Mäckelbörger Wegweiser

Ähnliche Dokumente
Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Öffentliche Bekanntmachung

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Haushaltssatzung 2017

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtliche Bekanntmachung

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

im Ergebnishaushalt mit dem

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

41. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 7c. Inhaltsverzeichnis

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Gemeinde Ostseebad Binz

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Mäckelbörger Wegweiser

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Mäckelbörger Wegweiser

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Transkript:

Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Barnekow Bobitz Metelsdorf Groß Stieten Bad Kleinen Dorf Mecklenburg Hohen Viecheln Lübow Ventschow Letzte große Pause für Silvia Lange an der Grundschule Lübow Mäckelbörger Wegweiser für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow 16. JAHRGANG AUSGABE 190 NR. 07/20 ERSCHEINUNGSTAG: 29. JULI 2020 Mit den Worten: Liebe Silvia, heute ist Dein Tag, begann Schulleiterin Heike Schünemann ihre Abschiedsrede für das erfolgreiche Berufsleben einer sehr beliebten Grundschullehrerin. Somit vervollständigte das letzte Puzzleteil die berufliche Laufbahn für Silvia Lange, und ein neues Zukunftsfenster wird sich öffnen. Bei einem Rückblick in den Lehreralltag von der Ausbildung über ein Praktikum und die Arbeit als Klassen- und Pionierleiterin erhielt die Neuruhe ständlerin für jeden Abschnitt ein Puzzleteil zum Vervollständigen eines großen Fotos. Die einfühlsamen Worte der Schulleiterin verschafften auch mir und bestimmt allen Anwesenden eine Gänsehaut. So unterrichtete Silvia Lange z. B. die kleinste Klasse mit nur neun Kindern in Lübow. Sie begleitete und begeisterte viele Kinder und deren Eltern und die Worte wie: Patenbrigade, Kreiswanderrute, Ratsempfang oder Schulgarteneinsatz brachten dabei einige lustige Episoden und bereicherten u. a. die Geschichte eines erlebnisreichen Schulalltags. Großen Anteil hatte Silvia Lange auch bei der Berufsentscheidung von jungen Mitarbeiterinnen im Kollegium der Grundschule in Lübow. Für sie war immer das Kind das Wichtigste, in vielen Lebens läufen hat sie eine Herzensspur hinterlassen und hatte großen Anteil an der heutigen Vielfalt der Lübower Schule. Wenn die Lichter in diesem Haus erstrahlen, fühle Dich von allen hier gegrüßt, die Deinen Weg in der Schule begleitet haben, mit diesen Worten schloss die In dieser Ausgabe Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Termin Amtsausschusssitzung... S. 4 Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen... S. 5 Hinweis zu Öffnungszeiten der Amtsverwaltung und des Bürgerbüros... S. 6 Gemeinde Bad Kleinen Termin Gemeindevertretungssitzung.. S. 4 Information zur Sanierung der Schulstraße und des Busbereiches... S. 6 Gemeinde Bobitz Aus dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt... S. 3 Termin Gemeindevertretungssitzung.. S. 4 Information für Garagenbesitzer in Tressow... S. 6 Stellenausschreibung Kümmerer... S. 8 Gemeinde Dorf Mecklenburg Der Bürgermeister informiert... S. 3 Termin Gemeindevertretungssitzung.. S. 4 Gewerbe-, Wohn- und Mischgebiet Karow: Information zur Genehmigung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes... S. 6 Information zur Bekanntmachung der Satzung 5. Änderung B-Plan Nr. 5... S. 7 Information zur Bekanntmachung der Satzung 6. Änderung B-Plan Nr. 5... S. 7 Gemeinde Groß Stieten Termin Gemeindevertretungssitzung.. S. 4 Information zur Haushaltssatzung für das Jahr 2020... S. 4 Gemeinde Hohen Viecheln Information zur Haushaltssatzung für das Jahr 2020... S. 5 Gemeinde Lübow Termin Gemeindevertretungssitzung.. S. 4 Egal wohin, immer weg damit... S. 4 Die Bürgermeisterin informiert... S. 6 Gemeinde Metelsdorf Termin Gemeindevertretungssitzung.. S. 4 Schulleiterin ihren Rückblick. Die Kolleginnen und Kollegen um Silvia Lange dankten im Anschluss für die Herzenswärme, die Fairness, aber auch für die Anregungen ganz um die Themen Kleidung und Frisuren, denen Silvia immer sehr aufgeschlossen war. Dankesworte des Vorsitzenden der Schulkonferenz, der Vorsitzenden des Schulvereins, der Bürgermeisterin und ehemaligen Kolleginnen schlossen sich an. Hinter jedem lebensfrohen Kind steht ein Lehrer, der seine Arbeit gern macht. Diese Worte beendeten die kleine Feierstunde und verabschiedeten Silvia Lange in ihren Ruhe- bzw. Unruhestand. M. Gründemann

2 Informatives Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Abschied von der Redaktion Liebe Leserinnen und Leser, sicher haben Sie sich in der letzten Ausgabe gewundert, dass die Stelle in der Redaktion ausgeschrieben worden ist. Auf mich wartet eine neue Herausforderung in der Amtsverwaltung. Einige von Ihnen werden mich im Sitzungsdienst wiederfinden. Hier werde ich in die Fußstapfen von Waltraud Gross treten, die in den Ruhestand gegangen ist. Und ich kann Ihnen sagen, es sind große Fußabdrücke, die sie hinterlassen hat und ich nun alle Hände voll zu tun habe, diese auszufüllen. Sicher wird es nicht gleich auf Anhieb gelingen und auch einmal ein Schritt danebengehen. Doch ich bin sicher, je weiter der Weg führt, um so sicherer werde ich die Aufgabe erfüllen können. Doch nun möchte ich mich bei allen meinen Wegbegleitern bedanken. Angefangen bei den vielen Vereinsmitgliedern, Kitas, Schulen, den Horten und Sportgemeinschaften, Feuerwehren, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Seniorenvereinen und dem Arbeitslosenverband sowie den Mitgliedern der verschiedenen Ausschüsse, die geholfen haben, den Mäckelbörger Wegweiser jeden Monat mit Veranstaltungen, sei es mit Terminankündigungen oder interessanten Berichten und Hinweisen zu füllen. Vielen Dank auch an die Pastorinnen und Pastoren in unserem Amtsbereich, die ebenso viele Termine und Konzerte bekannt gegeben haben. Das Wort auf den Weg hat auch mich zum Nachdenken angeregt und mir sogar manchmal eine Gänsehaut verschafft. Auch meine Kolleginnen und Kollegen hier im Amt haben mit ihren öffentlichen Bekanntmachungen dazu beigetragen, dass alle Bürgerinnen und Bürger stets auf dem neuesten Stand waren. Wenn ich auch manchmal etwas grimmig war, wenn noch auf den letzten Drücker etwas hinzugekommen ist oder geändert werden musste. Nicht vergessen möchte ich an dieser Stelle auch die zahlreichen Anzeigenkunden, die mich durch die vielen Ausgaben begleitet haben. Einige von ihnen waren monatlich dabei, andere nur zu bestimmten Zeiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verlag Koch & Raum haben mich von Anfang an unterstützt, die Zusammenarbeit kann man nur allen Neuen auf diesem Gebiet wünschen. Ich habe hier viel, nicht nur über die redaktionelle Arbeit gelernt. Vielen Dank dafür. In der Zeit von der September-Ausgabe 2012 bis hin zur Juli-Ausgabe 2020 habe ich viele interessante Menschen schätzen und Orte in unserem Amtsbereich kennen gelernt. Meine Bitte nun zum Schluss, unterstützen Sie alle meine Nachfolgerin oder meinen Nachfolger genau so, wie Sie mich damals unterstützt haben und bringen Sie dem Neuen genau so viel Vertrauen entgegen. Ich kann mich nicht bei allen persönlich verabschieden, deshalb auf diesem Wege alles Gute für alle Leserinnen und Leser und bleiben Sie gesund. Ihre Michaela Gründemann Unser schönes Bad Kleinen Auch in diesem Jahr hat unser Wunder Natur uns allen wieder Nachwuchs geschenkt in der Uferzone des Schweriner Sees. Seit vielen Jahren sind Rehe in der Wiese heimisch geworden und zeigen uns immer wieder ihren Nachwuchs. Auch in diesem Jahr haben wir zwei Kitze, die uns mit ihrer Anwesenheit ein Lächeln ins Gesicht zaubern. In den späten Abendstunden oder am frühen Morgen kann man diese schüchternen Tiere beobachten und ein Foto schießen. Viel Spaß beim Lesen und Genießen B. Bernhardt und R. Bünger Bobitzer Pendlerparkplatz mit Müllsammelbehältern ausgestattet Mit Hilfe von Otto Rogall, vom Landhof Bobitz e. G., konnte die Idee einer Bienchenwiese nach dem Dambecker Vorbild in der Landwirtschaft umgesetzt werden. Dem Groß Krankower Heinrich Kohler ist es zu verdanken, dass am Pendlerparkplatz zwei Müllsammelbehälter mit Hinweisschildern aufgestellt wurden, damit nicht noch eine wilde Müllkippe entsteht. Hierzu holte Otto Rogall an der Bienchenwiese Annemarie Homann-Trieps und Heinrich Kohler am Pendlerparkplatz er die Bürgermeisterin mit ins Boot, und die Idee konnte spontan umgesetzt werden. Alle Pendler und Spaziergänger werden nun durch das Hinweisschild aufgefordert: Danke, dass Sie den Pendlerparkplatz sauber halten!! Die Umwelt, die Blumenwiese, die Bienen und die Einwohner von Bobitz sagen: DANKE!! Ein großes Dankeschön für so viel Engagement. Erscheinungstermine des Mäckelbörger Wegweisers 2020 Monat Redaktionsschluss Erscheinungstag August 2020 12. August 2020 26. August 2020 September 2020 16. September 2020 30. September 2020 Oktober 2020 14. Oktober 2020 28. Oktober 2020 November 2020 11. November 2020 25. November 2020 Dezember 2020 9. Dezember 2020 23. Dezember 2020

Mäckelbörger Wegweiser Juli 2020 Amtliche Bekanntmachungen 3 Der Bürgermeister informiert Für die Haushaltsplanung, den Doppelhaushalt 2021/2022, sind alle Anträge und Forderungen der Gemeindevertreter, Ausschussmitglieder, Abteilungs- und Sektionsleiter bis spätestens 15.08.2020 beim Bürgermeister schriftlich einzureichen, um rechtzeitig mit den Fachabteilungen im Amt DM-BK Rücksprachen bis zum 08.09.2020 zu führen. Am 19.06.2020 fand im Beisein der Landrätin, Frau Weiss, das Richtfest für den Anbau am Kreisagrarmuseum Dorf Mecklenburg statt. Bei der Analyse über die Vorgehensweise der vertraglich gebundenen Firma zur Bewältigung und Pflege der Grünanlagen in der Gemeinde Dorf Mecklenburg hat sich Folgendes ergeben bzw. herausgestellt: Aus Sicht der Gemeinde hat die besagte Firma sich etwas übernommen mit den Aufgaben, sodass die rechtzeitige Termineinhaltung nicht immer eingehalten werden kann, ein Gespräch zwischen dem Amt und der Firma hat bereits stattgefunden, die Termineinhaltung gemäß Vertrag bis zum Jahr 2022 wird weiter beobachtet und notfalls korrigiert. Als neuen Ansatz nach den fachlichen Gesprächen zu diesem Thema nach der letzten GV-Sitzung vom 09.06. habe ich mich dazu entschlossen, eine Planungsgruppe Dorf-Reinigung aufzustellen. Hierzu berufe ich neben dem Bürgermeister folgende Abgeordnete in die Gruppe: Herrn Dargel, Herrn Lindemann, Herrn Nickchen und Herrn N. Biemel. Als fachliche Unterstützung durch das Amt DM- BK wird Frau Kinne hinzugezogen. Hier heißt es bis spätestens 2022 zum Auslaufen des Vertrages mit den Firmen einen konstruktiven Vorschlag und die daraus resultierende Lösung zu finden. Der WC-Container für den alten Sportplatz, wird, sobald die Firma SILOCO einen vorrätig hat, schnellstmöglich installiert. Die Miete des Containers wird durch eine Spende einer ortsansässigen Firma übernommen. Der genaue Verbringungsort wird noch einmal durch das Bauamt überprüft. Grund für die Verspätung war u. a. hauptsächlich die Nichtnutzung des Sportplatzes während der Corona-Anfangszeit durch die Sperrung des Platzes. Somit konnte für den Haushalt Geld gespart werden. Veranstaltungen: Gemäß den gültigen Bestimmungen und Gesetzen in der Zeit der CORONA-Pandemie ist es auch weiterhin der Gemeinde, dem Amt und auch dem Kreis NWM untersagt, bestimmte Veranstaltungen zu organisieren oder zu genehmigen. Dieses gilt auch besonders für Vereine und Arbeitsgemeinschaften, die sich zwar gerne wieder zu ihren kulturellen oder sportlichen Treffen einfinden möchten, aber es die Abstandsregeln und Hygiene-Verordnung nicht zulassen. Hier kann ich nur weiter auf das Verständnis und die Einsicht aller Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde hoffen und spreche allen für die bislang hingenommenen Einschränkungen meinen Dank aus. Ein Ende dieser ungewohnten und lebensbeeinflussenden Zeit ist noch nicht abzusehen und wird uns alle noch eine lange Zeit beeinflussen. Burkhard Biemel, Bürgermeister Aus dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt der Gemeinde Bobitz Bobitz 18.0 Wie in vielen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns ist auch in der Gemeinde Bobitz die Bereitstellung von Löschwasser ein Problem. Seit dem Brand einer Garage am 17. Juli 2017 in Klein Krankow war das Thema Löschwasserkonzept wiederholt ein Punkt auf der Tagesordnung von Bauausschuss und Gemeindevertretung. Hier wurden verschiedene Möglichkeiten der Löschwasserbereitstellung für Klein Krankow untersucht und erörtert. Bereits auf der konstituierenden Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt der neu gewählten Gemeindevertretung am 10. September 2019 wurde angeregt, die Versorgung mit Löschwasser für alle Ortsteile zu untersuchen und ein Konzept zu erarbeiten, wie in Zukunft eine ausreichende Löschwasserbereitstellung sichergestellt werden kann. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem Gemeindewehrführer Steffen Pittelkow, den Wehrführern der FFW Bobitz, Beidendorf und Groß Krankow (Dawid Rein, Bernd Neumann, Rico Winterfeldt), Volker Venohr und dem sachkundigen Bürger des Bauausschusses Bernhard Toben, machte sich bei mehreren Ortsbegehungen ein Bild über Anzahl und Kapazität von Hydranten und dem Zustand der natürlichen und künstlichen Feuerlöschteiche. Bereits im März 2019 wurde im Auftrag der Gemeinde durch ein Ingenieurbüro ein Brandschutzbedarfsplan erarbeitet, in dem u. a. die Löschwasserbedarfe der einzelnen Ortsteile ermittelt wurden. Basierend auf diesen Bedarfen und der Analyse des Ist-Zustandes wurde durch die Arbeitsgruppe eine Prioritätenliste erstellt, die von der Gemeindevertretung am 17. Dezember 2019 beschlossen wurde: Priorität 1: weder abhängige (Hydranten) noch unabhängige (Teiche) Löschwasserversorgung vorhanden, dringender Handlungsbedarf Priorität 2: Löschwasserversorgung nicht ausreichend, Handlungsbedarf Priorität 3: Löschwasserversorgung ausreichend, unter Umständen Ertüchtigung notwendig In die Priorität 1 wurden die Ortsteile Dalliendorf und Köchelsdorf eingruppiert, da hier weder leistungsfähige Hydranten noch wasserführende Teiche vorhanden waren. Folgende Ortsteile wurden in Priorität 2 eingestuft: Klein Krankow, Petersdorf, Tressow, Dambeck, Käselow, Beidendorf, Lutterstorf. Alle anderen Ortsteile wurden in Priorität 3 eingestuft. Am 30. März 2020 beschloss die Gemeindevertretung in Dalliendorf, einen Löschwasserbrunnen errichten zu lassen. Die Bohrarbeiten begannen am Bohrarbeiten zum Löschwasserbrunnen in Dalliendorf 2. Juni 2020 und trafen bei einer Tiefe von 99 Metern erfolgreich auf eine Grundwasserschicht. Zurzeit werden noch ein Stromanschluss sowie eine Förderpumpe installiert, sodass die geforderte Löschwasserbereitstellung von 144 m³/2h gewährleistet werden kann. Die Löschwasserversorgung von Dalliendorf wird damit bei einer Gesamtinvestition von ca. 43.000 sichergestellt. Die Versorgung von Köchelsdorf soll ebenfalls noch in diesem Jahr erfolgen. Volker Venohr

4 Amtliche Bekanntmachungen Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Gemeinde Lübow: Egal wohin immer weg damit Hauptsache, mein Grundstück ist sauber In der vergangenen Sitzung der Gemeindevertretung Lübow wurde Unmut über die illegale Abfallentsorgung hervorgebracht. Trotz langjährig, gut bewährter Grünabfallannahmestelle und des Angebotes eine Bio-Tonne zu ordern, verfehlen in der Ortslage Lübow einige Personen benannte Möglichkeiten und werfen ihre Gartenabfälle in Büsche und Hecken, hier aktuell: Zum Feldrain. Das kann und darf nicht sein! Es ergeht die Bitte an aufmerksame Bürger, im Falle von Beobachtungen derartiger Verstöße, diese im Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen anzuzeigen, um gegen den Verursacher ordnungsbehördliche Maßnahmen einleiten zu können. Amt für Ordnung und Soziales, Silke Hormann Termin Amtsausschuss sitzung Donnerstag, 27. August, 19.00 Uhr Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Sitzungsort kurzfristig auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen bekannt gegeben. Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter Termin Gemeindevertretungssitzung Gemeinde Bad Kleinen Mittwoch, 05.08., 19.00 Uhr, Mensa, Schulstraße 11 Gemeinde Bobitz Dienstag, 18.08., 19.00 Uhr, Essensraum in der neuen Kita Gemeinde Dorf Mecklenburg Dienstag, 18.08., 19.00 Uhr, Amtsgebäude, Sitzungssaal Gemeinde Groß Stieten Mittwoch, 19.08., 19.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Lübow Dienstag, 25.08., 19.00 Uhr, Gaststätte Zur Kegelbahn Gemeinde Metelsdorf Dienstag, 25.08.18.30 Uhr, Gemeindehaus Änderungen vorbehalten! Die öffentlichen Bekanntmachungen der Sitzungen der Gemeindevertretungen und die Tagesordnungen entnehmen Sie den amtlichen Bekanntmachungskästen oder der Homepage des Amtes Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen. Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter Information zur Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Stieten für das Haushaltsjahr 2020 Aufgrund des 45 i. V. 47 der Kommunalverfassung (KV M-V) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Groß Stieten vom 06.05.2020 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird 1. im Ergebnishaushalt auf einen Gesamtbetrag der Erträge von einen Gesamtbetrag der Aufwendungen von ein Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen von 718.800 EUR 865.500 EUR -146.700 EUR 2. im Finanzhaushalt auf a) einen Gesamtbetrag der laufenden Einzahlungen von 577.600 EUR einen Gesamtbetrag der laufenden Auszahlungen von ( einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen) 754.700 EUR einen jahresbezogenen Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen von -177.100 EUR b) einen Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit von 460.000 EUR einen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von 607.800 EUR einen Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von -147.800 EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden veranschlagt mit 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 147.800 EUR 1.000.000 EUR 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 250 v. H. b) für die Grundstücke(Grundsteuer B) auf 300 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. 6 entfällt 7 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 2,25 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 8 Weitere Vorschriften Die Wertstellung für die Darstellung der Investitionen wird auf 5.000 festgesetzt. Nachrichtliche Angaben: 1. Zum Ergebnishaushalt Das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 2. Zum Finanzhaushalt Der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 3. Zum Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich -1.320.406 EUR 62.230 EUR 2.006.490 EUR Groß Stieten, den 19.06.2020 Siegel Woitkowitz, Bürgermeister Hinweis: Die nach 47 Abs. 2 KV M-V erforderlichen rechtsaufsichtlichen Entscheidungen der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, zu den genehmigungspflichtigen Festsetzungen sind am 18.06.2020 wie folgt bekanntgegeben worden: Entscheidungen zu den genehmigungspflichtigen Teilen der Haushaltssatzung 1. Gemäß 52 Abs. 2 KV M-V wird der in 2 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in Höhe von 147.800 genehmigt. 2. Gemäß 53 Abs. 3 KV M-V wird der in 4 der Haushaltssatzung festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 1.000.000 EUR genehmigt. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 und die hierzu ergangenen rechtsaufsichtlichen Entscheidungen werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme in der Zeit vom 22.06.2020 bis zum 03.07.2020 im Amtsgebäude Dorf Mecklenburg, Am Wehberg 17, Zimmer 110 öffentlich aus. Eine terminliche Absprache unter der Telefonnummer 03841/798215 ist erforderlich. Veröffentlicht auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen am 19.06.2020

Mäckelbörger Wegweiser Juli 2020 Amtliche Bekanntmachungen 5 Information zur Haushaltssatzung der Gemeinde Hohen Viecheln für das Haushaltsjahr 2020 Aufgrund des 45 i. V. 47 der Kommunalverfassung (KV M-V) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 25.05.2020 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird 1. im Ergebnishaushalt auf einen Gesamtbetrag der Erträge von 1.108.600 EUR einen Gesamtbetrag der Aufwendungen von 1.218.800 EUR ein Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen von -110.200 EUR 2. im Finanzhaushalt auf a) einen Gesamtbetrag der laufenden Einzahlungen von 732.500 EUR einen Gesamtbetrag der laufenden Auszahlungen von ( einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen) 870.800 EUR einen jahresbezogenen Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen von -138.300 EUR b) einen Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit von 320.800 EUR einen Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von 32.000 EUR einen Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit von 288.800 EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.000.000 EUR 5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) auf 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 375 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 340 v. H. 6 entfällt 7 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 0,21 Vollzeitäquivalente (VzÄ). 8 Weitere Vorschriften Die Wertstellung für die Darstellung der Investitionen wird auf 5.000 EUR festgesetzt. Nachrichtliche Angaben: 1. Zum Ergebnishaushalt Das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 2. Zum Finanzhaushalt Der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich 3. Zum Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haushaltsjahres beträgt voraussichtlich -909.333 EUR -242.812 EUR 3.135.785 EUR Hohen Viecheln, den 19.06.2020 Siegel Glöde, Bürgermeister Hinweis: Die nach 47 Abs. 2 KV M-V erforderlichen rechtsaufsichtlichen Entscheidungen der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, zu den genehmigungspflichtigen Festsetzungen sind am 19.06.2020 wie folgt bekanntgegeben worden: Entscheidungen zu den genehmigungspflichtigen Teilen der Haushaltssatzung Gemäß 53 Abs. 3 KV M-V wird der in 4 der Haushaltssatzung festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 1.000.000 EUR genehmigt. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 und die hierzu ergangenen rechtsaufsichtlichen Entscheidungen werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme in der Zeit vom 22.06.2020 bis zum 03.07.2020 im Amtsgebäude Dorf Mecklenburg, Am Wehberg 17, Zimmer 110 öffentlich aus. Eine terminliche Absprache unter der Telefonnummer 03841/798215 ist erforderlich. Veröffentlicht auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen am 19.06.2020 Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen für die Einwohner der Gemeinden Bad Kleinen für kompostierbare Gartenabfälle, wie Rasenschnitt, Blumenreste, Laub, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten), auf dem Bauhofgelände in Bad Kleinen Koppelweg immer dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr Ansprechpartner: Bauhofleiter Holger Lehmann Telefon: 0172 3829834 Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack = 1,00, Pkw- Anhänger/0,4 m³= 3,00, Pkw-Anhänger/ 0,8 m³ = 5,00 Dorf Mecklenburg für kompostierbare Gartenabfälle, wie Rasenschnitt, Blumenreste, Laub, Strauch- und Baumschnitt, hinter der Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg immer samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr Ansprechpartner: Herr Ganske Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack = 2,00, Pkw- Anhänger bis 0,4 m³= 6,00, Pkw-Anhänger bis 0,8 m³ = 10,00 Groß Stieten für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) am Heizhaus in Groß Stieten immer montags und donnerstags in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr Ansprechpartnerin: Brita Brosinske, Telefon: 0172 6140060 Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack = 1,00, Pkw- Anhänger bis 0,5 m³= 3,00, Pkw-Anhänger bis 1,0 m³ = 5,00 Hohen Viecheln für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) an der ehemaligen Deponie am Ortsausgang in Richtung Neu Viecheln immer samstags von 13.00 bis 14.00 Uhr Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack bzw. Schubkarre = 1,00, Pkw-Anhänger bis 0,5 m³= 3,00, Pkw-Anhänger bis 1,0 m³ = 5,00 Lübow für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) an den ehemaligen Klärteichen in der Mecklenburger Straße, entweder donnerstags 16.00 bis 17.00 Uhr und/ oder samstags von 14.30 bis 16.00 Uhr, Wann? 08.08., 13.08., 22.08., 27.08. und 29.08.2020 (Folgetermine siehe nächste Ausgabe bzw. Aushangkasten) Ansprechpartner: Lothar Laschewski Telefon: 03841 780487 oder 0172 3138400 Kosten: Blauer Sack/120-l-Sack bzw. Schubkarre = 1,00 S. Hormann, Amt für Ordnung und Soziales

6 Amtliche Bekanntmachungen Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Hinweis zu Öffnungszeiten des Amtes und des Bürgerbüros Ab Montag, dem 3. August 2020, wird das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für alle Besucherinnen und Besucher unter Einhaltung der Mund- und Nasenbedeckung und der Abstandsregeln wieder geöffnet. Öffnungszeiten Amtsgebäude in Dorf Mecklenburg Internet: www.amt-dorfmecklenburg-badkleinen.de Montag 08.30 12.00 Uhr Dienstag 08.30 12.00 Uhr und 13.00 17.30 Uhr und www.amt-dm-bk.de Mittwoch geschlossen E-Mail: info@amt-dorfmecklenburg-badkleinen.de Donnerstag 08.30 12.00 Uhr und 13.00 15.00 Uhr Freitag 08.30 12.00 Uhr und info@amt-dm-bk.de Öffnungszeiten Bürgerbüro in Bad Kleinen Das Bürgerbüro Bad Kleinen öffnet ab Montag, dem 10. August 2020, zu folgenden Zeiten: Dienstag 08.30 12.00 Uhr und 13.00 15.00 Uhr Donnerstag 08.30 12.00 Uhr und 13.00 17.30 Uhr Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter Information zur Sanierung der Schulstraße und des Busbereichs vor der Schule in Bad Kleinen Die Gemeinde Bad Kleinen plant die Sanierung der Verkehrsanlagen und Erneuerung der Verund Entsorgungsleitungen in der Schulstraße von der Hauptstraße bis einschließlich Bushaltestelle vor der Schule gemeinsam mit dem Zweckverband. Der Kanalbau wird in diesem Jahr bis zum Anschlussschacht in der Straße der Jugend weitergeführt. Die Bauleistungen werden gegenwärtig ausgeschrieben. Baubeginn soll Ende August 2020 sein. Die Fertigstellung ist für Ende März 2021 geplant. Da das Bauvorhaben überwiegend nur unter Vollsperrung durchgeführt werden kann, sind Verkehrseinschränkungen sowie Einschränkungen bei der Erreichbarkeit der Schulen, der Kita, der Sporthalle, der Mensa und der privaten Grundstücke unvermeidbar. Der Parkplatz vor der Mensa soll während der Bauzeit auf eine Parkzeit von einer halben Stunde begrenzt werden, damit Eltern zum Bringen und Abholen der Kinder dort kurz parken können. Die Einbahnstraßenregelung wird entsprechend geändert, sodass die Zufahrt von der Wismarschen Straße aus erfolgen kann. Die Straße der Jugend soll von der Wismarschen Straße bis zur Schulstraße Einbahnstraße mit Parkverbot werden, damit der Schülerbus bei der Einfahrt aus der Wismarschen Straße nicht durch entgegenkommende Fahrzeuge behindert wird. In diesem Bereich wird auch die provisorische Bushaltestelle angeordnet. Die Schüler sollen das Schulgelände von dem Tor bei der Mensa aus betreten und verlassen. Wir bitten um Verständnis für die bevorstehenden Einschränkungen während der Baumaßnahme. Gefördert nach Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V) Edda Tessmer, Bauamt Die Bürgermeisterin informiert Wer will fleißige Handwerker seh n, der muss nach Lübow in die Gaststätte geh n. Ab 1. Juli 2020 ist Henryk Lübow Landkreis Nordwestmecklenburg Blievernicht der neue Pächter unserer Gaststätte Zur Kegelbahn. Die Umbau- und Renovierungsarbeiten sind im vollen Gange, der Gastraum wird neu gestaltet, die Küche modernisiert und die sanitären Anlagen erneuert. Anfang September möchte Henryk Blievernicht seine Gäste in ein modernes, gemütlich eingerichtetes Lokal einladen. Es wird eine regionale Speisekarte mit einem täglich wechselnden Mittagsgericht sowie selbst gebackenen Kuchen und Torte im Angebot sein. Henryk Blievernicht freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Vereinen, der Schule und der Kita und möchte auch durch seine Ideen unser gesellschaftliches Miteinander mitgestalten. Angela Markewiec, Bürgermeisterin Information für alle Garagenbesitzer in Tressow, Meiersdorfer Weg Zur Klärung der Eigentumsverhältnisse findet am Dienstag, dem 11. August 2020, um 17.30 Uhr ein Vororttermin an den Garagen statt. Ich bitte um Teilnahme der Garageneigentümer. Bahnemann, Bauamt Information zur Bekanntmachung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Gemeinde Dorf Mecklenburg Betrifft: Hier: Genehmigung der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dorf Mecklenburg Umwandlung von Misch- und Gewerbegebiet in Wohngebiet und Fläche für die Landwirtschaft, im Zusammenhang mit der 5. und 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Gewerbe-, Wohn- und Mischgebiet Karow Bekanntmachung der Genehmigung gemäß 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 27.03.2020 (BGBl. I S. 587) Das Plangebiet wird wie folgt begrenzt: Im Norden: durch die Bundesautobahn A 20 Im Osten: durch den Rosenthaler Weg Im Süden: durch Wohngrundstücke im OT Karow Im Westen: durch die Schweriner Straße (B 106) Das Plangebiet ist im Übersichtsplan gekennzeichnet. Die von der Gemeindevertretung der Gemeinde Dorf Mecklenburg am 30.06.2020 beschlossene 4. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde mit Verfügung der Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg vom 02.07.2020 gemäß 6 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 27.03.2020 (BGBl. I S. 587), genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes wirksam. Jedermann kann die genehmigte 4. Änderung des Flächennutzungsplanes, die dazugehörige Begründung und die zusammenfassende Erklärung ab dem Tag der Bekanntmachung im Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen/Bauamt, Am Wehberg 17 in 23972 Dorf Mecklenburg während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Zusätzlich ist die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen unter www.amt-dm-bk.de unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen einsehbar. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB wird eine Verletzung der in 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 3 Satz 2 BauGB und in 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend gemacht worden ist. Dorf Mecklenburg, den 15.07.2020 Wölm, Amtsvorsteher Veröffentlicht auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen am 15.07.2020 Übersichtsplan

Mäckelbörger Wegweiser Juli 2020 Amtliche Bekanntmachungen 7 Information zur Bekanntmachung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Gemeinde Dorf Mecklenburg Betreff: 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Gewerbe-, Wohn- und Mischgebiet Karow Hier: Bekanntmachung der Satzung nach 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBL. I S. 3634) in der am Tag des Satzungsbeschlusses gültigen Fassung Das Plangebiet umfasst die unbebauten Flächen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 5 nördlich der Ortslage Karow und wird wie folgt begrenzt: Im Norden: durch landwirtschaftlich genutzte Flächen und weiter die Bundesautobahn A 20 Im Osten: durch den Rosenthaler Weg Im Süden: durch Wohngrundstücke im OT Karow Im Westen: durch die Schweriner Straße (B 106) Das Plangebiet ist im Übersichtsplan gekennzeichnet. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Dorf Mecklenburg hat in ihrer Sitzung am 30.06.2020 die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Gewerbe-, Wohn- und Mischgebiet Karow, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) sowie die örtlichen Bauvorschriften über die Gestaltung baulicher Anlagen, als Satzung beschlossen. Der Beschluss der Satzung über die 5. Änderung des Bebauungsplanes wird hiermit bekannt gemacht. Die 5. Änderung des Bebauungsplanes tritt mit der Bekanntmachung als Satzung in Kraft. Jedermann kann die 5. Änderung des Bebauungsplanes einschließlich der Begründung und der zusammenfassenden Erklärung ab dem Tag der Bekanntmachung im Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen/Bauamt, Am Wehberg 17 in 23972 Dorf Mecklenburg, während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Die in Kraft getretene Satzung ist zusätzlich auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen unter www.amt-dmbk.de unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen einsehbar. Eine beachtliche Verletzung der in 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB und in 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, die unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis der Satzung sowie nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht gemäß 215 Abs. 1 BauGB innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Dorf Mecklenburg, den 15.07.2020 Wölm, Amtsvorsteher Veröffentlicht auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen am 15.07.2020 Übersichtsplan Information zur Bekanntmachung des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Gemeinde Dorf Mecklenburg Betreff: 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Gewerbe-, Wohn- und Mischgebiet Karow Hier: Bekanntmachung der Satzung nach 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBL. I S. 3634) in der am Tag des Satzungsbeschlusses gültigen Fassung Das Plangebiet umfasst landwirtschaftlich genutzte Flächen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 5 nördlich der Ortslage Karow und wird wie folgt begrenzt: Im Norden: durch die Bundesautobahn A 20 Im Osten: durch den Rosenthaler Weg Im Süden: durch landwirtschaftlich genutzte Flächen, die im Rahmen der 5. Änderung des B-Planes Nr. 5 zu Wohnbauland entwickelt werden Im Westen: durch die Schweriner Straße (B 106) Das Plangebiet ist im Übersichtsplan gekennzeichnet. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Dorf Mecklenburg hat in ihrer Sitzung am 21.04.2020 die 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Gewerbe-, Wohn- und Mischgebiet Karow, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung beschlossen. Der Beschluss der Satzung über die 6. Änderung des Bebauungsplanes wird hiermit bekannt gemacht. Die 6. Änderung des Bebauungsplanes tritt mit der Bekanntmachung als Satzung in Kraft. Jedermann kann die 6. Änderung des Bebauungsplanes einschließlich der Begründung ab dem Tag der Bekanntmachung im Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen/Bauamt, Am Wehberg 17 in 23972 Dorf Mecklenburg, während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Die in Kraft getretene Satzung ist zusätzlich auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen unter www. amt-dm-bk.de unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen einsehbar. Eine beachtliche Verletzung der in 214 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB und in 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, die unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis der Satzung sowie nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht gemäß 215 Abs. 1 BauGB innerhalb von einem Jahr seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Dorf Mecklenburg, den 15.07.2020 Wölm, Amtsvorsteher Veröffentlicht auf der Internetseite des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen am 15.07.2020 Übersichtsplan ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN

8 Kurz notiert Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Verpackungstonne wann? Gemeinde Bad Kleinen Donnerstag, 27.08.2020 Gemeinde Barnekow Montag, 24.08.2020 Gemeinde Bobitz Mittwoch, 26.08.2020 Gemeinde Dorf Mecklenburg Freitag, 28.08.2020 Gemeinde Groß Stieten Mittwoch, 26.08.2020 Gemeinde Hohen Viecheln Donnerstag, 27.08.2020 Ortsteile Neu Viecheln, Moltow, Hädchenshof Freitag, 28.08.2020 Gemeinde Lübow Montag, 24.08.2020 Gemeinde Metelsdorf Mittwoch, 26.08.2020 Gemeinde Ventschow Donnerstag, 27.08.2020 Was gehört n i c h t in die gelbe Tonne (Auswahl): Pappe, Papier, Glas, Spielzeugpuppen, Kochtöpfe, Pfannen, Gartenschläuche, Gummistiefel, CDs, DVDs, Videokassetten, Lebensmittelreste, Batterien, Glühlampen Wir wandern Peter Jahnke ist unser Wanderleiter am 2. August. Wir treffen uns um 8.00 Uhr auf dem Parkplatz an der B104 in Witzin. Zwischen Scharbow und Ortmannsee ist der Titel unserer Route, die eine Länge von ca. 13 Kilometern hat. Das Gebiet rund um den Ortmannsee in der Nähe von Witzin bietet viele Möglichkeiten für ausgedehnte Wanderungen. Die Gemeinde Bobitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kümmerer (m/w/d) für das Gemeindezentrum Sie sind verantwortlich für die Unterhaltung und Reinigung des Gebäudes. Es handelt sich um eine unbefristete Beschäftigung. Die Wochenarbeitszeit beträgt 5 Stunden. Die Vergütung erfolgt mit 12,50 Euro pro Stunde. Erwartet wird von Ihnen Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Einsatzbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 20. August 2020 an das Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Herrn Rohde, Am Wehberg 17, 23972 Dorf Mecklenburg oder per E-Mail an: e.rohde@amt-dmbk.de Rückfragen unter Telefon: 03841 798212 Entstehende Bewerbungs- und Fahrkosten werden von der Gemeinde Bobitz nicht übernommen. A. Homann-Trieps, Bürgermeisterin Gemeindebibliotheken Öffnungszeiten Bad Kleinen Montag 11.00 17.00 Uhr Dienstag 13.00 17.00 Uhr Donnerstag 12.00 18.00 Uhr Lese-Café für jedermann Besuchen Sie jeden Donnerstag unser Lese- Café für jedermann in der Bibliothek. Geöffnet ist es von 15.00 bis 17.30 Uhr für alle, auch für Leser, die nicht angemeldet sind. Gleichzeitig findet zu den Öffnungszeiten ein Bücherflohmarkt statt. Es können aussortierte Medien erworben werden. Öffentlicher Internetzugang: Nutzung 30 Min./0,50 Telefon: 038423 554808 E-Mail: bibliothek.badkleinen@gmail.com Carola Träder, Roswitha Heyna Dorf Mecklenburg Montag 12.30 16.30 Uhr Dienstag 12.30 17.30 Uhr Donnerstag 10.00 12.00 und 12.30 16.30 Uhr Telefon: 03841 790152 (zu den Öffnungszeiten) E-Mail: Bibliothekdorfmecklenburg@t-online.de Inga Kußmann Bücherei in Bobitz Geöffnet ist immer montags von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Schulstraße 13 im Rentnertreff. Für Berufstätige ist die Bücherei unter Telefon 038424 20284 erreichbar. Inge Dopp Schiedsstelle des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Sprechstunde für alle Gemeinden des Amtsbereiches Dienstag, 11. August, von 17.00 bis 18.00 Uhr, Am Wehberg 17 in 23972 Dorf Mecklenburg. Die Sprechstunde findet künftig im 1. Obergeschoss des Amtsgebäudes statt. Folgen Sie bitte den Hinweisen Bürgermeister der Gemeinde Dorf Mecklenburg. Dringende Fälle können jederzeit bei der Schiedsstelle unter der Telefonnummer 03841 780306 angemeldet werden. Liebe Erzieherinnen der Kinderwelt Groß Stieten, die uns auf unserem Weg begleitet haben, liebe Andrea und Mandy, lieber Herr Stellmacher, jetzt ziehen wir weiter DANKE für das Lachen und Prusten, fürs Tränentrocknen und Trösten, für die Bücher, die wir gelesen und alle Lieder, die wir gesungen haben, für alle Bilder, die wir gemalt, für alle Experimente und Entdeckungen, die wir gemeinsam gemacht haben. DANKE, dass ihr uns beim Wachsen geholfen habt! Wir werden euch vermissen! Eure Schulanfänger 2020 Arbeitslosenverband Der Ortsverein Bad Kleinen e. V. informiert Regelmäßige Veranstaltungen Montag, 13.30 Uhr, Gesellschaftsspiele Dienstag, 13.30 Uhr, Malen Mittwoch, 14.00 Uhr, Vereinsnachmittag Donnerstag, 13.30 Uhr, Handarbeitsgruppe Weitere Veranstaltungen 12.08., 09.00 bis 11.00 Uhr Sprechstunde des Mieterbundes 26.08., 16.00 Uhr Mitgliederversammlung im Sportlerheim Melden Sie sich bitte an, danke! 27.08., 09.00 Uhr: Frauenfrühstück Melden Sie sich bitte an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Liebe Mitglieder, Corona hat uns immer noch im Griff, doch langsam wollen auch wir wieder Normalität in unseren Verein bringen. Ab 17.08.2020 wollen wir unsere Veranstaltungen wieder aufnehmen. Einige Hinweise sind dazu jedoch zu beachten. Die Teilnehmerzahl je Veranstaltung wird auf 20 Personen begrenzt sein, um den Sicherheitsabstand einhalten zu können. Meldet Euch bitte zu den Veranstaltungen, insbesondere zum Vereinsnachmittag und Frauenfrühstück an. Wir freuen uns auf den ersten Vereinsnachmittag am 19.08.2020. Passt auf Euch auf und bleibt schön gesund. Sprechzeiten der sozialen Beratung Dienstag 09.00 15.00 Uhr Mittwoch 09.00 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 15.00 Uhr Freitag 09.00 11.00 Uhr Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin, Termine sind dann auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Altkleider-Container Unsere Container für Altkleider können leider noch immer nicht geleert werden. Sie können jedoch tragbare Altkleider und Schuhe in unserer Sammelbörse abgeben bzw. Sie rufen an und vereinbaren einen Termin zur Abholung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Für nähere Informationen melden Sie sich bitte im Haus der Begegnung, Telefon: 038423 54690, bei Frau Brümmer. Der Vorstand Änderungen vorbehalten!

Mäckelbörger Wegweiser Juli 2020 Informatives 9 Pflegestützpunkte Nordwestmecklenburg Standorte Wismar & Grevesmühlen Im Pflegestützpunkt erhalten Sie eine kostenlose, trägerneutrale und kompetente Beratung aus einer Hand rund um das Thema Pflege. Die Pflege- und Sozialberater in Wismar erreichen Sie unter Telefon 03841 3040-5083 in 23970 Wismar, Rostocker Straße 76. Die Berater in Grevesmühlen erreichen Sie unter Telefon 03841 3040-5081 in 23936 Grevesmühlen, Börzower Weg 3. Die Berater/-innen stehen Ihnen dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung zur Verfügung. Unser Phil kommt in den Kindergarten Lieber Phil, leider verlässt Du unser kuscheliges BIENENKÖRBCHEN und es ist Zeit, uns zu verabschieden. Zwei Jahre warst Du bei uns, genau wie Deine Schwester Joline. Du hast ganz viel gelernt und gemeinsam haben wir tolle Abenteuer bestanden. Nun kommst Du in den Kindergarten. Wir wünschen Dir mit Deinen neuen Freunden genau so viel Spaß, wie wir ihn hatten. Liebe Eltern, es war eine schöne Zeit mit Euch. Vier Jahre, Ihr seid der Dauerbrenner. DANKE für die gute Zusammenarbeit. Lothar, Tagesmutti BINI und die Kinder aus dem BIENENKÖRBCHEN in Rambow Wissenswertes und Lustiges aus der Chronik der Gemeinde Bobitz Die goldene Wiege im Tressower See Auf dem Kellerberg am Tressower See hauste einst ein grimmiger Räuber, der viele Jahre hindurch trotz mannigfacher Bemühungen nicht zu fangen gewesen war, denn er war nicht nur stark, sondern auch ungemein findig. So hatte er in den Kellerberg mehrere Stollen gegraben, die allesamt untereinander in Verbindung standen und die Ein- und Ausgänge waren so geschickt verborgen, dass es keinem Verfolger je gelang, sie zu finden. Sein Unwesen trieb der Räuber auf der großen Landstraße zwischen Wismar und Grevesmühlen. Dort hatte er zwei eiserne Ketten quer über die Fahrbahn gelegt die eine bei dem Dorf Gressow, die andere beim Sternkrug und beide mit Glöckchen im Innern des Berges in Verbindung gebracht. Kam nun ein Fahrzeug daher, so rollte es über die Ketten und brachte die Glöckchen in der Höhle zum Klingeln und der Räuber wusste sofort, aus welcher Richtung sein Opfer daherkam. Dann machte er sich auf zur Straße, legte sich dort in den Hinterhalt und überfiel Handelswagen und Kaleschen mit verdutzten Reisenden, wobei er nicht gerade zimperlich vorging. Alle Dinge von Wert, vor allem Schmuck sowie sämtliches Geld nahm er an sich. Und stellte sich ihm jemand entgegen, so schoss er ihn einfach nieder. Auf diese Weise trug er beträchtliche Reichtümer in seiner Berghöhle zusammen. In dieser Zeit verschwand eines Tages eine junge Bauerntochter aus der Gegend, und so viel man auch suchte, es fand sich keine Spur von ihr. Erst nach mehreren Jahren, nachdem man das Mädchen längst für tot gehalten hatte, entdeckte man sie zufällig auf einem Jahrmarkt in Grevesmühlen, wo sie gelassen in der Menge ging und verschiedenes Zeug an den Buden prüfte. Die Überraschung war auf beiden Seiten groß. Doch allen sie bestürmenden Fragen der Verwandten wich das Mädchen aus und erklärte schließlich, sie könne keinem Menschen etwas über ihren Verbleib sagen, da sie von einem fürchterlichen Schwur gebunden sei. Doch einer ihrer Verwandten, der ein pfiffiger Kerl war, wusste eine Lösung: Wenn sie sich schon keinem Menschen anvertrauen dürfe, riet er, so könne sie sich aber doch einem leblosen Ding offenbaren denn das schließe ihr Schwur nicht ein. Da kniete das Mädchen, wie ihr empfohlen, vor einem Ofen nieder und brachte in die offen stehende Ofentür hinein vor, dass sie seit vielen Jahren von jenem fürchterlichen Räuber gefangen gehalten werde. Nun habe der ihr zwar, auf ihr dringliches Bitten hin, erlaubt, endlich einmal die Höhle zu verlassen und den Jahrmarkt in der Stadt zu besuchen, doch bevor sie sich auf den Weg gemacht hätte, habe sie einen Eid ablegen müssen, dass sie unvermittelt wieder zu ihm zurückkehren werde, ohne einem Menschen auch nur das Geringste, vor allem nicht seinen Aufenthaltsort, zu verraten. So sprach das Mädchen unschuldigen Herzens zur Ofentür hinein nebenan aber, in der anderen Kammer horchten die Verwandten an der Schornsteinklappe. Nach geheimer Beratung gaben die Verwandten dem Mädchen dann einen Beutel mit Erbsen und rieten ihr, dieselben auf dem Rückweg einzeln auszustreuen. Das Mädchen tat wie ihm geheißen während dann eine große Anzahl Bewaffneter seiner Spur folgte und so den Eingang der Höhle fand. Dort umzingelte man in einem Handstreich den ganzen Kellerberg, damit der SERVICE-BÜRO ANDREAS FRIEDE Jetzt auch in Bad Kleinen für Sie vor Ort. Service-Büro Andreas Friede Hauptstraße 28 andreas.friede@concordia.de Mobil 01 72/1 47 24 15 CONCORDIA. EIN GUTER GRUND. Räuber nicht entkommen könnte. Doch der entdeckte die Gefahr. Und nachdem er in größter Eile seine wertvollsten Schätze zusammengerafft und in eine goldene Wiege getan hatte, entfloh er mit der kostbaren Last durch einen letzten verborgenen Ausgang zum See und fuhr mit einem Kahn davon. Der See war aber inzwischen ebenfalls von Bewaffneten umstellt worden, und wo der Räuber auch immer zu landen versuchte, stieß er auf seine Feinde. Als er zuletzt einsah, dass kein Entkommen mehr möglich war, ruderte er bis zur Mitte des Sees und bohrte dort ein Loch in den Boden des Kahns. Dann versank er langsam mit allen Schätzen vor den Augen seiner Verfolger. Das Mädchen aber weinte bitterlich, denn es hatte den Räuber geliebt. Nachbetrachtung: Wenn sie als Leser glauben, dass die SOKO Wismar, mit Unterstützung der FF Bobitz, am 31. August 2016 am Tressower See in der Sache des Schatzes ermittelt hat, könnten sie richtigliegen! Reinhard Dopp Anzeige

10 Geburtstage / Informatives Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Unsere Geburtstagskinder im August Angret Büttner Bad Kleinen 70. am 2. August Gerhard Golly Bad Kleinen 70. am 6. August Luise Kersten Bad Kleinen 80. am 10. August Siegfried Floreck Bad Kleinen 80. am 10. August Edith Schultz Bad Kleinen 85. am 18. August Helga Brose Bad Kleinen 75. am 25. August Rita Kähler Bad Kleinen 70. am 27. August Ursula Sprenz Bad Kleinen 85. am 30. August Heide Fiebekorn Bad Kleinen 80. am 31. August Peter Weber Gallentin 70. am 14. August Rainer Seehafer Wendisch-Rambow 75. am 16. August Rosemarie Roggenthin Klein Woltersdorf 90. am 6. August Detlef Post Beidendorf 70. am 10. August Angelika Gräfe-Tübke Dalliendorf 85. am 8. August Kurt Thiel Grapen Stieten 80. am 24. August Roland Schmerl Käselow 80. am 9. August Hans-Jürgen Harder Dorf Mecklenburg 70. am 3. August Manfred Juhnke Dorf Mecklenburg 70. am 10. August Annalise Prei Dorf Mecklenburg 90. am 11. August Ilsetraut Hanck Dorf Mecklenburg 70. am 19. August Renate Sawiaczinski Dorf Mecklenburg 70. am 24. August Sigrid Tauber Dorf Mecklenburg 80. am 27. August Brigitte Maronde Karow 70. am 11. August Konstanze Melich Petersdorf 70. am 24. August Sabine Lorenz Rambow 75. am 8. August Hans-Joachim Mellendorf Steffin 70. am 28. August Wolf-Dieter Berg Groß Stieten 70. am 2. August Elke Passow Groß Stieten 70. am 3. August Erich Krause Groß Stieten 70. am 13. August Josef Hüttemann Groß Stieten 80. am 30. August Sigrid Engel Lübow 70. am 6. August Reinhold Wiedenhöft Lübow 70. am 18. August Helga Holmok Lübow 80. am 19. August Elsbeth Albrecht Lübow 85. am 23. August Werner Junk Schimm 85. am 5. August Gertrud Bremer Tarzow 80. am 21. August Wolfgang Knöpel Triwalk 75. am 28. August Edith Gradtke Ventschow 85. am 5. August Reinhold Turzer Ventschow 70. am 19. August Wir wünschen allen Geburtstagskindern, auch den hier nicht genannten, für das neue Lebensjahr beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Foto: pixabay Verbraucherzentralen empfehlen, sich anlässlich der Covid-19-Pandemie mit dem Thema Vorsorge auseinanderzusetzen Wer im Falle einer Covid-19-Erkrankung eine künstliche Beatmung ausschließen will, sollte dies in seine Patientenverfügung aufnehmen. Doch niemand muss befürchten, aufgrund einer bestehenden Patientenverfügung nicht beatmet zu werden. Unabhängig von der Corona-Pandemie kann es sinnvoll sein, sich um seine Vorsorgeverfügungen, wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, zu kümmern sie zu überprüfen oder neu zu erstellen. Covid-19 von bisherigen Textbausteinen nicht erfasst Seit einem Urteil des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2016 ist klar, dass der Ausdruck keine lebenserhaltenden Maßnahmen zu wünschen, allein zu ungenau ist. In der Patientenverfügung müssen deshalb die Behandlungssituationen beschrieben und für diese Fälle festgelegt werden, welche lebenserhaltenden Maßnahmen gewünscht oder nicht gewünscht werden. Typischerweise beziehen sich Textbausteine und Formulare auf den unmittelbaren Sterbeprozess, das Endstadium unheilbarer Erkrankungen, schwere Gehirnschädigungen und Gehirnabbauprozesse. Für diese Situationen werden lebenserhaltende Maßnahmen, wie künstliche Flüssigkeitszufuhr, künstliche Ernährung, künstliche Beatmung, Wiederbelebungsmaßnahmen, Dialyse und Antibiotikagabe, geregelt. Der Verzicht auf eine künstliche Beatmung gilt damit nicht für eine Covid-19 Erkrankung. Anders ist das nur bei einem sehr schweren Verlauf dieser Erkrankung oder erheblichen Vorerkrankungen. Wer generell künstliche Beatmung im Falle einer Erkrankung mit dem Corona-Virus ablehnt, sollte darüber nachdenken, ob er seine Patientenverfügung anpasst und dies mit einer Ärztin oder einem Arzt seines Vertrauens besprechen. Mit der Vorsorgevollmacht einen Vertreter benennen Damit im Ernstfall auch rechtliche und finanzielle Angelegenheiten von einer bestimmten Person oder von mehreren Personen übernommen werden können, ist eine Vorsorgevollmacht empfehlenswert. Weder Ehepartner noch Kinder sind dazu automatisch berechtigt. Mit einer Bevollmächtigung im gesundheitlichen Bereich bestimmt man außerdem eine Vertrauensperson, die mit den Ärzten sprechen und die Wünsche und Vorstellungen des Betreffenden vertreten kann. Wenn zudem die eigenen Vorstellungen in einer Patientenverfügung formuliert wurden, umso besser der Vertrauensperson wird es im Zweifel leichter fallen, die entsprechenden Wünsche durchzusetzen. S ANZEIGE ImmobilienZentrum OstseeSparkasse Rostock & Sparkasse Mecklenburg-Nordwest in Vertretung von LBS IMMOBILIEN Verkaufen Sie keine Immobilie, bevor Sie mit mir gesprochen haben. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Helga und Dr. Gerhard Schnabel am 3. August in Lutterstorf In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser, Ehejubiläen können im Mäckelbörger Wegweiser nur genannt werden, wenn sie in der Meldestelle des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen auch bekannt sind. Hierzu benötigen unsere Mitarbeiterinnen der Meldestelle die Eheurkunde als Nachweis. Möchten Sie hingegen nicht, dass Ihr Geburtstag oder ein Jubiläum bekannt gegeben werden, müssen Sie schriftlich Widerspruch einlegen. Das kann ganz einfach formlos geschehen. Ich danke für Ihr Verständnis. Die Redaktion spk-mnw.de/immobilien Immobilienberater Klaus Pfannenschmidt Telefon: 0172 / 83 51 089 klauspfannenschmidt@web.de S Sparkasse Mecklenburg-Nordwest

Mäckelbörger Wegweiser Juli 2020 Veranstaltungen 11 Liebe Freunde des Metelsdorfer Sommer-Erntefestes, lange waren wir, die Organisatoren, positiv gestimmt und voller Hoffnung, das traditionelle Sommer-Erntefest am 5. September 2020 mit Freunden und Nachbarn zu feiern. Nun hat es auch uns erwischt. Nach der Verkündung, dass Großveranstaltungen, zu denen z. B. auch Dorffeste zählen, bis Ende Oktober untersagt sind, müssen wir schweren Herzens unser Fest absagen. Es wäre uns nicht möglich, die geforderten Hygieneschutz- und Rückverfolgungsmaßnahmen zu gewährleisten. Die Gesundheit und das Wohl unserer Einwohner und Gäste liegen uns am Herzen und haben absolute Priorität. Umso mehr freuen wir uns auf das nächste Jahr und hoffen, dass wir uns dann wieder unbeschwert und ohne Angst treffen und miteinander feiern können. Sozialausschuss Metelsdorf Muss leider ausfallen! Das in der Gemeinde Barnekow geplante Gemeindefest wird aus aktuellem Anlass abgesagt! Der Sozialausschuss Vortrag des Naturschutzwartes in der Dambecker Pfarrscheune Hohlweg durch Naturschutzgebiet soll wiederhergestellt werden In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bobitz und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg wurde vor kurzem eine Schranke am Zuweg zum Naturschutzgebiet Dambecker Seen installiert. Gemeinsam mit den hiesigen Landwirten und den neuen Jagdpächtern des Areals konnte dieses Projekt umgesetzt werden. Notwendig wurde die Maßnahme, da in der Vergangenheit das geltende Durchfahrtsverbot für motorisierte Kraftfahrzeuge oftmals missachtet wurde zum Nachteil der geschützten Tier- und Pflanzenwelt. Um das Naturschutzgebiet für Spaziergänger und Fahrradfahrer erlebbarer zu machen, werden weitere Projekte durch den Verein Schatzhüter Dambecker Seen realisiert. So soll im Herbst der alte Hohlweg, der der eigentliche Weg durch das Naturschutzgebiet ist, gemeinschaftlich wiederhergestellt werden. Für die notwendigen ehrenamtlichen Arbeitseinsätze können sich Freiwillige gern melden. Weitere Informationen erhalten Interessierte auch am 19. August 2020 um 19.30 Uhr in der Dambecker Pfarrscheune. Hier hält Naturschutzwart Rico Giese einen Vortrag zum Naturschutzgebiet und beantwortet anschließend Fragen. Rico Giese, Naturschutzwart Heimatverein Bad Kleinen e. V. Spillner-Ausstellung Es ist uns gelungen, den bekannten Schriftsteller und wunderbaren Naturfotografen Wolf Spillner für eine einmalige Ausstellung zu gewinnen. Der Schriftsteller und Naturfotograf Wolf Spillner war über drei Jahrzehnte in Wendisch-Rambow zuhause. Im neuen Jahrhundert hat er sich in Ludwigslust und Umgebung eine Heimat erschlossen. Spillners berufliches Leben führte ihn von der Fotografie über die Journalistik zur Literatur. Er hat zweieinhalb Dutzend Sachbücher und Belletristik für Erwachsene und Kinder geschrieben. In den letzten Jahren hat Spillner sich dem Reisen und wieder zunehmend der Naturund Tierfotografie zugewandt. Per Fahrrad und mit dem Kajak bereiste er die ferne Welt: Nordamerika, Nordskandinavien, Neuseeland und Jakutien. Die Wunder dieser Erde entdeckt er täglich und immer wieder in der nahen Welt seiner norddeutschen Heimat, in der Lewitz, im Elbtal, an der Ostsee. Wer seine Bilder sehen will, kann online im Forum der Naturfotografen surfen. Schwäne, Kraniche, Spinnen, Kröten, Libellen, Schmetterlinge, Orchideen, Alleen und Landschaften in den Jahreszeiten die Neugier auf diese Wunder treibt ihn um. In seiner Ausstellung in Bad Kleinen zeigt Spillner Vögel, die auch in die Gärten von Bad Kleinen kommen könnten. Die Ausstellung befindet sich in den Räumen der Gästeinformation Bad Kleinen, Hauptstraße 20. Gäste sind uns herzlich willkommen! Hannelore Voß Ingeborg-Bachmann-Preis an Helga Schubert aus Neu Meteln verliehen Eigentlich war der Ingeborg- Bachmann-Wettbewerb in Zeiten von Covid-19 schon abgesagt. Dann fand der dreitägige Lesewettstreit der 14 Autorinnen und Autoren über drei Tage hinweg doch statt mit Lesungen und Jurystreit im digitalen Format. Für sie, so Helga Schubert, sei es ein Glücksfall gewesen. So hätte sie nicht fahren müssen, sondern konnte weiter in Neu Meteln ihren Mann pflegen. Der im Gedenken an die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926 1973) gestiftete und seit 1977 jährlich verliehene Preis gilt als eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschen Sprachraum. Ingeborg Bachmann war eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten, deutschsprachigen Lyriker innen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Insgesamt wurden fünf Preise nach einem abschließenden Diskussionsmarathon von 16 Stunden vergeben. Die einstige Ost-Berlinerin und heutige Mecklenburgerin Helga Schubert erhielt am 21. Juni 2020 den mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis des Österreichischen Rundfunks (ORF) und der Stadt Klagenfurt. Frau Schubert überzeugte die Jury mit einem Text Vom Aufstehen, der ein zwiespältiges Mutter-Tochter-Verhältnis behandelt. Gelesen im Foto: Johannes Helm eigenen Garten, in Neu Meteln im Landkreis Nordwestmecklenburg! Die 1940 geborene Helga Schubert war bereits vor 1989 keine Unbekannte und hat, nach Ausbildung zur Fachpsychologin und Arbeit in der Erwachsenen- und Psychotherapie, eine beachtenswerte schriftstellerische Karriere hinter sich. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Psychologen, Maler und Schriftsteller Johannes Helm, zog sie 1975 nach Neu Meteln. Von 1976 bis 1989 stand sie unter Beobachtung durch den DDR-Staatssicherheitsdienst. Als sie 1980 schon einmal zum Bachmann-Wettbewerb nach Klagenfurt eingeladen wurde, durfte die damals 40-Jährige nicht aus der DDR ausreisen. Am Ende der DDR war sie Pressesprecherin des Zentralen Runden Tisches zur Vorbereitung der ersten freien Wahlen 1990. Die Mecklenburger Künstlerkolonie Drispeth/ Alt Meteln/Dambeck ist eng mit ihrem Namen, dem Namen ihres Mannes Johannes Helm und den Namen Christa und Gerhard Wolf, Werner Lindemann, Daniela Dahn und Joochen Laabs, Klaus B. Schröder, Wolf Spillner, Detlef Kempgens, Thomas Nicolaou u. a. verbunden. Aber die idyllische Künstlergemeinschaft in erhofftem Abseits gesellschaftlicher Kontrolle erhielt in der Wendezeit Risse. Dies ist jedoch eine andere Geschichte. Klaus-J. Ramisch/Tressow Seniorentreff in Barnekow Ab 13. August starten wir wieder mit den geplanten Veranstaltungen für die Senioren unserer Gemeinde bis zum Jahresende unter Einhaltung der Corona-Regeln! Seniorentreff: von 14.30 bis 16.30 Uhr im FFW-Gebäude 13. August, Thema: Gesundheitsmobil Das Beratungsmobil des Landkreises stellt sich vor 8. Oktober, Thema: Herr Gieseler von der Polizeistation Dorf Mecklenburg informiert So schützen Sie sich vor Betrug und Trickdiebstahl 12. November: Thema: Gespräch mit einem Apotheker 11. Dezember: Weihnachtsfeier (10 pro Person), Anmeldungen bitte bei Frau Pade unter Telefon: 03841 380636 Schnell anmelden, begrenzte Plätze!!! 19. September: Bustour nach Linken zum Polenmarkt (30 pro Person); Abfahrt: 7.00 Uhr, Bushaltestelle in Barnekow Zusätzliche Anmeldemöglichkeit bei Frau Heine in der Bürgermeistersprechstunde! A. Grinnus, Sozialausschussvorsitzende

12 Kirchennachrichten Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gressow- Friedrichshagen Gottesdienste finden unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregelung (Corona-Infektion) statt 02.08., 10.00 Uhr in Gressow: Familiengottesdienst zum Schulbeginn mit Segnungsangebot 09.08., 10.00 Uhr in Friedrichshagen: Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche) 16.08., 10.00 Uhr in Gressow: Gottesdienst mit KGD 23.08., 10.00 Uhr in Friedrichshagen: Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche) 30.08. kein Gottesdienst (Seebrückenfest in Wismar-Wendorf, Open-air-Gottesdienst um 11.00 Uhr) Nach jedem Gottesdienst besteht die Möglichkeit der persönlichen Fürbitte und Segnung. Die Kirchenältesten sind gern für Sie da. Seniorennachmittage im Pfarrhaus entfallen bis auf Weiteres (Versammlungsverbot) Angebote für Kinder online Musik für Kleine mit Käte (YouTube: Musik mit Käte) und Experimente mit Jens (YouTube: Johannes Wismar) Angebote für Kinder direkt: sollte im neuen Schuljahr der Schulalltag wieder im Regelbetrieb stattfinden, fangen wir auch wieder an! Dienstag, 16.00 Uhr: mini-club und Kindertreff im Pfarrhaus Gressow Mittwoch, 15.00 Uhr: Kindertreff in Wendorf, Spielplatz Max Reichpietsch-Weg Donnerstag Angebote mit Jens in der Schule Proseken bitte im Hort nachfragen! 15.45 Uhr: Kinderchor ab 4 Jahre im Pfarrhaus Gressow 17.00 Uhr: Kinderchor ab 4. Klasse im Pfarrhaus Gressow Gitarre und Flöte lernen ab 4 Jahren Termine nach Vereinbarung. 1. Samstag im Monat von 10.00 bis 15.00 Uhr: Konfi-Kurs für Leute ab 7. Klasse. Dazu meldet euch bitte an, dann erhaltet ihr eine Einladung zum Info-Abend für Eltern und Kinder. Konzerte in der Kirche Friedrichshagen 02.08., 17.00 Uhr: Duo Janneck, Interessantes von Swing, Blues und Rock inspirierte Musik auf 30 Saiten. Gabriele (Barocklaute) und Marn Janneck (Gitarre) eröffnen faszinierende Klangwelten voller herrlicher Melodien. Konzerte zum Nachhören auf YouTube Kirche Friedrichshagen Mecklenburg. Lassen Sie sich überraschen! Weitere Informationen dazu im Netz: https://www.förderverein-kirche-friedrichshagen.de Offene Kirche/Radwegekirche Friedrichshagen: Von Ostern bis zum Reformationstag täglich von 08.00 bis 18.00 Uhr Willkommen! Mehr Informationen und Anmeldungen über www.abenteuer-kinder-camp.de oder auch im Pfarrhaus Gressow Wort auf den Weg Abstand verringern Das Alltagsleben der letzten Monate war vor allem von einer Zahl geprägt: 1,50 Meter. Abstand halten! Und nicht wenige Menschen entdeckten während dieser so ganz anderen Zeit, dass ihnen die Nähe zu Freunden, Verwandten, Kollegen, Mitschülern doch sehr fehlt. Wer hätte das gedacht? Dass die Umarmung, das Küsschen bei der Begrüßung, das typisch deutsche Händeschütteln eben alles, was im normalen Umgang für uns so dazu gehört, dass das für uns so wichtig ist? Wussten Sie, dass der Tastsinn nicht nur der einzige Sinn ist, der immer aktiv ist? Er ist auch der erste, der sich im Leben entwickelt. Schon mit acht Wochen spürt ein ungeborenes Kind erste Berührungen, etwa ein Streicheln über den Bauch der Mutter. Zu diesem Zeitpunkt ist der Embryo kaum größer als ein Gummibärchen: zwei Zentimeter. Ab der zehnten Woche beginnt er, sein Gesicht zu betasten. Bald ist seine Körperoberfläche mit einem Netzwerk ausgestattet, das Wärme, Kälte, Druck oder Schmerz spürt und das ihn sein ganzes Leben lang begleitet. Forscher beschreiben, dass bedeutsame Berührungen unserer Gesundheit dienen! Sie fördern die Durchblutung, die Abwehrkräfte und die innere Stärke eines Menschen. Darum ist Händchenhalten oder auch ein tröstendes Schulterklopfen keine Geste ohne Wirkung. Es macht etwas mit uns. Und nun ist es uns verwehrt. Das nehmen wir deutlich wahr und leiden darunter, allein Lebende sicher noch stärker als Menschen, die in einer Familie zusammen sind. Auch Chöre, Gottesdienste, Seniorentreffen und andere Formen des gemeinschaftlichen Lebens fehlen uns. Wie gut ist es da, dass das christliche Glaubensleben auf zwei Füßen steht und nicht nur auf einem: Der eine steht für das gemeinschaftliche, der andere für das persönliche Verhältnis zu Gott. Und bei IHM gibt es keine Abstandsregel! ER ist uns immer zugewandt, immer bereit, uns zu helfen und zu tragen. Vielleicht bringen uns gerade Krisenzeiten wie die, die wir in diesem Jahr erleben dazu, die Gemeinschaft, die eben möglich ist, zu suchen und zu nutzen. Jeder Gedanke, der von uns zu Gott, geht, ist ein Gebet. Jeder Hilferuf, ob ausgesprochen oder in unserer Seele verborgen, erreicht IHN. Jede Liedzeile, die uns biblische Wahrheit in Erinnerung ruft, stellt die Nähe zu Gott, unserem guten Vater im Himmel, wieder her. Es bleibt Sein Geheimnis, aber selbst wenn Er weit weg zu sein scheint, ist Er ganz nah bei uns. Gehen Sie also einfach auf IHN zu! Gute Erfahrungen mit dem Abstandverringern wünscht Käte Wischeropp, Gressow Ihre Kirchengemeinde immer aktuell im Netz: www.kirche-gressow-friedrichshagen.de Gemeindepädagoge Jens Wischeropp Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg Gottesdienste und Veranstaltungen 01.08., 17.00 Uhr: Abendgottesdienst 16.08., 10.00 Uhr: Gottesdienst Pastor Jens Krause Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Hohen Viecheln Gottesdienste und Veranstaltungen 02.08.,10.00 Uhr in Bad Kleinen: Gottesdienst mit Pastor Jens Krause 09.08.,10.00 Uhr in Hohen Viecheln: Gottesdienst mit Pastorin Daniela Raatz 16.08., 10.00 Uhr in Dorf Mecklenburg Einladung zum Gottesdienst (Fahrdienst ab 09.30 Uhr vom NETTO in Bad Kleinen) 23.08., 10.00 Uhr in Beidendorf: Schulanfangsgottesdienst der Unterregion Wismar-Süd in der Kirche Beidendorf (Fahrdienst ab 09.30 Uhr vom NETTO in Bad Kleinen) 30.08., 09.30 Uhr in Hohen Viecheln: Gottesdienst mit Propst Marcus Antonioli Liebe Kinder, der Monat nach den Ferien ist immer ein spannender Monat. Alles muss sich erst einmal finden, um wieder zu starten. So wird Frau Weinhold in dieser Zeit die Kinder informieren, wann die Kinderkirche beginnt, und die evangelische Musikschule aus Wismar wird auch wieder mit Kursen in der Arche beginnen. Achtet bitte auf Aushänge bzw. Flyer! Besuchsdienst Der Besuchsdienst trifft sich am 24. August um 18.00 Uhr in der Arche in Bad Kleinen, um die nächsten Besuche in unserer Kirchengemeinde abzusprechen. Konzerte Am 2. August um 19.00 Uhr eine Kleine Abendmusik in der Kirche in Hohen Viecheln. Musik nach dem Motto Hommage à Beethoven wird vom Kiever Orgeltrio (Orgel und zwei Violinen) zum Klingen gebracht. Der Eintritt ist frei! Um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Am 28. August um 19.00 Uhr wird Eberhard Kienast mit seiner Tochter Gabriele in der Kirche in Hohen Viecheln ein Konzert für Orgel und Violine geben. Es werden Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Christoph Friedrich Bach, Theodor Kirchner, Gustav Hägg und Max Reger erklingen. Auch dieses Konzert kostet keinen Eintritt, doch wird auch hier um eine Spende am Ausgang gebeten. In eigener Sache Bevor es zu viele Gerüchte gibt, will ich die derzeitige Situation in unserer Kirchengemeinde einmal erklären. Seit geraumer Zeit bin ich krankgeschrieben, da mein gesundheitlicher Zustand, besonders im Bereich der Ohren, nicht gerade der Beste ist. Am 18. August steht da die nächste OP an. Daher wird Pastor Jens Krause mich bis auf Weiteres vertreten. Im März 2021 soll Pastor Lars Schultz die Pfarre in Hohen Viecheln übernehmen. Dafür sind aber noch einige wichtige Umbauten bzw. Renovierungen am Pfarrhaus nötig. Um dieses so bald wie möglich beginnen zu lassen, haben wir das Pfarrhaus freigezogen und wohnen nun in Peckatel bei Schwerin. Meine Verabschiedung wird aber wie geplant am 31. Oktober in der Kirche in Hohen Viecheln um 14.00 Uhr gefeiert werden. Pastor Dirk Heske

Mäckelbörger Wegweiser Juli 2020 Kirchennachrichten 13 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Dambeck- Beidendorf Gottesdienste und Veranstaltungen 02.08., 10.00 Uhr in Beidendorf: Gottesdienst 09.08. kein Gottesdienst 16.08., 10.00 Uhr in Dambeck: Gottesdienst 23.08., 10.00 Uhr in Beidendorf: Schulanfangsgottesdienst der Unterregion 30.08., 10.00 Uhr in Dambeck: Gottesdienst Festspielsonntag Der am 9. August geplante Festspielsonntag in Beidendorf muss leider aufgrund der Vorgaben für größere Veranstaltungen in diesem Jahr ausfallen und auf das nächste Jahr verschoben werden. Der neue Termin für die Konzerte mit der Geigerin Mira Tujakbajewa und Nicholas Rimmer am Klavier ist Sonntag, der 8. August 2021. Ihre dafür bereits erworbenen Karten können Sie gern im nächsten Jahr nutzen oder sich von den Festpielen erstatten lassen unter www.festspiele-mv.de. Norddeutsche Barockmusik über Störtebeker, das Trinken, die Liebe und den Glauben an Gott. Werke von Buxtehude, Tunder, Bach, Keiser u. a. am Samstag, dem 8. August, um 19.30 Uhr in der Dambecker Kirche mit Karsten Henschel Countertenor und Zsuzsa Varga Orgel Warum Bach nach Lübeck kam oder dänische Studenten um 1605 in Rostock von Störtebeker sangen Musik und Geschichten aus Mecklenburg, Pommern und der angrenzenden Ostsee: Der Countertenor Karsten Henschel singt Lieder, Arien und geistliche Werke (Musik aus norddeutschen Quellen). Dazu gibt es kleine Geschichten, Anekdoten und Begebenheiten. Das unterhaltsame Programm zeigt die Schönheit und Virtuosität des norddeutschen Barock und lädt zum Lachen und Nachdenken ein. Begleitet wird er durch Zsuzsa Varga an der Orgel. Solistisch erklingen Orgelwerke von Buxtehude und Böhm, herausragenden Vertretern norddeutscher Orgelmusik, sowie Komponisten, die in Uppsala gesammelt wurden. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten! Herzliche Einladung zu dem im April entfallenen Gemeindeabend Schatz zwischen Feld und Moor Der Vortrag über das Naturschutzgebiet Dambecker Seen wird am 19. August um 19.30 Uhr in der Dambecker Pfarrscheune (mit Sicherheitsabstand) stattfinden. Naturschutzwart Rico Giese wird bildreich Wissenswertes über den Schatz zwischen Feld und Moor berichten. Der Testorfer betreut seit fast drei Jahren das 195 Hektar große Areal ehrenamtlich im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde NWM. Der passionierte Hobby-Ornithologe und -Fotograf wird von seinen Tierbeobachtungen erzählen sowie von aktuellen Naturschutzmaßnahmen und seltenen Tierarten, die hier beheimatet sind. Der Landstrich ist vor allem bekannt als Rastplatz Tausender Vögel. Einst gab es hier auch eine Kolonie bedrohter Trauerseeschwalben, die Rico Giese dort gern wieder ansiedeln möchte. Der ehrenamtliche Naturschützer möchte mit den Anwohnern ins Gespräch kommen, Fragen beantworten, Probleme erörtern und Lösungen finden für die Konflikte zwischen Natur erleben und Natur schützen. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Naturschutz sind willkommen. Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am Sonntag, dem 30. August, um 17 Uhr in der Beidendorfer Kirche Der Kantor Christian Thadewald-Friedrich aus Wismar wird u. a. Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Josef Gabriel Rheinberger und Gustav Adolf Merkel sowie verschiedene Improvisationen an unserer Friese-Orgel aus dem Jahre 1865 spielen. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Bei allen Veranstaltungen, die wir anbieten, werden wir auf die gebotenen Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen achten! Die Gottesdienste werden wir so oft wie möglich unter freiem Himmel feiern. Leider muss die diesjährige Gemeindefahrt aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen ausfallen. Die Gemeindegruppen treffen sich nach Absprache wieder nach den Ferien. Pastorin Daniela Raatz Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lübow RESPICE FINEM play, stop, rewind 30. Landesweite Kunstschau 2020 des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK Die 30. Landesweite Kunstschau steht unter der Devise RESPICE FINEM (Bedenke das Ende), die Hans Caspar von Bothmer (1656 1732), der Bauherr von Schloss Bothmer, in seinem Wappen als Lebensmotto verankerte, und schlägt mit dem Zusatz play, stop, rewind eine Brücke in die Gegenwart. Der antike, über das Mittelalter und den Barock bis in die Gegenwart getragene Zusatz Was du auch tust, handle klug und bedenke das Ende als Bothmersches Leitmotiv ist gerade heute in Zeiten globaler Umbrüche ein philosophisch bedeutender Grundgedanke von hoher Komplexität und aktueller Brisanz. 50 Künstler*innen aus Mecklenburg-Vorpommern und England loten mit ihren aktuellen Arbeiten verschiedenste Aspekte der Thematik aus, die sowohl philosophische Fragestellungen von (Über-)Leben und Tod, Endlichkeit und ewigem Leben als auch alltägliche Herausforderungen im Umgang mit der Natur berühren. Das Spektrum reicht von der Verarbeitung der existenziellen Widersprüche von Mensch und Umwelt, Naturzerstörung und Erhaltung der Umwelt über neue Interpretationen des barocken Vanitasgedankens, dem Verarbeiten von Erinnerung und den individuellen Erfahrungen von Zeit bis hin zur Infragestellung von Fortschrittsglauben und moralischem Handeln. Angesichts globaler Bedrohung der Natur, des Artensterbens und der Gletscherschmelze setzen sich einige Arbeiten kritisch mit der Erderwärmung, dem Ansteigen des Meeresspiegels sowie dem Insektensterben auseinander, andere zeigen besonders durch ihre Materialwahl ästhetisch bestechende Nachhaltigkeitskonzepte auf. Hierbei finden wissenschaftliche Experimente, Visionen und Theorien Eingang in die Werke, der historische Ort und die Person des Bauherrn, aber auch derzeitige politische Entwicklungen des Auseinanderdriftens von Systemen. Gottesdienste und Veranstaltungen 09.08., 11.00 Uhr: Gottesdienst 30.08., 11.00 Uhr: Reformationsgottesdienst der Unterregion Conexus Tango, Bach und Piazzolla 22. August, 19.00 Uhr in der Kirche Tangos von Astor Piazzolla und Musik von Bach mit dieser Verknüpfung at. = CONEXUS erobern sich Tabea Höfer und Marek Stawniak seit 2016 die Herzen ihrer Hörer. Spielfreude und vor allem Neugier führt die beiden nun auf neue Pfade. Dem Klangidiom ihrer Instrumente folgend, bringen sie ganz unterschiedliche Musiken zum Klingen verwegene Zeitsprünge in der Musikgeschichte eingeschlossen! Mit musikalischer Leidenschaft und großer Virtuosität lassen sie ihre Zuhörer an den klingenden Experimenten zwischen Barockmusik und Tango teilhaben inspiriert durch das Wissen um die Liebe Piazzollas zu Bach Ausstellung auf Schloss Bothmer, Am Park, 23948 Klütz Laufzeit: 22. August bis 11. Oktober 2020 Öffnungszeiten: August: täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr September: Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr Oktober: Di bis So von 10.00 bis 17.00 Uhr Ausstellungsflächen: Westlicher Pferdestall, Kutschenremise, Medienraum, Schlosspark Schirmherrschaft: Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Veranstalter: Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e. V. im BBK Kuratorin: Petra Schröck Veranstaltungsprogramm 22.08.2020, 14.00 Uhr: Open-Air-Eröffnung im Ehrenhof (Eintritt frei) 28.08.2020, 18.30 Uhr: Open-Air-Lesung im Schlosspark (bei Schlechtwetter im östlichen Pferdestall) vom Anfang bis (zum Welt-) Ende Lyrik und Texte von Dylan Thomas, Jakob van Hoddis, William Blake, Mary Shelley, Richard Huelsenbeck, Kurt Schwitters, H. C. Artmann, Alfred Lichtenstein, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Lord Byron, Jura Soyfer u. a. Es lesen Jesse Garon (Berlin) und Jason Couch (Wales/Hamburg) in deutscher und englischer Sprache. (Eintritt frei) 11.09.2020, 15.00 Uhr: Ausstellungsrundgang RESPICE FINEM mit Kuratorin Petra Schröck 02.10.2020, 15.00 bis 18.00 Uhr: Botanik- Safari mit Jürgen Feder (Eintritt frei) 11.10.2020, 15.00 bis 18.00 Uhr: Finissage mit KünstlerInnenführung und Podiumsgespräch: Die Kunst und das Virus. Über die Folgen und Chancen der Corona-Krise (Eintritt frei) Weitere Informationen zum Programm unter www.kuenstlerbund-mv.org

14 Annoncen Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Vielen Dank für die Glückwünsche zu meinem 90. Geburtstag sagt Bruno Schröder aus Bad Kleinen. Einen besonderen Dank an meine Ehefrau Ursula, an meine Kinder und Enkelkinder, Nachbarn und Freunde. Gefreut habe ich mich über die Glückwünsche von Bürgermeister Joachim Wölm, von der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, von Landrätin Kerstin Weiss und vom ASB aus Bad Kleinen. Danke für die Verpflegung auch an Partyservice Czeranna und die Gaststätte Sportlerheim Bad Kleinen. Bad Kleinen, im Juni 2020 NACHRUF Die Mitglieder des SKV Bobitz 1950 e. V. nehmen Abschied von KARL-FRIEDRICH KÜLPER Karl, Du wirst uns immer in Erinnerung bleiben! Als Ehrenmitglied des Vereins hast Du einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau des Vereins geleistet. Unermüdlich hast Du Dich als Abteilungsleiter Fußball um den Aufbau des Platzes, des Vereinsheims und natürlich der Mannschaften gekümmert. Du warst es, der den Bobitzer Fußball bekannt gemacht hat! Ohne Dich wäre der Verein nicht da, wo er heute ist! Wir werden Dich immer in ehrendem Gedenken behalten. Die Mitglieder des SKV Bobitz 1950 e. V. Die Gemeinde Ventschow vermietet Wohnungen (auf Wunsch mit Garten), DSL verfügbar, Kabel-TV inkl. Die Wohnungen sind bei Bezug voll saniert, einige mit Balkon und/oder EBK und/oder Kaminanschluss. Fußböden gefliest oder PVC in Holzoptik. Keine Courtage, keine Kaution, Mietnachlass auf die Nettomiete bis zu einer Miete pro Person möglich, EBK für zzgl. 25 monatlich möglich, Gartenpacht einschließlich Beitrag zurzeit ab. 27 /Jahr 2-Zimmer-Wohnungen, ab 40 m², Nettomiete ab 145 EUR + 80 EUR NK, Hzg. Bj.1994, Öl, VA, EEV 140 kwh 3-Zimmer-Wohnungen, ab 58 m², Nettomiete ab 205 EUR + 120 EUR NK Hzg. Bj.1994, Öl, VA, EEV 140 kwh behindertenger. Wohnung, 2 Zimmer, 63 m², Nettomiete 300 EUR + 150 EUR NK, Hzg. Bj. 1994, Öl, VA, EEV 133 kwh Informationen über : www.immoscout24.de, www.graf-hv.de, Telefon: 038483 28040, E-Mail: graf.offices@t-online.de oder zur Mietersprechstunde jeden Dienstag um 17.00 Uhr, Ventschow, Straße der Jugend 10, EG links Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf. (Theodor Fontane) Manfred Scholla * 09.10.1952 14.03.2020 Bobitz, im Juli 2020 Peter Schmidt Danksagung Für die vielen Zeichen der Anteilnahme und Verbunden heit, die wir nach dem Tod meines Mannes, unseres Vaters und Opas erhalten haben, sagen wir allen unseren aufrichtigen Dank. Besonderer Dank gilt dem Trauerhaus Emely für die einfühlsame Gestaltung der Abschiedsfeier sowie Anja Schröder für die nette Bewirtung. In Liebe Ehefrau Rita Scholla Ingo, Kathrin Christiane mit Benjamin Danksagung Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf liebevolle und vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen der Familie Annegret Schmidt und Kinder Dambeck, im Juni 2020 Impressum Mäckelbörger Wegweiser Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Gemeinden Bad Kleinen, Barnekow, Bobitz, Dorf Mecklenburg, Groß Stieten, Hohen Viecheln, Lübow, Metelsdorf und Ventschow Herausgeber: Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Am Wehberg 17, 23972 Dorf Mecklenburg Erscheinungsweise: monatlich, kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinden des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Redaktion und Anzeigenverkauf: Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Am Wehberg 17, 23972 Dorf Mecklenburg Michaela Gründemann Tel.: 03841 798217, Fax: 03841 798226 E-Mail: m.gruendemann@amt-dm-bk.de Auflage: 7.100 Bezugsbedingungen: Per Jahresabonnement für 18,, Einzelheft 1,50, zzgl. Versandkosten Nachdruck der Beiträge nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Amtes wieder. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge wird keine Haftung übernommen. Herstellung: Verlag Koch & Raum OHG Wismar Dankwartstraße 22, 23966 Wismar, Tel. 03841 213194, Fax 03841 213195 Redaktionsschluss für die August-Ausgabe 2020 ist am 12. August 2020. Erscheinungstag ist der 26. August 2020.

Mäckelbörger Wegweiser Juli 2020 Annoncen 15 Anti-Pasti-Vorspeiseplatte mit Baguette Hackbällchen in Tomaten-Paprikasauce Schweinefilet in Balsamicosauce Rosmarinkartoffeln & Süßkartoffel-Gnocchi Blattsalat mit Parmesan & Himbeeren Orangen-Pannacotta mit Schokoladensauce Für 10 Personen 175 Euro S Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Bad Kleinen Wir helfen hier und jetzt Alten- und Krankenpflege Verleih + Beschaffung von Hilfsmitteln Behandlungspflege Beratungsgespräche häusliche Versorgung Familienpflege Vermittlung Essen auf Rädern Hausnotruf Seniorenclub Erste-Hilfe-Ausbildung Leistungen über Pflegeversicherung Zugelassen zu allen Kassen Tel.: 038423 50244 Handy: 0171 8356261 Gallentiner Chaussee 3, 23996 Bad Kleinen ACHTUNG NEU! PRIVATUNTERRICHT Alte Dorfstraße 26, 23996 Saunstorf Schüler-Lernförderung auch mit Bildungskarte KURSE für Schüler und Erwachsene: ENGLISCH DEUTSCH FRANZÖSISCH LATEIN BUSINESS-ENGLISCH Konversation www.bildungs-karte.org Telefon: 038424 20763, Handy: 0170 7770686 E-Mail: m-schmidt-english@t-online.de Inh. Simone Böhnke Am Schlossberg 46 23996 Scharfstorf Tel.: 038424 22178 0172 1717679 www.diekaltmamsell.de Verkauf Wertermittlung Vermietung Neubau Vertrauen Sie Ihr Zuhause einer Expertin an. Denn zuhause kennen wir uns am besten aus. www.christiane-bartz.de 03841 25 79 100 /bartzimmobilien An der Wirtschaftsstr. 25 23972 Groß Stieten Telefon: 03841 7838052 Telefax: 03841 7838051 www.mat-technik.de info@mat-technik.de Gartengerätefachmarkt auch samstags von 09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Ihr Dachdecker aus 23996 Bobitz! Altbausanierung Neueindeckung Flachdachabdichtungen Dachklempnerarbeiten Holzbau Fassadenbekleidung Reparatur / Wartung Drohneninspektion Möchten Sie für Ihren Betrieb oder Ihre Dienstleistung im Mäckelbörger Wegweiser werben? Bitte melden Sie sich in der Redaktion unter Telefon: 03841 798217 oder per E-Mail: m.gruendemann@amt-dm-bk.de im Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen. Nagelstudio & Fußpflege Nagelmodellage mit Acryl Maniküre Pediküre Shellac Fußpflege Zehennägel mit Shellac Termine nach Vereinbarung 0162 2836097 Marina Wiederspan Buchenring 17 a 23996 Bad Kleinen Tel: 0151 / 730 84 883 info@ha-bedachung.de www.ha-bedachung.de Wo de Fulen feegt, dor lachen de Ecken. von Reimer Bull, erschienen im Quickborn-Verlag, Hamburg Anlässlich unserer Goldenen Hochzeit möchten wir uns ganz herzlich bei unserer Familie, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Glückwünsche, Geschenke und Blumen bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Kindern, die diesen Tag für uns zu einem besonderen, unvergesslichen werden ließen. Hans-Jürgen und Hannelore Taschenbrecker Bobitz, im Juli 2020

16 Annoncen Juli 2020 Mäckelbörger Wegweiser Öffnungszeiten Mo. Fr. 08.30 13.00 14.00 18.00 Sa. 09.00 12.00 Bad Kleinen Hauptstraße 13 www.apotheke-bad-kleinen.de Telefon: 038423 319 Café Draegers Bad Kleinen, Hauptstraße 20, Tel. 0171 5 34 09 87 Cafedraegersbk Öffnungszeiten Mo. bis Mi. 09.00 bis 12.00 Uhr + 14.00 bis 18.00 Uhr Do. geschlossen Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr + 14.00 bis 21.00 Uhr Sa. 14.00 bis 21.00 Uhr So., Feiertage 14.00 bis 18.00 Uhr Angebot Am 15. und 22. August ist Cocktailtag. Jeder Cocktail 5, Reservierung erwünscht! Bernd Lüdtke Alter Hafen 9 23966 Wismar I M M O B I L I E N verkauft Reihenmittelhaus in Gallentin 111 m² Wohnfläche, 4 Zimmer, 2 Abstellräume, Terrasse, Pkw-Stellplatz, Gartenhaus, 185 m² Grundstück KP: ab 130.000,- *, ** verkauft Einfamilienhaus in Gallentin Baujahr 2011, 163,81 m² Wohn fläche, 6 Zimmer, 2 Bäder, Kaminofen, 2 Balkone, 3 Stellplätze, 501 m² Grundstück KP: 290.000,- *, ** verkauft Bungalow in Mühlen Eichsen Baujahr 1971, 126,15 m² Wohnfläche, 6 Zimmer, Wintergarten, Einbauküche, voll unterkellert 950 m² Grundstück, KP: 165.000,- *, ** Doppelhaus mit Sporthalle in Wismar Doppelhaus, Sporthalle, 16.528 m² Grundstück mit Weideland, Offenstall mit 3 Boxen, Hindernisparcours für Hunde KP: 600.000,- *, ** *Die Nachweis- und/oder Vermittlungsprovision für den Käufer beträgt 6,96% inkl. MwSt. auf den beurkundeten Kaufpreis. **Der Energieausweis liegt vor. Telefon: 03841 303365-1 E-Mail: info@luedtke-immobilien.de Einfamilienhaus Insel Poel Baujahr 1960, 143,58 m² Wohnfläche, 6 Zimmer, 2 Bäder, 310 m² Grundstück, Garage, sanierungsbedürftig KP: 160.000,- *, ** Spruch des Monats Im Leben kommt es nicht darauf an, ein gutes Blatt in der Hand zu haben, sondern mit schlechten Karten gut zu spielen. (Robert Louis Stevenson) Bestattungsunternehmen Dieter Hansen GmbH www.abendfrieden-gmbh.de Hauptstraße 13 23992 Neukloster Telefon 038422 2 53 57 Unter einem Baum bestattet werden? Oder auf hoher See? Wir beraten Sie zu allen Bestattungsarten. Lübsche Str. 127 23966 Wismar Telefon 03841 213477 www.bestattungen-hansen-mv.de Schweriner Str. 23 23970 Wismar Telefon 03841/763243 Neumarkt 1 23992 Neukloster Telefon 038422/451010 Seit über 25 Jahren Ihr hilfreicher Partner in Wismar und Umgebung Erdbestattungen Feuerbestattungen Waldbestattungen Schweriner Bestattungshaus Mehl Seebestattungen auch in Wismar und ganz Nordwestmecklenburg Hausberatungen bei Ihnen zu Hause Mecklenburgstraße 61 19053 Schwerin Telefon 0385 5918927 www.schweriner-bestattungshaus.de