Arbeitsprogramm zur Verringerung vom arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskel-Skelett- Bereich (MSE)



Ähnliche Dokumente
GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Das GDA-Arbeitsprogramm Verringerung von. Bereich ( AP MSE) Jutta Lamers Leiterin des Arbeitsprogramms

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Bettina Splittgerber, Referatsleiterin HSM. Die Ziele der zweiten Periode der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

gesund-pflegen-online.de

gesund-pflegen-online.de

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

Einführung: Kurzer Überblick GDA und GDA-Leitlinien GDA-ORGAcheck

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

GDA-Rückblick. 5. Arbeitsschutzforum Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Vorsitzender der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

GDA-ORGA. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

GDA-Arbeitsprogramm MSE Ziele und Kooperationen

Die GDA bis Erfahrungen - Prioritäten ab 2013

Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

Die GDA ab 2013 Wie geht es weiter? Vortrag auf dem Sächsischen Arbeitsschutzforum in Dresden am 13. Oktober 2011 von MinDirig Michael Koll BMAS Bonn

Aktuelles zum GDA-Arbeitsprogramm Organisation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Das GDA-Arbeitsprogramm. Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus

Arbeitsschutz in der Praxis Fokus Hessen

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

GDA-Arbeitsprogramm Organisation. Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2016

GDA. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro. GDA Arbeitsprogramm von

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung MSGWG des Landes Schleswig-Holstein

GDA 2015Schutz und der - - Stand und Perspektiven

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Aktueller Stand des GDA-Programms Organisation

Perspektive der gesetzlichen Unfallversicherung

2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung

Günstige Rahmenbedingungen für die Arbeitspsychologie

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2014

zwischen der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz (NAK) vertreten durch den NAK-Vorsitz und

Bauen für Unternehmen. 17. Dresdner Arbeitsschutzkolloquium Dresden, 18. September 2008

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2015

GDA Pflege Online-Selbstbewertungen Ein wegweisendes Modell für den Arbeitsschutz der Zukunft für kleine und mittlere Unternehmen?

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz

Arbeitsplan für GDA-Arbeitsprogramme

Arbeitsprogramm Organisation GDA-ORGACheck

Fotodokumentation 16. bis 18. April Arbeitsschutz und Prävention

GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt?

Bedeutung der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie für die Gesetzliche Unfallversicherung

Betriebsärztemangel Handeln notwendig! Saskia Osing Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Soziale Sicherung

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr 2017

Arbeitsprogramm GDA Psyche Schutz und Stärkung der Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen ( )

Planung, Organisation und Evaluierung - das Aufgabenprofil der NAK-Geschäftsstelle

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

GDA-ORGAcheck ein Instrument des GDA-Programms ORGA

GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Chancen Nutzen Verwendung. Arbeitsschutzorganisation auf dem Prüfstand Ein Selbstcheck für die Betriebe. Der GDA- ORGAcheck. Dr.

Ergebnisse der GDA-Arbeitsgruppe Muskel-Skelett-Erkrankung

Psychische Belastungen- Situation im Land Brandenburg

Denk an mich. Dein Rücken Arbeitsmedizinisches Kolloquium Bregenz, 14. März Elke Rogosky Referat Kampagnenkoordination der DGUV

I. Betriebliches Gesundheitsmanagement

GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand. Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Helmut Ehnes

Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung im öffentlichen Dienst

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

Die DGUV nach dem UVMG: Fusionen, Branchenprinzip und Umsetzung der GDA als Herausforderungen. 3. Dezember 2008, Berlin Dr. Walter Eichendorf, DGUV

Denk an mich. Dein Rücken

DG Frauke Strohmeier. Stv. Leiterin Präventionsbereich Heidelberg Branche Chemische Industrie

Stand der Arbeitsgruppe MSE

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir?

Das UVMG Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. 4. Bundeskoordinatorentag Berlin, 23. Oktober 2008

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Stagnation im Arbeitsschutz? Daten und Fakten zur betrieblichen Praxis und zum Aufsichtshandeln

Arbeitsmedizinisches Kolloquium , Bregenz

A. ZUSAMMENARBEIT MIT DEN KRANKENKASSEN

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Transkript:

Arbeitsprogramm zur Verringerung vom arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskel-Skelett- Bereich (MSE) Albrecht Liese Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Planungsstand: März 2013

Inhalt 1. Warum ein Arbeitsprogramm zu MSE? 2. Die Ziele und Zielgruppen 3. Organigramm des AP MSE 4. Entwicklung des AP MSE 5. Durchführung 6. Zeitplan 7. Personelle Ressourcenschätzung 2

1. Warum ein Arbeitsprogramm zu MSE? Relevanz von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE): Rund 25% aller AU-Tage bedingt durch MSE Dadurch Produktionsausfall in Milliardenhöhe (2009: 9,8 Mrd EUR) MSE zweithäufigste Ursache für Frühverrentungen MS-Beschwerden und Erkrankungen Teil der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Beschäftigten Jährliche Kosten für Prävention, Behandlung, Reha und Pflege: über 25 Mrd EUR Dringender Handlungsbedarf.zum Wohle der Beschäftigten und der Gesamtgesellschaft 3

2. Die Ziele und Zielgruppen Zielvorgabe der GDA: Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich Ziele des AP MSE: Präventionskultur in den Unternehmen und Betrieben entwickeln (insb. Sensibilisierung der Führungskräfte) Gesundheitskompetenz der Beschäftigten und Versicherten im Zusammenhang mit der Prävention von Muskel-Skelett- Belastungen und Erkrankungen fördern 4

Teilziele auf Unternehmens- / Betriebsebene Teilziele zur Präventionskultur (Unternehmens- / Betriebsebene) Erhöhung der Anzahl der Betriebe mit ergonomisch optimierten Arbeitsplätzen, -stätten und -abläufen Verbesserung der Arbeitsorganisation und der Führungskompetenz mit Blick auf Prävention von MSE Erhöhung der Anzahl der Betriebe mit einem BGM Erhöhung der Anzahl und Qualität der Gefährdungsbeurteilungen Erhöhung der Anzahl der zur Konkretisierung von Gefährdungsbeurteilungen durchgeführten speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen (entsprechend G46) 5

Teilziele mit Blick auf die Beschäftigten Teilziele zur Gesundheitskompetenz Erhöhung der Anzahl von Beschäftigten, die Präventionsangebote mit Bezug zu MSE wahrnehmen Steigerung der individuellen Gesundheitskompetenz der Beschäftigten und Versicherten mit Blick auf Wissen, Einstellung und Verhalten. 6

Zielgruppen Zielgruppen Unternehmen und Betriebe / betriebliche Multiplikatoren und Berater Unternehmer und Führungskräfte sowie Arbeitsschutzverantwortliche; FASi, Betriebsärzte, betr. Interessenvertretungen Beschäftigte und Versicherte Haupt- / Ehrenamtliche Schulen / Kindertagesstätten Leitungen / Lehrkräfte, SchülerInnen, Kinder in KiTas Forschungsinstitute Wissenschaftler aus Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaften Zunächst: Keine Festlegung auf bestimmte Branchen / Betriebe / Personengruppen 7

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE Organigramm Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) Lenkungskreis der NAK Arbeits pakete Arbeitsprogrammleitung (AP-Leitung) Herr Liese/Frau Lamers (UVT); Stellv.: Herr Dr. Baars(Länder); Stellv.: N.N (Bund) Arbeitsprogrammgruppe Bund, Länder, Unfallversicherungsträger, GKV, Sonstige (Vertreter bilden Arbeitsgruppen und kommunizieren in Träger hinein) GLS (DGUV) Akteure UVT auf Landesebene Länderansprechpartner + Akteure Behörden auf Landesebene Länderansprechpartner LASI Landesministerien Kooperationsverein barungen Mandatierte Vertreter Vernetzung auf Länderebene, Region Informationsveranstaltungen Aufsichtshandeln, Datenaustausch Verbände? Großkunden? Andere Behörden?.. GDA Arbeitsprogramm MSE 1 8

3. Entwicklung des AP MSE: Schritt 1 Ausgangsanalyse Gefährdungs-/tätigkeitsbezogene Ausgangsanalyse (bis April 2013): 1. Welche Gefährdungen sind gemäß MSE-Ziel relevant? 2. Welche Tätigkeiten sind besonders betroffen (Auswahl nach offiziellen Statistiken)? 3. Welche Personengruppen kommen in Betracht? 4a. In welchen Branchen/Unternehmen arbeiten sie? 4b. In welchen Regionen arbeiten sie? Grundlage für Einbezug der zuständigen BGen und UKen Grundlage für Betriebsauswahl (für Kernprozesse) Grundlage für weitere Präventionsmaßnahmen (für Begleitprozesse) 9

Schritt 2: Produktanalyse Schritt 2: Produktanalyse (bis Herbst 2013) (passend zu den identifizierten Tätigkeiten / Personengruppen) 1. Für die Kernprozesse: Bspw. Fachdatenbögen zu MSE aus erster GDA-Periode Handlungsleitfäden zu Besichtigungen aus erster Periode 2. Für die Begleitprozesse: Bestehende Online- Erhebungsinstrumente / Online-Angebote, Seminar-/Schulungsangebote: Aus dem laufenden Seminarangebot der UVT Veranstaltungsformate, Angebote von Kooperationspartnern 10

Beispiele zur Produktanalyse Online-Selbstbewertungsinstrument (AP Pflege) Quelle: gesund-pflegen-online.de Qualifizierungskonzept Aufsichtspersonal (AP Büro) Quelle: gda-portal.de 11

Beispiele zur Produktanalyse II Maßnahmenliste AP Büro Quelle: gda-portal.de Schulungen aus AP Pflege Quelle: gesund-pflegen-online.de Werkzeugmappe des AP Büro Quelle: gda-portal.de 12

Schritt 3: Entwicklung neuer Instrumente / Angebote (bis 01/2014) 1. Für Kernprozess Fachdatenbogen MSE und branchenbezogene Besichtigungsleitfäden Schulungen und weitere Qualifizierungen für Aufsichtspersonal Online-Angebote für Betriebe zur Besichtigungsvorbereitung, 2. Für Begleitprozesse (bei Bedarf!): Neue Schulungen und Seminare für Führungskräfte, Multiplikatoren, Beschäftigte Informationsmaterialien,.. 13

4. Durchführung des AP MSE (ab 02/2014): Kernprozess Qualifizierung des Aufsichtspersonals (02 12/2014) Regionale Schulungsveranstaltungen für UVT und Landesbehörden Beratung und Überwachung in den Betrieben (ab 08/2014-2017) Einsatz des Fachdatenbogens, Beratung vor Ort Regelbesichtigungen: 6.000 (aktuelle Planungsgröße, unter Vorbehalt) davon 20% Zweitbesichtigungen Ggf. zusätzlich: anlassbezogen Betriebe bereiten sich mit (Online-)Selbstbewertungsangeboten vor. 14

Begleitprozesse Produkte / Angebote der UVT (ab 08/2014 2017) Schulungs-/Seminartätigkeit für Führungskräfte, Multiplikatoren Online-Angebote zur Betriebsberatung, Toolboxen Info-Veranstaltungen, Fachtagungen u. a. Angebote Ergänzende Maßnahmen DGUV-MSE-Kampagne (bis 2015) Forschungsvorhaben zur Gefährdungsanalyse (DGUV, BAuA) Ggf. Angebote der Länder und Kooperationspartner (noch offen) 15

5. Zeitplan Ausgangsanalyse (gefährdungs-/ tätigkeitsbezogen) 01/13 04/13 Produktanalyse und -entwicklung 05/13 bis 01/14 Durchführung Qualif. AP: 02-12/14 Interventionen: 08/14-12/17 2017 Von den gefährdungsrelevanten Tätigkeiten zu den Personengruppen, Berufen, Branchen und Betrieben. Grundlage für Produktanalyse, -entwicklung, Betriebsauswahl Parallel: Konkretisierung der Arbeitspakete und Aufbau der Arbeitsstrukturendes AP MSE Analyse, Auswahl bestehenderinstrumente (aus GDA): Fachdatenbögen, Handlungsleitfäden, Angebote Begleitprozesse Analyse, Auswahl der Angebotevon GDA-Trägern u. Kooperationspartnern für Begleitprozesse Entwicklung Fachdatenbogen, Leitfäden u. Qualifizierung für Aufsichtspersonal, Online-Instrumente u. a. Ab 02/2014: Schulung Aufsichtspersonal, elektr. Unterstützungshilfen; Test Interventionsinstrumente Ab 08/2014: Besichtigung u. Beratung in Betrieben Ab 08/2014: Qualif. Führungskräfte, Multiplikatoren; Veranstaltungen / Fachtagungen; Maßnahmenf. Schulen; weitere Angebote (GDA-Träger / Kooperationspartner) Ende: 12/2017 Evaluation, 02/14-2018 Forschung zur Gefährdungsanalyse (begleitend), 2013-2017 DGUV-Kampagne (begleitend), 2013-2015 2017 16

6. Personelle Ressourcenschätzung (Modellrechnung bundesweit) Grundlagen der Kalkulationen: Anzahl Besichtigungen: Zeitaufwand pro Besichtigung (in PT): Schulungsbedarf Aufsichten: 6.000 1,3 300 Personen a 2 Tage Ressourcenbedarf 2014-2017 (in Personentagen) Maßnahme Gesamt Davon UVT Davon Länder Qualifizierung Aufsichten 600 200 400 Besichtigungen 7.800 2.600 5.200 Begleitprozesse 2.800 2.800 Summen 11.200 5.600 5.600 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Gerne! 18