itcs im Spannungsfeld flexibler Kooperationsformen



Ähnliche Dokumente
Verbundleitstelle mit gemeinsamer Infrastruktur. Voll integrierte Planung und Disposition. Die Anforderungen des Kunden. Die Lösung im Verbund

Funklösungen für den ÖPNV

Ist-Daten-Ermittlung durch Low-Budget-Fahrzeugverfolgung

Überwachung des Systemzustandes Das EKG des Leitsystems

Neue Verkehrskonzepte in der Umsetzung die Zukunft hat bereits begonnen. Peter Schneck, CEO Trapeze Switzerland GmbH

TeleMatrik Intelligent durch den Verkehr! Erfolg mit einem einfachen intuitiven RBL/ITCS System

Dynamische Fahrgastinformation über DAB -

Kundenorientierte Information der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbh (MVG)

ATRON-ITCS Sprechfunk. Realisierung von Gruppenrufen mit VoIP über GPRS

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Enterprise Content Management für Hochschulen

Disposition und Information im Einklang lässt sich der Fahrgast lenken?

Workshop Mobilität und Verkehr in Merzig Fahrgastinformation als Bindeglied zum ÖPNV. Die Chancen von Saarland in Time

ECHTZEITSCHNITTSTELLEN AUF DEM PRÜFSTAND WIE KANN DIE DFI IM ZUSAMMENSPIEL MIT ITCS- SYSTEMEN MODULAR UMGESETZT WERDEN?

ÖV-Telematik in Graz

Club IT, Fluidtime Design Software Service

Vernetzte Mobilität der Zukunft Nils Schmidt Leiter Road and City Mobility IT Mobility and Logistics Division, Siemens AG

Impulsreferat. Wie viel Echtzeitinformationen gibt es mittlerweile? Stand und Entwicklungen im deutschen Nahverkehr

ALLES UNTER KONTROLLE IM BETRIEB

Automatisiertes & autonomes Fahren bei der Deutschen Bahn Zukunftsvisionen und erste Umsetzungsschritte

Genetec. Vereinheitlichte Sicherheitslösung - effiziente Komplettlösungen auf einer Plattform. Genetec

Mit Google Maps Transit in Berlin und Brandenburg mit den Öffentlichen unterwegs

ARBEITSEFFIZIENZ UND VIELFÄLTIGKEIT IM VERTEILTEN ARBEITSUMFELD

Fahrgastinformation digital und barrierefrei

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

Intermodale Reisekette

.MSR TECHNOLOGIE PERFECT SOLUTIONS IN TRAFFIC SYSTEMS.

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

PubliTransport Systeme

IVU PUBLIC TRANSPORT ANWENDERFORUM 2018 USER FORUM

Enabler of the IT Factory

Echtzeit immer und überall Technische Entwicklungen bei PostAuto

Leit- und Fahrgast informationssystem für Dubai

IP-KOM-ÖV Nutzen für die Fahrgäste

itcs integriertes System aus modularen Bausteinen Dr. Claus Dohmen Hamburg

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Das modulare Sicherheitsmanagementsystem für die Industrie ARIGON PLUS VOMATEC

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Konsistente Fahrgastinformation Die IT Architektur in Nürnberg

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Integriertes Betriebsleitsystem

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP. Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV

Herzlich Wilkommen Bienvenue

Dineso Software - Technische Daten

CableTech Dokumentation und Management von Telekommunikationsnetzen

DAS MOBILE PRO FUNKTIONSPRINZIP

PCaaS Private Cloud für den Mittelstand

Workshop Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

DIGITALFUNK IN DER BRAUNKOHLE. Betriebserfahrungen

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Das RBL aus Landessicht

Daten, Daten, Daten Überlegungen zu Aufbau und Struktur eines Verkehrsmodells Thomas Haupt, th-inc GmbH

Echtzeitinformation und Anschlusssicherung durch zentralen Datenaustausch

Qualitätssicherung im Lebenszyclus des itcs Anspruch und Wirklichkeit. Dr. Claus Dohmen Frankfurt / Main

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Pressegespräch am

Referenz Installationen VDV 453. Systemhersteller: Funkwerk IT Kiel

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

evolution in automation Smart Building Automation

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Beratung zum E-ÖPNV Erfahrungen und Strategien

Project part-financed by the EU

eticket-vertrieb über Internet Chipkartenleser für Endverbraucher

KINAMU Projekt Management

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Ausgabe WEIL FORTSCHRITT ZUKUNFT BEDEUTET

Referenzbericht Gebäudeleittechnik

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

PTV VISUM SCHNITTSTELLEN ZUM AUSTAUSCH VON DATEN ZUM ÖPNV MIT EXTERNEN SYSTEMEN

Customer Success Story.

VoIP über GPRS ein Praxisbericht. Dr. Claus Dohmen Hannover

Digitale Informations- und Bezahlsysteme im ÖPNV

modular, innovativ, effizient

FÜHRUNGSINSTRUMENTE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

Wie das Internet die Gegenwart verändert

Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität

Digitalfunk in Berlin

Landesleitzentrale EFA-BW März Landesleitzentrale Elektronische Fahrplanauskunft

Kennzahlen und Datenlogistik

Vodafone M2M. Effizienz für Ihr Unternehmen. Make the most of now.

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Transkript:

itcs im Spannungsfeld flexibler Kooperationsformen Stefan Gemperli, Head of Sales Continental Public Transit Solutions Switzerland beka, 21. April 2009, Bonn Itcs Innovationen aus Forschung, Industrie und Verkehrsunternehmen

Einleitung Privatisierung und Fremdvergabe von Beförderungsleistung, neue Verkehrsverbünde mit einheitlichem Erscheinungsbild und einfachem Zugang für die Fahrgäste mit übergreifenden Tarifstrukturen führen zu neuen Kooperationsformen mit unterschiedlichen Ausprägungen der Funktionen Tarife Fahrgastinformation Planung Betriebsführung Betrachtung aus Sicht Lösungsanbieter im Spannungsfeld dieser wechselnden Organisationsformen Leitsatz: IT follows business 2

Evolution des itcs Kontrollieren Visualisieren Disponieren Informieren Integrieren Durchsagen Weisungen Besetztgrad Fahrplanabweichung in FZG Standorterfassung Fahrplanvergleich Darstellung der Fahrplanlage (auf Plotter) Analogfunk Zentral / Dezentral FZG-autonome Funktionen Visualisierung grafisch Akustische FGI im FZG / an HST Offline Auswertung LSA-Beeinflussung Betriebsmassnahmen Anschlusssicherung Betriebsübergreifende ASS und DFI Optische Fahrgastinformation in Echtzeit an HST Fahrgastinformation in Echtzeit Internet / Handy Verbund- und Navigation / Google Regional-Systeme Routenflexibles- Störungsmanagement Integration RBL/FGM Digitalfunk Integration in VMS (ÖV / IV) Personalisierte FGI- und Reiseinformation Öffentliche Netze 1965 1970 1980 1990 2000 2008 2010 Technologie (IT, Funk Analog/DBF/WLAN/GSM-GPRS, Display, Internet, ) Strukturen / Politik (Wettbewerb, Verbünde, Zuschüsse, ) 3

Ebenen Kooperationsebene Verkehrsverbund Öffentlicher Verkehrsbetrieb Auftraggeber für Beförderungsleistung Kooperation (Zweckverbund) Privater Verkehrsbetrieb Funktionsebene Fahrgastinformation Tarife Auswertung Anschluss- Sicherung Betriebssteuerung Planung Störungs- Management Lösungsebene Server- Infrastruktur Statistik- System Planungs- System Funksystem 4

Kooperationsebene Wandelnde Struktur in Bezug auf Aufgabengebiete, Grösse und Organisation Ausschreibung von Beförderungsleistung Wettbewerb Kostenersparnis durch gemeinsam genutzte Infrastruktur Betriebsübergreifende Fahrleistung 5

Funktionsebene Sichtbarkeit der Betriebszustände Übergabe der Zuständigkeit an andere Verkehrsunternehmen Übergreifendes Störungsmanagement Übergreifende Systemfunktionen wie Anschlusssicherung und Fahrgastinformation Durchgängige Sprach- und Datenkommunikation Auswertung der erbrachten Beförderungsleistung Konsistente Planung 6

Lösungsebene Flexible Systemarchitektur für Verbundlösung Nutzung standardisierter Schnittstellen Integration verschiedener Funknetze Konsistente Datenaufbereitung Umfassende Analyse- und Reporting Funktionen 7

Flexibilität der Systemarchitektur Grad der Informations-Integration mittel hoch Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 1 Verbund Brandenburg-Süd-Ost und Brandenburg-Süd-West Gemeinsame Infrastruktur Stellvertretung möglich Unabhängiger Betrieb Beispiel 2 Zürcher Verkehrsverbund Gemeinsame Infrastruktur Hoch integrierter Betrieb tief Gemeinsame Planung Gemeinsame Auswertung tief mittel hoch Grad der gemeinsam genutzten Infrastruktur 8

Beispiel 1: Verbundsystem mit gemeinsamer Infrastruktur und unabhängiger Betrieb durch Verkehrsbetriebe Anforderungen: IT- und Funkinfrastruktur soll gemeinsam genutzt werden. Stellvertretung durch anderen Betrieb im Verbund Disposition und Sprechverbindungen/Durchsagen zu anderen Betrieben, im Falle von Stellvertretung möglich. Betriebsübergreifende Anschlusssicherung Betriebsübergreifende Fahrtankündigung auf DFI Verbundweite Fahrgastauskunft im Internet Lösung: Jeder Betrieb hat sein eigenes Planungssystem und Datenaufbereitungssystem Leitrechner Server, Funkrechner und Funknetzwerk teilen sich die Betriebe DFI, Anschlusssicherung über VDV 453 Fahrgastauskunft im Internet über VDV 454 9

Beispiel 1: Verbundsystem mit gemeinsamer Infrastruktur und unabhängiger Betrieb durch Verkehrsbetriebe 10

Beispiel 2: Hoch integrierte Verbundlösung Anforderungen: Gemeinsame, mandantenfähige Planung und Datenversorgung Eine gemeinsame Leitstelleninfrastruktur Stellvertretung von Linien und Fahrzeugen Erweiterte betriebsübergreifende Zuständigkeitsregelung Disponenten-Arbeitsplätze pro Betrieb parametrierbar Möglichkeiten für Systemweite Fahrgastinformations-Massnahmen Schnittstelle für den gesamten Verbund zur Fahrplanauskunft und den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) 11

Beispiel 2: Hoch integrierte Verbundlösung Lösung: Eine zentrale Datenhaltung Ein zentrales Leitsystem für alle beteiligten Verkehrsbetriebe Jeder Verkehrsbetrieb/Mandant hat Zugriff auf: DIVA für die Planung Datenversorgung (Nachversorgung) Leitrechner und Radio-Server Depotsystem Mehrere Leitstellen Jede Leitstelle sieht die zugeordneten der Daten Abhängig von der Zuständigkeit, kann disponiert werden 12

Beispiel 2: Hoch integrierte Verbundlösung: Datenversorgung Planung Datenaufbereitung Datenverteilung 13

Beispiel 2: Hoch integrierte Verbundlösung: Funk Daten Mischbetrieb Hybridfahrzeuge Analog/GPRS GSM Gruppenruf Gemischte Aufschaltungen Analog/GSM 14

Beispiel 2: Hoch integrierte Verbundlösung: Statistik ZVV-NET 15

Zum Schluss Den Wandel in den Organisationsformen wird es auch weiterhin geben Der Systemlieferant und Integrator ist dadurch auch in Zukunft gefordert Lösungen zu bieten, welche den unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden Standardisierte Schnittstellen werden auch weiterhin das Bindeglied für eine systemübergreifende Nutzung von Funktionen bilden Die Verfügbarkeit und Nutzbarmachung neuer Technologien kann im Gegenzug auch einen Impuls auf neue Organisationsformen oder Dienstleistungen auslösen 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 17