Unternehmenspräsenationen (kostenfrei)

Ähnliche Dokumente
Career Service Newsletter 01/2019

OFFENE SEMINARANGEBOTE

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

StepStone WEBINARE. Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

WEBINARE FÜR STUDIERENDE UND ABSOLVENTEN

Level 1 German, 2014

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

job and career for women 2015

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Englisch-Grundwortschatz

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Stellenanzeigen & Bewerbungen

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

Informationsveranstaltungen

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Trainees bei thyssenkrupp Schulte. Interview mit unseren Vertriebstrainees Larissa, Mark und Paul.

Vortrag: Vorstellungsgespräch

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

SEMINARKATALOG Vorwärts Coaching

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Creditübersicht für DoktorandInnen

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Projekt Zukunft mit Career Management Skills den Übergang ins Berufsleben gestalten

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Mehr als googeln: Literatur finden und bewerten. Bibliothek 3. Literaturquellen mit CITAVI verwalten Bibliothek 2

Die studentische Unternehmensberatung. Ruhr-Universität Bochum

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Level 2 German, 2013

UNSER PROGRAMM VORTRÄGE WAS IST MEIN WEG? IMPULSVORTRAG VON JULIA CAWLEY


Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

DIGITAL TALENTS DAS RECRUITING EVENT DER BERLINER DIGITALSZENE 2019 DIGITAL TALENTS BY BERLIN VALLEY

Student Contact with Local Peers Abroad

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Wir verbinden Welten

Für alle, die sich trauen, nach kurzer Zeit Führungsverantwortung zu übernehmen. Allianz Traineeprogramm Vertrieb

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

Trainee Excellence Program

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

start up communication Die PR-Agentur für Startups.

Workshops und Vorträge rund um das Thema Bewerbung Veranstaltungen des Career Service für das WiSe 2017/18

job and career at IAA Pkw 2015

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

631 English Teacher Conference

Jochen Margraf igz Marketing-Kongress

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Der neue Facebook Algorithmus das Ende der organischen Reichweite?

Komplexität & Resilienz Kommunikation Agile Führung Innovation Schlagfertigkeit

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Das Trainee-Programm im dfv

Lieber Investor, lieber Kunde,

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart.

LinkedIn - Networking. und Personal Branding 10. Oktober Erica Kessler. Gründerin & CEO. Erica Kessler. CEO & Gründerin

Workshops & Vorträge rund um das Thema Bewerbung

German translation: technology

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Versiert und sicher in die Einstiegs- und Gehaltsverhandlung

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller)

Datensatz Pro Eingang Kontakt

Transkript:

Datum Uhrzeit Veranstaltung ReferentIn Ort Kosten 20.10. Schlaich Bergermann Partner Audimax 24.10. 13 16 Uhr Kreative Projekte realisieren kickstarter.de Monika Kanokova 27.10. 10 18 Uhr Promovieren ja oder nein E. Hochheim/ BRS 28./29.10. FR 16 19.15Uhr, SA 9 16Uhr Rhetorik Freie Rede und Präsentation Christina Schmitz Riol 20 Euro 2.11. 9 19 Uhr Rhetorik Freie Rede und Präsentation Christina Schmitz Riol 20 Euro 3.11. 13.30 Uhr Der Doktorhut BRS Berkaer Str. 9 4./5. und 11./12.11. jeweils 10:00 Uhr 17:00 AMID Perspektiven für die Tätigkeit als Künstler nach dem Studium Fak. KuG/ Liz Bachhuber 4.11. 10 17 Uhr Strategien zur Stressbewältigung Rauschert 12 Euro 5.11. 10 17 Uhr Effizient Lesen Miriam Kaluza 12 Euro 07.11.2016 10 18 Uhr Gruppenmoderation wie leite ich Besprechungen? Ines Neumann 12 Euro 9.11. 13 Uhr Unternehmenspräsenation redcoon Logistics GmbH Julia Kalmbach Jentzsch 9.11. 15 Uhr Zur Kasse bitte! Die Künstlersozialkasse Andreas Maxbauer 10.11., 9 16 Uhr Paradies oder Radieschen über das Leben als selbstständiger Designer Andreas Maxbauer 12 Euro 10.11., 18.30 Uhr Preiswert und Preis wert Designer und ihre Vergütungen Andreas Maxbauer 11.11., 9 16 Uhr Profil ohne Neurose die Entwicklung eines persönlichen, marktfähigen Profils als Designer Andreas Maxbauer 12 Euro 14.11. 9 16 Uhr Stimmtraining Christina Schmitz Riol 12 Euro 14. 19.11. 14 Uhr ART AND BUSINESS Exkursion zu Berliner Kunst Institutionen Toni Wirthmüller HP02 Fak. GuK 20 Euro 16.11. 13.30 16.30 Uhr Bewerbungstraining mit PwC Manager Real Estate Transaction Services Benjamin Schrödl 18.11. 10 Uhr Vorbereitungsworkshop zur Thüringer Firmenkontaktmesse Anne Seidlein/ Elisabeth 18./19.11. 15.30 19 Uhr, 9.30 16Uhr Kommunikation und Vertrauensaufbau Frank Becher 20 Euro 19./20.11. 17 20 Uhr; 12 18 Uhr PROXY MUSIC Die große Kunst, einen Film zu entwickeln Olaf Nenninger Fak. Bauhaus Str.15 21.11. 9 Uhr Einblick in die Arbeit des Projekte oha online hass abbauen Virtuelle Trainings konzipieren Daniel Speer 21.11. 14 Uhr MADSACK Mediengruppe Daniela Jördens 23.11. 14 Uhr Die Kunst der beruflichen Orientierung Dr. Sebastian Pioch 23.11. 9 19 Uhr Rhetorik Freie Rede und Präsentation Christina Schmitz Riol Raum 301 Marienstraße 20 Euro 23.11. 17 19 Uhr Online-Seminar: Lebensläufe individuell gestalten Christian Richter Online 25.11. 10 13 Uhr Unternehmenspräsentation Sprint Sanierung GmbH 28.11. 10 12 Uhr Architekturstudium und dann? Michaela/ Björn Radermacher 28.11. 13 16 Uhr Robotik Berufsfeld mit Zukunft Informatik DV GmbH; Frau Hoffmann 28.11. 16 20 Uhr Die Kunst des kurzen Gesprächs SmallTalk Christina Schmitz Riol 6 Euro 30.11. 13.30 Uhr Berufsfeld E Commerce bei der dotsource GmbH Nicole Schreiber 2./3.12. Fr 14 19Uhr, Sa 10 15.30 Uhr Portfolio Gestaltung und Präsentation Tina Born 20 Euro 5.12. 10 18 Uhr Digitale Eigenmarke Moderne Selbstvermarktung in einer digitalen Zeit Alexander Reschke 12 Euro 7.12. Exkursion GOLDBECK Exkursion zum Standort Berlin Sabrina Lux Berlin 7.12. 13 Uhr Exkursion zur GGP Media Bertelsmann Printing Group Annika.Matthies@Bertelsmann.de Pösneck 7.12. 14 Uhr Der richtige Weg zum Traumjob Ein Blick hinter die Kulisse (Bewerben im Web Monster, StepStone, XING & Co) Theresa Bärthel (Ferchau Engineering) 9.12. 10 16 Uhr Schreiblust statt Schreibfrust Monique Weinert 6 Euro 9./10.12. FR 16 19 Uhr, SA 10 17 Uhr Was kann ich eigentlich? Eigene Stärken und Grenzen erkennen Evelyn Hochheim 20 Euro 12.12. 13.30 Uhr IG BAU Berufseinstieg für Bauingenieur_innen DGB Jugend Thüringen 14.12. 14 16 Uhr App StartUp im YouTube Business Einblick CrowdArchitects GmbH Moritz Wasserek 14.12. 17 19 Uhr Webinar: Gehaltverhandlung Mit der richtigen Taktik überzeugen Christian Richter Online 16./17.12. FR 16 19 Uhr, SA 10 17Uhr The succesfull application in germany Dr. Matthias Schwarzkopf 20 Euro 6./7.1.2017 13 19.30 Uhr und 9 13 Uhr Presse und Öffentlichkeitsarbeit Antje Klahn 20 Euro 11.1. 13 17 Uhr Applying for an Internship/ Job in Germany CV basics Covadonga González Pujol 13./14.01.2017 16 19 Uhr und 9 16 Uhr Projekte und Ideen präsentieren Christina Schmitz Riol 20 Euro 16.01. 10 15 Uhr Bewerbungstraining für Absolventinnen und Absolventen im Bauwesen (Goldbeck ) Sabrina Lux 20.01. 10 18Uhr Überzeugen im Vorstellungsgespräch Alexander Reschke 12 Euro 23.01. 18 20.30 Uhr Strategien zur Stressreduktion Rauschert 12 Euro 27./28.1. FR 16 19 Uhr, SA 10 17Uhr Wie schreibe ich (m)eine Bachelor oder Masterarbeit? Dr. Matthias Schwarzkopf 20 Euro 30.01.2017 10 18 Uhr Presenting yourself in job interviews, small talk and on the phone Gottfried Hoffmann 12 Euro 03. 04.02.17 FR 15 18 Uhr, SA 10 17 Uhr Reden vor Publikum Tobias Weidhase 20 Euro 10./11.02.17 FR 15 18 Uhr, SA 10 17 Uhr Argumentationstraining zielgerichtet Argumentieren Tobias Weidhase 20 Euro 15.02. 24.02. 9 12 Uhr und 13 16 Uhr Bewerbertraining Michaela/ Adelheid Gernhardt Beratungsraum BaföG Amt 12 Euro Unternehmenspräsenationen ()

4 5 Lorraine Mannion 13. 10. 10 18 Uhr 14. 10. 10 18 Uhr research-school@ uni-weimar.de Alexander von Reumont 18. 10. 10 18 Uhr Amalienstraße 13 R. 003 Presenting in English Along with academic journals, conferences are one of the main ways through which researchers share ideas and new developments. They also provide a useful platform for clarifying ideas and understanding related concepts. Zielgruppe: Promovierende der Bauhaus- Universität Weimar Teaching in English Student Interaction & Evaluation The course is specially designed for international doctoral students with no or little experience in university teaching. It provides basic knowledge and methods of academic teaching, of how to design lectures, plan and prepare courses and seminars. Einblick Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich schlaich bergermann partner 20. 10. 17 Uhr Audimax Unternehmenspräsentation schlaich bergermann partner Im Rahmen der Veranstaltung Einblick berichten Gäste aus der ingenieurstechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen. Zum 50. Jubiläum der Vortragsreihe, welche seit 2011 an der Fakultät Bauingenieurwesen durchgeführt wird, referiert Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Geschäftsführender Gesellschafter der schlaich bergermann partner (sbp) GmbH, Stuttgart. Themenschwerpunkte sind Bauen, Solarenergie und Prüfen. de/bauingenieurwe- sen/aktuell/vortragsreihe-einblick/zeitma- nagement research-school@ uni-weimar.de Zielgruppe: Promovierende der Bauhaus- Universität Weimar.

6 7 Zeitmanagement Effiziente Organisation im (Studien-)Alltag Kreative Projekt realisieren kickstarter.de Dr. Matthias Schwarzkopf 21. 10. 16 19 Uhr 22. 10. 10 17 Uhr 20 Euro Die Wohnung ist geputzt, das Fahrrad repariert und alle E-Mails sind beantwortet nur die Präsentation für nächste Woche ist noch immer nicht fertig und die Zeit wird langsam knapp. In diesem Kurs lernen Sie, solche Situationen zu vermeiden. Dazu erfahren Sie, wie eine gute Zeitplanung funktioniert, Prioritäten gesetzt und Aufgaben so eingeteilt werden, dass sie nicht mehr als unbewältigbarer Berg erscheinen. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen, die Sie in die Lage versetzen, sich auf Prüfungen rechtzeitig und intensiv vorzubereiten und Projektarbeiten zum Abgabetermin fertig zu haben. Alle Werkzeuge lassen sich darüber hinaus genauso im Beruf und anderen Lebenssituationen anwenden. Monika Kanokova 24. 10. 13 16 Uhr Kickstarter bietet Kreativen eine einzigartige Möglichkeit, direkt mit Menschen in Kontakt zu treten und seine Idee in die Tat umzusetzen. Monika Kanokova von Kickstarter erklärt bei unserem Event, wie man eine Kickstarter Kampagne kreiert, eine Community bildet und wie man seine Ideen am besten realisiert. Während dieser Veranstaltung werden die Studierenden und Absolventen der Bauhaus Universität lernen, wie man eine erfolgreiche Kampagne strukturiert, seine Rewards auswählt und wie man die News über sein Projekt verbreitet. Und selbstverständlich: Zeit- und Selbstmanagement sind nur dann wirklich erfolgreich, wenn genügend Zeit für Freunde, Familie und Freizeit übrig bleibt.

8 9 Exkursion 26. 10. 13 17 Uhr Bustransfer nach Pößneck und zurück Unternehmenspräsentation und Betriebsbesichtigung bei der GGP Media GmbH Die GGP Media GmbH ist der führende Anbieter von qualitativ hochwertigen Buchpublikationen in Europa. Im Bertelsmann- Konzerngefüge sind wir mit unseren rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teil der Bertelsmann Printing Group, die mit rund 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro die Druckaktivitäten des Bertelsmann Konzerns bündelt. Das Kerngeschäft der GGP Media GmbH in Pößneck ist das Schwarz-Weiß-Buchgeschäft. Für die Kunden werden maßgeschneiderte Serviceleistungen rund um Bücher, E-Books, Broschüren und Zeitschriften erstellt. Weitere Schwerpunkte im Buchgeschäft sind Zweifarb- und Vierfarb-Produkte. Der Bustransfer wird mit der freundlichen Unterstützung der Techniker Krankenkasse für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht. Evelyn Hochheim 27. 10. 10 18 Uhr research-school@ uni-weimar.de Promovieren ja oder nein? Es gibt viele gute Gründe für eine Promotion. Für manche ist sie ein wichtiger Baustein in der eigenen Karriereplanung. Andere entscheiden sich für eine Promotion, weil sich ihnen damit die Gelegenheit bietet, sich über einen langen Zeitraum mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen. Wieder andere sehen hierin eine besondere Herausforderung, der sie sich stellen wollen. So unterschiedlich die Gründe für eine Promotion auch sein mögen, wichtig ist, dass aus ihnen ein hohes Maß an Motivation resultiert. Denn: nur so sind Sie auch für die Durststrecken gewappnet, die während des Arbeitsprozesses zu bewältigen sind. Im setzen Sie sich in strukturierter Weise mit Ihren Motiven und Zielen auseinander. Sie erfahren, welche Faktoren es bei der Entscheidung für oder gegen eine Promotion zu berücksichtigen gilt. Hierbei spielt Ihre eigene Motivation ebenso eine

10 11 Christina Schmitz-Riol 28. 10. 16 19.15 Uhr 29. 10. 9 16 Uhr 20 Euro Rolle, wie Ihre Kompetenzen und Eigenschaften sowie formale und persönliche Rahmenbedingungen. Rhetorik Freie Rede und Präsentation Die Grundlage für ein erfolgreiches Abschneiden bei einem Vortrag im Rahmen des Studiums, einem Gruppenauswahlverfahren bei Bewerbungen oder einer Präsentation im Beruf ist neben der individuellen Qualifikation ein souveränes und überzeugendes Auftreten. Dazu zählt im Besonderen auch das rhetorische Geschick. Das Seminar vermittelt grundlegendes Handwerk der freien Rede und ermöglicht das Kennenlernen der eigenen rednerischen Fähigkeiten. Anhand verschiedener Übungen und Video-Aufnahmen werden Redehemmungen abgebaut und Sicherheit beim Vortragen und Präsentieren erarbeitet. NOV 2016

12 13 Christina Schmitz-Riol 2. 11. 9 19 Uhr 20 Euro Rhetorik Freie Rede und Präsentation Die Grundlage für ein erfolgreiches Abschneiden bei einem Vortrag im Rahmen des Studiums, einem Gruppenauswahlverfahren bei Bewerbungen oder einer Präsentation im Beruf ist neben der individuellen Qualifikation ein souveränes und überzeugendes Auftreten. Dazu zählt im Besonderen auch das rhetorische Geschick. Das Seminar vermittelt grundlegendes Handwerk der freien Rede und ermöglicht das Kennenlernen der eigenen rednerischen Fähigkeiten. Anhand verschiedener Übungen und Video-Aufnahmen werden Redehemmungen abgebaut und Sicherheit beim Vortragen und Präsentieren erarbeitet. Information 3. 11. 13.30 17 Uhr Berkaer Straße 9 research-school@ uni-weimar.de Der Doktorhut Der Doktorhut ist eine halbjährliche Informationsveranstaltung. Sie richtet sich vor allem an Studierende, die eine Promotion in Erwägung ziehen. Wir informieren über Wege in die wissenschaftliche Tätigkeit, Voraussetzungen und Aussichten, die Promotionsprogramme unserer Universität und Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu laden wir u.a. Vertrauensdozenten, Stipendiaten und Alumni der deutschen Begabtenförderungswerke ein. Im Wintersemester werden außerdem regelmäßig die aktuellen Stipendienausschreibungen an der Bauhaus- Universität Weimar vorgestellt. Mit dem Doktorhut wollen wir Studierende ermutigen, nach ihrem Studium den Schritt in die Wissenschaft zu gehen.

14 15 Johanna Kintner und Nora Mertes 4. 5. 11. 10 17 Uhr 11. 12. 11. 10 17 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben»amid«perspektiven für die Tätigkeit als Künstler nach dem Studium Der»Amid«bietet den Teilnehmern Raum, ausgehend von der eigenen künstlerischen Arbeit und dem individuellen Selbstverständnis, Perspektiven für die Tätigkeit als Künstler nach dem Studium zu entwickeln. Inhalte des s: _ Einzelgespräche im Atelier, bei denen jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, die eigene künstlerische Auseinandersetzung in Bezug auf die Zeit nach dem Studium zu reflektieren. _ Gemeinsame Treffen, in denen zentrale Aspekte der professionellen künstlerischen Tätigkeit Thema sind. Ausgehend von den Fragen der Teilnehmer können hier zum Beispiel Selbstorganisation, Selbstständig keit oder Kunstförderung Thema sein. _ Gemeinsame Reflexion des künstlerischen Arbeitsansatzes. Praxisseminar Jasna Rauschert 4. 11. 10 17 Uhr 12 Euro Angeboten wird der von Johanna Kintner und Nora Mertes, zwei freischaffenden Künstlerinnen, die vor einigen Jahren ihr Kunststudium beendet haben und den auf ihre künstlerische Auseinandersetzung aufbauen. Strategien zur Stressreduktion Stress ist Teil des Lebens und an sich eine völlig nützliche und natürliche Reaktion des Körpers. Stress als Dauerbelastung führt zu Leistungsminderung. Wie können wir mit übermäßigem Stress umgehen? Was können wir in der Situation selbst für uns tun? Gerade, wenn wir besonders angespannt, emotional ausgebrannt oder verzweifelt sind, fällt uns oft gar nichts mehr ein. Etwas muss sich ändern, aber wie beginnen? In diesem Praxisseminar werden Ihnen unterschiedliche Wege und Möglichkeiten, Techniken und praktische Übungen vorgestellt, die nötige Gelassenheit zu gewinnen,

16 17 Miriam Kaluza 5. 11. 10 17 Uhr 12 Euro um Schritt für Schritt wieder bei sich selbst anzukommen und mit den Herausforderungen des Lebens bewusst umgehen zu können. Effizient Lesen Müssen Sie für Ihr Studium viel lesen, Ihnen fehlt aber die Zeit, sich mit jedem Text gründlich auseinanderzusetzen? Oder schweifen Sie beim Lesen öfter ab und wissen manchmal nicht mehr, welche Informationen im Text wirklich relevant sind? In diesem lernen Sie, wie Sie sich zügig einen Überblick über Ihre Lektüre verschaffen und welche Lesetechniken helfen, Fachtexte schneller zu lesen und deren wesentliche Gedanken besser zu verstehen. Ziel des s ist, Ihnen Strategien für einen gezielten und ergebnisorientierten Umgang mit Fachliteratur zu vermitteln. Im Vordergrund steht dabei das praktische Training: In Einzel- und Gruppenübungen haben Sie die Möglichkeit, die vorgestellten Methoden auszuprobieren und sofort auf Ihr Arbeitsvorhaben zu übertragen. Inhalte des s: _ Das Lesen vorbereiten: Was weiß ich schon was will ich wissen? _ Methoden, um effizienter zu lesen: SQ3R-Methode (Robinson) Fragetechniken Matrix-Lesen (Krengel) _ Lesegeschwindigkeit vs. Textverständnis: Wo stehe ich jetzt? Wie liest das menschliche Auge? Typische Lesebremsen Blickspanne erweitern Geschwindikeitstraining _ Wie stärke ich meine Motivation? Wie verbessere ich meine Konzentration? _ Texte effektiv zusammenfassen Bitte bringen Sie 2 3 (deutsch- und/oder fremdsprachige) Texte zum Kurs mit, die Sie zurzeit im Rahmen Ihres Studiums lesen oder lesen wollen.

18 19 Gruppenmoderation wie leite ich Besprechungen? Zur Kasse bitte! Die Künstlersozialkasse Ines Neumann 7. 11 10 18 Uhr 12 Euro Ob in Arbeitsgruppen, Referaten oder in der Vereinsarbeit, Studierende kommen immer wieder in die Situation, Themen in und mit einer Gruppe besprechen zu müssen. Im Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie ergebnisorientiert moderieren, Diskussionen steuern, alle Teilnehmer angemessen zu Wort kommen lassen sowie Ergebnisse der Gesprächsrunde zu sichern. Ziele: _ Die Teilnehmer wissen um die Rolle und Aufgabe des Moderators _ Die Teilnehmer kennen grundlegende Moderationstechniken, wie den Umgang mit Moderationskarten oder kreative Brainstormingtools _ Die Teilnehmer kennen Techniken, die Ergebnisse ihrer Moderation zu sichern _ Die Teilnehmer wissen, wie sie Besprechungen, Brainstormings usw. planen und strukturieren Vortrag Andreas Maxbauer Allianz Deutscher Designer e.v. 9. 11 15 Uhr Die Künstlersozialversicherung gehört zu den segensreichen Einrichtungen für Designer, bietet sie ihnen doch eine große Absicherung zu überschaubaren Kosten, die sich außerdem an der Einkommenshöhe orientieren. Demzufolge ist der größte Teil der AGD Designer bereits Mitglied in der Künstlersozialkasse (KSK). In diesem Vortrag erfahren Sie alles Wichtige zur Funktion und Struktur der Künstlersozialkasse. Wer kann sich über sie versichern, wie funktioniert das Aufnahmeverfahren der KSK? Außerdem erklären wir Ihnen, wie die jährlichen Meldungen abzugeben sind und wie Sie darüber die Beitragshöhe steuern. Da die KSK bei vielen Auftraggebern nicht sonderlich beliebt ist und gegenüber Designern des Öfteren thematisiert wird, geben wir zusätzlich Argumentationshilfen und Tipps aus der AGD-Beratung mit auf den Weg.

20 21 Paradies oder Radieschen das Leben als selbstständiger Designer Preiswert und Preis wert Designer und ihre Vergütungen Andreas Maxbauer Allianz Deutscher Designer e.v. 10. 11 09 16 Uhr 12 Euro Der eintägige vermittelt Studier- enden aller Designfachrichtungen Kenntnisse über die berufswirtschaftlichen Aspekte der Selbstständigkeit. Ziel ist das Kennenlernen der wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die einen spannenden, sicheren Start und auf Dauer zufriedenstellenden Verbleib in der Selbstständigkeit ermöglichen. Ausgehend von der allgemeinen Arbeits- und Einkommenssituation angestellter und selbstständiger Designer geht es um die Planung eines eigenen Designbüros, um dessen Ausstattung, Rechtsformen und Starthilfen der öffentlichen Hand. Gezeigt werden Methoden zur Ermittlung der Kosten und Einnahmen, sowie das fachgerechte Anbieten und Abrechnen von Designleistungen. Beendet wird dieser Überblick mit Tipps zur Kundenakquisition und zum Aufbau eigener Netzwerke. Vortrag Andreas Maxbauer Allianz Deutscher Designer e.v. 10. 11. 18.30 Uhr Designer tun sich oft mit der Findung des richtigen Preises für Ihre Leistungen etwas schwer und es fällt ihnen nicht immer leicht, ihre Preise mit den Kunden zu verhandeln. Preise sind trotz einer soliden Kalkulation auch eine abstrakte Größe mit der versucht wird, den Wert einer Ware oder Dienstleistung zu bemessen. Aber auch Werte sind relativ und werden von vielen Faktoren bestimmt sie zu kennen und in ihrem Sinne zu argumentieren, kann den Preis verändern. Daher wendet sich der AGD-Vortrag den Einflüssen der Preisbildung zu: der eigenen Positionierung, dem Standing und Profil des Designbüros. Neben diesen individuellen Merkmalen werden kurz die Marktsituation und der Mitbewerb vor Ort sowie die Preisentwicklung auf Kundenseite beleuchtet. Der Fokus des Vortrags liegt auf dem eige-

22 23 Andreas Maxbauer Allianz Deutscher Designer e.v. 11. 11 09 16 Uhr 12 Euro nen Verhalten bei der Angebotserstellung und der Preisverhandlung sie sind oftmals entscheidender als der Preis selbst. Profil ohne Neurose die Entwicklung eines persönlichen, marktfähigen Profils als Designer»Stärken stärken, Schwächen schwächen«ist ein bekannter Grundsatz, dessen erste Satzhälfte auch eine gute Formel für die Entwicklung persönlicher Ziele und Profile ist. Wer die Kenntnisse und Fähigkeiten die bereits in ihm liegen weiterentwickelt, hat schnellere und größere Erfolge im Berufsleben. Denn spezialisierte Designer haben höhere Einnahmen und leben in befriedigenderen Kundenbeziehungen. Der AGD-Tagesworkshop wendet sich an Studierende der Abschlusssemester, unabhängig davon, ob eine spätere Selbstständigkeit oder Anstellung angestrebt wird. In Impulsvorträgen und Übungen geht es um die Vermittlung von Methoden, die eigenen Christina Schmitz-Riol 14. 11 09 16 Uhr 12 Euro Stärken zu erkennen, diese weiterzuentwickeln und schlussendlich zu einer eigenen Darstellung auszubauen, die sich von denen der Mitbewerber absetzt. Stimmtraining Ob Inhalte überzeugend beim Hörer ankommen, hängt neben Inhalt und körpersprachlichem Ausdruck zu einem erheblichen Teil von Stimme und Sprechweise ab. Stimmlich-sprecherische Präsenz lässt sich trainieren. Der analysiert die Potentiale der Teilnehmenden und vermittelt gezielte Übungen zur Optimierung der individuellen Fähigkeiten. Mit diesen Übungen kann unkompliziert im Alltag weitertrainiert werden. Ziel des s ist es, die Wirksamkeit des Gesprochenen zu erhöhen.

24 25 mit Berlin-Exkursion Toni Wirthmüller Plenum 14.11 14 Uhr Raum wird noch bekannt gegeben. Exkursion: Berliner Galerien 17. 19. 11 ganztägig 20 Euro ART AND BUSINESS Ein mit Berlin-Exkursion für alle Studierenden der Bauhaus Universität Weimar. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich aus einem Plenum in Weimar sowie einer Exkursion zu relevanten Berliner Kunst-Institutionen mit internationalen Künstlern zusammen setzt, stehen folgende Fragen: _ Wer bringt die Kunst ins Business?: Künstler/Künstlerin oder Galerist/ Galeristin, bzw. Kurator/Kuratorin? Wer bestimmt die Regeln? _ Welche Rolle spielt deren internationale Verflechtung? _ Wie stark ist der Einfluss der so genannten»kunst-mafia«? _ Wie wichtig ist die Bedeutung der künstlerischen Präsenz in Metropolen? _ Welche besonderen Chancen haben Künstler/Künstlerinnen in Kleinstädten? _ Wie vermarkte ich mich als Künstler/ Künstlerin? Anna Elisabeth Rinke 18. 11 10 12 Uhr _ Wie baue ich mir Kontakte/Netzwerke auf, explizit zu Galeristen und Sammlern? _ Berufliche Alternativen? Der bietet Studierenden eine nachhaltige Orientierungshilfe bei der Strategie-Entwicklung ihrer zukünftigen Selbst-Präsentation und Vermarktung als KünstlerInnen, durch Einblick und konkrete Kontakte in berufliche Praxisfelder im Berufsfeld Kunstbetrieb / Kunstmarkt / Kreativwirtschaft. Vorbereitungsworkshop zur Thüringer Firmenkontaktmesse Jobmessen bieten die ideale Gelegenheit, um sich über Praktika, Abschlussarbeiten und den Jobeinstieg zu informieren sowie mit künftigen Chefs locker ins Gespräch zu kommen vorausgesetzt, Sie beherzigen die wichtigsten Tipps und Kniffe dazu. Der zeigt auf, wie Sie sich ideal auf eine Firmenkontaktmesse vorbereiten und wie Sie den Personaler mit ihrer Per-

26 27 Frank Becher 18. 11 15.30 19 Uhr 19. 11 09.30 16 Uhr 20 Euro sönlichkeit und Kompetenz überzeugen. Bitte bringen Sie hierfür Ihren ausgedruckten Lebenslauf mit. Kommunikation und Vertrauensaufbau Ein gefestigtes Selbstvertrauen führt zu mehr Gelassenheit und Souveränität. Als vertrauenswürdige Person zu gelten, bzw. zwischenmenschliches Vertrauen zu erwecken, macht private, studentische und berufliche Interaktionsbeziehungen einfacher und erfolgreicher. Dabei nimmt beim Aufbau von Selbstvertrauen und von zwischenmenschlichem Vertrauen die Kommunikation eine Schlüsselrolle ein. Vor diesem Hintergrund ist das Wissen um die Möglichkeiten zum bewussten Aufbau von Vertrauen sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben hilfreich und wirkungsvoll, um Vertrauensdefizite auszugleichen sowie Kooperationsbeziehungen tragfähiger und effizienter zu gestalten. Michael Venus 19. 11. 17 20 Uhr ACC Galerie 20. 11. 12 18 Uhr Bauhausstraße 15 Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen zum Vertrauensaufbau. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, das neue Wissen anzuwenden und nachzureflektieren. PROXY MUSIC - Theorie und Praxis des filmischen Erzählens Um Mode lebendig werden zu lassen, reichen manchmal schon minimalistische Formen und einfache Mittel. Die große Kunst, einen Film zu entwickeln, etwas Alltägliches in etwas Kunstvolles, Glamouröses, Berührendes zu wandeln, ist zu allererst das Ergebnis einer guten Idee. Alle Teilnehmer_innen arbeiten interdisziplinär und kollaborativ und erleben so eine intensive Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis des filmischen Erzählens. Gemeinsam werden innovative Techniken und Modelle kreativer Regiearbeit erprobt. Kurze Präsentationen, Pitches und Feedback Sessions sorgen für einen produktiven Transfer der Erkenntnisse.

28 29 Im steht Michael Venus, Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar, als Dozent für pure Kreativität unter Zuhilfenahme sogenannten»kleinen Bestecks«. Um innovative Kurzfilme produzieren zu können, Ideen und Visionen in Bewegtbilder zu übertragen, lernen die Teilnehmer_innen spielerisch und zum Teil selbstironisch auf die eigenen Instinkte und die Aktivierung des inneren Auges zu vertrauen. Der findet in englischer Sprache statt. CV Michael Venus Nach seinem Abschluss in Visueller Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, studierte er Regie an der renommierten Hamburg Media School. Die von Michael Venus inszenierten Kurzfilme wurden auf zahlreichen Festivals präsentiert und prämiert: http://cargocollective.com/ michaelvenus Daniel Speer 21. 11 09 11 Uhr Virtuelle Trainings konzipieren Der bietet einen Einblick in das Projekt OHA Online Hass Abbauen. Im Rahmen des Modellprojekts entwickelt der Jenaer Bildungsträger Drudel 11 e.v. ein webbasiertes Training für rechtsextrem orientierte junge Menschen. Vorgestellt wird der Prozess der Gestaltung und Implementierung einzelner Übungsmodule des Trainings. Gemeinsam mit dem Projektteam entwickeln die Teilnehmenden Ideen für die Umsetzung von kleinen Übungseinheiten und lernen so den Arbeitsprozess praktisch kennen.

30 31 Einblick Sabrina Lux Zeit wird noch bekannt gegeben Exkursion nach Treuen/Berlin www.uni-weimar.-de/ Unternehmenspräsentation GOLDBECK GmbH Vorsprung durch Innovation Wir möchten ausgewählten Studierenden die Möglichkeit geben, Einblicke in die praktische Arbeit eines Bauunternehmens zu erhalten. Die Fallstudie bietet den Studierenden Gelegenheit zu erfahren, wie sie ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können nicht zuletzt da sie auf realistischen Problemstellungen aus der Unternehmensvergangenheit beruht. Das erwartet Sie: _ Vorstellung des Unternehmens _ Führung durch die Exponate und Werke _ Lösung verschiedener Aufgabenstellungen aus technischen, vertrieblichen und perspektivischen Bereichen _ Ergebnispräsentation vor der Unternehmensleitung _ umfangreiches Feedback zur fachlichen und persönlichen Präsentation Einblick Daniela Jördens 21. 11. 14 17 Uhr Unternehmenspräsentation MADSACK Mediengruppe Bei der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die MADSACK Mediengruppe, einen der größten Verlage für regionale Tageszeitungen in Deutschland, kennenzulernen. Zum Portfolio der Mediengruppe gehören neben 15 Tageszeitungen und mehr als 30 Anzeigenblättern auch umfangreiche Angebote im Online-Bereich und für mobile Endgeräte. Außerdem engagiert MADSACK sich in den Bereichen Digital, Film und Fernsehen sowie Post und Logistik. Die MADSACK-Trainees stellen sich und das Traineeprogramm sowie weitere Einstiegsmöglichkeiten im Konzern vor. Im Anschluss werden Sie Zeit zum direkten Austausch mit den Trainees haben und können sie nach Ihren Erfahrungen im Unternehmen oder nach Tipps für den Berufseinstieg fragen.

32 33 Rhetorik Freie Rede und Präsentation Die Kunst der beruflichen Orientierung Christina Schmitz-Riol 23. 11. 09 19 Uhr Raum 301 Marienstraße 7 20 Euro Die Grundlage für ein erfolgreiches Abschneiden bei einem Vortrag im Rahmen des Studiums, einem Gruppenauswahlverfahren bei Bewerbungen oder einer Präsentation im Beruf ist neben der individuellen Qualifikation ein souveränes und überzeugendes Auftreten. Dazu zählt im Besonderen auch das rhetorische Geschick. Das Seminar vermittelt grundlegendes Handwerk der freien Rede und ermöglicht das Kennenlernen der eigenen rednerischen Fähigkeiten. Anhand verschiedener Übungen und Video-Aufnahmen werden Redehemmungen abgebaut und Sicherheit beim Vortragen und Präsentieren erarbeitet. Vortrag Dr. Sebastian Pioch 23. 11. 14 Uhr Webinar Christian Richter 23. 11. 17 19 Uhr HomeOffice In lockerer Atmosphäre erfahren die Teilnehmer, wie sie die drängendsten Fragen der beruflichen Orientierung beantworten können: _ Welche Branche passt zu mir? _ Wie bekomme ich heraus, welches Unternehmen das richtige ist? _ Welche Tätigkeiten liegen mir und worin bin ich wirklich gut? In einer anschließenden Fragerunde können alle offenen Punkte ausführlich diskutiert werden. Lebensläufe individuell gestalten In diesem Webinar lernen Sie unterschiedliche Konzepte und Methoden für die Erstellung von professionellen Bewerbungsunterlagen kennen. Wir gehen auf die Anforderung ein, die Personaler bei der Selektion von Bewerbungen ansetzen und

34 35 zeigen Ihnen, wie der Auswahlprozess in Unternehmen abläuft. Lernen Sie unterschiedliche Ideen und Ansätze kennen, um Ihren Lebenslauf besonders gut zu gestalten. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Qualifikationen und Kompetenzen besonders gut vermarkten können. Dabei gehen wir besonders darauf ein, wie die Struktur eines aussagekräftigen Lebenslaufs gestaltet sein sollte. Zudem gehen wir darauf ein, wie Sie Ihren Lebenslauf an einem konkreten Anforderungsprofil ausrichten können und welche Möglichkeiten es gibt, Soft Skills, fachliche Qualifikationen und Managementfähigkeiten authentisch zu präsentieren. Inhalte des Webinars: _ Einblicke in den Personalauswahlprozess (Ablauf, Selektionskriterien) _ Gestaltung des Lebenslaufs (Struktur, Aufbau, Layoutgestaltung) _ Tipps zur Ausrichtung des Lebenslaufs auf ein konkretes Anforderungsprofil Einblick Christian Hagenbring 25. 11. 10 13 Uhr _ Techniken für die Vermarktung fachlicher Qualifikationen und persönlicher Kompe- tenzen Unternehmenspräsentation Sprint Sanierung GmbH Bei der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Sprint Sanierungs GmbH, Deutschlands größtes Sanierungsunternehmen im Massenschaden mit über 80.000 Schadenfällen pro Jahr, kennenzulernen. In knapp vier Jahrzehnten haben wir uns zu Deutschlands größtem und innovativstem Spezialisten für die Sanierung von Gebäuden und Inhalt entwickelt. Schnelle Hilfe nach Brandschäden, Wasserschäden und Unwetterschäden, professionelle Beseitigung der Folgen von Einbruch, Diebstahl und Vandalismus diese Dienstleistungen bilden den Kern unseres Geschäfts. Als modernes, mittelständisches Unternehmen bauen wir unser Portfolio aber konti-

Übersicht Veranstaltungen Wintersemester 2016/17 OKTOBER 18. 11. 2016 Vorbereitungsworkshop zur Firmenkontaktmesse S. 25 13. / 14.10. 2016 Presenting in English S. 4 18. / 19. 11. 2016 Kommunikation und Vertrauensaufbau S. 26 18. 10. 2016 20. 10. 2016 Teaching in English S. 4 Einblick: schlaich bergermann partner S. 5 19. / 20. 11. 2016 PROXY MUSIC Theorie und Praxis des S. 27 filmischen Erzählens 21. / 22. 10. 2016 Zeitmanagement S. 6 21. 11. 2016 Virtuelle Trainings konzipieren S. 29 24. 10. 2016 Kreative Projekte realisieren kickstarter.de S. 7 tba Einblick: GOLDBECK GmbH S. 30 26. 10. 2016 Exkursion zur GGP Media S. 8 21. 11. 2016 Einblick: MADSACK Mediengruppe S. 31 27. 10. 2016 Promovieren ja oder nein S. 9 23. 11. 2016 Rhetorik Freie Rede und Präsentation S. 32 28. / 29. 10. 2016 Rhetorik Freie Rede und Präsentation S. 10 23. 11. 2016 Die Kunst der beruflichen Orientierung S. 33 NOVEMBER 02. 11. 2016 03. 11. 2016 4. 12. 11. 2016 Rhetorik Freie Rede und Präsentation S. 12 Der Doktorhut S. 13 AMID Perspektiven für die Tätigkeit als Künstler S. 14 nach dem Studium 23. 11. 2016 25. 11. 2016 28. 11. 2016 28. 11. 2016 30. 11. 2016 Lebensläufe individuell gestalten S. 33 Einblick: Sprint Sanierung GmbH S. 35 Robotik Berufsfeld mit Zukunft S. 40 Die Kunst des kurzen Gesprächs SmallTalk S. 42 Berufsfeld E-Commerce S. 43 04. 11. 2016 Strategien zur Stressreduktion S. 15 DEZEMBER 05. 11. 2016 Effizient Lesen S. 16 02. / 03. 12. 2016 Portfolio Gestaltung und Präsentation S. 45 07. 11. 2016 Gruppenmoderation wie leite ich Besprechungen? S. 18 05. 12. 2016 Selbstvermarktung Digitale Eigenmarke S. 47 09. 11. 2016 Zur Kasse bitte! Die Künstlersozialkasse S. 19 07. 12. 2016 Bewerben im Web S. 48 10. 11. 2016 Das Leben als selbstständiger Designer S. 20 09 12. 2016 Schreiblust statt Schreibfrust S. 50 10. 11. 2016 Designer und ihre Vergütungen S. 21 09. / 10. 12. 2016 Was kann ich eigentlich? S. 51 11. 11. 2016 Beruf Designer Profil ohne Neurosen S. 22 09. 12. 2016 Intercultural Communication S. 52 14. 11. 2016 Stimmtraining S. 23 12. 12. 2016 Berufseinstieg im Bauwesen S. 53 14. 19. 11. 2016 ART AND BUSINESS S. 24 14.12.2016 Berufsfeld YouTube-Business S. 54

Careers Service Veranstaltungen Übersicht WiSe 2016/17 Veranstaltungen Wintersemester 2016/17 38 39 14. 12. 2016 16. / 17. 12. 2016 JANUAR 6. / 7. 01. 2017 11. 01. 2017 13. / 14. 01. 2017 16. 01. 2017 17. 01. 2017 20. 01. 2017 23. 01. 2017 27. / 28. 01. 2017 30. 01. 2017 FEBRUAR 03. / 04. 02. 2017 10. / 11. 02. 2017 15. 24. 02. 2017 Gehaltverhandlung S.56 The succesfull german application S. 57 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit S. 59 Applying for an Internship / Job S. 60 Projekte und Ideen präsentieren S. 62 Bewerbungstraining Bauwesen S. 62 Gute wissenschaftliche Praxis S. 63 Überzeugen im Vorstellungsgespräch S. 64 Strategien zur Stressreduktion S. 66 Wie schreibe ich (m)eine Abschlussarbeit? S. 67 Presenting yourself in job interviews S. 68 Reden vor Publikum S. 70 Argumentationstraining S. 71 Bewerbertraining S. 72 nuierlich aus und sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ob die Sanierung industrieller Großschäden, die gutachterliche Bewertung von Blitz- und Überspannungsschäden oder die eigene Entwicklung neuer Technologien und Verfahren. Wir denken innovativ, gehen auf aktuelle Trends ein und erweitern ständig unser Wissen. Christian Hagenbring, Alumni der Bauhaus- Universität Weimar stellt seinen persönlichen Werdegang sowie das Unternehmen und seine Projekte vor. Im Anschluss daran haben Sie die Zeit zum direkten Austausch, in dem Ihnen der Referent gern Fragen beantwortet und Tipps für den Berufseinstieg geben wird.

40 41 Einblick Michael Rentzsch 28.11. 13 16 Uhr Robotik Berufsfeld mit Zukunft Unternehmenspräsentation der Informatik DV GmbH Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit die Informatik DV GmbH sowie die beruflichen Chancen im Berufsfeld der Robotik kennen zu lernen. Roboter haben in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Schon seit Mitte der 1950er Jahre werden sie in der Industrie für Aufgaben eingesetzt, die für Menschen zu schwer oder zu gefährlich sind. Diese Entwicklung hat sich in den letzten Jahren rasant beschleunigt. Im Zusammenhang mit Konzepten wie Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things) bekommt maschinell ausgeführte, überwachte und gesteuerte Produktion noch einmal eine neue Bedeutung. Aber auch im privaten Umfeld können Roboter das Leben leichter machen. Sie können staubsaugen, den Rasen mähen, Blumen gießen und wer- den in nicht allzu ferner Zukunft in der Lage sein, Menschen als selbstfahrende Autos zu ihrem Ziel zu transportieren. Die dazu notwendigen Maschinen und Steuerungen müssen von Menschen entwickelt werden. Dafür braucht es sowohl Verständnis für die Konstruktion und Funktionsweise der Hardware (Sensorik, Aktorik), als auch für die Umsetzung effizienter Algorithmen. Mit den benötigten Grundlagen beschäftigt sich das Fachgebiet Robotik. Wir wollen in unserem Vortrag speziell auf die informatiknahen Aspekte und Probleme der aktuellen Entwicklungen eingehen und für Robotik als zukunftsträchtigen Studienschwerpunkt werben.

42 43 Christina Schmitz-Riol 28. 11. 16 20 Uhr 6 Euro Die Kunst des kurzen Gesprächs SmallTalk SmallTalk ist keine intellektuelle Kapitulation. Vielmehr ist die Kunst des kleinen Gesprächs eine menschliche, sozial verbindende Form der Kommunikation und die Grundlage für den Aufbau von Netzwerken. Da sich viele Menschen schwer tun, in diese kleine Gesprächsform einzusteigen, bietet dieser die Möglichkeit, Hemmungen abzubauen und Regeln und Techniken des small talks kennenzulernen und praktisch auszuprobieren. Einblick Nicole Schreiber 30. 11. 13.30 Uhr Berufsfeld E-Commerce Unternehmenspräsentation der dotsource GmbH Seit über 10 Jahren unterstützen die dotsource GmbH Unternehmen bei der digitalen Transformation von der Strategieberatung über die Entwicklung und Umsetzung innovativer E-Commerce Konzepte bis hin zur weiterführenden Betreuung der Unternehmen nach dem Livegang. Du hast Köpfchen, visionäre Ideen, einen Sinn für gute Systemlösungen und dazu noch den Mut neue Wege zu gehen? Dann bist Du bei uns genau richtig! Ob als Entwickler, Projektmanager oder Praktikant Wege zu dotsource gibt es viele.

44 45 Portfolio Gestaltung und Präsentation DEZ 2016 Tina Born 02. 12 14 19 Uhr 03. 12 10 15.30 Uhr 20 Euro Trotz digitaler Präsentationsformen ist das eigene Portfolio, die Künstlermappe, nach wie vor wichtiger Bestandteil der künstlerischen Selbstdarstellung. Der Konzeption und Gestaltung von Portfolios vermittelt Tipps und Standards, wie konzeptuelle Struktur und Übersichtlichkeit, für die Erstellung einer überzeugenden, budgetfreundlichen und immer wieder aktualisierbaren Bewerbungs- und Präsentationsmappe. Im Kern geht es bei Bewerbungs- oder Präsentationsmappen stets darum beim Betrachter in kurzer Zeit einen möglichst einprägsamen und Interesse weckenden Eindruck zu schaffen. Unter den genannten Gesichtspunkten werden zunächst vorhandene Portfolios der Kursteilnehmer betrachtet, diskutiert und analysiert. Ziel ist es herauszuarbeiten, was für die jeweilige Person und hinsichtlich des Bewerbungskontextes ein sinnvolles

46 47 Vorgehen ist und wie vorhandene Portfolios verbessert und der optische Eindruck gesteigert werden kann. Bitte Portfolios, soweit vorhanden, zum mitbringen. Referentin: Tina Born ist seit vielen Jahren bildende Künstlerin und in der Situation sich immer wieder neu und kritisch mit dem eigenen Portfolio auseinander zu setzen. Als Mitglied zahlreicher Kunst Jurys ist Frau Born mit den gängigen Auswahlkriterien vertraut. Innerhalb ihrer zweijährigen Tätigkeit im Rahmen eines Lehrauftrags mit dem Schwerpunkt künstlerische Präsentationsformen an der Bauhaus Universität Weimar an der Fakultät Kunst und Gestaltung sammelte sie umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich möglicher Fragen und Probleme beim Erstellen und Aktualisieren von Portfolios und arbeitete diesbezüglich mit den Studierenden an Lösungsmöglichkeiten. Alexander Reschke 05. 12 10 18 Uhr 12 Euro Digitale Eigenmarke Selbstvermarktung in einer digitalen Zeit Homepage, Blog, Profile in sozialen Netzwerken nie war es einfacher, im Netz seine digitale Visitenkarte abzugeben. Die wird immer wichtiger, um für potenzielle Arbeitgeber als relevanter Bewerber wahrgenommen zu werden. Schon frühzeitig gilt es, eine eigene digitale Marke aufzubauen, um sich von anderen Bewerbern zu unterscheiden und die eigene Reputation zu vergrößern. In dem erörtern wir, welche Schritte von der Definition der Eigenmarke bis hin zur konkreten technischen Umsetzung notwendig sind. Damit bauen sich die Teilnehmer nachhaltig ein eigenes digitales Netzwerk auf und steigern ihre Erfolgsquote im Bewerbungsprozess nachhaltig. Das Gelernte wird in mehreren Übungen gefestigt.

48 49 Theresa Bärthel Personalreferentin FERCHAU Engineering GmbH 07. 12. 14 17 Uhr Bewerben im Web Monster, StepStone, XING & Co»Der richtige Weg zum Traumjob Ein Blick hinter die Kulisse«Die verschiedenen Jobbörsen, aber auch eine klassische Bewerbung führen Absolventen, Fach- und Führungskräfte über alle Branchen hinweg mit passenden Arbeitgebern zusammen. Doch was ist sinnvoll? Gewinnen Sie Einblicke in die Perspektive der Personaler und blicken Sie hinter die Kulissen. Schwerpunkte des s: _ Bewerbungsunterlagen (Welche Formalien gilt es zu beachten? Wie sollte der Inhalt eines Lebenslaufes sowie des Anschreibens gestaltet werden?) _ Onlineportale und Jobbörsen (Chancen und Risiken von Onlineportalen, Perspek- tive der Arbeitsgeber Wie arbeiten Perso- naler mit StepStone, Monster und XING?) _ Die richtige Strategie für die eigene Bewerbung Im Fokus dieser interaktiven Veranstaltung stehen alle Ihre Fragen rund um das Thema Bewerbung. Diese werden an Ort und Stelle ausführlich mit Beispielen aus dem beruflichen Alltag einer Personalreferentin beantwortet. Sie sind herzlich eingeladen bereits vorab Ihre Fragen zu sammeln und Ihre Bewerbungsunterlagen mitzubringen. Diese besprechen wir gerne gemeinsam im oder ganz individuell im Rahmen eines Bewerbungsmappenchecks am Ende der Veranstaltung. Ergreifen Sie Ihre Chance und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

50 51 Monique Weinert 9. 12. 10 16 Uhr 6 Euro Schreiblust statt Schreibfrust Endlich motiviert (wissenschaftlich) Schreiben Schreiben, auch wissenschaftliches Schreiben, ist ein kreativer Prozess. Damit dieser Prozess in Gang kommt und bleibt, bedarf es eines gewissen Antriebs. Umso mehr, desto besser. In den verschiedenen Schreibphasen kann der Prozess aber aus den unterschiedlichsten Gründen ins Stocken geraten. Im schlechtesten Fall führt dies zu Frustration und zum Verlust der Motivation, kompletter Stillstand inklusive. Wie Sie solche Situationen vermeiden, verringern oder aber hilfreicher mit ihnen umgehen können, um wieder motiviert zu schreiben, lernen Sie in diesem Seminar. Evelyn Hochheim 9. 12. 16 19 Uhr 10. 12. 10 17 Uhr 20 Euro Was kann ich eigentlich? Eigene Stärken und Grenzen erkennen Was kann ich eigentlich gut? Welche persönlichen Stärken helfen mir, Herausforderungen zu bewältigen? Wo liegen meine Grenzen? Und wo muss ich noch besser werden? Diese und ähnliche Fragen stellen sich häufig im Zusammenhang mit dem Studium aber auch mit Blick auf den Übergang in den Beruf. Im geben wir Ihnen in verschiedenen Übungen Impulse für die Analyse persönlicher Stärken und Schwächen. Gemeinsam klären wir gängige Irrtümer auf, indem wir beispielsweise hinterfragen, ob die Anderen wirklich immer besser sind und ob tatsächlich jede_r alles können muss. Wir erarbeiten neue Perspektiven auf Ihre Schwächen und formulieren gemeinsam die nächsten Schritte Ihrer persönlichen Weiterentwicklung. Schließlich trainieren wir, wie Sie über Ihre Stärken und Fähigkeiten aber auch über die eigenen Schwachpunkte

52 53 Lorraine Mannion 9. 12. 10 18 Uhr Amalienstr. 13 Raum 003 research-school@ uni-weimar.de sprechen können, damit Sie für den Alltag aber auch für den Bewerbungsprozess gewappnet sind. Intercultural Communication The increasingly global nature of our work and work environment means that students and professors/supervisors are faced with having to be more interculturally skilled and proactive in a work culture that does not comply with universal rules. The importance of intercultural effectiveness for higher education institutions in Germany lies not only in developing a higher level of sophistication in handling intercultural encounters but by increasing an awareness of one s own culture, discovering its idiosyncrasies and understanding how one s image is perceived by members of other cultures. The ability to operate effectively across cultures has become an extremely important competence and demonstrates a willingness to»open oneself up«to the Vortrag Sascha Wollert Elisabeth Fast 12. 12. tba unknown or the uncertain. This practiceoriented seminar will enable participants to contribute to the process of strengthening ties with foreign students during their stay in Germany, thereby promoting positive»take away reports«and sustainable intercultural relationships in the international academic arena. The input from the course can also be adapted for further occupations in global corporations. Zielgruppe: Promovierende der Bauhaus- Universität Weimar IG BAU Berufseinstieg für Bauingenieure_innen und Baumanager_innen Nach dem Ende des Studiums steht für Bauingenieur_innen und Baumanager_innen der Berufseinstieg an. Hierbei gibt es einige Dinge, die aus Arbeitnehmer_innensicht gut zu wissen sind, um die eigenen Arbeitsbedingungen so gut wie möglich zu gestalten. Hierzu zählen die Besonderheiten der Tarifverträge im Baugewerbe, Einstellungs-

54 55 Einblick Moritz Wasserek 14. 12. 14 16 Uhr bedingungen und Einstiegsgehälter sowie Hinweise auf konkrete»fallen«, in die man beim Berufseinstieg tappen könnte. Am Ende wird noch genug Zeit sein, um auf konkrete Fragen und Probleme einzugehen. Interessierte sind gern dazu eingeladen, uns schon im Vorfeld Fragen zu schicken, die wir in den Vortrag einbauen können. Referent_innen: Sascha Wollert (junge IG BAU) und Elisabeth Fast (DGB-Jugend) App-StartUp im YouTube-Business: CrowdArchitects GmbH, Erfurt Moritz Wasserek (@mrmorange) ist Business Developer bei den CrowdArchitects. Er studierte selbst an der Bauhaus-Universität Weimar Medienmanagement und gibt Einblicke in die Erfolgsgeschichte eines Thüringer StartUps im YouTube-Business. Das Team der CrowdArchitects steht hinter der App-Technologie von CrowdTV und Crowd- Radio. Als junges Unternehmen leben wir die Philosophie, konventionelle Wege neu zu denken, Trends im Blick zu behalten und neue zu setzen. Was dich erwartet? Präsentation _ Agile Geschäftsmodell- und Unternehmensentwicklung _ Einblick in den Marketingtrend: Influencer Marketing _ Einblicke in die Technologie der CrowdArchitects _ Brainstorming von Marketingkonzepten für»youtuber-apps«_ Erfahrungsaustausch von (InApp-) Gamification in Social Communities _ Diskussion zur Technologie hinter unseren Whitelabel-Apps Mit den CrowdArchietcts zu arbeiten, bedeutet mit den Besten zu arbeiten. Wenn du in Betracht ziehen solltest, unser Team zu ergänzen finden wir das ganz wunderbar! Wir Suchen: Entwicklung (ios/android, Frontend, Backend), Unterstützung im

56 57 Webinar Christian Richter 14. 12. 17 19 Uhr HomeOffice Marketing, auch als Werksstudium Weitere Infos unter: www.crowd-architects.com/jobs Gehaltsverhandlung Mit starken Argumenten und der richtigen Technik überzeugen Haben Sie sich auch schon mal die Frage gestellt, welche Taktik Sie in einer Gehaltsverhandlung anwenden sollten, um möglichst erfolgreich zu überzeugen? Wie wird Ihr Gegenüber auf Ihre Forderungen reagieren? Welche Argumente sind überzeugend? Um ein Gehaltsgespräch positiv zu gestalten, sollten Sie sich intensiv vorbereiten, indem Sie sich mit Ihren Zielen, dem Aufbau einer gezielten Verhandlungsführung und der Argumentationsweise auseinandersetzen. Im Vortrag informieren wir Sie über unterschiedliche Gehaltsstrukturen in verschiedenen Branchen und Positionen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen Methoden für eine erfolgreiche Verhandlungsführung. Dr. Matthias Schwarzkopf 16. 12. 16 19 Uhr 17. 12. 10 17 Uhr 20 Euro The succesfull german application Bewerbungstraining für internationale Studierende A convincing written application increases your chances for a job interview and can be your ticket to the labor market. Job applications of international students often fail, because they do not know the conventions in Germany. On the one hand there are formal conventions: what are the usual parts of the written application, how long it should be etc. On the other hand there are cultural conventions: how should I present myself in a way German employers expect. In this workshop you will learn how you compile your written application optimally and how you present yourself best in it.

58 59 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit JAN 2017 Antje Klahn 6. 01. 13 19.30 Uhr 7. 01. 9 13 Uhr 20 Euro Ein professioneller Umgang mit den Medien ist für alle im Kreativ- und Kulturbereich Tätigen ein wertvolles Marketinginstrument. Dazu gehört das Wissen darüber, wie Redaktionen arbeiten, welche Unterschiede es bei den verschiedenen Medien (Zeitschrift, Wochenzeitung, Tageszeitung, Fernsehen, Rundfunk, Internet) gibt, wie eine professionelle Pressemeldung aussieht und wie Pressetermine geplant, organisiert und durchgeführt werden. Unverzichtbar sind auch die Kontaktpflege und der professionelle Umgang mit Journalistinnen und Journalisten. Die Erstellung und Aktualisierung von Presseverteilern, der Aufbau eines Archivs, die Themen- und Terminplanung bilden weitere wichtige Säulen einer systematischen Medienarbeit. Die Veranstaltung vermittelt anhand praktischer Beispiele einen Überblick über die wesentlichen Bereiche der Pressearbeit.

60 61 LEG Thüringen 11. 01. 13 17 Uhr Die Referentin, Antje Klahn, studierte Germanistik und Anglistik und war als Pressesprecherin des Deutschen Nationaltheaters Weimar und der Kunstfest Weimar GmbH, als Pressereferentin an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie als freie Journalistin tätig. Applying for an Internship/ Job in Germany- CV basics Are you seeking a new professional challenge in thueringia? Need tips on how to make a good impression on the German employer? Would you like to find out more about the business location Thuringia? Then, sign up for our upcoming event! Description: _ Introductory presentation: Applicants most common mistakes: Learn which factors may be slowing down your job- search without you knowing it! _ CV Basics: You only have one decisive chance at a first impression, so make sure you take the chance to clearly show what you have to offer! How to do this? We ll show you what is essential in your professional application! _ Peer Review: Get quick and direct feedback on your CV! _ Job-hunting in Thuringia: Learn more on the Business Location Thuringia and on how to maximize your job search! Attendees are welcome (and encouraged) to bring a hard copy of their CV to the workshop (to make notes on their own CV and/or for peer review).

62 63 Christina Schmitz-Riol 13. 01. 16 19 Uhr 14. 01. 9 16 Uhr 20 Euro Sabrina Lux, Personalentwicklung der GOLDBECK GmbH 16. 01. 10 15 Uhr Projekte und Ideen präsentieren Damit gute Ideen und Projekte tatsächlich umgesetzt werden können, müssen Sie überzeugend präsentiert werden, um ihre Adressaten zu erreichen. Der bereitet anhand von Videofeedback gezielt auf diese Präsentationssituationen vor. Es besteht die Möglichkeit, konkrete Projekte und Ideen mitzubringen. Die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmenden werden analysiert und mit geeigneten Methoden weiterentwickelt. Ziel sind überzeugende und engagierte Präsentation. Bewerbungstraining für Absolventinnen / Absolventen im Bauwesen Wir möchten Studierenden mit den Bewerbungstraining einen Blick hinter die Kulissen der Personalauswahl in einem Unternehmen, Ihnen Tipps und Tricks für die eigene Bewerbung geben und das Ganze auch praktisch an Beispielen üben. Helga Nolte 17. 01. 10 18 Uhr Amalienstr. 13 Raum 003 research-school@ uni-weimar.de _ Tipps & Tricks für die Bewerbungsunterlagen _ Wie präsentiere ich mich in einem Vorstellungsgespräch? _ Assessment Center Was nun? Gute wissenschaftliche Praxis Kompass und Orientierungshilfe im Wissenschaftsalltag Basierend auf der DFG-Denkschrift»Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis«erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Sie werden für mögliche Graubereiche sensibilisiert und erwerben Kompetenzen, um im Forschungsalltag angemessene Entscheidungen dazu treffen zu können. Der Kurs gibt Ihnen Raum zur Reflexion Ihrer Werte und Haltungen als Wissenschaftler/Innen und ggf. Künstler/Innen. Fertigkeiten im Umgang mit möglichen Konfliktsituationen in der künstlerischen