Copyright 2003 Berliner Feuerwehr



Ähnliche Dokumente
Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr

SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen e.v.

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Hilfen für Helfer eine kritische Bestandsaufnahme. Symposium am 10. November 2012 Wir brauchen keine Helfen! Welche Hilfen brauchen Helfer?

Informationen zum Care Team Thurgau. Herzlich willkommen

Kommen Einsatzkräfte an ihre Grenzen?

Förderverein Erweiterter Rettungsdienst e.v.

Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018

PSNV in der Leitstelle

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Handlungsempfehlungen und Leitlinien unter Psychosozialen Aspekten

P R O G R A M M H E F T

Positionspapier zur PsychoSozialen NotfallVersorgung

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Die Rolle der Bundesvereinigung Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen (SbE) im Rahmen der PSNV in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Führung von Einsatzkräften bei psychisch belastenden Einsätzen

Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention

Bezirksfeuerwehrverband Schwaben Statut

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

Kupfer Werkstoff des Fortschritts

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Ausbildung als langfristige Burnoutprävention

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

S t a t u t. Nachsorgeteam Oberbayern. für die Freiwilligen Feuerwehren. in Trägerschaft des

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

Terroristische Einsatzsituation. Stefan Poloczek Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Berlin

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung

240,00 48,00 (zzgl. 7 % MwSt) 13,84 Freistaat Sachsen. 1 ST Technische Hilfe und Brandbekämpfung nach Bahnunfällen. Freistaat Thüringen

Physische und psychische Belastung

Notfallpsychologie State-of-the-Art Betreuung von nach schwerwiegenden Ereignissen

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Psychosoziale Notfallversorgung beim Großschadensereignis -

am gste un treu Be 1

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Notfallseelsorge Braunschweig. Grundausbildung Einladung zur. Kontakt

Bewerbung zur Mitarbeit in der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Chefsache Gesundheit

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

Rettungsdienstschule Bremen

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Kursausschreibungen der Notfallseelsorge im Bistum Augsburg Schuljahr 2011/2012

Betriebliche Mitarbeiterberatung als Unterstützungsinstrument. Dagmar Pieper, Stabsbereich Betrieb und Personal

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in Großschadenslagen

Begriffsbestimmungen in der Notfallpsychologie körperliche und psychische Folgen von Extremereignissen

Rettungsdienstschule Bremen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Das ENT-Nord stellt sich vor

Bedingungen des Sterbens in deutschen Krankenhäusern

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK

Die Arbeit der fachlichen Hintergrunddienste:

Arbeit und psychische Gesundheit Informationen für betriebliche Personalverantwortliche,

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte


Trauma und Sucht. Präventionsmöglichkeiten durch Critical Incident Stress Management (CISM) Oliver Gengenbach

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

KAMPAGNE ZUR STEIGERUNG DES SICHERHEITS- UND GESUNDHEITS BEWUSSTSEINS AN DER UNI KASSEL

S t a t u t. Nachsorgeteam Oberbayern. Bezirksfeuerwehrverbandes Oberbayern. für die Freiwilligen Feuerwehren. in Trägerschaft. des.

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE-Dienst) - Sonderdienst im Landesfeuerwehrverband Burgenland

Wissenswertes über Stress.

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Weiterbildung über die neue Belästigungsgesetzgebung : was man wissen muss!

Positionspapier zur Psychosozialen Unterstützung für Einsatzkräfte (PSU) und zur Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV)

Ausbildungsrichtlinie Notfallbegleitung für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene. Werner W. Wilk

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Gesunde Führung Modetrend oder Überlebensfaktor für Unternehmen? Die Sicht der Wissenschaft! Vortrag Dr.

Kriseninterventionsteam (KIT)

Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol. Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011

Versorgungsstruktur mit psychosozialen Fachkräften zur Einsatznachsorge: Ein bundesweiter Überblick"

im Museum aus Beratersicht Vortrag, gehalten auf dem IV. Rheinischen Museumstag, in Wuppertal

Die Wissenschaftliche Frühjahrstagung der DGS vom auf dem Schloß Reisensburg / Günsburg

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Protokoll des Treffens des Projektbegleitenden Arbeitskreises Berlin am

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Risky Monday: Hilfe für Helfer Chancen und Risiken der Psychosozialen Unterstützung in Feuerwehren

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Protokoll des Treffens des Projektbegleitenden Arbeitskreises des Landes Sachsen-Anhalt am

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Transkript:

Einsatznachsorge bei der Berliner Feuerwehr - Ein Praxisbericht - Gabriele Heise Leiterin der Einsatznachsorge einsatznachsorgeteam@berliner-feuerwehr.de

Praxisbericht - Inhalte Daten zur Berliner Feuerwehr Das Einsatznachsorgeteam ENT ein Peerkonzept Ausbildung und Organisation des ENT Erfahrungen Mitarbeiterberatung Einsatznachsorge - Aus- und Fortbildung

Praxisbericht - Inhalte ENT Einsatzstatistik 2002 Überlegungen zur Gesundheitsprävention ENT als Special Task Force für Einsatznachsorge bei GSE-/Kat-Fällen Amtshilfeeinsätze des ENT Erfahrungen Ausblick

Daten zur Berliner Feuerwehr Anzahl der Einsatzkräfte BF: 3528 FF: 1477 5005 Anzahl der Einsätze in 2001 Brandbek. 7 500 RD 208 300 TH 19 500 295 300

ENT ein Peerkonzept Das Einsatznachsorgeteam ENT setzt sich zusammen aus: 14 Einsatzkräften der Berliner Feuerwehr - 2 davon sind Debriefingleiter - Sie versehen diese Funktionen neben ihrem eigentlichen Einsatzdienst

Ausbildung des ENT Lehrgänge SBE-Baustein I, II, III Kommunikation und Gesprächsführung Stressbewältigung für Peers Training von SBE-Maßnahmen Auf Teamsitzungen Eigene Trainingstage Einsatzübungen der Feuerwehr

Warum Einsatzkräfte für die Einsatznachsorge? Hohe Akzeptanz Sie wissen, wovon sie sprechen Gleiche Sprache Gleicher Stallgeruch Einsatzkräfte sind Profis Es besteht eine große Ablehnung gegenüber Psychologen

ENT weitere Personen ENT-Leitung Qualifizierung des Teams Koordinierung bei GSE Organisatorische, verwaltungstechn. Vorgänge Interne, externe Informations-/ Gremienarbeit 3 Spezialistinnen privates Engagement, hohe Fachkompetenz, ENT-Beratung und Debriefingleitung bei Bedarf

Behördeninterne Regelungen Geschäftsanweisung für das ENT und die FwS in der Mappe Führung und Einsatz Regelt die Zuständigkeiten und die Zusammenarbeit des ENT und des FwS miteinander und mit den Einsatzleitern.

ENT ein behördeninternes Fürsorgesystem Rufbereitschaft rund um die Uhr 2 Mobiltelefone, je 1 aktiv Monatlich wechselnde Bereitschaft In der Freizeit mit 12,5% AZ vergolten Bestandteil des Psychosozialen Dienstes der Berliner Feuerwehr

Alarmierung des ENT durch den Lagedienst der Fw-LSt durch jeden Einsatzleiter durch jede Einsatzkraft Erinnerung an das ENT bei bestimmten Einsatzstichworten

ENT Wann? Einsätze... Mit Toten / schwer verletzten Kollegen Mit Toten / schwer verletzten Kindern MANV Ernsthafter Bedrohung des Lebens der EK Bei denen nur ungenügend geholfen werden konnte (nur zusehen, warten) Individuell empfundene Belastungen

Einsatzkräfte sind Profis im Umgang mit Verletzten, mit Blut, Leid und Tod. Häufig sind es die kleinen, persönlichen Dinge an Einsatzstellen, die die Distanzierungsmauer durchbrechen.... der Kinderschuh, der Duft aus der Brötchentüte, die ausgekippte Handtasche...

Angebote des ENT Einzelgespräche Stressbearbeitende Einsatznachbesprechungen Einsatzabschluss Beratung der verantwortlichen Einsatzleitung

ENT Einsatzstatistik 2002 Einzelgespräche 41 persönlich 13 telefonisch Mannschaft 7 SBE-Kurzbesprechungen (Defusing) 10 SBE-Nachbesprechungen (Debriefing) 1 SBE-Einsatzabschluss (+2 GSE-Übung)

Erfahrungen Deutlich erhöhte Alarmierung des ENT seit verstärkt Seminare auf der mittleren Führungsebene durchgeführt wurden Selbst- und Fremdbild: Damit muss ich/man klarkommen Helfermentalität: kein Blick für das eigene Batterieaufladen

Erfahrungen aus SBE-Besprechungen Die Behörde/Jemand kümmert sich Erstmalige Erfahrung der Offenheit und Ernsthaftigkeit untereinander Fragen: Was kann man tun, um mit der Anhäufung belastender Einsätze klarzukommen? Altlasten

Einbettung von Einsatznachsorge in den Psychosozialen Dienst Mitarbeiterberatung Beratung bei Probleme allgemeiner Art Weitervermittlung an Fachärzte und Kliniken 85 Beratungen in 2002 (Sucht, Burnout, PTSD, Verschuldung, Konflikte am Arbeitsplatz u. a.)

Seminare zur Einsatznachsorge in die Aus- und Fortbildung der Einsatzkräfte Ausbildung Mittlerer fwt D Gehobener fwt D Höherer fwt D C-Dienst Fortbildung Wachleiter Wachabteilungsleiter Interessierte EK

Prävention: Einsatznachsorge Warum? EK informieren, sensibilisieren Negative Langzeitfolgen vermindern (PTSD / Ausbrennen / Alkoholkonsum) Betriebsklima: Offenen und verständnisvollen Umgang miteinander fördern Anerkennung geben Das Team stärken

ENT Das Kostet! Lohnt sich das? Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Betriebswirtschaftliche Aspekte von Prävention

Einsatzkräfte, die sich mit ihren Belastungen auseinandersetzen, leiden seltener an Belastungsfolgen.

Ein Rechenexempel 15 % Ausgebrannte BF Berlin = 525 Einsatzkräfte 6 % PTSD BF Berlin = 210 Einsatzkräfte ENT + Unterricht = 50 000,- /Jahr (0,2 Löschfahrzeuge) Krankheitsausfall von 500 Einsatzkräften für je 1 Monat/Jahr = 1.250 000,- /Jahr (5 Löschfahrzeuge)

ENT als Special Task Force - die verstärkte Bedeutung von Expertengruppen Auf Landesebene: ENT-Einsätze im Land Berlin bei den HiO s und anderen Behörden Auf Bundesebene: Einsatznachsorge im GSE-/Kat-Fall. ENT-Amtshilfe z.b. in Eschede

ENT Einsatzstatistik 2002 Auf Landesebene: Auf Bundesebene: Insgesamt 3 Debriefings bei 2 HiO s und 1 Bundesbehörde Amoklauf Erfurt (9 Personen, 2 Tage) Flugzeugabsturz Überlingen (1 Person, 4 Tage)

ICE-Unglück Eschede 1998 Positiv: Erstmalig Einsatznachsorge in größerem Rahmen, langfristig und koordiniert. EK vom ENT Bln Fw waren kompatibel einsetzbar mit anderen Einsatznachsorgern, da alle nach dem gleichen Konzept ausgebildet waren.

Amoklauf Erfurt Negativ: EK vom ENT Bln Fw wurden zur Angehörigenbetreuung eingesetzt. (Sind dafür nicht ausgebildet.) Unqualifizierte Krisenmanager haben sich in die Behörden eingeschlichen.

Flugzeugabsturz Überlingen Negativ: KIT-Teams betreuten EK auf der Einsatzstelle. Folge: EK fühlten sich gestört n ihrer Arbeit. EK ansprechen auf ESt: Destabilisierung EK waren über die Gleichsetzung mit den Opfern/Angehörigen erbost. Spätere Angebote wurden abgelehnt.

Fazit der Erfahrungen: Einsatzkräfte sind Profis. Sie brauchen eine spezielle Unterstützung nach Einsätzen. Das Peer-Konzept nach Mitchell Einsatzkräfte unterstützen Einsatzkräfte hat hohe Akzeptanz.

Psychosoziale Notfallversorgung Opfer-/Angehörigenbetreuung durch: Einsatzkräftebetreuung durch: Notfallseelsorger Kriseninterventionsteams Notfallpsychologen Einsatzkräfte mit Zusatzqualifikation im Team mit psychosozialen Fachkräften

Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte im Land Berlin Bei Bedarf S 7 im Kat-Stab Strikte Trennung der Opfer-/Angehörigenund der Einsatzkräftebetreuung Jede Behörde zuständig für eigene EK Ziel 2003: Die Behörden und HiO s bilden Strukturen für eine Vernetzung bestehender Einsatznachsorge-Systeme

Rückblick Anfang 90iger: Mitte 90iger: Anfang 2000: Sensibilisierung Stress bei der Feuerwehr Schwerpunkt PTSD, Anerkennung viele SBE-Teams, Forschung BMI

Wie geht es weiter? Trauma und Stress werden nicht mehr isoliert gesehen von typischen Problemen in Helferberufen wie Ausbrennen, Sucht, Berufswechsel/Frühpensionierung Einsatznachsorge wird erweitert zu einer umfassenden Gesundheitsprävention.

Wie geht es weiter? Die Einsatzkräfte kümmern sich aktiv um ihre seelische und körperliche Gesundheit. Einsatzkräfte mit PTSD lassen sich behandeln.

Wie geht es weiter? Einsatzkräfte trainieren Methoden zur Stressresistenz und erhalten Möglichkeiten zur Reflexion wie Helfer in anderen Berufen auch.