente miteinander vereint. Ähnliche Ansätze, wie beispielsweise die Einbettung in eine Rahmengeschichte, sind im therapeutischen Bereich bezüglich vieler Störungsbilder zu finden, bisher jedoch meines Wissens in dieser Ausführlichkeit und Systematik noch nicht im Bereich der Rechtschreibtherapie. Um diese Lücke zu schließen, entstand das vorliegende Programm, das aufgrund wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse und jahrelanger Erfahrungen konzipiert wurde. Ich hoffe, vielen Lehrern eine neuartige Hilfestellung bei der Realisierung von Rechtschreib-Förderprogrammen an die Hand geben zu können, und wünsche ihnen immer viel Freude bei der Durchführung. Allen Kindern wünsche ich, mithilfe von Gustav Giraffe neue positive Erfahrungen im Bereich des Rechtschreibens machen zu können, so dass sie ihre Schwierigkeiten mit mehr Kraft und Freude meistern können. Starnberg, im Frühjahr 2007 Dipl.-Psych. Annette Mangstl-Fischer Lehrer und Therapeuten, die nähere Informationen wünschen oder sich die Durchführung des Trainings in Wochenendseminaren intensiver erarbeiten und praktisch erproben möchten, können sich per E-Mail direkt an die Autorin wenden: info@wege-fuer-kinder.de 4

Teil 1 Einführung in das Training 5

Legasthenie und LRS: Das Wichtigste im Überblick 1 Als grundlegende Informationen für das Trainingsprogramm werden im Folgenden die wichtigsten Unterschiede zwischen der Lese-Rechtschreibestörung, die auch mit dem Begriff Legasthenie gleichgesetzt wird, und der Lese-Rechtschreibschwäche, die häufig auch als LRS bezeichnet wird, aufgelistet. Zu beachten ist jedoch, dass diese Begriffe nicht einheitlich verwendet werden. Die folgende Unterscheidung bezieht sich im Großen und Ganzen auf die Begriffsbestimmung des bayerischen Kultusministeriums. Dabei wird die Lese-Rechtschreibstörung als eine schwerwiegende, zeitlich andauernde Störung angesehen, und die Lese-Rechtschreibschwäche als leichter ausgeprägte, eher vorübergehende Schwäche betrachtet. Begriffe Häufigkeit Geschlechterverteilung Voraussetzungen Folgeprobleme Diagnostik Schulische Unterstützung Förderbedarf Lese-Rechtschreibstörung Legasthenie weit unterdurchschnittliche Leistungen im Lesen und / oder Schreiben erblich mitbedingt, organische Ursachen nicht nur vorübergehend, sondern zeitlich andauernd 3 6% aller Kinder ca. 75 % Jungen ca. 25 % Mädchen Durchschnittlich hohe bis überdurchschnittlich hohe allgemeine Intelligenz (IQ 85) Rechtschreibleistungen liegen im unterdurchschnittlichen Bereich (Prozent-Rang PR * 15) deutliche Diskrepanz zwischen IQ und Lese-Rechtschreibleistung (T-Wert- Differenz 10 bzw. 15) Emotional: Selbstwertverlust Traurigkeit Körperlich: Bauchschmerzen Kopfschmerzen Schulisch: Konzentrationsprobleme generelles Leistungsversagen Verhaltensauf- Aggressionen fälligkeiten: sozialer Rückzug Ärztlich-Psychologische Diagnostik: Kinder- und Jugendpsychiater Abhängig von den Richtlinien der einzelnen Bundesländer; in Bayern: Nachteilsausgleich (in der Muss -Bestimmung) Schulische Fördergruppen sind oft nicht ausreichend; meist spezifische Einzel- Legasthenietherapie notwendig Lese-Rechtschreibschwäche LRS schwache Leistungen im Lesen und / oder Schreiben eher bedingt durch allgemeine Lebensumstände (schulisch, familiär, etc.) eher vorübergehend, höheres Verbesserungspotential bis zu 10 12 % aller Kinder ca. 75 % Jungen ca. 25 % Mädchen Durchschnittlich hohe bis überdurchschnittlich hohe allgemeine Intelligenz (IQ 85) Rechtschreibleistungen liegen gerade noch im durchschnittlichen Bereich, aber am unteren Rand dessen (Prozent-Rang PR * ca. 15 25) Prinzipiell ähnliche Folgeprobleme wie bei der Lese-Rechtschreib-Störung, jedoch sind durch den geringeren Schweregrad meist auch die Folgeprobleme weniger stark ausgeprägt Schulpsychologen Evtl. auch ärztliche Diagnostik (s. o.) Abhängig von den Richtlinien der einzelnen Bundesländer; in Bayern: Nachteilsausgleich (in der Kann -Bestimmung) Schulische Fördergruppen; evtl. Legasthenietherapie in Gruppen 1 Ausführlichere Informationen zum Thema Legasthenie entnehmen Sie beispielsweise dem Band Lese-Rechtschreibstörungen von A. Warnke, U. Hemminger und E. Plume aus der Reihe Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie (Hogrefe-Verlag). Weitere Literaturhinweise finden Sie im Literaturverzeichnis. * PR bedeutet Prozentrang und bezieht sich auf einen statistischen Rangplatz zwischen 1 und 100 innerhalb einer bestimmten Normgruppe (z. B. alle Drittklässler). Wenn ein Kind in der dritten Klasse also beispielsweise einen Prozentrang von 15 erreicht, erbringen 15 % aller Drittklässler noch geringere Rechtschreibleistungen und 85 % bessere Leistungen. 6

Fördermöglichkeiten lese-rechtschreibschwacher Kinder Kinder, die noch keine allzu gravierenden Lese- / Rechtschreibdefizite aufweisen oder noch nicht besonders unter ihren Schwächen leiden, sind in einer Gruppenförderung gut aufgehoben. Sie können in idealer Weise von einer Gruppe profitieren und finden darin eine gute Lernumgebung. An vielen Schulen werden von den Lehrern LRS-Kurse angeboten, die den Kindern eine zusätzliche Förderung ermöglichen sollen. So ist das vorliegende Trainingsprogramm für kleine Gruppen im Rahmen der schulischen oder allgemeinen therapeutischen Förderung konzipiert worden. Es bietet einen idealen Rahmen für die Förderung von Kindern, die schwache Leistungen im Bereich des Rechtschreibens erbringen, gezielt gefördert werden sollen und die das Potential haben, sich verbessern zu können. Bestehen bei einem Kind so starke Defizite, dass davon ausgegangen werden muss, dass es auch in dieser Fördergruppe weit hinter den anderen Kindern zurück bleibt, sollte stattdessen eine Einzelförderung angestrebt werden, um dem Kind einen erneuten Misserfolg zu ersparen. Kinder, die unter einer schwerwiegenden Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) leiden und bereits Sekundärprobleme (Folgeprobleme wie Selbstwertverlust, psychosomatische Beschwerden, etc.) entwickelt haben, sollten nach Möglichkeit einzeltherapeutisch behandelt werden. Hierbei empfiehlt sich eine professionelle Therapie durch speziell ausgebildete Fachpersonen wie Diplom-Psychologen, Heilpädagogen oder ähnlichen Berufsgruppen. Die Therapie sollte aus einer Kombination von psychotherapeutischen Elementen und einer spezifischen, systematischen Förderung der Lese- und Rechtschreibfertigkeiten bestehen. Das vorliegende Trainingsprogramm ist zwar für Gruppen konzipiert, kann aber nach Modifikation einiger Punkte selbstverständlich auch in der Einzelförderung sehr gut angewendet werden. Gerade für Kinder, die stark unter ihren Defiziten leiden, bietet die Identifikation mit der Giraffe Gustav einen motivierenden und anregenden Rahmen für die einzeltherapeutische Behandlung (siehe auch Modifikation des Trainings in der Einzeltherapie ). Hinweise zum Training Ziele des Trainings Verbesserung der Rechtschreibfertigkeiten Vermittlung von Wissen über den Zusammenhang von Buchstaben und Lauten Training der phonologischen Bewusstheit (reimen, Laute erkennen, Silben finden, etc.) Aufbau der alphabetischen Stufe (lautgetreues Schreiben) durch rhythmisch-syllabierendes Schreiben 2 Vermittlung von Regelwissen auf der Grundlage des rhythmisch-syllabierenden Schreibens 3 : Regeln zur Mitlautverdopplung, zum ck und tz sowie zu den s-lauten (ss, s, ß) Anwendung eines Strategietrainings mit Hilfe der Giraffenkarten 4 Verbesserung der emotionalen Situation Identifikation mit der Giraffe Gustav: Erleben der negativen Gefühle und des Traurigseins von Gustav, Wahrnehmung und Akzeptanz eigener negativer Gefühle Erleben von Eigenmacht, Kontrolle, Können und Selbstbewusstsein (aufgrund der Helfer-Rolle) Stabilisierung des Selbstvertrauens und Reduzierung der Misserfolgserwartungen durch Erfolgserlebnisse Reduzierung von Leistungsblockaden und Verknüpfung positiver Gefühle mit dem Prozess des Schreibens durch das Erleben einer positiven, annehmenden Lernumgebung Verbesserung der sozialen Situation Zugehörigkeitsgefühl entwickeln durch das Eingebundensein in einer Gruppe Erfahrung, dass auch andere Kinder unter ähnlichen Schwierigkeiten leiden Empathiefähigkeit Regeln in der Gruppe akzeptieren lernen 2 Nähere Informationen hierzu siehe Reuter-Liehr, 2001 und FRESCH, 2002. 3 Siehe auch Reuter-Liehr, 2001. 4 Nähere Informationen zum Thema Strategietraining siehe u. a. Lauth & Schlottke, 2002. 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: LRS-Training mit Gustav Giraffe, Band 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de