Fisch gleich Fisch? Lösungen



Ähnliche Dokumente
Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Einheimische Fischarten

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Schulmaterial Haie und Rochen

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

IV. Teichuferzone. Unser Teich

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Jungfischer Einschulung!

Bachforelle (Salmo trutta fario) Die Bachforelle ähnelt mit ihrem torpedoförmigen Körperbau der artverwandten Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu diese

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis)

Sicher experimentieren

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Schulmaterial Seepferdchen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Leben im und am Wasser Lernpfad Mittelstufe

Fische im See. - eine Gruppenarbeit für SchülerInnen der 3. und 4. Klasse. Dauer der Veranstaltung: 1 ½ - 2 Stunden

Tiere im Teich - Frühling

Die Larven der Steinfliegen

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Sind Faultiere wirklich faul?

Tierpark-Rallye - Lösung

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Und was ist mit den Fischen?

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

STATION 3 AUWALD 1/5

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Leben im Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder,

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde

Körperbau und Sinnesorgane

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Übersicht über die Stationen

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Gemeinsame Merkmale der Fische. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Große A B C des Fischens

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Was lebt? Wer lebt wo?

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.


See und Teich in Leichter Sprache

Muster Original 50 ct

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

von Uschi Heinschink

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Lernorte im alten Dillkreis

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

Maximale Größe: Besonderheiten: Nahrung: Aufenthaltsorte:

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Tierporträt. Sprachliche Kompetenzniveau : A2 QCER. Dauer : 3 UE. Arbeitsschritte

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Aus der Praxis. Zerlegen eines Graskarpfens als Vorbereitung zum Backen

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Transkript:

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass Fische spannender werden, je besser man sie voneinander unterscheiden kann. Daher hoffen wir, dass unser Beobachtungsarbeitsblatt (Mittelstufe/Oberstufe) beitragen kann, Fische als das wahrzunehmen, was sie sind: faszinierende Lebewesen! Dieses Aufgabenblatt können Sie im Natur-Tierpark bei der Tauchstation am Blauweiher oder bei einem Aquarium durchführen. Beachten Sie bitte, dass die Arbeitsblätter auf Fische ausgerichtet sind, welche in Schweizer Gewässern vorkommen. Hinweise zur Bedeutung des Themas und Verlinkung zu den Lehrplänen der Zentralschweiz: Beobachten und Beobachtungen festhalten ist wichtiges instrumentelles Ziel der Lehrpläne auf der Primarstufe, aber auch eine wissenschaftliche Methode, welche im 7. bis 9. Schuljahr geübt werden sollte. Das Thema Fische kann im 7. Schuljahr z.b. im Themenkreis 2 Wasser als Lebensgrundlage (Grobziel 2.2.) aufgegriffen werden. Im 8. Schuljahr passen Fische als Teil des Ökosystems Teich/See in den Themenkreise Unsere Welt, ein vernetztes System (Grobziele 5.1 5.3). 1) Schau als erstes die Körperformen an und kreuze an, welche Körperform dein Fisch hat. Körperform Diese Fische... Eine typische Fischart Spindel- oder Torpedoform sind gute und ausdauernde, schnelle Schwimmer. Forelle Pfeilform können auf einer kurzen Strecke sehr schnell werden. Sie verstecken sich am Grund und schnellen hervor, sobald Beute vorbeischwimmt. Hecht Hochrückige Form sind an ruhigere Gewässer angepasst. Sie leben zwischen Wasserpflanzen und können sich gut dazwischen hindurchschlängeln. Sie schwimmen langsam. Karpfen Bodenform (der Körper ist flachgedrückt) leben am Gewässerboden. Sie können sich vor Feinden schützen, da man sie fast nicht sieht oder sie können durch die gute Tarnung auf ihre Beute warten und diese schnappen. Groppe, Wels

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt 1/3 Seite 2/2 2) Zeichne dann die Form deines Fisches auf einem separaten Blatt und achte dabei auf die Flossen. Fische brauchen ihre Flossen zum Schwimmen. Sie können damit steuern, bremsen und Gas geben, also antreiben. Schwanzflosse: treibt an, gibt Geschwindigkeit Rücken- und Afterflosse: stabilisiert Brust- und Bauchflossen: steuern Flossen sagen viel darüber aus, wie ein Fisch lebt. Schnelle Langstreckenschwimmer wie Forellen haben pfeilförmige Bauch- und Brustflossen und tief eingeschnittene Schwanzflossen. Fische wie Karpfen, die langsam am Boden schwimmen, haben grosse und breite Bauch-, Brust- und Schwanzflossen. Die Flossen sind ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Man kann Fische z.t. anhand der Flossen ihren Familien zuordnen. Zwei Rückenflossen haben z.b. Barsche und Grundeln. Eine Fettflosse haben nur Lachsartige Fische (Salmoniden). Zur definitiven Bestimmung braucht es aber noch weitere Merkmale. 3) Hat dein Fisch Barteln (Bartfäden)? Wenn ja, ergänze deine Zeichnung. Barteln sind fleischige Hautfäden. Mit ihnen können Fische riechen und schmecken. Ausserdem sind sie mit Tastzellen besetzt, was beim Aufspüren von Nahrung nützlich ist. Die Anzahl, Länge und Position der Barteln kann sehr unterschiedlich sein. 4) Welche Mundform hat dein Fisch? Kreuze an und zeichne sie deinem Fisch. Die Mundform weist uns auf die Ernährungsweise der Fische hin. endständig: Oberund Unterkiefer sind gleich lang Fische mit einer solchen Mundform lassen sich nicht eindeutig einer Ernährungsweise zuordnen. Häufig sind sie auch flexibel im Nahrungserwerb. oberständig: Unterkiefer ist länger als Oberkiefer Diese Fische können Nahrung gut von der Wasseroberfläche fressen. Diese Fische können aber auch Planktonfresser oder Raubfische sein. unterständig: Oberkiefer ist länger als Unterkiefer Diese Fische fressen normalerweise Bodenorganismen, d.h. Bewuchs an Steinen und Pflanzen sowie Kleintiere, die sie am Gewässergrund finden. weite Mundspalte Diese Fische sind typisch für Fischfresser. Sie können ihre Beute gut ergreifen und festhalten. andere Formen, z.b. Rüsselmaul Fische, die ihren Mund ausstülpen können, können Nahrung vom Boden, aus dem Schlamm oder von Pflanzen absaugen.

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt 1/3 Seite 3/3 5) Welche Farben siehst Du an Deinem Fisch? Male deine Fischzeichnung entsprechend aus. Subjektive Wahrnehmung, Farbbeschreibungen in Bestimmungsbüchern sind meistens keine eindeutigen Merkmale. Es gibt jedoch Fische wie die Groppe, der Flussbarsch oder die Elritze, welche eindeutige Farbmuster aufweisen. 6) Hast du etwas Spezielles beobachtet bei deinem Fisch? Schreibe es auf. Es kann sich hierbei um Fortbewegungen handeln (eine Groppe hüpft mehr dem Grund entlang, als dass sie schwimmt) oder Schwarmverhalten. Vielleicht beobachten die Schüler auch Fressverhalten oder besondere Schuppen. Bei dieser Frage gibt es kein richtig oder falsch. Fische bestimmen Bilder: M.Roggo Nachfolgend finden Sie die Merkmale der in unserem Aquarium und im Weiher lebenden Fische (Auswahl der häufigsten). Änderungen können sich vor allem im Aquarium ergeben. Die aktuelle Artenauswahl befindet sich auf der Informationstafel rechts des Aquariums. Hinweis zur Grösse: Die Grössenunterschiede bei Fischen einer Art können beträchtlich sein. Die angegebene mittlere Länge ist nur ein Indikator. Fische wachsen ein Leben lang, auch wenn sich das Wachstum mit der Zeit verlangsamt und von der Temperatur abhängt. Laube Rückenflosse: nur eine, kurze Rückenflosse, die weit hinter den Bauchflossen beginnt Schwanzflosse: gleichmässig gegabelt Afterflosse: lang, leicht nach innen gewölbt Mundform: stark oberständig mittlere Länge: 10-15 cm Die Laube lebt in stehenden oder langsam fliessenden Gewässern. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Zooplankton, Anflugnahrung (Insekten), anderen Kleintieren sowie Algen. Im 19. Jahrhundert verwendete man bei Massenfängen die Schuppen zur Herstellung einer Perlessenz, welche Glasperlen einfärbt. Solche Modeperlen waren eine Zeitlang in Städten wie Paris sehr beliebt. Groppe Rückenflosse: zwei, die erste ist klein, die zweite lang Schwanzflosse: stark nach aussen gerundet Afterflosse: lang, nach aussen gewölbt

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt 1/3 Seite 4/4 (eigentlich keulenförmig) mittlere Länge: 10-18 cm Die Groppe liebt reines Wasser und lebt auf Sand- und Steingrund in strömungsreichen Flüssen. Sie geht nachts auf Nahrungssuche und ernährt sich vorwiegend von Kleintieren, aber auch von Eiern und Laich. Die Groppe ist ein Grundfisch, der sich dicht am Boden und nie im freien Wasser bewegt. Ihre Eier sind klebrig, so dass sie auch in starker Strömung am Grund haften bleiben. Nase Rückenflosse: eine kurze Rückenflosse, die kurz vor den Bauchflossen beginnt Schwanzflosse: ungleichmässig gegabelt Afterflosse: leicht nach innen gewölbt Mundform: unterständig mittlere Länge: 30-35 cm Die Nase ernährt sich von Aufwuchs und Bewuchs und schabt mit den scharfkantigen Lippen den Algenbelag von Steinen. Die Nase ist ein typischer Flussfisch und bevorzugt steinige, kiesige Sohlen. Zur Fortpflanzung macht sie grosse Laichwanderungen, ein Grund, dass sie vielerorts bedroht ist. Früher sagte man ihr nach, dass sie andere Fischarten ausrotten würde und verfolgte sie gezielt. Elritze Rückenflosse: nur eine Rückenflosse, die hinter den Bauchflossen beginnt Schwanzflosse: gleichmässig gegabelt Afterflosse: lang, leicht nach aussen gewölbt mittlere Länge: 8-10 cm Die Elritze lebt in klaren, sauerstoffreichen Bächen oder Gebirgsseen. Sie ist ein geselliger Schwarmfisch, der meist in Ufernähe zwischen Wasserpflanzen lebt. Sie entfernen sich nie weit von Versteckmöglichkeiten, da sie viele Fressfeinde haben (grössere Fische, Eisvögel, etc.). Schwärme bestehen immer aus gleich grossen Tieren. Dies soll Fressfeinde bei der Wahl eines Tieres verwirren.

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt 1/3 Seite 5/5 Schneider Rückenflosse: beginnt hinter Bauchflossen Schwanzflosse: gegabelt, gleichmässig Afterflosse: lang, leicht nach innen gewölbt mittlere Länge: 9-13 cm Elritze und Schneider sind recht ähnlich, können aber an der Afterflosse gut unterschieden werden. Der Schneider lebt in schnell fliessenden, klaren Gewässern und ist ebenfalls ein Schwarmfisch. Er reagiert empfindlich auf Wasserverschmutzungen, ist dafür weniger empfindlich auf hohe Temperaturen. Schneider gelten als ungeniessbar. Karpfen Rückenflosse: beginnt vor Bauchflossen, lang und hoch Schwanzflosse: gegabelt, gleichmässig Afterflosse: leicht nach aussen gewölbt Barteln: vier Körperform: hockrückig, Rüsselmaul mittlere Länge: 40-60 cm Karpfen leben in warmen Gewässern mit vielen Pflanzen. Ausgewachsene Karpfen wühlen am Grund nach Nahrung. Es gibt viele verschiedene Zuchtformen der Karpfen (z.b. so genannte Spiegel- oder Lederkarpfen), die leider die Wildform auch verdrängen kann. Vielfach besteht das Vorurteil, dass der Karpfen nicht schmackhaft sei, weil er im Schlamm nach Nahrung wühlt. Karpfenfischerei ist übrigens anspruchsvoll, der Fisch ist in der Regel sehr scheu. Schleie Rückenflosse: beginnt hinter Bauchflossen Schwanzflosse: fast gerade Afterflosse: stark nach aussen gewölbt Barteln: zwei kurze Körperform: leicht hochrückig mittlere Länge: 30-50 cm

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt 1/3 Seite 6/6 Die Schleie ist ein Grundfisch und hält Winterruhe. Sie wühlt sich dazu in den Schlamm ein. Wenn die Wassertemperatur im Sommer über 28 C steigt, fällt die Schleie in eine Art Wärmestarre. Sie frisst nicht mehr und der Stoffwechsel wird heruntergefahren. So kann sie anders als viele Fischarten auch hohe Temperaturen überleben. Brachse/Brachsme Rückenflosse: beginnt hinter Bauchflossen Schwanzflosse: tief gegabelt, ungleichmässig, unterer Teil grösser Afterflosse: sehr lang, nach innen gewölbt Körperform: hochrückig Mundform: leicht unterständig mittlere Länge: 20-25 cm Die Brachse lebt als Schwarmfisch in langsam fliessenden oder stehenden Gewässern. Sie ist eine anspruchslose Fischart